Artwork

Innehåll tillhandahållet av W. Neudorff GmbH KG. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av W. Neudorff GmbH KG eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå offline med appen Player FM !

Kübelpflanzen nach dem Winter

17:47
 
Dela
 

Manage episode 362393162 series 3442339
Innehåll tillhandahållet av W. Neudorff GmbH KG. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av W. Neudorff GmbH KG eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
Oleander, Olive und Co vor dem Frühling pflegen

Kübelpflanzen nach dem Winter pflegen

Gut geeignet für Kübelpflanzen ist unsere torffreie NeudoHum BlumenErde.

Mehr Infos zum naturgemäßen Gärtnern gibt es unter www.neudorff.de

Und eine direkte Nachricht könnt Ihr gern senden an s.klingelhoefer@neudorff.de

Meine Kübelpflanzen sehen nach dem Winter etwas mickrig aus, haben aber wohl überlebt – was mache ich jetzt mit denen?? Wann dürfen die raus?

  • Das kommt drauf an:
  • Das Klima bei dir, mildes Weinbauklima oder raues Erzgebirge
  • Empfindliche Pflanze oder robust
  • Auf die zugige Terrasse, den kühlen Nordbalkon oder den kuscheligen Süd-Balkon
  • Robuste Arten können schon im April raus, in einen windgeschützten Bereich. Eher robust sind diese Arten:
  • Oleander
  • Feige
  • Kamelie
  • Palmen
  • Oliven
  • Bleiwurz
  • Sensibelchen bleiben sicherheitshalber bis Mitte Mai drinnen – oder man trägt sie bei mildem Wetter raus, wenns kalt wird, wieder rein:
  • Schönmalve (Abutilon)
  • Mandevilla (Dipladenie)
  • Wandelröschen
  • Hibiskus
  • Zitrus-Pflanzen
  • Engelstrompete
  • Bougainvillea

Was muss ich denn beachten beim Rausbringen? Einfach an den Standort und fertig?

  • Echter Insider-Tipp: eine Woche vor dem Rausbringen nicht mehr gießen, dann sind die nicht so schwer!
  • Und dann unbedingt rausbringen bei bewölktem Himmel
  • Und an einen Platz, der vor Zugluft und vor allem Sonne geschützt ist. Sonst droht Sonnenbrand, und das ist gar nicht schön
  • Sicherheitshalber Decken o.ä. bereitlegen, falls nochmal Kälte kommt, zum Abdecken.

Muss ich die nach dem Raustragen zurückschneiden?

  • Am besten vorher, dann sind sie weniger sperrig
  • Optimal ist es schon im März, weil dann z.T. schon der erste Austrieb beginnt.
  • Bei vielen Arten kürzt man die Triebe ringsum, bringt sie in Form, und schneidet ganz alte und dicke Triebe raus, weil die meist von unten kahl werden.
  • Und natürlich alles, was vertrocknet ist oder krank aussieht.
  • Ebenso nach innen wachsende oder sich kreuzende Triebe
  • Und die blassen weichen Geiltriebe stark kürzen.
  • Wie beim Friseur, wieder ein bisschen in Form bringen
  • Oleander übrigens lieber nicht schneiden, oder nur ganz alte Triebe rausnehmen.

Wie ist es denn mit dem Umtopfen? Wann mache ich das? Und warum eigentlich? Wenn ich dünge, kriegen die doch alles, was sie brauchen.

  • Wenn du nicht umtopfst, hast du bald mehr Wurzeln als Erde im Topf. D.h. also auch keinen Wasser- und Nährstoffspeicher. Du musst also häufiger gießen, das Wasser rauscht schnell durch den Topf durch.
  • Ein ganz blöder Einfall der Pflanzen ist das, was sie dann manchmal machen: die Wurzeln wachsen immer rundherum an der Topfwand, bis sie sich selbst quasi abgeschnürt haben.
  • Fürs Umtopfen ist im März oder April eine gute Zeit
  • Nötig ist es alle 1-2 Jahre, wenn die Wurzeln unten aus dem Topf wachsen.
  • Am besten nach dem Rückschnitt, sind dann einfacher zu bewegen

Und wie mache ich das?

  • Der neue Topf sollte nur 3-5 cm breiter sein als der alte. Nicht zu groß wählen, sonst gibt es leicht Staunässe und daraus resultieren sterben die Wurzeln ab.
  • Die Pflanzen aus dem Topf holen. Notfalls auf die Topfseiten drücken, damit sich die Wurzeln lösen.
  • Die Wurzeln vorsichtig etwas auflockern. Vor allem beim Rundwuchs
  • Notfalls auch Wurzelballen mit einem Messer verkleinern. Expertentipp: keilförmige Stücke raustrennen, um die Faserwurzeln zu erhalten.
  • Dann kommt unten in den Topf neue Erde, natürlich bitte torffrei, wie unsere NeudoHum BlumenErde.
  • Dann die Pflanzen einsetzen, so tief, wie sie vorher auch im Topf saß.
  • Den Rand mit Erde füllen, gießen – fertig!

Dann wird also nach einigen Jahren mein Topf größer und größer?

  • Im Prinzip ja – aber dagegen gibt’s einen Geheim-Tipp
  • In den Topf, in dem deine Pflanze steht, schneidest du handtellergroße, oder noch etwas größere, Stück. Ringsherum, so dass da ganz viele Öffnungen sind.
  • Dann setzt du deine Pflanzen wieder in diesen Löcher-Topf
  • Nun greifst du zum neuen Topf, machst etwas Erde unten rein, setzt den Löcher-Topf mit Pflanze ein, und füllst Erde auf.
  • Künftig machst du das bei jedem Umtopfen so, dass nur noch der äußere Rand neue Erde bekommt. Funktioniert super.

3 Tipps

  • Nach dem Rausbringen erstmal in den Schatten
  • Umtopfen spätestens alle 2 Jahre machen
  • Mut zum Rückschnitt
  continue reading

78 episoder

Artwork
iconDela
 
Manage episode 362393162 series 3442339
Innehåll tillhandahållet av W. Neudorff GmbH KG. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av W. Neudorff GmbH KG eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
Oleander, Olive und Co vor dem Frühling pflegen

Kübelpflanzen nach dem Winter pflegen

Gut geeignet für Kübelpflanzen ist unsere torffreie NeudoHum BlumenErde.

Mehr Infos zum naturgemäßen Gärtnern gibt es unter www.neudorff.de

Und eine direkte Nachricht könnt Ihr gern senden an s.klingelhoefer@neudorff.de

Meine Kübelpflanzen sehen nach dem Winter etwas mickrig aus, haben aber wohl überlebt – was mache ich jetzt mit denen?? Wann dürfen die raus?

  • Das kommt drauf an:
  • Das Klima bei dir, mildes Weinbauklima oder raues Erzgebirge
  • Empfindliche Pflanze oder robust
  • Auf die zugige Terrasse, den kühlen Nordbalkon oder den kuscheligen Süd-Balkon
  • Robuste Arten können schon im April raus, in einen windgeschützten Bereich. Eher robust sind diese Arten:
  • Oleander
  • Feige
  • Kamelie
  • Palmen
  • Oliven
  • Bleiwurz
  • Sensibelchen bleiben sicherheitshalber bis Mitte Mai drinnen – oder man trägt sie bei mildem Wetter raus, wenns kalt wird, wieder rein:
  • Schönmalve (Abutilon)
  • Mandevilla (Dipladenie)
  • Wandelröschen
  • Hibiskus
  • Zitrus-Pflanzen
  • Engelstrompete
  • Bougainvillea

Was muss ich denn beachten beim Rausbringen? Einfach an den Standort und fertig?

  • Echter Insider-Tipp: eine Woche vor dem Rausbringen nicht mehr gießen, dann sind die nicht so schwer!
  • Und dann unbedingt rausbringen bei bewölktem Himmel
  • Und an einen Platz, der vor Zugluft und vor allem Sonne geschützt ist. Sonst droht Sonnenbrand, und das ist gar nicht schön
  • Sicherheitshalber Decken o.ä. bereitlegen, falls nochmal Kälte kommt, zum Abdecken.

Muss ich die nach dem Raustragen zurückschneiden?

  • Am besten vorher, dann sind sie weniger sperrig
  • Optimal ist es schon im März, weil dann z.T. schon der erste Austrieb beginnt.
  • Bei vielen Arten kürzt man die Triebe ringsum, bringt sie in Form, und schneidet ganz alte und dicke Triebe raus, weil die meist von unten kahl werden.
  • Und natürlich alles, was vertrocknet ist oder krank aussieht.
  • Ebenso nach innen wachsende oder sich kreuzende Triebe
  • Und die blassen weichen Geiltriebe stark kürzen.
  • Wie beim Friseur, wieder ein bisschen in Form bringen
  • Oleander übrigens lieber nicht schneiden, oder nur ganz alte Triebe rausnehmen.

Wie ist es denn mit dem Umtopfen? Wann mache ich das? Und warum eigentlich? Wenn ich dünge, kriegen die doch alles, was sie brauchen.

  • Wenn du nicht umtopfst, hast du bald mehr Wurzeln als Erde im Topf. D.h. also auch keinen Wasser- und Nährstoffspeicher. Du musst also häufiger gießen, das Wasser rauscht schnell durch den Topf durch.
  • Ein ganz blöder Einfall der Pflanzen ist das, was sie dann manchmal machen: die Wurzeln wachsen immer rundherum an der Topfwand, bis sie sich selbst quasi abgeschnürt haben.
  • Fürs Umtopfen ist im März oder April eine gute Zeit
  • Nötig ist es alle 1-2 Jahre, wenn die Wurzeln unten aus dem Topf wachsen.
  • Am besten nach dem Rückschnitt, sind dann einfacher zu bewegen

Und wie mache ich das?

  • Der neue Topf sollte nur 3-5 cm breiter sein als der alte. Nicht zu groß wählen, sonst gibt es leicht Staunässe und daraus resultieren sterben die Wurzeln ab.
  • Die Pflanzen aus dem Topf holen. Notfalls auf die Topfseiten drücken, damit sich die Wurzeln lösen.
  • Die Wurzeln vorsichtig etwas auflockern. Vor allem beim Rundwuchs
  • Notfalls auch Wurzelballen mit einem Messer verkleinern. Expertentipp: keilförmige Stücke raustrennen, um die Faserwurzeln zu erhalten.
  • Dann kommt unten in den Topf neue Erde, natürlich bitte torffrei, wie unsere NeudoHum BlumenErde.
  • Dann die Pflanzen einsetzen, so tief, wie sie vorher auch im Topf saß.
  • Den Rand mit Erde füllen, gießen – fertig!

Dann wird also nach einigen Jahren mein Topf größer und größer?

  • Im Prinzip ja – aber dagegen gibt’s einen Geheim-Tipp
  • In den Topf, in dem deine Pflanze steht, schneidest du handtellergroße, oder noch etwas größere, Stück. Ringsherum, so dass da ganz viele Öffnungen sind.
  • Dann setzt du deine Pflanzen wieder in diesen Löcher-Topf
  • Nun greifst du zum neuen Topf, machst etwas Erde unten rein, setzt den Löcher-Topf mit Pflanze ein, und füllst Erde auf.
  • Künftig machst du das bei jedem Umtopfen so, dass nur noch der äußere Rand neue Erde bekommt. Funktioniert super.

3 Tipps

  • Nach dem Rausbringen erstmal in den Schatten
  • Umtopfen spätestens alle 2 Jahre machen
  • Mut zum Rückschnitt
  continue reading

78 episoder

Alla avsnitt

×
 
Loading …

Välkommen till Player FM

Player FM scannar webben för högkvalitativa podcasts för dig att njuta av nu direkt. Den är den bästa podcast-appen och den fungerar med Android, Iphone och webben. Bli medlem för att synka prenumerationer mellan enheter.

 

Snabbguide