Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 1d ago
Lagt till three år sedan
Innehåll tillhandahållet av Dennis Rathmann. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av Dennis Rathmann eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå offline med appen Player FM !
Gå offline med appen Player FM !
Podcaster värda att lyssna på
SPONSRAD
A
Advances in Care


1 Advancing Cardiology and Heart Surgery Through a History of Collaboration 20:13
20:13
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad20:13
On this episode of Advances in Care , host Erin Welsh and Dr. Craig Smith, Chair of the Department of Surgery and Surgeon-in-Chief at NewYork-Presbyterian and Columbia discuss the highlights of Dr. Smith’s 40+ year career as a cardiac surgeon and how the culture of Columbia has been a catalyst for innovation in cardiac care. Dr. Smith describes the excitement of helping to pioneer the institution’s heart transplant program in the 1980s, when it was just one of only three hospitals in the country practicing heart transplantation. Dr. Smith also explains how a unique collaboration with Columbia’s cardiology team led to the first of several groundbreaking trials, called PARTNER (Placement of AoRTic TraNscatheteR Valve), which paved the way for a monumental treatment for aortic stenosis — the most common heart valve disease that is lethal if left untreated. During the trial, Dr. Smith worked closely with Dr. Martin B. Leon, Professor of Medicine at Columbia University Irving Medical Center and Chief Innovation Officer and the Director of the Cardiovascular Data Science Center for the Division of Cardiology. Their findings elevated TAVR, or transcatheter aortic valve replacement, to eventually become the gold-standard for aortic stenosis patients at all levels of illness severity and surgical risk. Today, an experienced team of specialists at Columbia treat TAVR patients with a combination of advancements including advanced replacement valve materials, three-dimensional and ECG imaging, and a personalized approach to cardiac care. Finally, Dr. Smith shares his thoughts on new frontiers of cardiac surgery, like the challenge of repairing the mitral and tricuspid valves, and the promising application of robotic surgery for complex, high-risk operations. He reflects on life after he retires from operating, and shares his observations of how NewYork-Presbyterian and Columbia have evolved in the decades since he began his residency. For more information visit nyp.org/Advances…
Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast
Markera alla som (o)spelade ...
Manage series 2975195
Innehåll tillhandahållet av Dennis Rathmann. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av Dennis Rathmann eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
Der Maschinenraum-Podcast beschäftigt sich mit der industriellen Fertigung und Produktion. Dabei werden regelmäßig Innovationen vorgestellt, welche für eine effiziente Fertigung relevant sind. Von kleinen Denkanstößen um unproduktive Zeiten zu eliminieren, bis hin zu neuen Technologien um direkte Ergebnisse in der eigenen Fertigung erzielen zu können. Dennis Rathmann teilt dabei seine eigene Erfahrungen aus 25 Jahren Technik und Maschinenbau. Weiterhin gibt es immer wieder spannende Interview-Gäste aus der Industrie, die ihre eignen Erfahrungen/Produkte und Dienstleistungen vorstellen werden. Ziel des Podcast ist es eine breite Synergie zu schaffen, um den deutschsprachigen Maschinenbau weiter zu vernetzen und zu optimieren. Wenn Du Deine eigene Fertiung optimieren kannst, hat das positive Auswirkungen auf Dich, deine Mitarbeiter und Kunden. Packen wir es also an!!!
…
continue reading
310 episoder
Markera alla som (o)spelade ...
Manage series 2975195
Innehåll tillhandahållet av Dennis Rathmann. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av Dennis Rathmann eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
Der Maschinenraum-Podcast beschäftigt sich mit der industriellen Fertigung und Produktion. Dabei werden regelmäßig Innovationen vorgestellt, welche für eine effiziente Fertigung relevant sind. Von kleinen Denkanstößen um unproduktive Zeiten zu eliminieren, bis hin zu neuen Technologien um direkte Ergebnisse in der eigenen Fertigung erzielen zu können. Dennis Rathmann teilt dabei seine eigene Erfahrungen aus 25 Jahren Technik und Maschinenbau. Weiterhin gibt es immer wieder spannende Interview-Gäste aus der Industrie, die ihre eignen Erfahrungen/Produkte und Dienstleistungen vorstellen werden. Ziel des Podcast ist es eine breite Synergie zu schaffen, um den deutschsprachigen Maschinenbau weiter zu vernetzen und zu optimieren. Wenn Du Deine eigene Fertiung optimieren kannst, hat das positive Auswirkungen auf Dich, deine Mitarbeiter und Kunden. Packen wir es also an!!!
…
continue reading
310 episoder
Alla avsnitt
×
1 #311 Goliath inside David - Bauraumoptimierung und Leistungsmaximierung - Interview mit der Eichenberger Gewinde AG (Festo) 36:24
36:24
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad36:24
Vor kurzem war ich zu Gast bei der Firma Eichenberger Gewinde AG in der schönen Schweiz um einen Video-Podcast aufzuzeichnen. Nach dem Rundgang durch die Fertigung ging es dann direkt in das Fachgespräch mit Philipp Aeschbach. Eichenberger, die seit einiger Zeit zu Festo gehören, haben sich auf die Entwicklung und Herstellung von hochleistungsfähigen Gewindetrieben spezialisiert. Ganz speziell sind wir dabei auf einen besonderen Usecase zu sprechen gekommen: Ein Kunde für batteriebetriebene Handgeräte wollte eine Zustandsanalyse für eines seiner Geräte und dazu die möglichen Optimierungspotentiale ausloten. Die Mannschaft von Eichenberger hat dann in mehreren Entwicklungsschleifen einen grandiosen Erfolg hingelegt: Durch die alleinige Optimierung des Kugelgewindetriebs wurde: die Leistung mehr als verdoppelt die Lebensdauer gut verdreifacht das Gewicht der Baugruppe sogar reduziert und das alles ohne den Bauraum zu vergrößern! Dieses und weitere Themen rund um die Gewindetriebe der Eichenberger Gewinde AG kannst Du dir in dieser Podcast-Folge anhören. Außerdem wird es auf der Hannover Messe (HMI) eine Masterclass zu genau diesem Themen geben. Hier gibt es dann die exklusive Gelegenheit mehr über die innovativen und leistungsstarken Gewindetrieben zu erfahren. Wer mehr über die Eichenberger Gewinde AG wissen, oder sich kostenlose Tickets für die HMI-Masterclass sichern möchte, sollte unbedingt auf die Eichenberger-Homepage gehen: https://www.eichenberger.com/de/ Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK…

1 #310 Neun konstruktive Tipps für eine kostenoptimierte CNC-Fertigung 24:18
24:18
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad24:18
Die Kosten eines Bauteils fangen schon beim Konstrukteur an. Die Konstrukteure haben maßgeblich einen Teil der Kosten und auch der Kostenoptimierung unserer CNC-Bauteile in der eigenen Hand. Es gibt in der Praxis immer wieder Beispiele, wo die mechanische Bearbeitung unnötig lange dauert. Wo die CAM-Programmierer und Maschinenbediener zu schwitzen beginnen, weil sie nicht sicher sind, ob das Teil nach der Bearbeitung in der geforderten Qualität von der Maschine kommt. Dieser Umstand ist für alle beteiligten zum "fott laufe" (wie man in Hessen sagt). "Wir müssen um die meisten Aufträge kämpfen - haben wir dann den Auftrag bekommen, sollten wir auch noch etwas daran verdienen." Daher gibt es in der heutigen Podcast-Folge 9 Tipps um die Kosten der CNC-Bearbeitung, bereits bei der Konstruktion, positiv zu beeinflussen. Vielleicht gibt es ja noch weitere praktische Ideen, Tipps & Tricks aus eurer Erfahrung? Dann bitte gerne in die Kommentare schreiben! Sharing is caring! Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK…

1 #309 Mit dem Navi von Walter zur besten Zerspanungslösung - Interview mit Cornelius Aichele 32:42
32:42
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad32:42
Reinsetzen - Ziel im Navi eingeben - losfahren & ankommen... So mache ich das nahezu täglich, wenn ich mit dem Auto zum Termin oder sonstwelchen Destinationen unterwegs bin. Sehr wahrscheinlich macht das jeder von uns genau so. Wie sieht es aber aus, wenn ich an der Bearbeitungsmaschine stehe, und auf der Suche nach den vermeindlich richtigen Werkzeugen und der richtigen Bearbeitungsstrategie bin? Hier führen die sprichwörtlich vielen Wege nach Rom (oder eben zum fertigen Bauteil). Ein sehr nützliches Hilfsmittel hat hier die Walter AG etabliert: Das Walter GPS Für individuelle Zerspanungsaufgaben liefert das GPS auch individuelle Lösungen im Bezug auf die richtigen Werkzeuge und die dazugeörigen Schnittdaten. Im heutigen Podcast-Inverview ist Cornelius Aichele zu Gast, der an der Entwicklung des Walter GPS mitgewirkt hat und daher das nötige und fundierte Fachwissen mitbringt. Mit ihm spreche ich über die Anwendungsfelder, Potentiale und auch Grenzen des Systems. Ein wichtiges Zitat von Cornelius, welches durchaus aber auch für ein Auto-Navi gilt: "Die Nutzung des Walter-GPS schließt die Nutzung des Gehirns nicht aus". Wer mehr über das Walter-GPS und seine Eigenschaften und Vorteile erfahren möchte, sollte direkt im Podcast, unter den folgenden Links reinhören: Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK…

1 #308 Luxus im Maschinenbau (mögliche Geschenkideen) 19:43
19:43
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad19:43
Was schenke ich meinem Schatzi zu Weihnachten?? Eine Frage die meistens viel zu spät gestellt wird und dann bei manchem technokratischen Partner, eine echte Herausforderung darstellt. Darum gibt's von mir heute eine (nicht ganz ernst gemeinte) Geschenktipps aus dem Luxussegment. Allerdings sind die genannten Beispiele aus der heutigen Podcast-Folge keine erfundenen Märchen, sondern echte Fälle aus der Praxis. Reinhören lohnt sich also in jedem Fall. #technik #maschinenbau #richpeople #xmas Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK…
Eine Frässpindel zu killen ist immer eine kostspielige Angelegenheit. Zwei Spindeln in Folge zu killen - doppelt so teuer. In dieser Podcast-Folge geht es um genau solch ein Beispiel aus der Praxis. Einen Teil der Ursachenforschung durfte ich miterleben und möchte diese kurze Anekdote in der heutigen Podcastfolge zum Besten geben. Neugierig? Dann am besten gleich den Podcast anhören und abonnieren! Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK…
Wenn es besonders leicht sein muss, greifen Konstrukteure gerne zu Magnesiumlegierungen. Diese sind gut 1/3 leichter als ihre Wettbewerber aus Aluminiumlegierungen. Dafür aber um ein vielfaches teurer... Dennoch werden in der Praxis wird hier und da auch Magnesiumlegierungen verarbeitet. Wenn es allerdings um die Zerspanung von eben diesen Materialien geht, muss auf einiges geachtet werden. Hauptgrund der besonderen Beachtung ist der, dass Magnesium unter gewissen Umständen zur Selbstentzündung neigt. Damit es dann zu keinen bösen Überraschungen kommt, sollte man einige Punkte beachten. Dann ist auch die spanende Bearbeitung von Magnesium kein großes Problem. Die Details dazu, erfährst du in der heutigen Podcast-Folge. Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK…

1 #305 Titan-Bearbeitung in der Luftfahrt - Interview mit Dirk Masur von der Firma Walter 45:23
45:23
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad45:23
Wie platziert man Innovationen in der Fertigung von Luftfahrt-Bauteilen, wenn die Prozesse teils noch aus den 80er Jahren festgeschrieben sind? Wie kann man Standzeiten der Fräswerkzeuge in der Titan-Bearbeitung um gut 30% steigern? Wenn das Rohteil auf der Maschine den Wert eines Kleinwagens hat, ist nicht viel drin mit rumexperimentieren – da muss man schon wissen, was man macht! Die Firma Walter geht hier z.B. den Weg einer Prozessauslegung an einem generischen Bauteil, bevor es auf die Maschine geht. In diesem, wirklich tollen Gespräch mit Dirk Masur, klären wir genau solche Fragen und Herausforderungen. Dirk bringt dabei sein über 20-jähriges KnowHow aus der Welt der Titan-Bearbeitung "locker-flockig" an den Hörer. Außerdem klären wir ganz nebenbei, worum es sich eigentlich bei einer Blisk-Fertigung handelt. Wie Zerspaner, die nicht in der Aerospace-Industrie arbeiten, dennoch von deren Entwicklungs-knowhow partizipieren können, erfährst du in dieser kurzweiligen Episode.…

1 #304 KI-Anwendungen, Roboter- und Assistenzsysteme am IPA Fraunhofer in Stuttgart - Interview mit Werner Kraus 56:14
56:14
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad56:14
Wenn Wissenschaft und Wirtschaft zusammenarbeiten, ist das Fraunhofer-Institut immer eine schwergewichtige Adresse. So auch wenn es um KI-gestützte Anwendungen im Bereich Roboter- und Assistenzsysteme geht. Werner Kraus vom IPA in Stuttgart, steht heute als Interviewgast Rede und Antwort. Wir sprechen über die Verknüpfung von Robotern und KI selbstlernende Roboter (Automatisierung der Automatisierung) die Komplexität der Systemimplementierung in der Praxis Voraussetzungen für die Industriekunden no-code-robotic als Chance in Zeiten des Fachkräftemangels Das Big Picture von KI und Industrie Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK…

1 #303 Höchste Produktivität durch die richtige Mittenspandicke 25:02
25:02
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad25:02
Ein kleiner aber feiner Wert in der Berechnung rund um die Zerspanung ist "hm" --> die sogenannte Mittenspandicke. Oder auch Spanmittendicke. Denn soll die Produktivität in meinem Fräsprozess steigen, muss ich das Abtragsvolumen erhöhen um schneller zum fertigen Bauteil zu gelangen. Dabei ist es aber nicht ratsam, einfach nur den Vorschub, die Zustellungen und ggf. Drehzahlen zu erhöhen. Dies würde dann relativ schnell zum Bruch des Werkzeugs führen und im schlimmsten Fall zum Ausschuss des Bauteils. Hier kommt dann die Mittenspandicke zum Einsatz. Über diesen Wert kann man das Abtragsvolumen erhöhen und gleichzeigt die Belastung auf das Fräswerkzeug moderat halten. Wie dies genau funktioniert, erfährst du in der heutigen Podcast-Folge. Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK…

1 #302 Profis arbeiten Hand in Hand - Die Zusammenarbeit von F. Zimmermann und dem VDWF; Interview mit Frieder Gänzle und Ralf Dürrwächter 49:55
49:55
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad49:55
WOW! Das war eine richtig tolle und neue Erfahrung für mich: Die erste Podcast-Aufzeichnung... live vor Publikum mit Videomittschnitt in einer Fräsmaschine Dabe habe ich mit Frieder Gänzle (CEO von F. Zimmermann) und Ralf Dürrwächter (CEO VDWF) über viele heiße und aktuelle Themen aus der Branche gesprochen: wie geht es den KMU's aus dem Modell- und Formenbau? welchen Herausvorderungen müssen wir uns aktuell und in naher Zukunft stellen? wo sind eigentlich die ganzen Fachleute - und wie bekommen wir diese? Wie wichtig ist eigentlich noch der Messeauftritt? Gibt es einen CO2-Footprint von Portalfräsmaschinen? Über diese und weitere Themenfelder durfte ich mit den beiden diskutieren und dabei kamen viele gute und zukunftsweisende Ansätze heraus. Somit eine absolute Hörempfehlung. Aprospos Messe: Die AMB steht unmittelbar vor der Tür. Jeder Besucher ist natürlich herzlich eingeladen auf dem Messestand von F. Zimmermann vorbeizuschauen: Halle 9, C21 Den Videomittschnitt gibt es auf der Youtube-Seite von F. Zimmermann: Weiterhin lohnt sich unbedingt ein Besuch auf der homepage des VDWF:…

1 #301 Inlinequalitätskontrolle bei BMW mit SonicShark - Interview mit Tobias Seidel 37:20
37:20
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad37:20
In den Jahren 2018 - 2021 gab es ein groß angelegtes Forschungsprojekt, welches vom Bayrischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert wurde. Auf der homepage des Forschungsprojekts ILQ2020 heisst es wörtlich: "Im Projekt MAI ILQ2020 erarbeiteten die Projektpartner, wie die Qualität in Fräsprozessen durch den unternehmensübergreifenden Austausch von Daten verbessert werden kann. Dabei wurden digitale Zwillinge (Verwaltungsschalen) von Fräswerkzeugen erstellt und mit Prozess-, Geometrie-, Typdaten usw. ihres gesamten Lebenszyklus angereichert. Dank der sicheren, unabhängigen Plattform, die in ihrem Funktionsumfang spezifisch auf die Technologie des Fräsens abgestimmt ist, behielt dabei jeder Projektpartner die Souveränität über die eigenen Daten. Das technologische Know-how eines jeden Partners blieb so geschützt. Durch den Austausch der Daten sowie deren Analyse und Verarbeitung mittels maschinellen Lernens erhofften sich die beteiligten Unternehmen, ihre Produkte verbessern und Produktionskosten senken zu können." Das Ganze wurde im BMW-Werkzeugbau am Standort München durchgeführt. Da auch Hufschmied maßgeblich in diesem Projekt beteiligt war, und das Thema nicht an Aktualität verliert, möchte ich einige Insights hier im Podcast mit Tobias Seidel, einmal vorstellen. Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK…

1 #300 Die erste Maschine verkauft der Sales, die Zweite der Service 20:25
20:25
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad20:25
Wie wichtig ist eigentlich der Service von Maschinen und Anlagen? Ich würde sagen existentiell wichtig! Wenn ich mich im Alltag mit Kunden unterhalten kommen mehr oder weniger drei Aussagen bzgl. des Kundenservice der Maschinenhersteller: Der Service ist eine Katastrophe Der Service war mal schlecht - ist aber besser geworden (vice versa) Der Service ist hervorragend Geht man also mal im schlechtesten Fall davon aus, dass der Service eine Desaster ist, wird sich ein Kunde mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit beim nächsten Invest, für einen anderen Hersteller entscheiden. Umgekehrt hat ein super Service sehr große Auswirkungen auf eine positive Invest-Entescheidung bei der nächsten Anschaffung. Diese und weitere Gedanken bzw. Erkenntnisse aus der Welt der Maschinenbeschaffung und dem nachgelagerten Service, bekommst du in dieser Podcast-Folge auf die Ohren. Welche Erfahrungen hast du mit dem Service für eure Anlagen und Maschinen gemacht? Gab es aufgrund des Service schon einmal eine Pro- oder Contra-Entscheidung in Bezug auf die nächste Maschinenanschaffung? Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK…

1 #299 Von Patenten und Plagiaten im Maschinenbau 33:15
33:15
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad33:15
Wer meldet heute eigentlich noch regelmäßig Patente an? hohe Kosten viel Bürokratie fragwürdiger Schutz vor Fälschung aus dem Ausland Diese und weitere Punkte sprechen eher gegen eigene Patente. Aber natürlich hat ein Patent auch seine Berechtigung: Ehrenwerte Wettbewerber respektieren den Patentschutz Marktvorsprung höheres Image im Markt Leider gibt es aber jedes Jahr eine große Menge an Fälschungen, die auf den heimischen Markt gelangen und dadurch Schäden in Millarden Höhe verursachen. Mit dieser Podcast-Folge möchte ich ein wenig darauf aufmerksam machen, wo die Vor- und Nachteile von Patenten liegen und auch einige interessante Details zu Plagiaten liefern. Quellenangaben: https://d-nb.info/99499155X/34 https://www.karg-und-petersen.de/anti-piracy-analyst/maschinenbau-mit-riesigen-verlusten-durch-plagiate/ https://www.maschinenmarkt.vogel.de/maschinenbau-erleidet-deutlich-weniger-schaden-durch-plagiate-a-2d5d53d8485beedde0aafb5a5438fe56/ https://www.welt.de/wirtschaft/article239107147/Produktpiraterie-Deutschland-gehoert-zu-den-groessten-Faelschern.html https://www.aisec.fraunhofer.de/de/presse-und-veranstaltungen/pressemitteilungen/2022/Produktpiraterie2022.html Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK…

1 #298 RAPID-FIRE mit CNC24 (Willi Ruopp) "Die Zukunft des Einkaufs von Zeichnungsteilen revolutionieren" 20:26
20:26
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad20:26
"Wir sind angetreten um die Zukunft des Einkaufs von Zeichnungsteilen zu verändern. Wer Bock auf... Top Preise Top Lieferzeiten Top Qualität ... hat, der sollte sich mit CNC24 beschäftigen". Diese ambitionierten Worte kommen nicht von mir, sondern von Wiili Ruopp, dem Gründer und CEO von CNC24 aus Berlin. In dem heutigen Rapid-Fire Interview spricht Willi mit mir darüber, wie sie es bei CNC24 schaffen, den Einkaufsprozess von Zeichnungsteilen zu outsourcen. Doch nicht nur der Einkauf inkl. des gesamten Anfrage- und Angebotmanagements wird übernommen, sondern auch noch die Qualitätskontrolle und somit im Grunde auch die Wareneingangskontrolle. In der immer schwieriger werdenden Zeit, lohnt es sich sicherlich mal einen genaueren Blick auf die homepage von CNC24 zu werfen: https://www.cnc24.com/de/ Das gesamte Interview ist unter den folgenden Links zu finden: Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK…
Wasser + Sand + Druck = Wasserstahlschneiden Ok - ganz so einfach ist es dann auch nicht. Außerdem ist die plumpe Bezeichnung "Sand" auch nicht ganz korrekt - man spricht hier eher von Abrassivmittel oder Korund. Aber im Grunde braucht es genau diese Zutaten um in die ganz besondere Welt des Trennens einzutauchen. Das schon lang genutzte Verfahren des Wasserstrahlschneidens ist zwar nicht wirklich als exotisch zu bezeichnen, jedoch findet man es auch nicht unbedingt in jeder Werkstatt. Wahrscheinlich ist es weniger verbreitet als die gute alte Deckel FP1. Die Besonderheiten des Wasserstrahlschneidens, die Wirkweise und natürlich auch die Vor- und Nachteile, werde ich in der heutigen Podcast-Folge etwas näher beleuchten. Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK…
Välkommen till Player FM
Player FM scannar webben för högkvalitativa podcasts för dig att njuta av nu direkt. Den är den bästa podcast-appen och den fungerar med Android, Iphone och webben. Bli medlem för att synka prenumerationer mellan enheter.