Player FM - Internet Radio Done Right
9,517 subscribers
Checked 2m ago
Lagt till ten år sedan
Innehåll tillhandahållet av Südwestrundfunk. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av Südwestrundfunk eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå offline med appen Player FM !
Gå offline med appen Player FM !
SWR2 am Samstagnachmittag
Markera alla som (o)spelade ...
Manage series 69292
Innehåll tillhandahållet av Südwestrundfunk. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av Südwestrundfunk eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
…
continue reading
594 episoder
Markera alla som (o)spelade ...
Manage series 69292
Innehåll tillhandahållet av Südwestrundfunk. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av Südwestrundfunk eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
…
continue reading
594 episoder
Alla avsnitt
×S
SWR2 am Samstagnachmittag


1 Hellmuth Opitz: „Manches ist besser geküsst als gesagt“ 4:33
4:33
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad4:33
Jetzt hat er aus den Gedichten der letzten Jahrzehnte die schönsten Liebesgedichte ausgewählt und in einem neuen Band veröffentlicht. Darin finden sich auch einige neue, die hier zum ersten Mal veröffentlicht werden.
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1 Zeitmaschinen im Bunker: Das Turmuhren-Museum in Stuttgart 4:54
4:54
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad4:54
Untergebracht ist sie in einem Hochbunker aus dem 2. Weltkrieg, dessen Innenausstattung Kuban ebenfalls pflegt: Eine doppelte Geschichte der Zeit.
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1 Christine Koschmieder – Frühjahrskollektion 7:55
7:55
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad7:55
In ihrem Roman „Frühjahrskollektion“ fängt die Heidelberger Autorin Christine Koschmieder nicht nur die vibrierenden 60er Jahre ein. Sie zeigt in ihrem kunstvoll gewebten Roman die Kontinuität, in welcher große und kleine Wirtschaftswunder von der NS-Vergangenheit profitieren.
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1 Nicht zu viel, nicht zu wenig – Matthias Nagel und die Kunst der Audiodeskription 7:25
7:25
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad7:25
An diesem Punkt kommt Matthias Nagel ins Spiel: er hat Medienmanagement in Stuttgart studiert und sich als blinde Person darauf spezialisiert, Beschreibungen, Audiotexte, für den Kunst- und Kulturbereich zu erstellen.
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1 Sterbefasten - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus 6:34
6:34
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad6:34
Ein Synonym für den natürlichen Suizid, das die Diskussion um das selbst bestimmte Sterben um eine Facette erweitert. Von der sprachwissenschaftlichen Seite ist das Wort Sterbefasten mit seiner Kombination aus zwei Verben ein eher seltener Neologismus.
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1 Lebendig: Simone Kabst liest „Für immer“ von Maja Lunde 4:44
4:44
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad4:44
Und jetzt gibt es einen neuen Roman: „Für immer“ heißt er – das klingt nach einem klassischen Liebesroman, ist es aber nicht. Vielmehr hat Maja Lunde hier ein philosophisches Werk geschrieben, in dem die Zeit im Mittelpunkt steht, als Motor allen Lebens und der Vergänglichkeit. Simone Kabst liest Maja Lundes Gedankenexperiment mit großem Einfühlungsvermögen für alle Figuren.…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1 Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Gänseei auf Schmorgemüse 6:24
6:24
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad6:24
Sie sind selten zu bekommen, aber wenn man sie auf einem Bauernhof oder einem Markt mal entdeckt, sollte man unbedingt zugreifen: Gänseeier. Diese kulinarische Rarität bringt ungefähr das dreifache Gewicht eines Hühnereis auf die Waage, geizt nicht mit wertvollen Nährstoffen und reicht für eine vollwertige Mahlzeit. Daher sollte es auch der Star auf dem Teller sein, begleitet vom Schmorgemüse der Saison. Rezept: Gänseei auf Schmorgemüse Zutaten: 1 Gänseei pro Person Gemüse je nach Marktlage 2 Zwiebeln 400 g Spinat Blätter eines Radieschenbunds 1-2 Blätter Wirsing 4 Spargel ½ TL Kümmel etwas Majoran 2 TL Sojasauce 1 TL Honig 3 EL Olivenöl 1-2 TL Kala Namak (Schwefelsalz) Zubereitung: Zwiebeln schälen und in sehr feine Ringe schneiden. Spinat waschen, gut trockenschleudern und in Streifen schneiden. Radieschenblätter und Wirsingblätter waschen und ebenfalls in feine Streifen schneiden. Spargel schälen und in etwa 2 cm lange Stücke schneiden. Honig und Kümmel in einer Pfanne karamellisieren lassen, dann sofort das Öl dazugeben und einen Teil der Zwiebeln. Gut durchrühren, dann die restlichen Zwiebeln dazu und glasig dünsten. Die Sojasauce einrühren, den Wirsing, Spargel und die Radieschenblätter zugeben, zum Schluss den Spinat und fertig garen. Die Hitze etwas erhöhen, damit das Gemüse glasiert. Sollte der Spinat zu viel Wasser freigeben, ihn in ein Sieb schütten und den Fond in den Topf tropfen lassen, auf dem Herd verdampfen, bis es dicklicher wird. Wer keine Angst vor Butter hat, gibt vor dem Servieren einfach einen Esslöffel Butter dazu und montiert die Sauce kräftig auf. Das wäre die kulinarisch sauberste Lösung. Anrichten: Das Ei wird zeitgleich 10 Minuten lang gekocht, dann geschält und halbiert – und auf dem Schmorgemüse angerichtet. Kala Namak (Schwefelsalz) dient zum leichten Würzen des Gänseeies und evtl. zum Nachwürzen des Schmorgemüses.…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1 Schreibende Flaneurin - Die Schriftstellerin Annett Gröschner macht Städte zu Protagonisten 13:04
13:04
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad13:04
Städte als Inspiration Annett Gröschner hat sich schon oft von Städten inspirieren lassen. Sie lässt sich treiben, bis etwas ihre Aufmerksamkeit nicht mehr loslässt. Gut möglich, dass Mainz die nächste Inspirationsquelle wird, wenn sie im April dort ihr Stadtschreiberamt antritt. Ein Wermutstropfen: In Mainz gibt es keine Straßenbahn mit der Nummer 4. Annett Gröschner mag öffentliche Verkehrsmittel, vor allem Straßenbahnen. Die Nummer 4 hat sie schon in Rotterdam oder Helsinki benutzt. Bisher hat jeder Ort, an dem ich gewesen bin, Spuren in meinem Werk hinterlassen. Quelle: Annett Gröschner An Städten interessieren sie besonders die Architektur und die Pflanzen, aber auch, in welchen Verhältnissen die Menschen dort leben. Wo ist die Stadt durchlässig oder gibt es Bereiche, in denen man ein bestimmtes Aussehen braucht, um dort zu sein? Wie fühlt es sich an, nachts allein als Frau unterwegs zu sein? Von Magdeburg nach Berlin Annett Gröschner, 1964 in Magdeburg geboren, kam mit 19 nach Berlin, um dort zu studieren. Das bedeutete große Freiheit für sie - und auch heute noch genießt sie die Möglichkeiten der Großstadt, die Anonymität. Ihren ersten Roman siedelte sie dennoch in ihrer Geburtsstadt an. In „Moskauer Eis“ erzählt sie die Geschichte einer Familie von Gefrierforschern. Es sei ihr Vaterroman, sagt Annett Gröschner. Der Vater in der Geschichte liegt tot in einer Gefriertruhe, die er einst selbst mitentwickelt hat. Der skurrile zweite Roman Auch in ihrem zweiten Roman „Walpurgistag“ wird er immer noch in dieser Gefriertruhe liegen, wohl behütet von der Tochter. Zu ihnen gesellen sich viele weitere Menschen, diesmal in Berlin, deren Wege sich an einem einzigen und einer einzigen Nacht kreuzen. Fast ein ganzes Jahrhundert „Schwebende Lasten“ , Annett Gröschners dritter Roman, der Mutterroman, ist sehr viel ernsthafter angelegt, erzählt er doch das Leben von Hanna Krause, die fast das gesamte 20. Jahrhundert in Magdeburg erlebt. Sie ist eine stille Kämpferin, bringt sich und ihre Familie durch zwei Diktaturen. In Hanna Krause steckt auch viel von Annett Gröschner selbst – wie in allen ihren Figuren. Ich bin immer teilnehmende Beobachterin. Ich gucke mir alles genau an und schreibe dann darüber. Quelle: Annett Gröschner Romane zu schreiben ist für Annett Gröschner allerdings ein langwieriges Geschäft. Sie habe kein Sitzfleisch, müsse immer zwischendurch etwas anderes machen. Sie sei eine interdisziplinäre Schriftstellerin, die gerne mit anderen zusammenarbeite. So stand sie bereits mit der Performancegruppe She She Pop auf der Bühne, arbeitete an Ausstellungen mit, war Dozentin an der Universität Hildesheim und recherchierte Themen, die ihr bei ihren Streifzügen ins Auge gefallen sind. Diese wird sie nun in Mainz fortsetzen.…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1 Nachhaltigkeits-Stylistin Janine Dudenhöffer: Loslassen braucht mehr Mut als Dinge behalten 13:02
13:02
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad13:02
Die eine ganz in Rot, die andere ganz in Weiß. Es war eine modische Solidaritätsbekundung, als Annalena Baerbock und die EU-Außenbeauftragte, Kaja Kallas vor ein paar Tagen in den Farben Kanadas, beim G7-Treffen in Kanada aufgetreten sind. Als Politikerin setzt Annalena Baerbock mit ihrer Kleidung öfter ein Zeichen, etwa auch beim ersten Treffen mit dem neuen syrischen Machthaber, da erschien sie in Weiß und sehr leger. Weiß steht in arabischen Ländern für Frieden und leger kam Baerbock, weil sie den Besuch nicht formell aufwerten wollte. Nachhaltige Kleidung, die den eigenen Stil unterstreicht Was die meisten von uns ihren Kleidungsstücken nicht ansehen: ob sie immer nachhaltig und fair hergestellt sind. Janine Dudenhöffer aber sieht das. Die nachhaltige Stylistin und Modefachfrau berät Menschen bei der Wahl ihrer Kleidung, die nicht nur passen und den eigenen Stil unterstreichen, sondern auch fair und nachhaltig produziert sein soll. Gerade erst hat sie ein Fotoshooting mit Politikerinnen im Berliner Bundestag begleitet. Dabei ging es weniger um trendige Kleidung, sondern darum, das, wofür die jeweiligen Politikerinnen stehen, typgerecht zu untermauern. Wer sich für Klimaschutz und faire Löhne einsetzt, müsse das auch selbst beherzigen. Erkennen könne man das etwa daran, dass bestimmte Teile regelmäßig getragen würden. „Mit Outfits, die öfter getragen werden, die stilvoll und zeitlos sind“, sagt Janine Dudenhöffer. Kauft nicht so viele Klamotten, tragt lieber die alten Jedes Jahr würden weltweit 100 Milliarden Kleidungsstücke für 8 Milliarden Menschen produziert. Dieses Übermaß an Ressourcenverschwendung, Zeit- und Geldverschwendung wolle sie helfen zu vermeiden, sagt Janine Dudenhöffer über ihren Antrieb. Sie selbst habe früher auch sehr viel konsumiert, das Umdenken sei mit der Geburt ihrer Kinder gekommen. „Ich war Trend- und Sale-addicted. In dem Jahr, als ich mich tiefer mit der Klimakrise zu beschäftigen begann, habe ich aus Schock, Scham und Schuldgefühl kein einziges Kleidungsstück gekauft!“ Trends sind nicht nachhaltig Janine Dudenhöffer kommt aus der Südpfalz und lebt heute in Berlin. Die Kleinstadt Herxheim bei Landau sei keine Modemetropole, das Thema Kleidung habe sie aber schon immer begleitet, ihre Familie führte ein Bekleidungsgeschäft. Janine Dudenhöffer hat in Düsseldorf Textilmanagement studiert und für Burda in Offenburg und diverse Frauenzeitschriften als Moderedakteurin gearbeitet. Etliche Stunden habe sie in Requisiten und an Shootingsets verbracht, immer auf der Jagd nach den neusten Trends. Über ihre Erfahrungen von damals sagt sie: „All das verpufft, wenn du keinen Sinn mehr darin siehst, blind Trends anzupreisen“. Fehlkäufe durch Know-How vermeiden Es sei nachhaltig zu wissen, was einem stehe, sagt Janine Dudenhöffer, „weil man weniger Fehlkäufe hat“. Viele Schrankleichen müssten nicht gekauft werden, wenn die eigene Linie klar sei, betont die Nachhaltigkeits-Stylistin und nennt wieder Annalena Baerbock als gutes Beispiel. Die Politikerin habe mit Sicherheit eine Stil- und Farbberatung gemacht und wisse jetzt sehr genau, welche Outfits ihre Persönlichkeit ausdrückten. „Wenn man einmal weiß, was einem steht, hat man plötzlich nur noch Lieblingssachen im Schrank und womit man sich gut fühlt.“ Naturmaterialien, statt Plastik und Mischfasern Sich nachhaltig zu kleiden sei kein Privileg für gut verdienende Politikerinnen. „Es ist ein Wissensprivileg, wir müssen wissen, wo bekommen wir Dinge die nachhaltig sind, auch für einen kleinen Geldbeutel. Welche Plattformen gibt es, auch welche Secondhand-Plattformen und Outlets für Fair Fashion Mode. Oder, wo kann ich das leihen? Und worauf muss ich denn achten, um wirklich ein langlebiges Teil zu haben.“ Natürlich koste Fair Fashion mehr Geld als Billigware aus Bangladesch, clever kombiniert und gepflegt würden solche Teile jahrelang halten. Ihrer Kundschaft empfiehlt die Stylistin daher auch Techniken, mit denen alte Teile neu belebt werden können. Etwa Wollrasierer, mit denen das sogenannte „Pilling“ – hartnäckige Wollfussel – einfach entfernt werden. Als Stylistin Janine Dudenhöffer betont auch, dass man auf der einen Seite nicht für höhere Löhne demonstrieren könne und sich dann aber über den Preis eines fair produzierten Kleidungsstückes beschwere. Fair sei, „auch einmal darüber nachzudenken, dass andere auch empowert werden möchten, mit der Mode, die sie machen, in der man sich ja selber gut fühlen möchte“. Umdenken findet statt Laut Statista lag der Anteil der Secondhandmode am Gesamtumsatz auf dem Bekleidungsmarkt vor zehn Jahren bei sechs, sieben Prozent. Inzwischen liege man bei 14,15 Prozent. Auch das Engagement vieler großer Modeketten, sogenannte pre-loved oder pre-owned Teile und Neuware zusammen auf einer Kauffläche anzubieten, sei ein toller Fortschritt, freut sich die Stylistin. Grundsätzlich ginge es aber auch in diesem Fall darum: „Wir müssen wissen, wer wir sind, was wir haben und was wir damit machen können“.…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


Das sagt der international renommierte Kontrabassist und Komponist Dieter Ilg über sein neustes Album „Motherland“. Eine Melange aus persönlichen Hintergründen und feinsinnigem Tonmaterial.
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1 Vom Kochtopftrommler zu einem der gefragtesten Schlagzeuger Deutschlands: Tommy Baldu 5:39
5:39
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad5:39
Tommy Baldu schwärmt für Vintage-Instrumente und unkonventionelle Ideen. In seinem Homestudio, in Jockgrim in der Südpfalz, nahmen bereits Indie-Ikonen wie der isländische Gitarrist Ómar Guðjónsson oder der US-Singer-Songwriter Fink auf. Der Musiker ist einer der gefragtesten Schlagzeuger Deutschlands und ein international angesagter Produzent. 2012 gründete Tommy Baldu das Vereinsheim, ein Kollektiv für den intensiven Austausch unter Musikerinnen und Musikern.…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


Ein Gedicht von Heinrich Heine kann durchaus auch einmal eine Anspielung auf die politischen Umstände zur Zeit des Romantikers enthalten. Selbst in einem auf den ersten Blick naiven kleinen „Frühlingslied“. Natürlich geht es vordergründig um den Frühling, doch dahinter steckt eine analytischer Blick auf die Politik.…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1 Wesentliche Wendepunkte - Die Erzählungen „Keiner mehr da“ von Ute Bales 6:09
6:09
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad6:09
Dass Ute Bales nicht nur Romane schreiben kann, sondern auch die kurze Form beherrscht, zeigt dieser Band mit Erzählungen. Ausgehend von kleinen prägnanten Wendepunkten im Leben ihrer Figuren schafft sie es, ihre Leserinnen und Leser sofort in ihren Bann zu ziehen. Auf wenigen Seiten schildert sie Empörendes, Ergreifendes, auch mal Heiteres - eben alles, was das Leben ausmacht.…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1 Familienchaos, Identitätssuche und jüdisches Erbe – Olga Grjasnowas neuer Roman „Juli, August, September“ 4:40
4:40
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad4:40
Eine jüdische Familie in Berlin – aber ohne Synagoge, ohne klare Zugehörigkeit. Lou, Kunsthistorikerin, ringt mit ihrer Ehe, ihrer Herkunft und familiären Erwartungen. Doch als sie zum 90. Geburtstag ihrer Tante nach Gran Canaria reist, gerät sie mitten in ein ex-sowjetisches Familienchaos aus alten Traumata, verdrängten Erinnerungen und neuen Lügen. Wer bestimmt, welche Geschichte erzählt wird? Und was bedeutet jüdische Identität heute? Olga Grjasnowa bringt all das in ihrem neuen Roman klug, bitter und pointiert auf den Punkt – in der Hörbuchfassung eindrucksvoll interpretiert von Marit Beyer.…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1 Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Wilde Kombination - Kohlblüten und Erdnussbutter 6:03
6:03
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad6:03
In der Sterneküche sind Kohlblüten bereits bekannt und beliebt. Sie ertragen auch wilde Würzungen und abenteuerliche Kombinationen. Also genau die richtige Zutat für unseren experimentierfreudigen Genussforscher Thomas Vilgis. Mit Kokosöl und cremiger Erdnussbutter verleiht er den Kohlblüten einen asiatischen Touch. Unbedingt ausprobieren, schmeckt! Rezept: Kohlblüten Zutaten 600 g Kohlblüten (Kohlsprossen) 50 g Bio-Kokosöl (duftend) 1 Stange Lauch Salz 1 TL mildes Curry 1-2 EL Erdnussbutter Frisch geriebener Parmesan Zubereitung Lauchstange säubern und in nicht zu dicke Scheiben schneiden. Die Kohlblüten waschen und die Enden etwas abschneiden. Kokosöl in einer Pfanne erhitzen und die Kohlblüten und die Lauchscheiben darin bei geschlossenem Deckel andünsten (ca. 5-7 Minuten). Dann leicht salzen und das milde Currypulver zugeben. Kurz durchschwenken und die Erdnussbutter unterziehen. Sobald die Erdnussbutter geschmolzen ist, noch einmal durchschwenken und auf vorgewärmte Teller geben. Zum Schluss noch mit dem Parmesan bestreuen.…
Välkommen till Player FM
Player FM scannar webben för högkvalitativa podcasts för dig att njuta av nu direkt. Den är den bästa podcast-appen och den fungerar med Android, Iphone och webben. Bli medlem för att synka prenumerationer mellan enheter.