show episodes
 
Artwork

1
Weitreichend - der lange Arm der Geschichte

Thomas Lämmer-Gamp, Jakob Steffen

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
En gång i månaden
 
In diesem Podcast berichten wir, Thomas und Jakob, von Ereignissen, die heute noch nach vielen Jahren gesellschaftliche Entwicklungen und politische Entscheidungen beeinflussen. Diese Verbindungen übersehen wir gerade in unserer schnelllebigen Zeit immer wieder, wenn wir auf der Suche nach Erklärungen für politische Entwicklungen sind. Pfadabhängigkeiten, Legacies, Belief Systems sind nur einige hier beispielhaft genannte Konzepte mit denen in den Politik- und Wirtschaftswissenschaften diese ...
  continue reading
 
Artwork

1
EXIT-Deutschland Podcast

Jakob Ganslmeier und EXIT-Deutschland

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
En gång i månaden
 
Der Podcast zur Ausstellung „Haut, Stein“ von Jakob Ganslmeier und EXIT-Deutschland. EXIT-Deutschland ist eine Initiative, die Menschen hilft, die mit dem Rechtsextremismus brechen und sich ein neues Leben aufbauen wollen. Der Fotograf Jakob Ganslmeier begleitet zusammen mit EXIT-Deutschland Aussteiger und Aussteigerinnen aus der rechtsextremen Szene, die sich ihre Neo-Nazitattoos entfernen lassen. Hier werden ihre Geschichten erzählt.
  continue reading
 
Artwork

1
Nachspiel

Deutschlandfunk Kultur

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Varje vecka+
 
Die Sendung bietet einen Blick hinter die Kulissen des Sports und seiner Protagonisten. Was Fernseh-Kameras nicht einfangen, wird im "Nachspiel" thematisch breit gefächert und akustisch anspruchsvoll aufbereitet. Randsportarten, das Vereinsleben, die Sportpolitik im In- wie im Ausland stehen gleichberechtigt neben Olympia, Fußballweltmeisterschaft oder Formel 1.
  continue reading
 
Artwork

1
Über Morgen

Tomorrow

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
En gång i månaden
 
Ein Podcast über die Frage, wie wir Morgen leben wollen. Jakob Berndt und Silvia Follmann, von der nachhaltigen Smartphone-Bank Tomorrow, treffen Menschen, die sich mit unser aller Morgen auseinandersetzen oder mit ihrem Tun selbst Neuland betreten. Sie sprechen über die kleinen und großen Fragen des Wandels – es geht um verschiedene Perspektiven auf das Leben und die Art und Weise, wie wir es führen (könnten). In der ersten Staffel hatte Jakob dafür Anna Schunck, Initiatorin des Viertel Vor ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In internationalen Reportagen blicken Ilija Trojanow und Klaus Zeyringer auf diverse Sportarten, erzählen von Bierduschen und Fangesängen. Und sie erklären, warum Sportbegeisterung trotz vieler Betrügereien nicht totzukriegen ist. Jörg Degenhardt im Gespräch mit Arno Orzessek www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel…
  continue reading
 
Es gibt kaum einen Sport, über den Netflix nicht schon eine Serie gedreht hat. In Hochglanz, perfekt ausgeleuchtet, mit aufwendigem Sounddesign. Doch nicht immer nehmen diese Serien es mit der Wahrheit ganz genau – zum Teil auch ganz bewusst. Von Christian von Stülpnagel www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel…
  continue reading
 
Leistungssport trotz künstlicher Gelenke? Viele Experten raten ab. Sechs Jahre nach ihrem Rücktritt beweist Lindsey Vonn nun das Gegenteil. Der Orthopäde Karl-Dieter Heller sagt: "Entscheidend ist die Einstellung des Patienten." Von Elmar Krämer www.deutschlandfunkkultur.de, NachspielAv Krämer, Elmar
  continue reading
 
Corona hat die Gesellschaft verändert. Viele leiden bis heute an den Folgen des Post-Vac-Syndroms. Es fasst lang anhaltende Komplikationen und dauerhafte Schäden nach einer COVID-19-Impfung zusammen. Auch Sportlerinnen und Sportler sind betroffen. Von Thomas Wheeler www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel…
  continue reading
 
Der FCM ist einer der großen ostdeutschen Traditionsvereine. Vor 50 Jahren holten sie als einziger DDR-Fußballklub einen Europapokal. Nach der Wende kam der Absturz. Doch nun träumen die Magdeburger sogar von der Bundesliga. Von Niklas Ottersbach www.deutschlandfunkkultur.de, NachspielAv Ottersbach, Niklas
  continue reading
 
Seit dem 7. Oktober 2023, als die Hamas Israel überfiel, hat sich die Situation für jüdische Sportclubs in Deutschland verschärft. Feindseligkeiten werden offen ausgetragen. Im November kam es bei einem Jugendspiel in Berlin-Neukölln zu Angriffen. Von Stefan Osterhaus www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel…
  continue reading
 
Nach Zwischenfällen bei zwei internationalen Fußballspielen mit israelischer Beteiligung galt das Basketball-Euroleaguespiel zwischen Alba Berlin und Maccabi Tel Aviv als Hochrisikospiel. Doch das Sicherheitskonzept der Polizei ging auf. Wheeler, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, NachspielAv Wheeler, Thomas
  continue reading
 
Die Niners Chemnitz waren vergangene Saison das Team der Stunde im deutschen Basketball. An der Stadt haftet allerdings noch immer das Image einer rechten Hochburg. Wie kann der Basketball helfen, dem entgegenzuwirken? Von Przemyslaw Zuk www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. FeatureAv Zuk, Przemyslaw
  continue reading
 
Er war Verlagsmanager, kündigte seinen Job und tourt nun im Alter von 60 Jahren von Tennisturnier zu Tennisturnier: Jörg Pfuhl hat darüber das Buch „Zweiter Aufschlag“ geschrieben - und spricht über die Veränderungen in seinem Leben. Benzner, Knut www.deutschlandfunkkultur.de, NachspielAv Benzner, Knut
  continue reading
 
Man glaubte in manchen Kreisen nach dem Ende des Kalten Krieges schon, die Tage der Atomwaffen seien gezählt. Stattdessen sehen wir uns einer Bedrohungslage gegenüber, wie sie seit den 1950er Jahren nicht mehr bestand. Wir sprechen zusammen mit unseren Gästen Christoph van Lieven und Marian Losse von ICAN, der Internationalen Kampagne zur Abschaffu…
  continue reading
 
In Europa wird über die Einführung eines digitalen Euros diskutiert, digitales Zentralbankgeld. Auch Facebook hat überlegt eigenes Geld herauszugeben. Und dann gibt es noch Kryptowährungen, die etwas anderes sind als digitales Zentralbankgeld. Geld ist eine komplizierte Sache. Wir sprechen über Geld und das staatliche Gestaltungsmonopol. Es geht um…
  continue reading
 
Ohne jeden Zweifel: das Auto ist eine der zentralen Innovationen der Neuzeit. Es ist aber weit mehr als ein technisches Hilfsmittel zur Fortbewegung. Insbesondere in Deutschland ist es ein kulturelles Symbol der Freiheit. Warum das so ist, welche Rolle es in der Politik spielt und ob, warum wir nicht die Ausfahrt aus einer industriellen Sackgasse f…
  continue reading
 
Die Fußball-WM in Qatar ist vorbei. Wir diskutieren jenseits der ethischen Argumente die Frage, inwieweit die WM als Bestandteil einer auf sog. Soft Power ausgelegten Strategie Qatars verstanden werden kann. Ob auch andere autokratische Länder mit Hilfe von König Fußball einen solchen Plan im Wettstreit mit dem Westen verfolgen. Und: ob dieser Plan…
  continue reading
 
Das Holozän ist zu Ende, das Anthropozän hat im Jahre 1950 begonnen. Ein Gespräch über die Eroberung der Natur durch den Menschen, was die Industrialisierung damit zu tun hat und ob der Schlüssel zu einer Lösung der Klimakrise tatsächlich in der Technologie oder in einer Bewusstseinsänderung des Menschen liegt. Ausgewählte Literaturempfehlungen Sim…
  continue reading
 
Erleben wir gerade wirklich eine Deglobalisierung oder ist es nur ein „Empfinden des Westens“, in dem sich Unsicherheit angesichts globaler Machtverschiebungen und gesellschaftlicher Spannungen breit machen? Eine Diskussion über strukturbildende Fernverflechtungen, die es schon immer gab. Über Netzwerke, die Rolle von globalen Institutionen und wer…
  continue reading
 
Das Nordirland-Protokoll des Brexitabkommens ist keinesfalls ein juristisches Spezialthema. Zwischen 1968 und 1998 tobte ein mörderischer Bürgerkrieg in Nordirland, der jahrhundertealte Wurzeln hat. Dieser droht nun wiederaufzuflammen, wenn dieses Protokoll von der britischen Regierung aufgekündigt werden sollte. Ein Gespräch über tiefe Gräben in d…
  continue reading
 
Unter dem Eindruck der Schlachten des 1. Weltkrieges haben die Siegermächte Wirtschaftssanktionen als ultimative Waffe des Völkerbundes vorgesehen, die Nationen zur Vernunft bringen und ihnen die Luft zum Kämpfen nehmen sollte. Doch der Blick in die Geschichte zeigt, dass Wirtschaftssanktionen diese Wirkung bis heute nie entfaltet haben. Stattdesse…
  continue reading
 
Der nach Moskau entsandte US-Diplomat George Kennan skizziert in einem langen Telegramm an das State Department die Außen- und Sicherheitspolitik der UdSSR während des Kalten Krieges. Geheimdienstnetzwerke sorgen für die Kontinuität dieser Politik unter Wladimir Putin. Und die von Bundeskanzler Scholz beschriebene Zeitenwende ist Ausdruck unserer e…
  continue reading
 
Wie so oft in der Geschichte, so stellt sich auch die Ukraine-Krise bei näherer Betrachtung als komplexer heraus als es den Anschein hat. Es geht um die gemeinsame Vergangenheit der Ukraine und Russlands, das Völkerrecht, die "Schwäche des Westens" und ein verpasstes "Window-of-opportunity", das Anfang der 1990er-Jahre offenstand und das möglicherw…
  continue reading
 
Loading …

Snabbguide

Lyssna på det här programmet medan du utforskar
Spela