Artwork

Innehåll tillhandahållet av Lehrstuhl für Filmwissenschaft and Goethe-Universität Frankfurt am Main. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av Lehrstuhl für Filmwissenschaft and Goethe-Universität Frankfurt am Main eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå offline med appen Player FM !

Die iTouch-Generation: Überlegungen zum “Neo-Zuschauer” des Films jenseits des Kinos

 
Dela
 

Manage episode 249365416 series 2321083
Innehåll tillhandahållet av Lehrstuhl für Filmwissenschaft and Goethe-Universität Frankfurt am Main. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av Lehrstuhl für Filmwissenschaft and Goethe-Universität Frankfurt am Main eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.

Dieser Vortrag greift den Begriff des “neo-spectator” auf, den André Gaudreault und Germain Lacasse in den frühen 1990er Jahren in ihren Untersuchungen zum frühen Kino geprägt haben, und wendet ihn auf die gegenwärtige Lage des Films an, in dem Bewegtbilder in den unterschiedlichsten Zusammenhängen jenseits des Kinos auftreten. Heute erweist sich der Begriff als nützlich für unser Verständnis einer neuen Generation von Kinobesuchern, die früh mit den vielfältigen Formen des Films ausserhalb des Kinos vertraut gemacht werden und dadurch in ihrer Wahrnehmung des Films in seinem “ursprünglichen” Zusammenhang vorgeprägt sind. Welche Konsequenzen hat es beispielsweise für die Wahrnehmung des Films, dass der “touchscreen” zur Standard-Technologie für Bildschirmmedien zu werden im Begriff ist? Oder was sind die Wissenseffekte des Anschauens von Filmen auf mobilen Medien wie Tablet-Computern oder Smartphones? Wie beeinflussen die Fertigkeiten im Herstellen von Filmen und im Gebauch der neuen portable Medien, die Kinder sich heute früh aneignen, ihre Erfahrung als Filmzuschauer?

Wanda Strauven ist Associate Professor für Filmwissenschaft an der Universität Amsterdam. 2014 lehrt sie als Gatprofessorin an der Università Cattolica in Mailand und an der Goethe-Universität Frankfurt. Ihre Forschungsthemen sind das frühe Kino, der italienische Futurismus, Medienarchäologie und Materialität und Ökologie der Medien. Neben der Monographie Marinetti e il cinema (2006) hat sie unter anderem die viel beachtete Anthologie The Cinema of Attractions Reloaded (2006) herausgegeben. Ihre Texte wurden unter anderem publiziert in Cinémas, Cinéma & Cie, Iluminace, New Review of Film and Television Studies and NECSUS: European Journal of Media Studies.

  continue reading

38 episoder

Artwork
iconDela
 
Manage episode 249365416 series 2321083
Innehåll tillhandahållet av Lehrstuhl für Filmwissenschaft and Goethe-Universität Frankfurt am Main. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av Lehrstuhl für Filmwissenschaft and Goethe-Universität Frankfurt am Main eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.

Dieser Vortrag greift den Begriff des “neo-spectator” auf, den André Gaudreault und Germain Lacasse in den frühen 1990er Jahren in ihren Untersuchungen zum frühen Kino geprägt haben, und wendet ihn auf die gegenwärtige Lage des Films an, in dem Bewegtbilder in den unterschiedlichsten Zusammenhängen jenseits des Kinos auftreten. Heute erweist sich der Begriff als nützlich für unser Verständnis einer neuen Generation von Kinobesuchern, die früh mit den vielfältigen Formen des Films ausserhalb des Kinos vertraut gemacht werden und dadurch in ihrer Wahrnehmung des Films in seinem “ursprünglichen” Zusammenhang vorgeprägt sind. Welche Konsequenzen hat es beispielsweise für die Wahrnehmung des Films, dass der “touchscreen” zur Standard-Technologie für Bildschirmmedien zu werden im Begriff ist? Oder was sind die Wissenseffekte des Anschauens von Filmen auf mobilen Medien wie Tablet-Computern oder Smartphones? Wie beeinflussen die Fertigkeiten im Herstellen von Filmen und im Gebauch der neuen portable Medien, die Kinder sich heute früh aneignen, ihre Erfahrung als Filmzuschauer?

Wanda Strauven ist Associate Professor für Filmwissenschaft an der Universität Amsterdam. 2014 lehrt sie als Gatprofessorin an der Università Cattolica in Mailand und an der Goethe-Universität Frankfurt. Ihre Forschungsthemen sind das frühe Kino, der italienische Futurismus, Medienarchäologie und Materialität und Ökologie der Medien. Neben der Monographie Marinetti e il cinema (2006) hat sie unter anderem die viel beachtete Anthologie The Cinema of Attractions Reloaded (2006) herausgegeben. Ihre Texte wurden unter anderem publiziert in Cinémas, Cinéma & Cie, Iluminace, New Review of Film and Television Studies and NECSUS: European Journal of Media Studies.

  continue reading

38 episoder

Все серии

×
 
Loading …

Välkommen till Player FM

Player FM scannar webben för högkvalitativa podcasts för dig att njuta av nu direkt. Den är den bästa podcast-appen och den fungerar med Android, Iphone och webben. Bli medlem för att synka prenumerationer mellan enheter.

 

Snabbguide

Lyssna på det här programmet medan du utforskar
Spela