Lebendig – so soll unser Glaube sein. Unsere Kirche, unsere Gemeinschaft und unseren Glauben mit Leben füllen, das ist unser Ziel. Wir sind eine sehr lebendige christliche Gemeinde aus dem badischen Norden von Baden-Württemberg. Um noch mehr Menschen für das Wort Gottes erreichen zu können, haben wir uns zu diesem Podcast entschieden. Wir veröffentlichen hier regelmäßig die Predigten unseres Pfarrers Thomas Fritz (daher auch der Name "FritzsBox"). Zudem kommen auch Predigten weiterer Geistli ...
Das ist der Podcast von Christlichen Lebenszentrum in Spiez (CLZ Spiez). Die Predigtpodcasts sind sowohl in Audio als auch in Video auf Youtube erhältlich. Wir freuen uns regelmässig neue Podcasts vorzustellen. Abonniere unseren Podcast. Jeden Sonntag um 11 Uhr werden die Predigten auch via Livestream übertragen auf Youtube. Weitere Infos unter www.clzspiez.ch/podcast
Meditationen von Personen aus der Klosterstille oder von Menschen, die ein tiefes geistliches Leben führen, sollen uns helfen die Schönheit des Glaubens im Gebet zu betrachten.
Die Initiative "Christlich geht anders" möchte das Ziel der sozialen Gerechtigkeit ins Zentrum gesellschaftspolitischer Debatten rücken. Dabei müssen wir uns auf die Seite der Ausgegrenzten stellen. Besonders in Zeiten sozialer Not von immer mehr Menschen verlangt Nächstenliebe auch politisches Engagement.
WIR ist ein Podcast aus der Medienwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft. Die Inhalte informieren über das, was im christlichen Leben im Rhein-Erft-Kreis passiert. WIR erscheint 14tägig mittwochs um 07:00 Uhr. Sie erreichen uns unter info@bildungsforum-rhein-erft.de und www.bildungsforum-rhein-erft.de. Die journalistischen Inhalte sind oft in der Rubrik "Himmel und Erde an Rhein und Erft" ausgestrahlt worden und wurden dann vom Erzbistum Köln finanziert. Titelmelodie: „Von guten Mäc ...
Spannende und bewegende Geschichten für Klein und Groß! Begebenheiten aus der Bibel, christliche Kurzgeschichten, Zeugnisse von Menschen und vieles mehr gibt es in diesem Podcast. Ich wünsche allen Hörern viel Freude beim Zuhören und Gottes Segen!
An vier Tagen pro Woche erlaeutern unsere Referenten die vier grossen Teile des Katechismus der Katholischen Kirche, um den Reichtum des christlich-katholischen Glaubens zu entdecken und zu erschliessen. Unsere Zuhoerer koennen sich mit ihren Fragen live einbringen. Dies ist der vierte Teil des Katechismus der Katholischen Kirche: "Das christliche Gebet"
Sendung verpasst, aber an den Beiträgen interessiert? Viele Moderationen kannst du hier noch nachhören. (Aus GEMA-rechtlichen Gründen müssen wir die Musik in den Podcasts stark kürzen.)
An vier Tagen pro Woche erlaeutern unsere Referenten die vier grossen Teile des Katechismus der Katholischen Kirche, um den Reichtum des christlich-katholischen Glaubens zu entdecken und zu erschliessen. Unsere Zuhoerer koennen sich mit ihren Fragen live einbringen. Dies ist der zweiter Teil des Katechismus der Katholischen Kirche: "Die Feier des christlichen Mysteriums"
Jesus gibt dem Blindgeborenen nicht nur das Augenlicht wieder, er wird für ihn zum Licht des Lebens. Die Pharisäer schließen ihn, weil sie sich für die "Sehenden" halten, aus der Gemeinschaft der Glaubenden aus. Dies trifft auch unsere heutige Situation in der Kirche. Damit eine Spaltung der Kirche verhindert wird, pochen dei Verantwortlichen auf d…
Wer bin ich? Das ist gar nicht so simpel wie es klingt: Bin ich, was ich fühle? Oder zählt, was andere über mich sagen? Gott gibt uns eine Identität, die sehr bedeutungsvoll ist und gleichzeitig nicht erarbeitet werden muss! Entdecke diese!Av Matthias Theis
Wer bin ich? Das ist gar nicht so simpel wie es klingt: Bin ich, was ich fühle? Oder zählt, was andere über mich sagen? Gott gibt uns eine Identität, die sehr bedeutungsvoll ist und gleichzeitig nicht erarbeitet werden muss! Entdecke diese!Av Matthias Bösiger
Jesus bricht im heutigen Evangelium 3 Tabus und zeigt somit, wie er sich das Zusammenleben und -wirken der Menschen wünscht. Die unreine Frau, Ehebrecherin und Fremde wird zur Gesandten (Apostolin) für die Menschen in ihrem Dorf. Ihr Christusbekenntnis bewegt Menschen zu Christus aufzubrechen.Av Thomas Fritz
Wer bin ich? Das ist gar nicht so simpel wie es klingt: Bin ich, was ich fühle? Oder zählt, was andere über mich sagen? Gott gibt uns eine Identität, die sehr bedeutungsvoll ist und gleichzeitig nicht erarbeitet werden muss! Entdecke diese!Av Stephan Hörtig
Wer bin ich? Das ist gar nicht so simpel wie es klingt: Bin ich, was ich fühle? Oder zählt, was andere über mich sagen? Gott gibt uns eine Identität, die sehr bedeutungsvoll ist und gleichzeitig nicht erarbeitet werden muss! Entdecke diese!Av Matthias Theis
Gewohntes zu verlassen, ist für uns sehr herausfordernd. Wir suchen nach Sicherheiten, Verlässlichkeiten. Im Verklärungserlebnis erfährt Jesus Stärkung durch die großen Vorbilder des Gottesvolkes. In der Erinnerung an Gottes Zuwendung zu seinem Volk findet er Kraft für den Weg der vor ihm liegt. Auch wir sollen uns immer wieder daran erinnern, was …
Wer bin ich? Das ist gar nicht so simpel wie es klingt: Bin ich, was ich fühle? Oder zählt, was andere über mich sagen? Gott gibt uns eine Identität, die sehr bedeutungsvoll ist und gleichzeitig nicht erarbeitet werden muss! Entdecke diese!Av Matthias Bösiger
Wer bin ich? Das ist gar nicht so simpel wie es klingt: Bin ich, was ich fühle? Oder zählt, was andere über mich sagen? Gott gibt uns eine Identität, die sehr bedeutungsvoll ist und gleichzeitig nicht erarbeitet werden muss! Entdecke diese!Av Stephan Hörtig
Gewohntes zu verlassen, ist für uns sehr herausfordernd. Wir suchen nach Sicherheiten, Verlässlichkeiten. Im Verklärungserlebnis erfährt Jesus Stärkung durch die großen Vorbilder des Gottesvolkes. In der Erinnerung an Gottes Zuwendung zu seinem Volk findet er Kraft für den Weg der vor ihm liegt. Auch wir sollen uns immer wieder daran erinnern, was …
Traditionell begehen wir in der Kirchengemeinde Bruchsal Michaelsberg am 1. Fastensonntag den Perutag. Der Gottesdienst und die Begegnung im Anschluss wird vom Perukreis vorbereitet und durchgeführt!Av Thomas Fritz
2.5 Milliarden Menschen nennen sich Christen. Wir feiern jedes Jahr Weihnachten und Ostern und zählen das 21. Jahrhundert nach der Geburt von Jesus Christus. Darum wollen wir der Fragen nachgehen: Wer war dieser Jesus? Und warum ist er bis heute eine solche Inspiration für so viele Menschen?Av Emanuel Weiss
2.5 Milliarden Menschen nennen sich Christen. Wir feiern jedes Jahr Weihnachten und Ostern und zählen das 21. Jahrhundert nach der Geburt von Jesus Christus. Darum wollen wir der Fragen nachgehen: Wer war dieser Jesus? Und warum ist er bis heute eine solche Inspiration für so viele Menschen?Av Florian Sondheimer
2.5 Milliarden Menschen nennen sich Christen. Wir feiern jedes Jahr Weihnachten und Ostern und zählen das 21. Jahrhundert nach der Geburt von Jesus Christus. Darum wollen wir der Fragen nachgehen: Wer war dieser Jesus? Und warum ist er bis heute eine solche Inspiration für so viele Menschen?Av Emanuel Weiss
Jesu Gebot der Feindesliebe ist eine große Herausforderung aller, die Jesus nachfolgen wollen. Nächstenliebe ist unteilbar und schließt die Feinde mit ein. Das Gebot der Feindesliebe verlangt nicht die Unterdrückung negativer Emotionen, sondern das Erlernen des Umgangs damit.Av Thomas Fritz
2.5 Milliarden Menschen nennen sich Christen. Wir feiern jedes Jahr Weihnachten und Ostern und zählen das 21. Jahrhundert nach der Geburt von Jesus Christus. Darum wollen wir der Fragen nachgehen: Wer war dieser Jesus? Und warum ist er bis heute eine solche Inspiration für so viele Menschen?Av Raffael Fix
2.5 Milliarden Menschen nennen sich Christen. Wir feiern jedes Jahr Weihnachten und Ostern und zählen das 21. Jahrhundert nach der Geburt von Jesus Christus. Darum wollen wir der Fragen nachgehen: Wer war dieser Jesus? Und warum ist er bis heute eine solche Inspiration für so viele Menschen?Av Desmond Frey
Jesus fordert in der Bergpredigt auch uns auf, Salz und Licht zu sein. Diese beiden Bildworte können heute verstanden werden als Aufforderung Salz in der "Weltsuppe" und ein »heller Kopf« zu sein.Av Thomas Fritz