Player FM - Internet Radio Done Right
172 subscribers
Checked 2d ago
เพิ่มแล้วเมื่อ sevenปีที่ผ่านมา
Innehåll tillhandahållet av Bayerischer Rundfunk. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av Bayerischer Rundfunk eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå offline med appen Player FM !
Gå offline med appen Player FM !
Podcaster värda att lyssna på
SPONSRAD
Y
You Can’t Make This Up


At the dawn of the social media era, Belle Gibson became a pioneering wellness influencer - telling the world how she beat cancer with an alternative diet. Her bestselling cookbook and online app provided her success, respect, and a connection to the cancer-battling influencer she admired the most. But a curious journalist with a sick wife began asking questions that even those closest to Belle began to wonder. Was the online star faking her cancer and fooling the world? Kaitlyn Dever stars in the Netflix hit series Apple Cider Vinegar . Inspired by true events, the dramatized story follows Belle’s journey from self-styled wellness thought leader to disgraced con artist. It also explores themes of hope and acceptance - and how far we’ll go to maintain it. In this episode of You Can't Make This Up, host Rebecca Lavoie interviews executive producer Samantha Strauss. SPOILER ALERT! If you haven't watched Apple Cider Vinegar yet, make sure to add it to your watch-list before listening on. Listen to more from Netflix Podcasts .…
Das Büchermagazin
Markera alla som (o)spelade ...
Manage series 1833422
Innehåll tillhandahållet av Bayerischer Rundfunk. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av Bayerischer Rundfunk eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
Das Bayern 2 Büchermagazin im Gespräch mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern, Kritikerinnen und Kritikern und anderen Büchermenschen. Mit Rezensionen aktueller Literatur und vielen Entdeckungen aus Roman, Lyrik und Sachbuch.
…
continue reading
163 episoder
Markera alla som (o)spelade ...
Manage series 1833422
Innehåll tillhandahållet av Bayerischer Rundfunk. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av Bayerischer Rundfunk eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
Das Bayern 2 Büchermagazin im Gespräch mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern, Kritikerinnen und Kritikern und anderen Büchermenschen. Mit Rezensionen aktueller Literatur und vielen Entdeckungen aus Roman, Lyrik und Sachbuch.
…
continue reading
163 episoder
Alla avsnitt
×D
Das Büchermagazin


1 Katja Petrowskaja über „Texte aus dem Krieg“ 48:07
48:07
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad48:07
Die Frage, was Literatur kann oder nicht kann, was sie muss - oder ob sie gar nichts muss, die beschäftigt alle Schreibenden, um die es im Büchermagazin geht: Horst Bienek, dessen Tagebücher gerade herausgekommen sind, Thomas Brasch, der seine Gesellschaft verstehen, möglichst präzise beschreiben wollte und deshalb die Außenseiter in den Blick nahm. Zu seinem 80. Geburtstag erscheint ein Band mit seinen gesammelten Prosatexten. Außerdem sprechen wir mit Katja Petrowskaja, die sich jeden Tag fragt, welchen Sinn ihr Schreiben hat, wenn in ihrer Heimat - der Ukraine - Städte zerstört und Menschen getötet werden. Und stellen Ihnen den Gesprächsband "Kein Grund gleich rumzuschreien" von Benjamin von Stuckrad-Barre und Martin Suter vor sowie das Sachbuch von Mary Beards "Die Kaiser von Rom. Herrscher über Volk und Reich".…
D
Das Büchermagazin


1 Zach Williams' Stories: Stell dir vor, alle werden älter - nur dein Kind nicht 50:30
50:30
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad50:30
Gruselsurrealismus im Debut des Amerikaners Zach Williams, "Es werden schöne Tage kommen": gut dosierter Horror, der die US-Kritik begeistert hat, nun auch auf deutsch, mit-übersetzt von Literaturstar Clemens J. Setz. Außerdem: Anna Langfus, "Gepäck aus Sand" - eines der ersten Werke, das nach dem Krieg das Weiterleben nach dem Holocaust thematisiert hat, im Gespräch mit der Übersetzerin Patricia Klobusizcky / Uwe M. Schneede, "Gerhard Richter - der unbedingte Maler" / Daniel Glattauers, "In einem Zug" / Maylis de Kerangal, "Weiter nach Osten" / literarisches Rätsel-Taxi /…
D
Das Büchermagazin


1 Jo Lendle im Gespräch: Hanser vertreibt T.C. Boyle jetzt auch auf Englisch 54:24
54:24
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad54:24
Der Münchner Carl Hanser Verlag veröffentlicht seit mehreren Jahren die Romane und Erzählungen des amerikanischen Bestseller-Autors T.C. Boyle in der deutschen Übersetzung noch vor Erscheinen des englischsprachigen Originals. Da aber immer mehr Leserinnen und Leser mittlerweile das englischsprachige Original der Übertragung ins Deutsche vorziehen, geht Hanser-Verleger Jo Lendle nun neue Wege und vertreibt den kommenden neuen Roman des 76-jährigen, "No Way Home", in seiner englischsprachigen Originalfassung europaweit selbst. Ein Gespräch mit dem Verleger über diese neue Strategie, um dem sich wandelnden Buchmarkt beizukommen / "Gegen die neue Härte" (dtv): Die Wiener Kulturwissenschaftlerin Judith Kohlenberger plädiert für eine größere Bereitschaft zur Kompromissfindung / "Nicht mein Leben" (C.H. Beck): Der 90-jährige Schweizer Adolf Muschg hat eine autofiktionale Erzählung über Leben und Sterben geschrieben / "Heim" (Jung und Jung): Saskia Hennig von Langes neuer Roman behandelt die Geschichte eines Familienmitglieds / Das literarische Rätsel…
D
Das Büchermagazin


1 Jonas Lüscher über seinen Roman „Verzauberte Vorbestimmung“ 48:50
48:50
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad48:50
Der 48-jährige Münchner Autor Jonas Lüscher ("Frühling der Barbaren", "Kraft") hat einen klugen Roman über das Verhältnis des Menschen zur Technik geschrieben und dafür eine Formel aus der kritischen KI-Forschung - "enchanted determinism" - als Titel gewählt: "Verzauberte Vorbestimmung" (Hanser). Ein Gespräch mit dem Schriftsteller über Technikverweigerung und Technikabhängigkeit, seinen Geistesgefährten Peter Weiss und das Erzählen als Formgebung des Nachdenkens / "Der Einmannstammtisch" - Ein Band mit Bühnenstücken erinnert an den großen österreichischen Kabarettisten und Schauspieler Otto Grünmandl (Haymon). Eine Kritik / "Wenn dann die Menschen starben, waren die Geschichten weg. Und damit alles, was sie wussten und immer verschwiegen hatten." - Der Erlanger Tommie Goerz hat einen hochgelobten melancholischen Dorfroman geschrieben: "Im Schnee" (Piper). Ein Gespräch mit dem Autor über das Erzählen einer allmählich verschwindenden Welt und falsche Idyllen. / Das literarische Rätsel…
D
Das Büchermagazin


1 Najem Wali über seine Anthologie mit Texten verfolgter Autoren 44:40
44:40
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad44:40
Von verfolgten kritischen Stimmen über kritische Stimmen im Exil bis hin zu kritischen Stimmen, die in der Doppelgänger-Welt des Internets bis zur Unkenntlichkeit neutralisiert werden - die Bandbreite dieser Ausgabe des Büchermagazins. Darin: Ein Gespräch mit Najem Wali, Vize-Präsident des PEN Deutschland und Herausgeber der Anthologie "25 Jahre Writers in Exile". Im Exil lebt auch der Weißrusse Sasha Filipenko, wir stellen seinen Roman "Der Schatten einer offenen Tür" vor. Die Publizistin Naomi Klein wurde immer wieder mit einer anderen, politisch gegensätzlichen Naomi im Internet verwechselt - daraus entstand ihr Sachbuch "Doppelgänger - eine Analyse unserer gestörten Gegenwart". Und Julia Schoch schließt ihre autofiktionale "Biographie einer Frau" ab, wir besprechen "Wild nach einem wilden Traum". Das Rätseltaxi kommt auch!…
D
Das Büchermagazin


1 „Der Weg. Eine Reise durch die Sahara“ – Wolfgang Büscher im Gespräch 49:33
49:33
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad49:33
Wolfgang Büscher ist mit seinen Büchern "Berlin-Moskau. Eine Reise zu Fuß", "Hartland" sowie "Asiatische Absencen" der größte literarische Reporter deutscher Sprache. Jetzt hat er sich in die Wüste aufgemacht und auf die Spuren des Abenteurers, Mönchs und Aristokraten Charles de Foucauld begeben, der 1916 von Dschihadisten vor seiner Einsiedelei auf dem Assekrem-Plateau ermordet wurde. Ein Gespräch mit dem Autor über "Der Weg. Eine Reise durch die Sahara" (dtv) / "Sehr geehrte Frau Ministerin" (Klett-Cotta): Ursula Krechel, die Trägerin des Deutschen Buchpreises 2012, legt ein Roman-Triptychon vor. Eine Rezension / "Die Haut" (Rowohlt): Curzio Malapartes moderner Klassiker, neuübersetzt von Frank Heibert. Eine Kritik / "Parade" (Suhrkamp): Die Britin Rachel Cusk übt sich auch in ihrem neuen Roman in Schonungslosigkeit / Das literarische Rätsel…
D
Das Büchermagazin


1 „Die Geschichte von Sofia“ – Der dritte Teil von Sofia Andruchowytschs „Amadoka-Epos“ 53:20
53:20
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad53:20
Damit liegt die Trilogie der ukrainischen Schriftstellerin, eine literarische Reise durch die Geschichte ihrer Heimat, vollständig vor. Auch ihr Landsmann, der Historiker Yaroslav Hrytsak, erzählt in seinem Buch "Ukraine" die "Biographie einer bedrängten Nation". Außerdem: Geistergeschichte und Kriminalfall - Michael Kumpfmüllers neuer Roman "Wir Gespenster". Und: Menschheitswissen für das Zeitalter der Krise - Annette Kehnels Buch über "Die sieben Todsünden." Dazu das literarische Rätseltaxi.…
D
Das Büchermagazin


1 Frisch erschienen: "Unmöglicher Abschied" - der neue Roman von Han Kang 53:38
53:38
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad53:38
Frisch erschienen: der neue Roman von Han Kang, der Frau, die gerade als erste Schriftstellerin aus Südkorea den Literaturnobelpreis bekommen hat. Keine leichte Kost, erneut greift die Autorin die Gewaltgeschichte ihres Landes auf, sanft, aber sehr sehr hartnäckig: "Unmöglicher Abschied". / Ein Buch, das kaum einer wirklich in der Hand hatte, das aber in der DDR ein kleiner Mythos wurde, ist die Anthologie "Blitz aus heiterem Himmel", in der Autoren von Günther de Bruyn bis Christa Wolf über das Thema Geschlechtertausch schrieben. Jetzt ist sie wieder zu bekommen - mehr über diese 'Buchbiographie‘ im Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Carsten Gansel. Wir stellen "Größtenteils heldenhaft" der nordirischen Schriftstellerin Anna Burns vor und "Fremde am Pier", das Buch, mit dem Tash Aw seine Familie zwischen den Kulturen porträtiert. Dazu das literarische Rätseltaxi.…
D
Das Büchermagazin


1 Kai Sina über sein Buch „Thomas Mann als politischer Aktivist“ 53:10
53:10
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad53:10
"Ich bin kein Anhänger des unerbittlich sozialen Aktivismus", sagte Thomas Mann 1930 in seiner "Deutschen Ansprache" - und ließ diesem Satz ein großes Aber folgen. Tatsächlich engagierte sich der Gegner "literarischer Aktivistentugendhaftigkeit" ab Mitte der 1920er Jahre sehr stark und bekämpfte namentlich den "Hakenkreuz-Unfug" der Nationalsozialisten. Kai Sina hat den politischen Aktivisten Thomas Mann erforscht. Ein Gespräch mit dem Münsteraner Literaturwissenschaftler über sein Buch "Was gut ist und was böse. Der politische Aktivist Thomas Mann" (Propyläen) / Die Schweizer Buchpreis-Gewinnerin Zora del Buono und ihr Buch "Seinetwegen" (C.H. Beck) / "Hitlers Interviews. Der Diktator und die Journalisten" (Kiepenheuer & Witsch): Das Vermächtnis des Medienwissenschaftlers Lutz Hachmeister / Herausragende Kinderbücher des Jahres. Ein Kollegengespräch / Das literarische Rätsel…
D
Das Büchermagazin


1 "Alles was ich über Liebe weiß, steht in diesem Buch" - Elke Schmitter im Gespräch 53:26
53:26
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad53:26
Mit einem Gespräch mit Elke Schmitter über ihren Roman "Alles, was ich über Liebe weiß, steht in diesem Buch", wirklich ein Roman, kein endgültiges Kompendium, auch wenn der Titel ein bisschen so klingt. Wir boxen mit jungen amerikanischen Kampfsportlerinnen in "Schlaglicht" von Rita Bullwinkel, ein Buch, das von Ex-Präsident Obama ausdrücklich empfohlen wird, wir schauen in die Mikroromane von Christoph Ransmayr, die gerade erschienen sind unter dem Titel "Egal wohin, Baby". Es geht um "Videotime" mit dem aus Aichach stammenden Autor Roman Ehrlich. Und um George Saunders Parabel "Die kurze und schreckliche Regentschaft von Phil", die der amerikanische Autor schon längt vor Trump verfasst hat und die natürlich trotzdem vor allem mit Blick auf Trump gelesen wird.…
D
Das Büchermagazin


1 Heinz Strunk im Gespräch über seinen Roman „Zauberberg 2“ 45:26
45:26
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad45:26
Was für ein anmaßender, sequel-artiger Titel: "Zauberberg 2"! Und dann auch noch diese Terminator-artige Typographie auf dem Cover! Was ist das jetzt: die Zerstörung eines Klassikers oder seine konsequente Weitererzählung in der Gegenwart? Heinz Strunk, der Meister der tragikomischen Groteske, klärt im Gespräch auf, was es mit seinem neuen Roman "Zauberberg 2" (Rowohlt) auf sich hat / Alles nur bei Klabund geklaut? Der Schriftsteller Norman Ohler erzählt in "Der Zauberberg, die ganze Geschichte" (Diogenes) vielerlei Wissenswertes rund um Thomas Manns Jahrhundertroman. Ein Gespräch mit dem Berliner Schriftsteller über seine Reise nach Davos und seine Recherchen / "Der Chor" (Suhrkamp): Anna Katharina Hahns neuer Roman. Eine Kritik / Das literarische Rätsel…
D
Das Büchermagazin


1 Der britische Booker Prize ging letzte Woche an Samantha Harveys Roman „Umlaufbahnen“ – mit ihm starten wir extraterrestrisch in dieses Büchermagazin. 53:11
53:11
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad53:11
Die Menschen können in den Weltraum reisen, sie sollten auch ein halbwegs friedliches Zusammenleben hier unten auf Erden zustande bringen. Allein - das ist nicht der Fall; das Tagebuch des ukrainischen Schriftstellers Andrej Kurkov, von dem nun der zweite Band erscheint, ist eines von so vielen bitteren Zeugnissen. Oder die neuen Gedichte von Serhij Zhadan. Wir haben mit Amir Hassan Cheheltan gesprochen, der im Iran beharrlich weiterschreibt, auch wenn seine Bücher dort nicht veröffentlicht werden - der neue Roman "Die Rose von Nischapur" sicher nicht, denn dort geht es unter anderem um Homosexualität. Und wir reden über Nathan Thralls Buch "Ein Tag im Leben des Abed Salama", das den lebensgefährlichen Alltag im Zuständigkeits- Fleckenteppich des Westjordanlands beschreibt.…
D
Das Büchermagazin


1 Wo sind die Frauen in der Geschichte? 51:25
51:25
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad51:25
Wo sind die Frauen in der Geschichte? Die Frage von Bayern 2-Publikumspreisträgerin Leonie Schöler beantwortet heute die britische Autorin Emma Southon, die "das Römische Reich in 21 Frauen" erzählt. Da klingt antike Geschichte dann auf einmal ganz anders. Und wo ist Simone de Beauvoir in der Literatur? Immer noch vor allem auf dem Deko-Platz neben Jean-Paul-Sartre? Dazu ein Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin Nicole Seifert über Beauvoirs Roman "Die Mandarins von Paris", der jetzt neu übersetzt wurde. Außerdem aktuelle Literatur aus Georgien, Iva Pezuaschwilis Roman "Der Müllschlucker". Und Spiritismus in "E.E.", einem frühen Werk von Nobelpreisträgerin Olga Tocarczuk.…
D
Das Büchermagazin


1 Monika Zeiner über ihr Buch "Villa Sternbald oder die Unschärfe der Jahre" 53:15
53:15
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad53:15
Angesehene Unternehmer-Familie oder "Erzgauner"? Was stimmt nicht bei diesen Patriziern im fiktiven fränkischen Städtchen Gündlach? Monika Zeiner erzählt in "Villa Sternbald oder die Unschärfe der Jahre" (dtv), von Geld, Macht, Sex und Zeitgeschichte und von einer stillschweigenden Erziehung zum Opportunismus. Ein Gespräch mit der Autorin. Außerdem: "Punk" von (Ex-Popliterat) Eckart Nickel (Piper)/ Ulrike Draesner hat über die Geschichte der Adoption eines Kindes geschrieben: "zu lieben" (Penguin)/ Das neue Mammutwerk von Star-Soziologin Eva Illouz, "Explosive Moderne" verhandelt Gefühle und Gesellschaft (Suhrkamp)/ das literarische Rätsel…
D
Das Büchermagazin


1 „Beloved“ –Tanja Handels im Gespräch über ihre Toni-Morrison-Neuübersetzung 54:51
54:51
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad54:51
Bisher kannten deutsche Leser diesen modernen Klassiker der afroamerikanischen Literatur unter dem Titel "Menschenkind". Nun hat die preisgekrönte Münchner Übersetzerin Tanja Handels Toni Morrisons Roman "Beloved" von 1987 neu ins Deutsche übertragen, weil sich Sprach- und Wissensstände ändern. Miriam Fendt und Knut Cordsen im Gespräch mit Tanja Handels auf der Literaturbühne der Frankfurter Buchmesse über die Kunst des Übersetzens - gerade in Zeiten von KI (Rowohlt) / "In den Wald" - Maddalena Vaglio Tanets Roman-Debüt (Suhrkamp): Niels Beintker im Gespräch mit der Autorin auf der Literaturbühne der Frankfurter Buchmesse / Vom Ehrengast Italien bis zum neuen Areal für das populäre Genre "New Adult": Eine literarische Bilanz der 76. Frankfurter Buchmesse. Von Simone Thielmann / Das literarische Rätsel. Von Thomas Kastura…
Välkommen till Player FM
Player FM scannar webben för högkvalitativa podcasts för dig att njuta av nu direkt. Den är den bästa podcast-appen och den fungerar med Android, Iphone och webben. Bli medlem för att synka prenumerationer mellan enheter.