Artwork

Innehåll tillhandahållet av W. Neudorff GmbH KG. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av W. Neudorff GmbH KG eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå offline med appen Player FM !

Schnecken im Garten

24:11
 
Dela
 

Manage episode 353797405 series 3442339
Innehåll tillhandahållet av W. Neudorff GmbH KG. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av W. Neudorff GmbH KG eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
Was tun gegen Nacktschnecken?

Schnecken, was tun?

Pflanzen im Hochbeet oder in Gefäßen könnt ihr schützen mit einem selbstklebenden Kupferband, dem Schnecken-Schutz.

Gegen Schnecken wirkt Ferramol Schneckenkorn, das auch im Öko-Anbau verwendet werden darf. Kein Problem für Haustiere oder andere Mitbewohner.

Mehr Infos zum Gärtnern gibt es unter www.neudorff.de

Und eine direkte Nachricht könnt Ihr gern senden an s.klingelhoefer@neudorff.de

Warum gibt es eigentlich Schnecken? Die nerven doch nur!

  • Falsche Frage in der Natur! Wovon sollten sonst Igel leben, oder Spitzmäuse, Amseln, Stare, Kröten, Blindschleichen, Glühwürmchen…??
  • Außerdem sind sie auch gut, sie fressen auch abgestorbene Pflanzenteile
  • Da haben wir es wieder: je mehr Vielfalt im Garten, umso weniger Nerv durch einzelne Arten!

So leben Schnecken

  • Es gibt in Deutschland ca. 20 Schneckenarten. Weltweit sind es ca. 100.000 Arten, von denen die meisten im Wasser leben
  • Schnecken sind Zwitter. D.h. sie können sich zwar nicht selbst befruchten, aber jede Schnecke kann sich weiter vermehren, nicht nur die Weibchen. Das schafft Potentiale!
  • Sie legen ab dem Sommer Eier in die Erde, und zwar gern in Hohlräume. Die Eier sind weißlich-transparent und so groß wie ein großer Stecknadelkopf. Meist stirbt die Schnecke nach der Eiablage.
  • Pro Schnecke können das bis zu 400 Eier sein!
  • Aus den Eiern schlüpfen die Jungschnecken, die überwintern, und im Frühling geht das Fressen los. Manchmal überwintern auch erwachsene Schnecken oder die Eier.
  • Damit sie sich gut fortbewegen können produzieren sie Schleim. Dafür brauchen sie Wasser. Und deshalb lieben sie Regen und die Nacht. Der Schleim schützt sie auch vor Krankheiten
  • Außerdem trocknet ihre Haut schnell aus, weshalb sie sich bei Sonne verkriechen, im Boden z.B.

So kannst du vorbeugen

Vorbeugen ist nur begrenzt möglich, aber ein paar Sachen kann man beachten:

  • Pflanzen mit hohem Gehalt an ätherischen Ölen pflanzen, wie Thymian, Salbei, Lavendel, Rosmarin. Aber Achtung: manche Sorten haben nicht mehr so hohe Gehalte, dann wirken sie nicht mehr abschreckend.
  • Wenn man gießen muss, nur morgens gießen. Abends kommen die Schnecken aus ihren Verstecken
  • Schneckenzaun aufstellen. Der hat eine speziell gebogene Außenkante, die Schnecken nicht überwinden können
  • Im Hochbeet: selbstklebendes Kupferband aufs Holz kleben, unser Schnecken-Schutz hält die Schnecken ab.
  • Im Herbst nicht umgraben. Sowieso nicht gut, aber die entstehenden Hohlräume nutzen Schnecken ganz besonders gern zur Eiablage.
  • Mulchdecken lieben Schnecken – leider. Darum Mulch nur in einer ganz dünnen Schicht ausbringen, wenn ihr ein Schneckenproblem habt.
  • Bei Salat die rotlaubigen Arten bevorzugen, die mögen Schnecken nicht so gern

Gibt es Pflanzen, die Schnecken nicht mögen?

Ja, so einige:

  • Akelei
  • Bergenie
  • Eisenhut
  • Fetthenne
  • Frauenmantel
  • Glockenblumen
  • Lungenkraut
  • Nelken

Was tun gegen Schnecken?

  • Z.B. kann man Rhabarber-Blätter auslegen und dann Schnecken absammeln. Was man damit dann tun sollte? Sicher nicht auf Feld bringen, da sterben sie auch! Manche zerschneiden sie, andere kippen kochendes Wasser drüber….
  • Bierfalle lieber nicht, lockt andere Schnecken an, und nur die wenigsten fallen dem Bier zum Opfer. Falls man es doch macht, bitte nicht ebenerdig eingraben, sonst fallen andere Tiere rein
  • Laufenten, die fressen Schnecken mit Vorliebe. Kann man in manchen Gegenden auch mieten!
  • Ferramol Schneckenkorn einsetzen. Ich weiß, Schneckenkorn steht bei vielen auf dem Index. Das ist aber eins, das auch im Ökoanbau zugelassen ist. Basis ist Eisen-III-Phosphat. Es ist
  • Nicht giftig für Menschen, Haustiere, Igel u.a. Tiere
  • Sehr regenfest
  • Schnecken schleimen nicht aus, sondern verkriechen sich in Verstecke im Boden

Was ist mit den Gehäuseschnecken?

  • Weinbergschnecken stehen unter Naturschutz, sollen auch Eigelege der Nacktschnecken fressen. Fressen vor allem totes Pflanzenmaterial, wenn es schon welk und weich ist.
  • Weinbergschnecken können 10 Jahre alt werden!
  • Andere Gehäuseschnecken schädigen ebenfalls wenig
  • Kommen übrigens schon mit kleinem Haus auf die Welt
  • Fun fact Gehäuseschnecken: das Gehäuse ist meist rechtsrum gewunden. Sehr selten nur geht es linksrum. Da gab es früher Sammler für!

3 ultimative Tipps

  • Manche Pflanzen nicht mehr anpflanzen, wie Dahlien, Tagetes
  • Boden schön feinkrümelig machen, keine groben Schollen akzeptieren
  • Aufmerksam sein früh im Jahr, und nach Regen!
  continue reading

78 episoder

Artwork

Schnecken im Garten

Einfach natürlich Gärtnern

0-10 subscribers

published

iconDela
 
Manage episode 353797405 series 3442339
Innehåll tillhandahållet av W. Neudorff GmbH KG. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av W. Neudorff GmbH KG eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
Was tun gegen Nacktschnecken?

Schnecken, was tun?

Pflanzen im Hochbeet oder in Gefäßen könnt ihr schützen mit einem selbstklebenden Kupferband, dem Schnecken-Schutz.

Gegen Schnecken wirkt Ferramol Schneckenkorn, das auch im Öko-Anbau verwendet werden darf. Kein Problem für Haustiere oder andere Mitbewohner.

Mehr Infos zum Gärtnern gibt es unter www.neudorff.de

Und eine direkte Nachricht könnt Ihr gern senden an s.klingelhoefer@neudorff.de

Warum gibt es eigentlich Schnecken? Die nerven doch nur!

  • Falsche Frage in der Natur! Wovon sollten sonst Igel leben, oder Spitzmäuse, Amseln, Stare, Kröten, Blindschleichen, Glühwürmchen…??
  • Außerdem sind sie auch gut, sie fressen auch abgestorbene Pflanzenteile
  • Da haben wir es wieder: je mehr Vielfalt im Garten, umso weniger Nerv durch einzelne Arten!

So leben Schnecken

  • Es gibt in Deutschland ca. 20 Schneckenarten. Weltweit sind es ca. 100.000 Arten, von denen die meisten im Wasser leben
  • Schnecken sind Zwitter. D.h. sie können sich zwar nicht selbst befruchten, aber jede Schnecke kann sich weiter vermehren, nicht nur die Weibchen. Das schafft Potentiale!
  • Sie legen ab dem Sommer Eier in die Erde, und zwar gern in Hohlräume. Die Eier sind weißlich-transparent und so groß wie ein großer Stecknadelkopf. Meist stirbt die Schnecke nach der Eiablage.
  • Pro Schnecke können das bis zu 400 Eier sein!
  • Aus den Eiern schlüpfen die Jungschnecken, die überwintern, und im Frühling geht das Fressen los. Manchmal überwintern auch erwachsene Schnecken oder die Eier.
  • Damit sie sich gut fortbewegen können produzieren sie Schleim. Dafür brauchen sie Wasser. Und deshalb lieben sie Regen und die Nacht. Der Schleim schützt sie auch vor Krankheiten
  • Außerdem trocknet ihre Haut schnell aus, weshalb sie sich bei Sonne verkriechen, im Boden z.B.

So kannst du vorbeugen

Vorbeugen ist nur begrenzt möglich, aber ein paar Sachen kann man beachten:

  • Pflanzen mit hohem Gehalt an ätherischen Ölen pflanzen, wie Thymian, Salbei, Lavendel, Rosmarin. Aber Achtung: manche Sorten haben nicht mehr so hohe Gehalte, dann wirken sie nicht mehr abschreckend.
  • Wenn man gießen muss, nur morgens gießen. Abends kommen die Schnecken aus ihren Verstecken
  • Schneckenzaun aufstellen. Der hat eine speziell gebogene Außenkante, die Schnecken nicht überwinden können
  • Im Hochbeet: selbstklebendes Kupferband aufs Holz kleben, unser Schnecken-Schutz hält die Schnecken ab.
  • Im Herbst nicht umgraben. Sowieso nicht gut, aber die entstehenden Hohlräume nutzen Schnecken ganz besonders gern zur Eiablage.
  • Mulchdecken lieben Schnecken – leider. Darum Mulch nur in einer ganz dünnen Schicht ausbringen, wenn ihr ein Schneckenproblem habt.
  • Bei Salat die rotlaubigen Arten bevorzugen, die mögen Schnecken nicht so gern

Gibt es Pflanzen, die Schnecken nicht mögen?

Ja, so einige:

  • Akelei
  • Bergenie
  • Eisenhut
  • Fetthenne
  • Frauenmantel
  • Glockenblumen
  • Lungenkraut
  • Nelken

Was tun gegen Schnecken?

  • Z.B. kann man Rhabarber-Blätter auslegen und dann Schnecken absammeln. Was man damit dann tun sollte? Sicher nicht auf Feld bringen, da sterben sie auch! Manche zerschneiden sie, andere kippen kochendes Wasser drüber….
  • Bierfalle lieber nicht, lockt andere Schnecken an, und nur die wenigsten fallen dem Bier zum Opfer. Falls man es doch macht, bitte nicht ebenerdig eingraben, sonst fallen andere Tiere rein
  • Laufenten, die fressen Schnecken mit Vorliebe. Kann man in manchen Gegenden auch mieten!
  • Ferramol Schneckenkorn einsetzen. Ich weiß, Schneckenkorn steht bei vielen auf dem Index. Das ist aber eins, das auch im Ökoanbau zugelassen ist. Basis ist Eisen-III-Phosphat. Es ist
  • Nicht giftig für Menschen, Haustiere, Igel u.a. Tiere
  • Sehr regenfest
  • Schnecken schleimen nicht aus, sondern verkriechen sich in Verstecke im Boden

Was ist mit den Gehäuseschnecken?

  • Weinbergschnecken stehen unter Naturschutz, sollen auch Eigelege der Nacktschnecken fressen. Fressen vor allem totes Pflanzenmaterial, wenn es schon welk und weich ist.
  • Weinbergschnecken können 10 Jahre alt werden!
  • Andere Gehäuseschnecken schädigen ebenfalls wenig
  • Kommen übrigens schon mit kleinem Haus auf die Welt
  • Fun fact Gehäuseschnecken: das Gehäuse ist meist rechtsrum gewunden. Sehr selten nur geht es linksrum. Da gab es früher Sammler für!

3 ultimative Tipps

  • Manche Pflanzen nicht mehr anpflanzen, wie Dahlien, Tagetes
  • Boden schön feinkrümelig machen, keine groben Schollen akzeptieren
  • Aufmerksam sein früh im Jahr, und nach Regen!
  continue reading

78 episoder

Alla avsnitt

×
 
Loading …

Välkommen till Player FM

Player FM scannar webben för högkvalitativa podcasts för dig att njuta av nu direkt. Den är den bästa podcast-appen och den fungerar med Android, Iphone och webben. Bli medlem för att synka prenumerationer mellan enheter.

 

Snabbguide