Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
…
continue reading
Innehåll tillhandahållet av WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå offline med appen Player FM !
Gå offline med appen Player FM !
Mäzenin, Frauenrechtlerin, Influencerin: Ida Dehmel
Manage episode 460987105 series 1908285
Innehåll tillhandahållet av WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
Im Hause Dehmel trifft sich das Who is Who der deutschen Kunst. Mit ihrem Netzwerk prägt Ida Dehmel (geb. am 14.1.1870) die Szene und fördert besonders Frauen in der Kunst.
In diesem Zeitzeichen erzählt Claudia Belemann:
- womit Ida Coblenz und Richard Dehmel sämtliche bürgerlichen Moralvorstellungen des 19. Jahrhunderts hinter sich lassen,
- welche Bedeutung das Dehmel-Haus für die Hamburger Kulturszene erlangt,
- wie sich Ida Dehmel einen Namen als Frauenrechtlerin und Kunstförderin macht,
- warum Ida Dehmel von zahlreichen Reisen immer wieder nach Deutschland zurückkehrt, trotz drohender Deportation durch die Nazis.
Die Liebe zwischen Ida und Richard Dehmel ist Ende des 19. Jahrhunderts ein Skandal. Er ist einer der damals bekanntesten deutschsprachigen Dichter, sie einflussreiche Salonnière - und beide sind sie schon verheiratet. Aber ihre Liebe setzt sich durch. Das Haus der Dehmels in Hamburg wird bald zum Treffpunkt für Künstler aus dem In- und Ausland.
Nach dem Tod Richard Dehmels wird die Bewahrung seines Erbes zu Ida Dehmels zentraler Lebensaufgabe. Aber nicht zur einzigen: Sie engagiert sich für das Frauenwahlrecht, fördert Künstlerinnen und bringt zwei Frauenvereinigungen auf den Weg, die heute internationale Bedeutung haben.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartnerinnen:
- Carolin Vogel, Dehmelhaus Hamburg
- Henrike Reemtsma, Dehmelhaus Stiftung
- Therese Chromik, Dehmel-Förderpreisträgerin und Biographin
- "Zwei Menschen" Richard und Ida Dehmel. Hg. Von Carolin Vogel. Göttingen 2021
- Richard Dehmel: Zwei Menschen. Roman in Romanzen. Tredition Classics
- Therese Chromik: Ida Dehmel. Ein Leben für die Kunst. Husum 2. Aufl. 2023
Weiterführende Links:
- Zeitzeichen: 18.11.1863 - Geburtstag des Dichters Richard Dehmel
- Planet Wissen: Wie Deutschland 1933 zur Diktatur wurde
- Dehmelhaus Stiftung Hamburg
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Claudia Belemann
Redaktion: Carolin Rückl und Sefa Inci Suvak
Technik: Nicolas Dohle
2947 episoder
Manage episode 460987105 series 1908285
Innehåll tillhandahållet av WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
Im Hause Dehmel trifft sich das Who is Who der deutschen Kunst. Mit ihrem Netzwerk prägt Ida Dehmel (geb. am 14.1.1870) die Szene und fördert besonders Frauen in der Kunst.
In diesem Zeitzeichen erzählt Claudia Belemann:
- womit Ida Coblenz und Richard Dehmel sämtliche bürgerlichen Moralvorstellungen des 19. Jahrhunderts hinter sich lassen,
- welche Bedeutung das Dehmel-Haus für die Hamburger Kulturszene erlangt,
- wie sich Ida Dehmel einen Namen als Frauenrechtlerin und Kunstförderin macht,
- warum Ida Dehmel von zahlreichen Reisen immer wieder nach Deutschland zurückkehrt, trotz drohender Deportation durch die Nazis.
Die Liebe zwischen Ida und Richard Dehmel ist Ende des 19. Jahrhunderts ein Skandal. Er ist einer der damals bekanntesten deutschsprachigen Dichter, sie einflussreiche Salonnière - und beide sind sie schon verheiratet. Aber ihre Liebe setzt sich durch. Das Haus der Dehmels in Hamburg wird bald zum Treffpunkt für Künstler aus dem In- und Ausland.
Nach dem Tod Richard Dehmels wird die Bewahrung seines Erbes zu Ida Dehmels zentraler Lebensaufgabe. Aber nicht zur einzigen: Sie engagiert sich für das Frauenwahlrecht, fördert Künstlerinnen und bringt zwei Frauenvereinigungen auf den Weg, die heute internationale Bedeutung haben.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartnerinnen:
- Carolin Vogel, Dehmelhaus Hamburg
- Henrike Reemtsma, Dehmelhaus Stiftung
- Therese Chromik, Dehmel-Förderpreisträgerin und Biographin
- "Zwei Menschen" Richard und Ida Dehmel. Hg. Von Carolin Vogel. Göttingen 2021
- Richard Dehmel: Zwei Menschen. Roman in Romanzen. Tredition Classics
- Therese Chromik: Ida Dehmel. Ein Leben für die Kunst. Husum 2. Aufl. 2023
Weiterführende Links:
- Zeitzeichen: 18.11.1863 - Geburtstag des Dichters Richard Dehmel
- Planet Wissen: Wie Deutschland 1933 zur Diktatur wurde
- Dehmelhaus Stiftung Hamburg
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Claudia Belemann
Redaktion: Carolin Rückl und Sefa Inci Suvak
Technik: Nicolas Dohle
2947 episoder
Alla avsnitt
×Välkommen till Player FM
Player FM scannar webben för högkvalitativa podcasts för dig att njuta av nu direkt. Den är den bästa podcast-appen och den fungerar med Android, Iphone och webben. Bli medlem för att synka prenumerationer mellan enheter.