Artwork

Innehåll tillhandahållet av Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå offline med appen Player FM !

Daten für Taten: Impulse für ein evidenzbasiertes Programm zur Schließung von coronabedingten Lernlücken

 
Dela
 

Fetch error

Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on February 26, 2024 23:59 (8M ago)

What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.

Manage episode 321486864 series 3321512
Innehåll tillhandahållet av Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.

In der Bildungspolitik besteht weitgehend Einigkeit darüber, das Bildungssystem evidenzbasiert zu steuern. Notwendige Voraussetzung für eine solche Form der Steuerung ist Wissen über Evidenzen, etwa über Schüler*innen und die Gestalt und das Ausmaß von Problemlagen ebenso wie Wissen über die Wirksamkeit schulpolitischer Maßnahmen. Um dieses Wissen generieren zu können, sind Daten erforderlich, wie sie etwa durch die amtliche (Schul-)Statistik, durch Vergleichsarbeiten oder Kompetenztests sowie im Verwaltungsvollzug erfasst werden.

Allgemein wird angenommen, dass die pandemiebedingten Formen des Schulhaltens mit wechselndem Präsenz-, Distanz- und Hybridunterricht bei vielen Schüler*innen zu „Lernlücken“ und vor allem zu einer Vergrößerung bestehender sozialer Disparitäten geführt haben. Bund und Länder verhandeln derzeit über ein entsprechendes Aktionsprogramm zur Schließung der „Lernlücken“. Belastbare empirische Befunde, an denen ein solches Programm ausgerichtet und formativ sowie summativ evaluiert werden könnte, liegen bisher jedoch kaum vor. Das Problem: Es fehlt vielfach an geeigneten und systematisch erhobenen Daten und wenn sie vorliegen, sind sie meist nicht miteinander verknüpfbar.

Im Vortrag vorgestellt werden einerseits die vorhandenen Daten und Evidenzen und andererseits die Datenerfordernisse für ein effektives und effizientes Bund-Länder-Programm. Zudem wird ein Vorschlag unterbreitet, wie die vorhandenen und zusätzlich zu erhebenden Daten datenschutzkonform für vertiefte Analysen mit dem Ziel verknüpft werden können, eine möglichst tragfähige empirische Basis für die Steuerung eines solchen Programms zu schaffen.

Es diskutieren Detlef Fickermann, Wuppertaler Institut für bildungsökonomische Forschung, und Helene Palamidis, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS), Brandenburg

Die Moderation übernimmt Benjamin Edelstein – Wissenschaftlicher Mitarbeiter am WZB.

  continue reading

24 episoder

Artwork
iconDela
 

Fetch error

Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on February 26, 2024 23:59 (8M ago)

What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.

Manage episode 321486864 series 3321512
Innehåll tillhandahållet av Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.

In der Bildungspolitik besteht weitgehend Einigkeit darüber, das Bildungssystem evidenzbasiert zu steuern. Notwendige Voraussetzung für eine solche Form der Steuerung ist Wissen über Evidenzen, etwa über Schüler*innen und die Gestalt und das Ausmaß von Problemlagen ebenso wie Wissen über die Wirksamkeit schulpolitischer Maßnahmen. Um dieses Wissen generieren zu können, sind Daten erforderlich, wie sie etwa durch die amtliche (Schul-)Statistik, durch Vergleichsarbeiten oder Kompetenztests sowie im Verwaltungsvollzug erfasst werden.

Allgemein wird angenommen, dass die pandemiebedingten Formen des Schulhaltens mit wechselndem Präsenz-, Distanz- und Hybridunterricht bei vielen Schüler*innen zu „Lernlücken“ und vor allem zu einer Vergrößerung bestehender sozialer Disparitäten geführt haben. Bund und Länder verhandeln derzeit über ein entsprechendes Aktionsprogramm zur Schließung der „Lernlücken“. Belastbare empirische Befunde, an denen ein solches Programm ausgerichtet und formativ sowie summativ evaluiert werden könnte, liegen bisher jedoch kaum vor. Das Problem: Es fehlt vielfach an geeigneten und systematisch erhobenen Daten und wenn sie vorliegen, sind sie meist nicht miteinander verknüpfbar.

Im Vortrag vorgestellt werden einerseits die vorhandenen Daten und Evidenzen und andererseits die Datenerfordernisse für ein effektives und effizientes Bund-Länder-Programm. Zudem wird ein Vorschlag unterbreitet, wie die vorhandenen und zusätzlich zu erhebenden Daten datenschutzkonform für vertiefte Analysen mit dem Ziel verknüpft werden können, eine möglichst tragfähige empirische Basis für die Steuerung eines solchen Programms zu schaffen.

Es diskutieren Detlef Fickermann, Wuppertaler Institut für bildungsökonomische Forschung, und Helene Palamidis, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS), Brandenburg

Die Moderation übernimmt Benjamin Edelstein – Wissenschaftlicher Mitarbeiter am WZB.

  continue reading

24 episoder

Alle Folgen

×
 
Loading …

Välkommen till Player FM

Player FM scannar webben för högkvalitativa podcasts för dig att njuta av nu direkt. Den är den bästa podcast-appen och den fungerar med Android, Iphone och webben. Bli medlem för att synka prenumerationer mellan enheter.

 

Snabbguide