Artwork

Innehåll tillhandahållet av Manuel Schmid & Stephan Jütte, Manuel Schmid, and Stephan Jütte. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av Manuel Schmid & Stephan Jütte, Manuel Schmid, and Stephan Jütte eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå offline med appen Player FM !

Der Satanismus und die eigenartige Faszination für das Antichristliche

1:07:37
 
Dela
 

Manage episode 417056854 series 2593918
Innehåll tillhandahållet av Manuel Schmid & Stephan Jütte, Manuel Schmid, and Stephan Jütte. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av Manuel Schmid & Stephan Jütte, Manuel Schmid, and Stephan Jütte eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.

Satanismus? Ja genau! Manuel und Stephan spannen in dieser Folge das Spektrum satanistischer Bewegungen auf, und diskutieren das Phänomen der «Satanic Panic»v und zeigen, was das Thema in dieser Staffel zu suchen hat…

Um «den» Satanismus ranken sich viele Legenden und Horrorgeschichten. Stephan und Manuel versuchen zuerst (im Anschluss an den Weltanschauungs-Experten Georg Otto Schmid), eine Typologie verschiedener Formen des Satanismus zu skizzieren:

Zunächst kann man einen Protestsatanismus, dem es v.a. um die Schockwirkung und Abgrenzung vom Spiessertum geht, von verschiedenen Spielarten weltanschaulicher Satanismen unterscheiden. Diese wiederum gibt es in einer religiös-theistischen und in einer rationalistisch-atheistischen Variante.

Medienwirksam sind besonders die Anhänger des religiösen Satanismus geworden – sie glauben an die Existenz Satans, vollziehen religiöse Riten und stehen im Verdacht, alle möglichen Grausamkeiten im Namen des Teufels zu begehen. Manuel erzählt von seiner christlichen Sozialisierung, in der die Angst vor dem Satanismus eine grosse Bedeutung hatte und seltsame Blüten trieb.

Auch wenn es innerhalb des religiösen Satanismus tatsächlich auch bedenkliche Entwicklungen gibt und sogar einzelne Mordfälle aktenkundig wurden, die im Namen Satans verübt worden sind, so gehört der Satanismus doch wohl zu den überschätztesten Phänomenen des hochreligiösen Christentums.

Und ganz sicher gibt es kaum gute Gründe, in die «Satanic Panic» einzustimmen, welche in den USA und Europa in den letzten Jahrzehnten mehrmals aufkam und zu einer regelrechten Verschwörungserzählung auswachsen konnte. Also: nein, es werden nicht 60'000 Menschen pro Jahr dem Satan geopfert, es gibt ein unterirdisches Tunnelsystem, in dem Tausende von Kindern gefoltert werden, um das Verjüngungsmittel «Adrenochrom» aus ihren Körpern zu gewinnen, und nein: Hillary Clinton, George Soros und Barak Obama sind nicht Teil einer satanistischen Sekte.

Kurz: Ihr dürft wieder ruhig schlafen!;-)

Weiterführende Beiträge

Der Blogartikel von Johanna di Blasi: «Satanic Panic. Warum Aufklärung à la Böhmermann zu kurz greift». Das Podcastgespräch mit Georg Otto Schmid: «Die Legende von der rituellen Gewalt». TAZ-Artikel «Rituelle Gewalt:Eine ausgeblendete Realität» SRF-Beitrag «Satanic Panic: Verschwörungserzählung betrifft deutlich mehr Patientinnen». «reformiert.»-Recherche «Mit Gottes Armee gegen den Satan».

  continue reading

180 episoder

Artwork
iconDela
 
Manage episode 417056854 series 2593918
Innehåll tillhandahållet av Manuel Schmid & Stephan Jütte, Manuel Schmid, and Stephan Jütte. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av Manuel Schmid & Stephan Jütte, Manuel Schmid, and Stephan Jütte eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.

Satanismus? Ja genau! Manuel und Stephan spannen in dieser Folge das Spektrum satanistischer Bewegungen auf, und diskutieren das Phänomen der «Satanic Panic»v und zeigen, was das Thema in dieser Staffel zu suchen hat…

Um «den» Satanismus ranken sich viele Legenden und Horrorgeschichten. Stephan und Manuel versuchen zuerst (im Anschluss an den Weltanschauungs-Experten Georg Otto Schmid), eine Typologie verschiedener Formen des Satanismus zu skizzieren:

Zunächst kann man einen Protestsatanismus, dem es v.a. um die Schockwirkung und Abgrenzung vom Spiessertum geht, von verschiedenen Spielarten weltanschaulicher Satanismen unterscheiden. Diese wiederum gibt es in einer religiös-theistischen und in einer rationalistisch-atheistischen Variante.

Medienwirksam sind besonders die Anhänger des religiösen Satanismus geworden – sie glauben an die Existenz Satans, vollziehen religiöse Riten und stehen im Verdacht, alle möglichen Grausamkeiten im Namen des Teufels zu begehen. Manuel erzählt von seiner christlichen Sozialisierung, in der die Angst vor dem Satanismus eine grosse Bedeutung hatte und seltsame Blüten trieb.

Auch wenn es innerhalb des religiösen Satanismus tatsächlich auch bedenkliche Entwicklungen gibt und sogar einzelne Mordfälle aktenkundig wurden, die im Namen Satans verübt worden sind, so gehört der Satanismus doch wohl zu den überschätztesten Phänomenen des hochreligiösen Christentums.

Und ganz sicher gibt es kaum gute Gründe, in die «Satanic Panic» einzustimmen, welche in den USA und Europa in den letzten Jahrzehnten mehrmals aufkam und zu einer regelrechten Verschwörungserzählung auswachsen konnte. Also: nein, es werden nicht 60'000 Menschen pro Jahr dem Satan geopfert, es gibt ein unterirdisches Tunnelsystem, in dem Tausende von Kindern gefoltert werden, um das Verjüngungsmittel «Adrenochrom» aus ihren Körpern zu gewinnen, und nein: Hillary Clinton, George Soros und Barak Obama sind nicht Teil einer satanistischen Sekte.

Kurz: Ihr dürft wieder ruhig schlafen!;-)

Weiterführende Beiträge

Der Blogartikel von Johanna di Blasi: «Satanic Panic. Warum Aufklärung à la Böhmermann zu kurz greift». Das Podcastgespräch mit Georg Otto Schmid: «Die Legende von der rituellen Gewalt». TAZ-Artikel «Rituelle Gewalt:Eine ausgeblendete Realität» SRF-Beitrag «Satanic Panic: Verschwörungserzählung betrifft deutlich mehr Patientinnen». «reformiert.»-Recherche «Mit Gottes Armee gegen den Satan».

  continue reading

180 episoder

Alla avsnitt

×
 
Loading …

Välkommen till Player FM

Player FM scannar webben för högkvalitativa podcasts för dig att njuta av nu direkt. Den är den bästa podcast-appen och den fungerar med Android, Iphone och webben. Bli medlem för att synka prenumerationer mellan enheter.

 

Snabbguide