"The basic premise of the event is that hunters hunt rattlesnakes from the surrounding environment all across West Texas, and bring them into the roundup for the weekend. And during the roundup, these snakes are kept in a pit and then, one by one, beheaded and skinned in front of in front of audiences." - Elizabeth MeLampy Elizabeth MeLampy is a lawyer dedicated to animal rights and protection, and her passion for this work shines through in her latest book, Forget the Camel, the Madcap World of Animal Festivals and What They Say About Being Human . To research the book, Elizabeth traveled across the country, immersing herself in a wide range of animal festivals — from the Iditarod dog sled race to the rattlesnake roundup in Sweetwater, Texas. Elizabeth examines these festivals as revealing microcosms of our broader relationship with animals. Whether it's rattlesnake hunts, frog-jumping contests, ostrich races, or groundhog celebrations, these events reflect the ways humans use animals to express cultural identity, community pride, and historical traditions. Yet beneath the pageantry and excitement lies a deeper question: Is our fascination with these spectacles worth the toll it takes on the animals involved? With compassion and insight, Elizabeth invites readers to consider whether there’s a more ethical and empathetic way to honor our stories — one that respects both animals and the traditions they inspire. Please listen, share and read, Forget the Camel. It will be released on April 8th, 2025. https://apollopublishers.com/index.php/forget-the-camel/…
Neben den Menschen auf der Bühne leisten auch zahlreiche andere Akteure im Hintergrund einen unverzichtbaren Beitrag zum Osnabrücker Musikleben. Christian wurde eingeladen um mit ihnen über ihr Wirken zu sprechen.
Neben den Menschen auf der Bühne leisten auch zahlreiche andere Akteure im Hintergrund einen unverzichtbaren Beitrag zum Osnabrücker Musikleben. Christian wurde eingeladen um mit ihnen über ihr Wirken zu sprechen.
André ist leidenschaftlicher Festival-Fotograf. Das Fotografieren an diesen speziellen Orten stellt besondere Ansprüche an die Kamera, die Technik und vor allem an die Person hinter der Linse. Neben ständig wechselnden Lichtverhältnissen, mitunter unzureichender Beleuchtung, temporeichen Bühnenaktionen und enorm lauten Arbeitsbedingungen stehen noch viele andere Herausforderungen auf dem Plan. Andre lässt uns ein wenig in diese Arbeitswelt blicken. 00:00:00 Intro 00:00:52 Begrüßung 00:01:27 André Havergo 00:04:57 Die erste große Anfrage 00:05:57 Aufträge 00:07:37 Akkreditierung 00:10:05 Festival-Fotograf 00:13:11 Regeln im Graben 00:15:29 mit ohne Blitz 00:17:32 Equipment 00:21:43 Objektive 00:22:40 Benehmen im Graben 00:24:13 Ausstattung der Festivals 00:25:12 Nachbearbeitung 00:26:44 Software 00:28:18 Nachbearbeitung II 00:30:54 Backups 00:38:09 Ausstattung der Festivals II 00:41:35 Analogfotografie 00:46:01 Einstellungen der Kamera 00:46:28 Die Blende 00:49:41 Die Belichtungszeit 00:53:02 Der ISO-Wert 00:56:20 Der Weißabgleich 00:58:39 Bühnenlicht 01:03:15 Bewegung im Graben 01:05:30 Bewegung im Publikum 01:09:14 Fotos auf der Bühne 01:10:29 Kameras im Publikum 01.11:40 Mein Freund der Lichttechniker 01:12:34 Schwarz-Weiß-Fotos 01:13:45 Gespür für Bilder 01:16:20 Absprache 01:17:37 Ausbildungsberuf 01:19:20 Praktikum 01:21:38 Zu viele Fotografen 01:22:31 Wie war der Anfang? 01:23:58 Handyknipse 01:27:50 Kontaktaufnahme 01:28:28 Outro André Havergo - https://www.festival-fotograf.de/ André kontaktieren: kontakt@andrehavergo.com Christian kontaktieren: nebentoene@musikbuero.net…
Egal, ob man nun eine aufstrebende Artistin ist oder schon viel Erfahrung im Musikbusiness hast, ein einzigartiges und auffälliges Musikvideo zu erstellen, ist eine großartige Möglichkeit, sich selbst zu promoten. Angelino gibt Euch hier erste Orientierung, falls Ihr Euch mit der Frage beschäftigt, ob ihr ein Musikvideo drehen solltet und was dabei auf Euch zukommt. 00:00:00 Intro 00:00:40 Begrüßung 00:03:52 ViaBlick 00:06:11 Ange und die Osnabrücker Musikszene 00:09:15 Der normale Wochentag 00:11:10 Festes Dreiergespann 00:13:09 Aufgabenverteilung 00:15:07 Minimaldefinition eines Drehteams 00:20:00 Einstiegsgespräch 00:22:18 Ideenfindung 00:26:12 Methodik 00:28:51 Formate von Musikvideos 00:32:20 Format: Story 00:35:04 Die Darsteller 00:36:55 Format: Performance 00:37:50 Sonnenlicht 00:39:25 Licht im Raum 00:41:47 Equipment 00:47:07 Drehorte mieten 00:51:40 Öffentliche Orte 00:55:30 Dreharbeiten und (keine) Proben 01:00:15 Nach dem Dreh 01:06:30 Erste Schnitte, erste Schliffe 01:09:17 Anmalen auf sehr hohem Niveau 01:12:32 Hard- und Software 01:16:06 Das fertige Video 01:17:22 Erfolg von Produktionen 01:19:11 Freie Termine und Zusammenarbeit 01:22:45 Kontaktaufnahme 01:25:04 Outro ViaBlick - https://www.via-blick.de/ Instagram - https://www.instagram.com/via_blick/ ViaBlick kontaktieren: info@via-blick.de Christian kontaktieren: nebentoene@musikbuero.net…
Ohne Ton nix los. Damit eine Band auf einem Konzert, die Schauspieler auf der Bühne oder der Ton aus dem Videostream bei Euch so rüberkommen, wie die Künster*Innen sich das vorstellen ist eine zentrale Aufgabe unerlässlich: Tontechnik. Doch was machen Tontechniker*Innen vor, nach und während der Show genau? Lotte wird Euch einen Einblick in die Arbeitswelt der Menschen hinter dem Mischpult geben. 00:00:00 Intro 00:00:43 Begrüßung 00:02:38 Lottes Weg zur Tontechnik 00:04:14 Projekte am IfM 00:05:14 Planung von Projekten 00:06:35 Normaler Wochentag? 00:07:48 Diese Musicalnummer 00:09:30 Watt? Is' laut genug! 00:10:49 Mischpulte 00:15:05 Mikrofone 00:17:44 Wiedergabegeräte 00:20:13 Monitore 00:27:24 Zusammenfassung 00:28:18 Lichttechnik 00:29:52 Videotechnik 00:31:15 Szenenbilder 00:34:06 Sicherheitstechnik und Raketenscheine 00:38:17 Social Skills 00:42:39 Der Abbau 00:45:06 Freelancing 00:49:45 Was muss man für den Beruf mitbringen sollte 00:51:21 Was Lotte sich anders vorgestellt hat 00:53:23 Aller Anfang ist schwer 00:54:10 Wie wichtig ist die Ausbildung? 00:57:12 Kontaktaufnahme 00:58:27 Outro Lotte kontaktieren: lotte.kogo@gmail.com Christian kontaktieren: nebentoene@musikbuero.net…
Brauchen wir eine Booking-Agentur oder nicht? Und was macht eigentlich ein Booker den ganzen Tag? Maik gibt euch hier erste Orientierung, falls ihr euch mit der Frage beschäftigt, ob ihr mit externer Hilfe mehr Gigs an Land ziehen könntet und für was Ihr dazu bereit sein solltet. 00:00:00 Intro 00:00:38 Begrüßung 00:01:43 Maik Strübe 00:02:17 Festivals 00:03:55 Maik in Osnabrück 00:07:27 Normaler Wochentag? 00:10:49 Personalmanegement 00:14:36 Warum werden Bands gebucht? 00:16:55 Etablierte Booker 00:21:34 Welttournee 00:22:20 B-Tight 00:24:17 Gastspiel und Steuerkram 00:26:59 Bands, die Bock haben 00:28:50 Die Leiden des Alterns 00:32:55 Band sucht Booker, Booker sucht Veranstalter 00:44:23 Das liebe Geld 00:46:38 Alles Handschlag 00:49:37 Booker oder Freundschaft 00:53:16 Ab wann lohnt sich ein Booker? 00:57:35 Bandanfragen bei TLPA 01:00:28 Zusammenfassung für Bands 01:01:46 Kontakt zu TLPA und Zukunftsaussichten The Living Proof Agency - https://www.tlpa.de Christian kontaktieren: nebentoene@musikbuero.net…
Nebentöne ist ein Audioformat mit Akteuren vor, neben und hinter der Bühne. Brauchen wir eine Booking-Agentur oder nicht? Was ist beim Musikvideodreh zu beachten? Was macht der Mensch da hinterm Mischpult? Wovon kann man mit einen Musikstudium leben? Geile Platte! Wie macht man das? Wie macht man gute Konzertfotos? Wenn Euch diese Fragen interessieren, dann horcht in die Nebentöne rein. Christian kontaktieren: nebentoene@musikbuero.net…
Välkommen till Player FM
Player FM scannar webben för högkvalitativa podcasts för dig att njuta av nu direkt. Den är den bästa podcast-appen och den fungerar med Android, Iphone och webben. Bli medlem för att synka prenumerationer mellan enheter.
Gå med i världens bästa podcast-app och hantera dina favoritshower online och spela dem offline på våra Android och IOS-appar. Det är gratis och enkelt!