Jeden Tag eine App
…
continue reading
Player FM - Internet Radio Done Right
0-10 subscribers
Checked 18h ago
Lagt till eight år sedan
Innehåll tillhandahållet av CCC media team. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av CCC media team eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå offline med appen Player FM !
Gå offline med appen Player FM !
Podcaster värda att lyssna på
SPONSRAD
M
Mind The Business: Small Business Success Stories


1 Pushing Past Stagnation & Business Plateaus 30:21
30:21
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad30:21
Hitting plateaus is a common milestone in business, but there’s a difference between stability and a rut. In the last installment of this season, we’ll dive into the ways small business owners push beyond plateaus and find new ways to achieve revenue growth. Jannese and Austin wrap up their time in Nashville, Tennessee with a wonderful visit to N.B. Goods to speak with owner Camille Alston . Camille details the times where she hit a wall with profits, the strategies she implemented to increase revenue, what worked, what didn’t, and the important lessons she learned in the process. You won’t want to miss this informative final chapter! Learn more about how QuickBooks can help you grow your business: QuickBooks.com See omnystudio.com/listener for privacy information.…
Coherent optical transceivers - current capabilities and future possibilities (denog15)
Manage episode 451368232 series 1601174
Innehåll tillhandahållet av CCC media team. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av CCC media team eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
With the speed of 400G coherent technology was introduced to pluggable optical transceivers (OIF 400ZR and OpenZR+). This technology is complex and powerful for your network, it even has influence on your network device operating system. This talk will provide first insight in Nokia's implementation as well as known or potential interoperability issues addressed by the OIForum. If your transport system, router or even switch already provides coherent pluggable transceivers check the available interface parameters. You can send me these CLI outputs / management software screenshots to thomas.weible@flexoptix.net. I will try to include it into the presentation. And finally new formfactors for 800G and 1,6T will be part of the game as well. Stay tuned.... None about this event: https://pretalx.com/denog15/talk/KBPMVV/
…
continue reading
12906 episoder
Manage episode 451368232 series 1601174
Innehåll tillhandahållet av CCC media team. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av CCC media team eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
With the speed of 400G coherent technology was introduced to pluggable optical transceivers (OIF 400ZR and OpenZR+). This technology is complex and powerful for your network, it even has influence on your network device operating system. This talk will provide first insight in Nokia's implementation as well as known or potential interoperability issues addressed by the OIForum. If your transport system, router or even switch already provides coherent pluggable transceivers check the available interface parameters. You can send me these CLI outputs / management software screenshots to thomas.weible@flexoptix.net. I will try to include it into the presentation. And finally new formfactors for 800G and 1,6T will be part of the game as well. Stay tuned.... None about this event: https://pretalx.com/denog15/talk/KBPMVV/
…
continue reading
12906 episoder
Усі епізоди
×
1 Wem gehören die KI-Trainingsdaten? (dgna) 1:05:01
1:05:01
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad1:05:01
Künstliche Intelligenz (KI) wird kreativ. Sie erstellt Kunstwerke und räumt Preise ab, sie generiert Texte, Bilder, ganze Bücher. Tech-Begeisterte jubilieren und preisen den demokratisierenden Aspekt der Technologie. Endlich kann jede:r kreativ sein. Kultur- und Medienschaffende halten dagegen. Der Vorwurf: Die Modelle wurden mit ihren Gedanken, Werken und Talenten gefüttert, ohne dass sie ihre Erlaubnis gaben oder von den wirtschaftlichen Gewinnen profitieren. Professor Florent Thouvenin von der Universität Zürich erklärt uns, was es mit diesen Vorwürfen auf sich hat, ob und unter welchen Umständen kreative Leistungen von Dritten frei verwendet werden dürfen, und was passiert, wenn ein Chatbot plötzlich Texte im Stil von berühmten Autoren schreibt. about this event: https://www.digitale-gesellschaft.ch/event/netzpolitischer-abend-zum-thema-wem-gehoeren-die-ki-trainingsdaten/…

1 Wupo über das Design Archive: event.log.institute [Fünf Minuten Termine] (chaotikum) 5:36
5:36
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad5:36
Was passiert eigentlich mit dem Design eines Events, wenn das Event vorbei ist? Um die Designs von Events wie dem Congress, der Easterhegg oder der NooK ist eine Kultur entstanden, welche es wert ist, aufgehoben zu werden. Und Wupo hat sich da was überlegt. Ein Vortrag im Rahmen der Fünf-Minuten-Termine. Die Idee ist eigentlich einfach: Ab und zu nutzen wir das volle Haus und jede Person, die möchte, kann kurz vorstellen, was auch immer ihr vorschwebt. This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY NC ND 4.0). https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ about this event: https://chaotikum.org/blog/2024/04/06/5min/…

1 Fabi über PaperJS und synodische Perioden[Fünf Minuten Termine] (chaotikum) 5:25
5:25
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad5:25
Mit P5 kann man kreativ Code schreiben aber extrahiert man Frames sind es Pixelgrafiken. PaperJS hingegen nutzt Vektoren im Browser und daher kann man besser SVGs erzeugen. Das kann für die Weiterverwendung der Grafiken sehr gut sein. Ein Vortrag im Rahmen der Fünf-Minuten-Termine. Die Idee ist eigentlich einfach: Ab und zu nutzen wir das volle Haus und jede Person, die möchte, kann kurz vorstellen, was auch immer ihr vorschwebt. This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY NC ND 4.0). https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ about this event: https://chaotikum.org/blog/2024/04/06/5min/…

1 TVLuke findet es nett hier.[5 Minuten Termine] (chaotikum) 4:18
4:18
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad4:18
Jeder kennt die “Nett hier” Sticker, die für das Bundesland Baden-Württemberg werben. Aber wusstet ihr auch, dass es davon sehr viele Variationen gibt? Also wirklich, sehr, sehr viele? Lukas hat sich die Frage gestellt, was eigentlich die Charakteristika dieses Memes sind, und wollte dann auch etwas dazu beitragen. Ein Vortrag im Rahmen der Fünf-Minuten-Termine. Die Idee ist eigentlich einfach: Ab und zu nutzen wir das volle Haus und jede Person, die möchte, kann kurz vorstellen, was auch immer ihr vorschwebt. This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY NC ND 4.0). https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ about this event: https://chaotikum.org/blog/2024/04/06/5min/…

1 Radfahren und Wandern mit dem OSM-Kartenmaterial im Vergleich (glt24) 27:00
27:00
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad27:00
Der Vortrag bietet einen Vergleich über verschiedene Kartendarstellungen und das Routing bei der Navigation mit Radfahr- und Wander-Apps. Dabei spielt ganz speziell auch das Kartenmaterial von OpenStreetMap eine Rolle. about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt24/talk/HYXSAV/

1 Your web app is taking up too much RAM. Let's fix it using FOSS tools! (glt24) 25:17
25:17
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad25:17
We've all seen the memes about Google Chrome devouring all the available RAM on your notebook. Is that only due to how the browser works or is it also our fault as web apps developers? In fact, modern JS apps are becoming increasingly complicated, so their compute and memory requirements are rising as well, with some famous websites even taking up entire gigabytes of memory. This does not only fill up the memory of your users devices, but can also cause crashes and performance drops. How do we monitor if that's the case, and how can we fix it? This talk will shed some light on the dark art of memory allocations and profiling, showing how some data structures and some JS frameworks are less efficient than others. Also, what are some FOSS tools that are available to measure it, such as the Chrome Memory Profiler and MemLab, showcasing some custom tooling I've built around those two. about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt24/talk/BFWYDZ/…

1 Zephyr - Ein Open Source Realtime Embedded OS (glt24) 44:56
44:56
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad44:56
Embedded Geräte sind Geräte mit sehr geringen Resourcen wie zum Beispiel Speicher und CPU. Meist verrichten diese unbemerkt ihre Arbeit. Bei der Entwicklung von Embedded Geräten gibt es viele Herausvorderungen. Geringe Resourcen, Schnittstellen zu Sensoren, Schnittstellen zur Außenwelt (Bluteooth, Ethernet), Updatefähigkeit... Hier können Embedded Betriebssysteme wie Zephyr die Entwicklung vereinfachen und beschleunigen. Embedded Geräte sind Geräte mit sehr geringen Resourcen wie zum Beispiel Speicher und CPU. Meist verrichten diese unbemerkt ihre Arbeit. Bei der Entwicklung von Embedded Geräten gibt es viele Herausvorderungen. Geringe Resourcen, Schnittstellen zu Sensoren, Schnittstellen zur Außenwelt (Bluteooth, Ethernet), Updatefähigkeit, ... Hier können Embedded Betriebssysteme wie Zephyr die Entwicklung vereinfachen und beschleunigen. Der Vortrag liefert eine kurze Übersicht über Zephyr. Welche Vor- und Nachteile es gibt, welche Hardware unterstützt wird und einen Vergleich mit anderen RTOS Systemen wie bzw. FreeRTOS. Anschließend wird anhand einer kleinen Beispielapplikation die Möglichkeiten von Zephyr demonstriert und das Konzept des Devicetrees vorgestellt. Dies ermöglicht eine leichtere Portierbarkeit auf eine andere Plattform. about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt24/talk/TVG9ES/…

1 Why is archiving so (un)sexy again? - FLOSS archiving tools for organisations (glt24) 26:05
26:05
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad26:05
For the unaware archiving seems boring and not so attractive, yet without archiving there would't be no Internet or Chat-GTP. The talk dismantles the urban legend of its dullness and presents outcomes of mur.at research into FLOSS tools for NGOs (and other organisations) to archive and document their projects. Regardless of the experience, archiving seems for the unaware as not so attractive, even boring for the general public. And yet, without archiving there wouldn’t be no Internet. Indeed, without archiving there wouldn’t be no Chat-GTP… or even a Tabelle für die Bundesliga. To dismantle the urban legend of its dullness, we will get back to the roots of archiving in history before taking a look into Open Software and the possibilities it offers for archiving today. Thus, we will see how archiving is crucial to raise awareness about the present legacy of what we do—this being something alive (and kicking) that you will be able to re-use and expand. The talk sums up an ambitious endeavor by mur.at and Artist in Residence Ricardo Ginés (Tactical Tech Berlin) to collect FLOSS tools that NGOs and other organizations can use to better document and archive their projects. Local stakeholders from the arts & culture sector in Graz were interviewed as well as archiving experts from Tactical Tech Berlin, Ars Electronica Archive, ADA - Austrian Digital Art Archive, Stadtarchiv Graz to create hands-on guidelines that were further elaborated on in the mur-worklab in June 2023. The online exhibition "Unarchive", part the Netart Biennial "TheWrong" collected outcomes from the residencies, interviews, worklab talks and additional artistic positions. about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt24/talk/YY7R37/…

1 Gizual: Browser-Based Git Repository Visualisation with WebAssembly and Web Workers (glt24) 25:48
25:48
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad25:48
This talk presents Gizual, a cutting-edge open-source web application for visualising and interacting with Git code repositories. It leverages the power of web workers, WebAssembly, and a combination of optimisation techniques to run a Git visualisation locally in the web browser. The talk will look at some of the technical challenges which were overcome, including strategies to minimise memory footprint, implement performant file operations, and distribute workload using web workers. This talk presents Gizual, a cutting-edge open-source web application, which reimagines Git code repository visualisation and interaction in the spirit of SeeSoft [1]. The Gizual user interface uses a zoomable timeline component for detailed navigation through the commit history of a repository. A zoomable visual overview is then provided for a specified (sub)set of files for the chosen commit, which is colour-coded by metrics such as age of line of code, or author of line of code. Pre-generated preview images and a pool of web workers are used for enhanced performance. Overview statistics such as contribution charts are also provided. Beneath the user interface, Gizual exploits the bleeding edge of WebAssembly (WASM) to run performant Git operations directly in the browser. The WebAssembly System Interface (WASI) [2] is used to run libgit2 [3], together with various custom implementations for efficient file i/o and git index parsing. The talk will cover Gizual's innovative approaches to interaction and visualisation, and some of the technical challenges which were overcome, including strategies to minimise memory footprint, implement performant file operations, and distribute workload using web workers. It will conclude with a look at ongoing and potential future work. [1] https://doi.org/10.1109/32.177365 [2] https://wasi.dev/ [3] https://github.com/libgit2/libgit2 about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt24/talk/VSQXGS/…

1 Metriken für alle - mit Prometheus und Grafana (glt24) 25:57
25:57
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad25:57
_Business_ will Daten und hübsche Diagramme über die Applikation sehen und du hast keine Lust, Tage damit zu verschwenden? Dann bist du hier richtig. Dieser Vortrag zeigt, wie du RaspberryPi Pico und Linux Server gleichermaßen mit Hilfe von Prometheus überwachen kannst - und Diagramme in Grafana anzeigst. Traditionelle Monitoring-System, wie Nagios, Zabbix und andere, sind schon lange am Markt und bringen viele Features mit. Diese Tools zu konfigurieren ist leider nicht immer trivial und bringt vor allem auch für Einsteiger einige Hürden mit sich. Prometheus hingegen definiert ein einfaches HTTP-basiertes Protokoll und besinnt sich auf das Wesentliche - Metriken von verschiedenen System zu sammeln, zu speichern und mittels der eigenen Abfragesprache _PromQL_ zur Abfrage bereitzustellen. Auf Applikations-Seite genügt nun meist das Einbinden einer Library, um Standard Metriken für Prometheus bereitzustellen. Der Vortrag zeigt, wie man auf einem RaspberryPi Pico Metriken nur mit einem Standard Webserver exportiert. In einem zweiten Schritt konfigurieren wir dann auf einer klassischen Linux VM einen Standard Node Exporter. Die Metriken beider Systeme zeigen wir dann in auf einem hübschen Dashboard in Grafana an. Und so einfach haben wir unsere _Business Owners_ glücklich gemacht. about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt24/talk/HCXKUZ/…

1 more than a DJ - AURA, das freie Softwareprojekt für freie Radiosender (glt24) 24:55
24:55
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad24:55
AURA ist eine freie Software-Suite für Radio-Automation. Gestaltet und entwickelt nach den Bedürfnissen von freien Radiosendern in Österreich und Deutschland, bietet AURA mit seiner modularen Architektur ein "Komplettlösung" für den Radiobetrieb. Das Projekt verwirklicht zudem das Prinzip "Community by Design" - Radiomacher:innen dürfen die Software von Anfang an testen und mitgestalten. Im Talk erfahrt ihr etwas über das Projekt, seine Architektur und erlebt AURA in einer hands-on Demo in Aktion. Wolltest Du schon immer selbst "on air" gehen und Dein eigenes Radioprogramm gestalten? Freie Sender stehen vor der Herausforderung, dass Softwarelösungen für Radio-Programmverwaltung und -automation rar und teuer sind. Das Projekt AURA setzt ein Zeichen, dass es auch anders geht: AURA ist eine Open Source-Softwaresuite, die von Mitgliedern der freien Radios aus Graz, Linz, Wien, Innsbruck u.A. entwickelt wird. Nach dem „Baukastenprinzip“ können Funktionsmodule wie Playout, Aufnahme, Scheduling, Medienverwaltung, etc. kombiniert werden. Eine moderne und nutzer:innenfreundliche Weboberfläche macht die Programmverwaltung für die ganze Redaktion auch von zu Hause aus möglich. UX und Design von AURA werden in engem Austausch mit der Radio-Community entworfen und verbessert. Mitglieder vom Aura-Team stellen das Projekt und seine Architektur vor. Anhand einer Kurz-Demo kann man AURA in Aktion sehen. Außerdem wird gezeigt, wie das Prinzip „Community by design“ im Aura-Projekt in der Planung und Gestaltung verwirklicht wird. Codebase & Homepage: https://aura.radio about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt24/talk/9WTAQH/…

1 Shepherding Software Dependencies (glt24) 45:47
45:47
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad45:47
The number of external dependencies in today's software has grown steadily over the years. With all these dependencies come bugs and security issues. Like a flock of sheep, it can be difficult to keep track of them all, take care of their needs, and leave no one behind. In this talk, we'll present solutions for software composition analysis and dependency management using free and open source tools. Afterwards, we hope you will be convinced that this is something everyone should consider in their software projects, because it is relatively easy to get started, and it will make your life easier in the long run. The number of external dependencies in today's software has grown steadily over the years. With all these dependencies come bugs and security issues. Like a flock of sheep, it can be difficult to keep track of them all, take care of their needs, and leave no one behind. In this talk, we'll present solutions for software composition analysis and dependency management using free and open source tools. Afterwards, we hope you will be convinced that this is something everyone should consider in their software projects, because it is relatively easy to get started, and it will make your life easier in the long run. We will demonstrate how to create a *Software Bill Of Material (SBOM)* at build time using the *OWASP CycloneDX* tools. To further analyze the SBOM, we will demonstrate the use of *OWASP Dependency Track*. We will also demonstrate the use of *Renovate* to help maintainers keep up with dependency updates. To run all these tools in a CI/CD environment, we use *GitLab*. - CycloneDX: https://cyclonedx.org/ - Dependency Track: https://dependencytrack.org/ - Renovate: https://www.mend.io/renovate-free/ - GitLab: https://about.gitlab.com/ about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt24/talk/DXJLMZ/…

1 Skyfield - Elegante Astronomie für Python (glt24) 46:38
46:38
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad46:38
Manchmal kann es für Python-Entwickler erforderlich sein, die Position astronomischer Objekte, wie z.B. von Sonne und Mond, und die entsprechenden Auf- und Untergangszeiten zu berechnen. Für Python gibt es diverse astronomische Bibliotheken für unterschiedliche Anwendungen. Großer Beliebtheit erfreute und erfreut sich *PyEphem* (siehe [GLT2016](https://glt.foehnwall.at/glt16.html#pyephem-sonne-mond-und-sterne-in-python)), welches einen Python-Wrapper für eine inzwischen in die Jahre gekommen C-Bibliothek darstellt und für die Entwickler entsprechend umständlich zu warten ist. Vom Betreuer dieses Projektes, Brandon Rhodes, wurde mit **Skyfield** eine vollständige Neuentwicklung unternommen. Skyfield ist in **reinem Python** geschrieben und hat als einzige binäre Abhängigkeit **NumPy**, die bekannte numerische Bibliothek für wissenschaftliches Rechnen, welche mit schnellen Vektoroperationen die Effizienz von Skyfield garantiert. Der Anspruch von Skyfield ist es, sich den vom *United States Naval Observatory* im *Astronomical Almanac* publizierten Werten mit einer Genauigkeit von 0.5 Tausendstel(!) Bogensekunden anzunähern. Der Vortrag bringt zunächst einige für das Verständnis wichtige Vorbemerkungen zu Koordinaten- und Zeitsystemen. Anschließend erfolgt eine Einführung in die Grundkonzepte von Skyfield mit beispeilhafter Berechnung einfacher astronomischer Alltagsprobleme. Vorausgesetzt wird von den Zuhören elementare Erfahrung mit Python. about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt24/talk/XLW3EZ/…

1 GPIO Development mit dem Raspberry Pi (glt24) 41:22
41:22
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad41:22
Zuerst gibt es ein Update zum aktuellen Status des 'Raspberry Pi'. Welche neuen Modelle gibt es und was hat sich im allgemeinen im Softwarebereich getan? Viele beliebte GPIO-Libraries wurden in letzter Zeit nicht mehr aktiv weiterentwickelt - was bedeutet das für den Endanwender? Welche Vor- und Nachteile bringt die allgemeine GPIO-Library libgpiod. Im zweiten Teil des Vortrags wird für professionelle Entwickler demonstriert wie man sich mit profiling und debugging Tools tiefgreifend die Performance der Library analysieren kann. Die letzten Jahre waren schwierig für Raspberry Pi Fans, Lieferkettenprobleme machten es kaum möglich, die aktuellen Modelle zu erwerben, während gleichzeitig die Gebrauchtpreise in die Höhe schossen. Zum Glück hat sich die Lage stark verbessert und die neuen Modelle "Zero 2 W" und "Raspberry Pi 5" sind bei den meisten Shops nun lieferbar. Auch Raspberry Pi OS setzt mittlerweile auf Debian Bookworm - und damit den Linux Kernel in Version 6. Dazu gab es auch einige Änderungen, die wir uns im Vortrag ansehen. Einen großen Einfluss gab es bei den GPIO Librarys. Sie scheinen fast alle nicht mehr aktiv unterstützt zu werden, denn libgpiod ist gekommen um sie alle abzulösen. Doch wie ist die Geschwindigkeit der universellen Library gegenüber der alten? Im zweiten Teil wird mittels debugging und profiling Tools die API und Performance von libgpiod ganz genau unter die Lupe genommen. about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt24/talk/YFYM3H/…

1 We got hacked: Lektionen aus realen Security-Vorfällen (glt24) 48:53
48:53
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad48:53
System-AdministratorInnen (Sysadmins) sind dafür verantwortlich, dass die IT-Infrastruktur rund läuft. Dazu gehört auch das Thema IT-Security. Jeder tatsächliche Vorfall bietet dabei wertvolle Erkenntnisse, die uns helfen können, die Systeme widerstandsfähiger und sicherer zu gestalten. Dieser Vortrag gibt einen Einblick in reale Security-Incidents und welche Lektionen sich aus solchen Vorfällen mitnehmen lassen. Im täglichen Geschäft kümmert sich der Vortragende eigentlich darum, dass die IT-Infrastruktur von verschiedenen Kunden wie gewünscht und möglichst stressfrei funktioniert. Zwischendurch gibt es aber immer wieder spannende Feuerwehr-Einsätze, z.B. wenn Hacker erfolgreich waren und eine Hintertür in einer IT-Infrastruktur gefunden haben. Wir sehen uns einige dieser Security-Incidents an und was wir aus diesen lernen können. Wie wird so ein Angriff überhaupt entdeckt und wie erfolgt die Identifizierung der Schwachstelle, die zu den Vorfällen geführt hat? Welche effektiven Strategien gibt es zur Abwehr? Welche Fehler haben zu dem erfolgreichen Angriff geführt? Und welche Best Practices sollte man beachten, um die eigene Infrastruktur resilienter zu gestalten und ähnliche Vorfälle in Zukunft zu vermeiden? Dieser Vortrag richtet sich zwar besonders, aber nicht nur an Sysadmins. Auch Entwickler:Innen und andere IT-Interessierte, die einen Einblick dafür bekommen wollen, wie echte Hacker-Angriffe in der Praxis aussehen können und welche Schwachstellen in IT-Infrastruktur schlummern bzw. wie man diese vermeidet, werden auf ihre Kosten kommen. about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt24/talk/3MMQBF/…
Välkommen till Player FM
Player FM scannar webben för högkvalitativa podcasts för dig att njuta av nu direkt. Den är den bästa podcast-appen och den fungerar med Android, Iphone och webben. Bli medlem för att synka prenumerationer mellan enheter.