Player FM - Internet Radio Done Right
853 subscribers
Checked 2d ago
Tilføjet seven år siden
Innehåll tillhandahållet av Andreas Sator. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av Andreas Sator eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå offline med appen Player FM !
Gå offline med appen Player FM !
Podcaster värda att lyssna på
SPONSRAD
Y
You Can’t Make This Up


At the dawn of the social media era, Belle Gibson became a pioneering wellness influencer - telling the world how she beat cancer with an alternative diet. Her bestselling cookbook and online app provided her success, respect, and a connection to the cancer-battling influencer she admired the most. But a curious journalist with a sick wife began asking questions that even those closest to Belle began to wonder. Was the online star faking her cancer and fooling the world? Kaitlyn Dever stars in the Netflix hit series Apple Cider Vinegar . Inspired by true events, the dramatized story follows Belle’s journey from self-styled wellness thought leader to disgraced con artist. It also explores themes of hope and acceptance - and how far we’ll go to maintain it. In this episode of You Can't Make This Up, host Rebecca Lavoie interviews executive producer Samantha Strauss. SPOILER ALERT! If you haven't watched Apple Cider Vinegar yet, make sure to add it to your watch-list before listening on. Listen to more from Netflix Podcasts .…
Erklär mir die Welt
Markera alla som (o)spelade ...
Manage series 2146733
Innehåll tillhandahållet av Andreas Sator. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av Andreas Sator eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
Gemeinsam die Welt besser verstehen - ein Podcast von Andreas Sator
…
continue reading
390 episoder
Markera alla som (o)spelade ...
Manage series 2146733
Innehåll tillhandahållet av Andreas Sator. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av Andreas Sator eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
Gemeinsam die Welt besser verstehen - ein Podcast von Andreas Sator
…
continue reading
390 episoder
Alle episoder
×
1 #336 deep dive: Hans Rauscher über die liberale Demokratie 1:31:38
1:31:38
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad1:31:38
Er beobachtet die österreichische Politik seit 50 Jahren. Ich habe Hans Rauscher gefragt: Was ist heute besser als früher? Was ist in all der Zeit immer gleich geblieben? Und wie schützen wir die Demokratie vor den Autoritären? Ein deep dive. Zur Person 🙆 Hans Rauscher (80) ist Journalist und einer der wichtigsten politischen Kommentatoren Österreichs. Er schreibt für den STANDARD und war vorher lange beim KURIER. Diese Bücher empfiehlt Hans: 1. Die große Gereiztheit von Bernhard Pörksen 2. On Tyranny von Tymothy Snyder 3. Worüber sich zu schreiben lohnt von Hans Rauscher Was nehme ich mir mit? 1. Österreich hat sich stark modernisiert. In den vergangenen 50 Jahren hat sich die Rolle der Frau, die Rechte von LBGTIQ-Menschen und die Wirtschaft stark modernisiert und geöffnet. Junge Leute sind heute viel weltoffener und besser ausgebildet als frühere Generationen. 2. Der Journalismus ist viel besser. Früher waren Journalist:innen noch sehr hörig, was die Mächtigen betrifft, eher brav, kaum kritisch, es gab kaum investigativen Journalismus. Das hat sich massiv verändert, auch wenn der ORF noch immer recht brav ist. 3. Gespräche mit Andersdenken sind wichtig. Hans unterscheidet zwischen hoffnungslosen Fällen, mit denen eine Diskussion nur Zeit und Energie raubt. Es gibt aber auch die, mit denen man reden kann. Man wird sie nicht umstimmen, aber wenn man Gemeinsamkeiten findet, dann kann man dem Diskurs die Aggressivität nehmen – und viel ist gewonnen. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio Production: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video Production: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…

1 #335 Erklär mir, wie ich besser zuhöre, Katharina Henz 1:06:15
1:06:15
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad1:06:15
Besser zuhören kann man lernen – und wenn man es lernt, wird man eine bessere Partnerin und Kollegin, ein besserer Vater oder Sohn. Wie das geht hat mir die Psychotherapeutin Katharina Henz erklärt. 🙆 Katharina Henz ist systemische Psychotherapeutin in Wien. Was nehme ich mir mit? 1. Es geht um Emotionen. Wenn uns unser Vater oder unsere Freundin etwas erzählt, dann geht es nicht nur um die faktische, inhaltliche Information, etwa das man ein Problem hat. Es geht vor allem und fast immer auch um Emotionen. Und die wollen einmal wahrgenommen und gehört werden. Wer also sofort eine Lösung vorschlägt, ignoriert die emotionale Ebene. 2. Je besser ich bei mir bin, desto besser kann ich zuhören. Wenn ich mir bewusst bin, wie es mir gerade geht, wenn ich meinen Tag, meine Gefühle, meine To Dos geordnet habe, dann kann ich mich viel besser auf andere einlassen. Wenn wir das unbewusst oder vorbewusst wie Kathi meinte rumschleppen, driften wir in Gedanken ständig ab. Um anderen gut zuzuhören müssen wir uns zuerst auch selbst zuhören. 3. Fragen hilft. Also wenn wir uns nicht sicher sind, was die Person, mit der wir reden, gerade von uns will, einfach mal fragen. Möchtest du mir das jetzt einfach erzählen? Möchtest du, dass ich dir dabei helfe, das Problem zu lösen? Das wirkt Wunder. Auch wenn man sich nicht sicher ist, ob man etwas ansprechen soll, kann man diese Ambivalenz einfach aussprechen. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio Production: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video Production: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…

1 #334 Erklär mir den Boulevard, Kai Diekmann 1:04:21
1:04:21
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad1:04:21
„Eine gute Boulevardzeitung muss süchtig machen.“ Kai Diekmann, langjähriger Bild-Chefredakteur, erklärt, warum Boulevardjournalismus oft unterschätzt wird und was ihn von „Qualitätsmedien“ unterscheidet. 🔥 📢 Warum sprechen Boulevardmedien die Menschen direkter an? 📰 Wie macht man komplexe Themen für Millionen verständlich? 🚀 Und braucht es Boulevardjournalismus in Zeiten von TikTok & Instagram überhaupt noch? Kai Diekmann ist PR-Berater und Gründer der PR-Agentur Storymachine. Davor war er lange Journalist und von 2001 bis 2015 Chefredakteur der BILD-Zeitung. Diese Bücher empfiehlt Kai: Big Story von Franz-Josef Wagner ( https://amzn.to/4hq6MLa ) Der Aufmacher – Der Mann, der bei Bild Hans Esser war von Günter Wallraff ( https://amzn.to/3CCcYAq ) Ich war BILD von Kai Diekmann ( https://amzn.to/42E9w2U ) Kais Shoutout für Medien und Creators, die er gerne mag: The world in brief – Täglicher Newsletter des Economist Newsletter der New York Times (täglich) The Pioneer Briefing von Gabor Steingart (täglich) 🎒 Was nehme ich mir mit? 1. Boulevard-Zeitungen haben den Zugang zu Journalismus demokratisiert. Sie wurden auf Boulevards, also großen Straßen, verkauft. Im Gegensatz zu Abozeitungen mussten sie sich jeden Tag aufs neue auf der Straße verkaufen. Das prägt ihren Stil stark. 2. Boulevard fokussiert auf Emotionen. Er richtet sich an Gefühle und Intuitionen der Menschen. Wenn er gut gemacht ist, nimmt er das dann aber als Basis, um ein kompliziertes Thema einfach zu erklären, seriös Fakten einzuordnen und zu recherchieren. 3. Guter Boulevard hat eine Haltung. Sagt Kai. Er läuft nicht dem Publikum hinterher und redet ihm nach dem Mund. Die BILD hat laut Kai etwa den Euro unterstützt, obwohl die Mehrheit dagegen war. Und auch beim Persönlichkeitsschutz gewichtet guter Boulevard das Interesse der Leser:innen weniger und priorisiert die Privatsphäre von Menschen. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio Production: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video Production: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…

1 #333 Erklär mir Bruegel, Sabine Haag 59:14
59:14
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad59:14
Wir tauchen ein in die faszinierende Welt von Pieter Bruegel. Warum seine Kunst 450 Jahre später noch relevant ist – und was man mit seinen Bildern über das Leben damals lernen kann: Einblicke gibt uns Sabine Haag. Sie hat 15 Jahre das Kunsthistorische Museum geleitet, das die größte Sammlung von Bruegel-Bildern der Welt hat. 🙆 Sabine Haag ist Kunsthistorikerin und war von 2009 bis 2024 Generaldirektorin des Kunsthistorischen Museums Wien. # Diese Bücher empfiehlt Sabine: 1. Die Welt aus den Angeln: Eine Geschichte der Kleinen Eiszeit von 1570 bis 1700 sowie der Entstehung der modernen Welt, verbunden mit einigen Überlegungen zum Klima der Gegenwart von Philipp Blom 2. Bruegel – Meisterwerke im Detail von Manfred Sellink 3. Bruegel: Die Hand des Meisters von Sabine Pénot und Elke Oberthaler 4. Bruegel von Rainer und Rose M Hagen Sabines Shoutout für Medien: 1. SZ-Magazin 2. Zeit-Magazin 3. ZEIT-Podcast „Alles Gesagt“ 4. Ö1-Feuilleton „Diagonal“ Was nehme ich mir mit? 1. Bruegels hatte Respekt für normale Leute. Er malte zwar für reiche Leute und war selbst eher gut situiert, er stellte Bauern, Jäger und Leute in Dörfern aber immer realistisch dar, ohne zu werten. Das war für die Kunst seiner Zeit außergewöhnlich. 2. Bruegel lebte in einer Zeit großer Umbrüche. Katholiken und Protestanten diskutierten nicht mit Worten, sondern mit Waffen. Die Welt öffnete sich, Bruegel ist ein Produkt der Renaissance, Columbus und Magellan segelten schon um die Welt, Flandern war für die Zeit außergewöhnlich wohlhabend und es war dann eben auch Geld für Kunstaufträge da. 3. Seine Bilder verdanken wir den Habsburgern. Vielen waren lange in privatem Besitz, etwa eines Bankiers, aber die Habsburger waren große Bruegel-Fans und kauften sie auf. Aber erst 1891 wurden die Bilder in der Monarchie der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt, in dem das Kunsthistorische Museum in Wien eröffnet wurde. Mein Tipp diese Woche: Der YouTube Kanal Great Art Explained . Ich habe lange gedacht, Kunst ist nichts für mich, bis mir dieser Kanal neue Welten eröffnete. Ganz, ganz große Empfehlung, ich verlinke ihn in der Beschreibung, genau wie alle Bücher, die erwähnt wurden. Wenn du mehr über die Welt lernen möchtest, dann schau dir die anderen Videos auf meinem Kanal an. Nächste Woche geht es hier um Astrologie, und zwar aus wissenschaftlicher Sicht und warum Horoskop, Sternzeichen und Co einfach wissenschaftlich unhaltbar sind. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio Production: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video Production: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…

1 Die FPÖ, erklärt. (Best of aus 2018 – mit Oliver Pink) 32:13
32:13
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad32:13
Wie tickt die FPÖ? Wie rechts sie wirklich ist und wie das mit ihrer Gründung von Ex-Nazis eigentlich lief. Oliver Pink erklärt. Die Folge wurde 2018 aufgenommen, als HC Strache noch Parteichef war. Man lernt aber viele Hintergründe daraus. Oliver Pink ist Politik-Chef der Tageszeitung Die Presse. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio Production: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video Production: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…

1 #332 Erklär mir Autismus, Sophie Gmeiner 1:06:58
1:06:58
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad1:06:58
Wie lebt es sich eigentlich mit Autismus? Das hat mir Sophie Gmeiner erklärt. Sie ist angehende Ärztin, YouTuberin, Künstlerin und am Spektrum. Wie sie die Welt erlebt, die Herausforderungen, Stärken, Vorurteile – und was wir alle darüber wissen sollten. Jetzt in Folge 332 von Erklär mir die Welt. 🙆 Sophie Gmeiner studiert Medizin in Wien, malt und betreibt den YouTube-Kanal The Artistic Autist . Was nehme ich mir mit? 1. Das Nervensystem von Autisten funktioniert anders. Sie nehmen Reize anders, intensiver, wahr, ob jetzt Töne, Licht oder Berührungen. Das führt oft schnell dazu, dass man überfordert ist, Pausen braucht oder sich öfter zurückziehen möchte. 2. Kommunikation kostet viel Energie. Autisten sind direkter, ehrlicher, reagieren anders auf bestimmte soziale Signale. Damit sie nicht auffallen, verstellen sich viele, was extrem anstrengend ist. Sophie hat es damit verglichen, ständig ein Referat zu halten. 3. Was normal ist ist relativ. Sophie hat das super auf den Punkt gebracht: Würde es mehr neurodivergente Personen geben als neurotypische, man könnte sagen: Wie komisch, dass die sich immer in die Augen schauen, sie schaffen es nicht, sich auf ein Thema komplett zu fokussieren und denen fallen viele kleine Dinge überhaupt nicht auf. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio Production: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video Production: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…

1 Was hat Herbert Kickl vor? (Best of – mit Gernot Bauer vom Juni '24)) 2:31:25
2:31:25
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad2:31:25
In Österreich kennt fast jeder Herbert Kickl. Aber was wissen wir eigentlich wirklich über ihn? Gernot Bauer kennt ihn seit 25 Jahren. Er hat seine Geschichte, sein Aufwachsen, seine Ideen studiert. Über Heimat, Hegel & Heldenverehrung. Die Folge wurde am 20. Juni 2024 aufgenommen und am 9.7.24 das erste Mal veröffentlicht. Gernot Bauer ist seit 25 Jahren Journalist beim Nachrichtenmagazin Profil. Der Salzburger ist einer der profundesten Kenner der österreichischen Innenpolitik. Drei Buchtipps von Gernot Bauer Diese Wahrheiten: Eine Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika Ein Mann ohne Beschwerden Der schönste Beruf der Welt Weitere Medientipps von Gernot: ZIB 2 dieSubstanz.at von Johannes Huber *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio Production: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video Production: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…

1 #331 Erklär mir, wie man Dörfer belebt, Peter Nageler 53:22
53:22
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad53:22
Zuerst macht der Bäcker zu, der Supermarkt, die Bank, irgendwann ist der Ortskern … tot. Aber nicht überall. Wie eine Handvoll engagierter Menschen ein Dorf Schritt für Schritt retten kann, erklärt der Architekt Peter Nageler. Peter Nageler ist Partner und Gründer des Architekturbüros nonconform. Diese Bücher empfiehlt Peter: 1. Das Wenige und das Wesentliche: Ein Stundenbuch von John Düffel 2. Unverfügbarkeit von Hartmuth Rosa 3. Insektengeflüster - Über das verborgene Leben auf sechs Beinen von Dominique Zimmermann Peters Shoutout für Medien, die er gerne mag: 1. Neue Zürcher Zeitung Was nehme ich mir mit? 1. Es fängt meistens mit ein paar Leuten an. Das Ortskernsterben hat viele Gründe und die Lösungen sind kompliziert, aber sie beginnen immer mit ein paar engagierten Menschen die beschließen, dass sie das nicht mehr hinnehmen wollen – und die anfangen etwas zu tun. 2. Demokratie braucht öffentliche Räume. Es ist toll, wenn man Freunde zu sich nachhause einlädt oder sich im Verein betätigt. Aber wir dürfen uns nicht nur in unsere Bubbles zurückziehen, sondern wir brauchen öffentliche Räume, wo wir mit Fremden zusammen treffen, diskutieren, neue Leute kennenlernen und Zufälliges passiert. 3. Das Auto ist Teil des Problems. Autos sind super Verkehrsmittel, aber wenn man einen Ortskern beleben will, ist es meistens notwendig, dass sie entweder nur mehr sehr langsam oder gar nicht durchfahren dürfen. Dann können plötzlich Kinder und Familien dort rum laufen, es ist leiser, sauberer und eine positive Dynamik kann beginnen. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio Production: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video Production: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…

1 AMA: Sinn des Lebens, mein Einkommen, Weltschmerz usw. 1:29:18
1:29:18
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad1:29:18
Ich beantworte eure Fragen! Dazu, wie ich den Podcast produziere, wie viel Geld ich damit verdiene, wofür ich lebe, wie ich große Entscheidungen in meinem Leben treffe und noch vielem mehr. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio Production: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video Production: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…

1 Best of: Das Judentum, erklärt – von Danielle Spera 46:52
46:52
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad46:52
Das Judentum hat historisch eine Innovation vollbracht: Den Glauben an einen Gott. Nicht nur damit hat die Religion die Welt ein Stück weit geprägt. Das Judentum, erklärt von Danielle Spera. Die Folge wurde 2021 aufgenommen. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio Production: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video Production: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…

1 #330 deep dive: Dirk Stermann über Schnaps mit Kickl, Bücher und Selfies 1:06:20
1:06:20
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad1:06:20
Von betrunkenen Treffen mit Herbert Kickl bis zu nackten Militärs mit Adlern auf der Schulter. Dirk Stermann in der Xmas-Folge von Erklär mir die Welt über seinen neuen Roman, Blicke hinter die Kulissen von Willkommen Österreich und warum er wegen Selfies nicht in Hallenbäder geht. 🙆 Dirk Stermann ist Kabarettist, Autor und Moderator. Er ist vor allem durch seine langjährige Zusammenarbeit mit Christoph Grissemann in der Satiresendung "Willkommen Österreich" bekannt, die seit 2008 im ORF ausgestrahlt wird. Diese Bücher empfiehlt Dirk: Walter Serner, Die Tigerin Walter Kempowski, Alles umsonst Kent Haruf, Lied der Weite Victor Klemperer, Tagebücher Dirks Shoutout für Medien: Die Zeit Geo SZ-App Was nehme ich mir mit? Spontanität ist King. Dirk schreibt seine Bücher in einer Wurst runter und gibt sie dann ab. Auch seine Late Night Sendung Willkommen Österreich läuft nach dem Prinzip: Schauen wir, was passiert. Das macht das Ganze für ihn und alle anderen interessanter. Bekannt zu sein ist für Dirk netto ein Gewinn. Auch wenn man manchmal unangenehme Situationen im Alltag erlebt, die meisten sind ganz nett – und man lernt neue Leute kennen und hat Möglichkeiten, die man ohne Bekanntheit nicht hätte. Es wird immer geschnitten. Bei Willkommen Österreich wird immer geschaut, dass man 10 Minuten länger aufnimmt, als die Sendung dann wirklich wird. Dann kann man im Schnitt die Sendung noch besser und spannender machen. Die Gäste haben alle ein Veto-Recht, wenn sie eine Passage aus dem Gespräch nicht im TV sehen wollen, wird es gelöscht. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio Production: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video Production: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…

1 #329 deep dive mit MrWissen2Go alias Mirko Drotschmann 1:01:24
1:01:24
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad1:01:24
Mirko Drotschmann ist mit MrWissen2Go einer der größten YouTuber Deutschlands. Wir sprechen über Plattform-Logiken und Journalismus, die dunklen Seiten des Lebens als Content Creator und über das freie Internet und was davon noch übrig ist. 🙆 Mirko Drotschmann ist Journalist und Moderator. Mit seinem YouTube-Kanal MrWissen2Go erreicht er Millionen Menschen. Mirko moderiert die ZDF-Sendung "Terra X”. Diese Bücher empfiehlt Mirko: 1. ABC des Journalismus – Ein Handbuch , Claudia Mast 2. Kleine deutsche Geschichte , Hagen Schultze 3. Kursbuch Medienkultur: Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard (Bauhaus Universität) Mirkos Shoutout für Medien, die er gerne mag 1. Deutschlandfunk und den Podcast “Der Funk” 2. Die Funk-YouTube-Kanäle: Strg F , Die Frage , Crisis Was nehme ich mir mit? 1. Man muss als Journalist mit den Plattformen arbeiten. Aber man sollte sich ihren Regeln nicht komplett unterwerfen. Der Algorithmus arbeitet oft klischeehaft und diskriminiert Themen, die kein “gutes Werbeumfeld” sind wie Cannabis. Am Ende wollen Insta, YouTube und Co einfach so viel Geld wie möglich mit Werbung verdienen, weil wir sie großteils gratis nutzen. 2. Kommentarspalten sind nie repräsentativ. Nur etwa ein Prozent der Leute, die etwas konsumieren, kommentiert tatsächlich darunter. Es sind eher Männer als Frauen. Für Journalist:innen sind die Kommentare wertvolles Feedback, man darf sie aber nicht mit quasi-demokratischen, repräsentativem Feedback verwechseln. Es sind die Meinungen einiger weniger. 3. Wer Erfolg haben will, braucht Geduld . Wer selbst YouTube machen möchte, braucht Geduld. Wenn sich der Erfolg nicht sofort einstellt, darf das nicht zu Frustration führen. Man sollte Content machen, den man leidenschaftlich gerne produziert – nicht für das Geld. Dann findet man im Laufe der Zeit seine Fanbasis. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio Production: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video Production: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…

1 Was im Kampf gegen die Klimakrise Mut macht – Sonne & Stahl Rückblick auf 2024 1:00:07
1:00:07
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad1:00:07
Viel zu viele Dinge beim Klima entwickeln sich in die richtige Richtung, als das wir den Kopf in den Sand stecken müssten. Der Klimaökonom Gernot Wagner von der Columbia Business School blickt mit Andreas auf das Jahr zurück. Was sich in den USA, der EU, China, Indien & Co getan hat. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio Production: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video Production: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…

1 #328 Erklär mir Schwulsein am Land, Florian Niederseer 30:34
30:34
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad30:34
Schwulsein am Land: Florian Niederseer hat mir erzählt, wie das ist. Über Herausforderungen des Coming-Outs und den Aufbau von Akzeptanz in einer konservativen Umgebung. Und: Wie er Pride Paraden in Dörfern organisiert. Ein Gespräch, das Mut macht und inspiriert. 🙆 Florian Niederseer ist der Gründer von Heublumen, einem Verein für die queere Community am Land. Er organisiert Pride Parades in Gemeinden und ist LGBTQIA+ Aktivist. Was nehme ich mir mit? Kleine Gesten sind enorm wichtig. Wer zuhause am Land eine Regenbogenfahne hisst oder die Regenbogenfarben in irgendeiner Form zeigt schafft Sichtbarkeit, die sonst meistens nicht da ist. Das gibt queeren Menschen ein Gefühl der Zugehörigkeit. Vorbilder sind wichtig. Als ich am Land aufgewachsen bin, hieß es, bei uns gibt es keine Schwulen oder Lesben. Die gab es schon – nur haben sie sich versteckt. Darum sind Leute wie Florian, die damit offen umgehen, so extrem wichtig. Traditionen wandeln sich. Das war schon immer so! Irgendwann waren auch die Dinge, die es heute gefühlt schon immer gab, einmal neu. So sind Drag Queens im Dirndl heute für viele noch ungewöhnlich, aber Queersein und Tradition lassen sich verbinden. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio Production: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video Production: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…

1 #327 Erklär mir die Geschichte Israels, Michael Brenner 2:03:17
2:03:17
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad2:03:17
Heiliges Land, moderner Staat: Die Geschichte Israels, erklärt. Über einen Staat, der für ein Volk die Rettung war und dabei ein anderes verdrängte. Über Juden als ewig Andere, vom Zionismus zu Kriegen, religiösen Fundis und ein heute anderes Israel. Historiker Michael Brenner ordnet ein. 🙆 Michael Brenner ist Historiker. Er ist Lehrstuhlinhaber für Jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Diese Bücher empfiehlt Michael Der Judenstaat von Theodor Herzl Die Welt von Gestern von Stefan Zweig Side by Side: Parallel Histories of Israel-Palestine Was nehme ich mir mit? Es hätte anders kommen können. No na. Aber es gab in der Geschichte Israels und Palästinas einige Abzweigungen, die viel Leid ersparen hätten können, die nicht genommen wurden. Etwa wenn 1947 die arabischen Länder die Teilung Palästinas in zwei Staaten akzeptiert hätten. Beide haben sich radikalisiert. Die zionistische Grundidee war ein Staat für die Juden, der aber säkular und liberal ist. In den vergangenen Jahrzehnten ist Israel zunehmend nach rechts gerückt, Orthodoxe und jüdische Fundamentalisten und Siedler geben immer mehr den Ton an. Auch die Palästinenser haben sich radikalisiert. Auf beiden Seiten geben die falschen Leute, die Radikalen, den Ton an. Ein Volk gerettet, ein anderes verdrängt. Die Analogie von Michael finde ich sehr einleuchtend: Ein Mann, der aus einem brennenden Haus springt und auf einem anderen landet. Natürlich war es legitim, das er springt und natürlich ist es nachvollziehbar, dass sich der verletzte Mann ärgert. Das brennende Haus ist Europa, mit Progromen in Osteuropa und der Nazi-Zeit und vielem mehr, der verletzte Mann sind die arabischen Palästinenser. Weiterführende Links: Die Geschichte Israels , ein Buch von Noam Zadoff Israel: Traum und Wirklichkeit des jüdischen Staates von Michael Brenner Der lange Schatten der Revolution: Juden und Antisemiten in Hitlers München 1918 bis 1923 von Michael Brenner "Exodus 1947" : Briten internieren Holocaust-Überlebende bei Lübeck *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio Production: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video Production: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…
Välkommen till Player FM
Player FM scannar webben för högkvalitativa podcasts för dig att njuta av nu direkt. Den är den bästa podcast-appen och den fungerar med Android, Iphone och webben. Bli medlem för att synka prenumerationer mellan enheter.