Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
…
continue reading
Innehåll tillhandahållet av WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå offline med appen Player FM !
Gå offline med appen Player FM !
Die Vermessung des Universums: Astronom Claudius Ptolemäus
Manage episode 463645174 series 2447707
Innehåll tillhandahållet av WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
Für ihn stand die Erde im Mittelpunkt des Universums - umkreist von Sonne, Mond und anderen Planeten. Im Jahre 160 stirbt der griechische Astronom Claudius Ptolemäus.
In diesem Zeitzeichen erzählt Martin Herzog:
- warum Claudius Ptolemäus ein himmlisches Puzzle lösen muss,
- wie er die Rückwärtsbewegungen der Planeten erklärt,
- weshalb er die Erde zwar für kugelförmig, aber unbeweglich hält,
- und warum sein geozentrisches Weltbild über 1.500 Jahre Bestand hat.
Im zweiten Jahrhundert lebt und forscht Claudius Ptolemäus in Alexandria, dem intellektuellen Zentrum der Antike. Mit seinem Werk "Almagest" schafft er nicht nur einen Sternenkatalog, der 48 Sternbilder aufführt, sondern auch das geozentrische Modell des Universums. Die Erde im Mittelpunkt, umgeben von himmlischen Sphären – eine kosmische Ordnung, die sowohl elegant als auch stabil erscheint.
Doch Ptolemäus hat ein Problem: Die Planeten bewegten sich nicht immer wie erwartet. Mit komplizierten Zusatzkreisen, den sogenannten Epizyklen, gelingt es ihm, ihre Schleifenbahnen zu erklären – und ein Modell zu schaffen, das über Jahrhunderte die Grundlage der Astronomie bleibt. Erst Kopernikus holt die Erde aus dem Zentrum des Universums.
Das ist unser wichtigster Interviewpartner:
Ernst Peter Fischer, Professor (em.) für Wissenschaftsgeschichte, Heidelberg
Und das ist unsere wichtigste Quelle:
- Ernst Peter Fischer: Hinter dem Horizont. Eine Geschichte der Sternbilder. Hamburg 2017
Weiterführende Links:
- Planet Wissen – Universum
- WDR Zeitzeichen - Wendepunkt in der Wissenschaft: Der Venustransit am 3.6.1769
- ZDF - Geheimnisse des Firmaments: Das Zentrum
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autor: Martin Herzog
Redaktion: Sefa Inci Suvak
771 episoder
Manage episode 463645174 series 2447707
Innehåll tillhandahållet av WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
Für ihn stand die Erde im Mittelpunkt des Universums - umkreist von Sonne, Mond und anderen Planeten. Im Jahre 160 stirbt der griechische Astronom Claudius Ptolemäus.
In diesem Zeitzeichen erzählt Martin Herzog:
- warum Claudius Ptolemäus ein himmlisches Puzzle lösen muss,
- wie er die Rückwärtsbewegungen der Planeten erklärt,
- weshalb er die Erde zwar für kugelförmig, aber unbeweglich hält,
- und warum sein geozentrisches Weltbild über 1.500 Jahre Bestand hat.
Im zweiten Jahrhundert lebt und forscht Claudius Ptolemäus in Alexandria, dem intellektuellen Zentrum der Antike. Mit seinem Werk "Almagest" schafft er nicht nur einen Sternenkatalog, der 48 Sternbilder aufführt, sondern auch das geozentrische Modell des Universums. Die Erde im Mittelpunkt, umgeben von himmlischen Sphären – eine kosmische Ordnung, die sowohl elegant als auch stabil erscheint.
Doch Ptolemäus hat ein Problem: Die Planeten bewegten sich nicht immer wie erwartet. Mit komplizierten Zusatzkreisen, den sogenannten Epizyklen, gelingt es ihm, ihre Schleifenbahnen zu erklären – und ein Modell zu schaffen, das über Jahrhunderte die Grundlage der Astronomie bleibt. Erst Kopernikus holt die Erde aus dem Zentrum des Universums.
Das ist unser wichtigster Interviewpartner:
Ernst Peter Fischer, Professor (em.) für Wissenschaftsgeschichte, Heidelberg
Und das ist unsere wichtigste Quelle:
- Ernst Peter Fischer: Hinter dem Horizont. Eine Geschichte der Sternbilder. Hamburg 2017
Weiterführende Links:
- Planet Wissen – Universum
- WDR Zeitzeichen - Wendepunkt in der Wissenschaft: Der Venustransit am 3.6.1769
- ZDF - Geheimnisse des Firmaments: Das Zentrum
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autor: Martin Herzog
Redaktion: Sefa Inci Suvak
771 episoder
Semua episode
×Välkommen till Player FM
Player FM scannar webben för högkvalitativa podcasts för dig att njuta av nu direkt. Den är den bästa podcast-appen och den fungerar med Android, Iphone och webben. Bli medlem för att synka prenumerationer mellan enheter.