Artwork

Innehåll tillhandahållet av Oliver Rautenberg & Team and Oliver Rautenberg. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av Oliver Rautenberg & Team and Oliver Rautenberg eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå offline med appen Player FM !

#10 mit Fabian Maysenhölder: Die Christengemeinschaft

1:24:01
 
Dela
 

Manage episode 364857802 series 3411474
Innehåll tillhandahållet av Oliver Rautenberg & Team and Oliver Rautenberg. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av Oliver Rautenberg & Team and Oliver Rautenberg eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.

In dieser Folge zu hören sind:

Gast: Fabian Maysenhölder

Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger

Aus dem Team #ExWaldi: Emma, Sarah

Technik: Steffen

In dieser Folge sprechen wir über die anthroposophische Kirche “Christengemeinschaft”, welche Rolle sie an den Waldorfschulen spielt und was das für uns bedeutet hat. Fabian Maysenhölder vom Secta Podcast wirft mit uns einen kritischen Blick auf diese Glaubensgemeinschaft.

Content-Notes:

  • religiöse Begriffe, Reinkarnation, Karma, anthroposophische Sprache: ganze Folge
  • Beschreibung der Sonntagshandlung: 26:19 - 29:40
  • karmische Schuld: 38:07 - 40:30, 48:11 - 48:48
  • Kindstod als Karma: 40:39 - 42:00
  • Thematisierung von (Erb-)Sünde: 48:56 - 50:15
  • antisemitische Verschwörungsmythen: 52:05 - 53:07
  • Heterosexismus und Fatshaming: 01:02:15 - 01:03:23

Wir reden über:

  • 00:00:00 Prolog
  • 00:01:00 Vorstellung
  • 00:03:10 Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat
  • 00:03:57 Einordnung des Zitats: Christus als übersinnliche Wesenheit
  • 00:07:11 Was ist die Christengemeinschaft (CG)
  • 00:10:09 Wie ordnen die etablierten Kirchen die CG ein? (+ Sektenbegriff)
  • 00:12:58 Anthroposophie, Christengemeinschaft, Rosenkreuzer
  • 00:13:30 Religionsunterricht der Christengemeinschaft an der Waldorfschule
  • 00:15:35 Freier Christlicher Religionsunterricht und Jugendfeier (Anthroposophie)
  • 00:18:39 Wie viele Kinder besuchen den Religionsunterricht der Christengemeinschaft?
  • 00:19:43 Leben als Kind in der anthroposophischen Blase
  • 00:23:25 Der strenge Ritus
  • 00:27:05 Kinderhandlung/Sonntagshandlung
  • 00:32:16 Menschenweihehandlung
  • 00:34:35 Finanzierung der Christengemeinschaft
  • 00:37:30 Bedeutung und Vernetzung innerhalb der Anthroposophie
  • 00:39:09 Was ist problematisch an der CG?
  • 00:39:45 Problem: Vermittlung von Anthroposophie, Reinkarnation & Karma
  • 00:51:19 Umgang der Christengemeinschaft mit Kritik, Pandemie und Querdenken
  • 00:53:58 Christengemeinschaft politisch & historisch (Rittelmeyer, Haverbeck)
  • 00:56:39 Wie freiheitlich ist die CG gegenüber Frauen und Andersgläubigen?
  • 01:04:33 Abweichung von christlichen Prinzipien
  • 01:06:43 Steiner als Mose (Gründungsgeschichte der CG)
  • 01:08:42 Uneinigkeit über die Christlichkeit der CG
  • 01:10:51 Pseudoerklärungen für Kinder
  • 01:12:42 Welche Auswirkungen hat es, wenn die religiöse Lehre aus verwirrendem Geheimwissen besteht?
  • 01:17:05 Wünsche für die Zukunft
  • 01:21:55 Wortsalat - Das Zitat in seinem Zusammenhang

Zu Fabian Maysenhölder:

Fabian Maysenhölder ist evangelischer Theologe, Pfarrer und freier Journalist. In seinem Secta-Podcast setzt er sich mit religiösen Gemeinschaften kritisch auseinander.

  • Webseite: https://www.maysenhoelder.de/
  • Twitter: @f_mayse, @sectapodcast
  • Instagram: @sectapodcast, @nervmichnichtmitfakten
  • Podcast: https://secta.fm/
  • Buch: Jesus ist ein Einhorn! 33 Fakten über Christentum, Bibel und Kirchengeschichte. ruach.jetzt GmbH 2022.

Weiterführende Links

hier ebenfalls, in einer Gegenüberstellung zu den darin verwendeten Messtexten der katholischen Kirche:

https://www.dilloo.de/Menschenweihehandlung.pdf

  • Was meint Sarah mit “Live long and prosper”? Der Priester macht in der Sonntagshandlung eine Geste mit den Händen, die so aussieht wie der vulkanische Gruß aus der Serie Star Trek. Ihren Ursprung hat die Geste im Judentum.
  • Predigten in der Menschenweihehandlung gibt es, anders als von Emma erinnert, durchaus (wenn auch nicht in jeder Handlung). Siehe dazu Seite 14 unter diesem Link: https://jimdo-storage.global.ssl.fastly.net/file/0ad85f2e-9f60-4c6b-8539-00005f2087de/Menschenweihehandlung-BoD2011.pdf
  • Der Mensch, der irgendwann zu Gott wird, heißt bei Steiner “Homo Divinus”. Davon sprechen die Macher des Podcasts “Alle Zeit der Welt” in ihrer Folge "Anthroposophie II: Steiners Tod, Medizin & Rassismus"

https://www.podcast.de/episode/607522172/anthroposophie-ii-steiners-tod-medizin-rassismus

https://christengemeinschaft-international.org/presse/friedrich-benesch In der Pressemitteilung von 2009 ist zu lesen, dass es sich bei der Aufnahme Beneschs in die CG um ein “Missgeschick” gehandelt habe. Von seiner Nazi-Vergangenheit habe man nichts wissen können und nach dem Krieg sei er “sicherlich kein Neonazi” gewesen.

  • Eine lesenswerte Rezension des erwähnten Buches “Wie christlich ist die Christengemeinschaft” findet sich hier: https://www.religio.de/dialog/106/29_36-37.htm In dem Buch durften zwei Vertreter der Christengemeinschaft einen Text beisteuern, der in der Rezension wie folgt beschrieben wird: “Der umfangreiche Text von HuS ist für das Selbstverständnis der gegenwärtigen CG von großer Bedeutung. Meines Wissens gibt es in den letzten Jahrzehnten keinen zweiten Text, der so detailliert CG und Anthroposophie verbindet und damit die immer wiederholte Behauptung, die CG sei unabhängig von der Anthroposophie zu verstehen, ad absurdum führt.”

Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat

Quelle: Glaubensbekenntnis der Christengemeinschaft, zu finden z.B. hier: https://www.christengemeinschaft.at/de/allgemein/gottesdienst/bekenntnis.html

Das Waldorfsalat-Format:

Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der “Anthroblogger” Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat.

Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung.

Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit.

Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.


Das Waldorfsalat-Format:

Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat.

Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung.
Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit.
Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.

Allgemeines

Mehr Kritisches über Waldorfpädagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter, Bluesky und Instagram unter #ExWaldi und #AnthroMeToo. Unter diese beiden Hashtags schreiben Betroffene in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen.
Wir sind gespannt und neugierig auf die kommenden Gespräche.
Ihr könnt uns gerne schreiben:
Mail: feedback@waldorfsalat.com
Twitter und Instagram: @waldorfsalatpod
Mastodon: @waldorfsalatpod@podcasts.social
Youtube: https://youtube.com/channel/UClM3gWilUb4fiWxsq9k86iw
Webseite: Waldorfsalat.com
WhatsApp: +49 1 567 88 67 65 6

Blog von Oliver Rautenberg: https://anthroposophie.blog
Bluesky:
Oliver: @anthroblogger.bsky.social
Lena/Emma: @emmalou.bsky.social (bis 26.02.2024)
Steffen: @ahriman.bsky.social
Katharina: @ex-waldi.bsky.social
Lea: @fraulea.bsky.social
Sarah: @veelana.bsky.social
Instagram:
Cosmo: @cosmosophic
Lea: @fraulea
Katharina: @ex_waldi
Lena/Emma: @emmalou_exwaldi (bis 26.02.2024)
Oliver: @anthroblogger
Sarah: @veelana.exwaldi
Steffen: @steff_indi
Danke für Eure Bewertungen bei Apple oder Spotify.

  continue reading

Kapitel

1. Prolog (00:00:00)

2. Vorstellung (00:01:00)

3. Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat (00:03:10)

4. Einordnung des Zitats: Christus als übersinnliche Wesenheit (00:03:57)

5. Was ist die Christengemeinschaft (CG) (00:07:11)

6. Wie ordnen die etablierten Kirchen die CG ein? (+ Sektenbegriff) (00:10:09)

7. Anthroposophie, Christengemeinschaft, Rosenkreuzer (00:12:58)

8. Religionsunterricht der Christengemeinschaft an der Waldorfschule (00:13:30)

9. Freier Christlicher Religionsunterricht und Jugendfeier (Anthroposophie) (00:15:35)

10. Wie viele Kinder besuchen den Religionsunterricht der Christengemeinschaft? (00:18:39)

11. Leben als Kind in der anthroposophischen Blase (00:19:43)

12. Der strenge Ritus (00:23:25)

13. Kinderhandlung/Sonntagshandlung (00:27:05)

14. Menschenweihehandlung (00:32:16)

15. Finanzierung der Christengemeinschaft (00:34:35)

16. Bedeutung und Vernetzung innerhalb der Anthroposophie (00:37:30)

17. Was ist problematisch an der CG? (00:39:09)

18. Problem: Vermittlung von Anthroposophie, Reinkarnation & Karma (00:39:45)

19. Umgang der Christengemeinschaft mit Kritik, Pandemie und Querdenken (00:51:19)

20. Christengemeinschaft politisch & historisch (Rittelmeyer, Haverbeck) (00:53:58)

21. Wie freiheitlich ist die CG gegenüber Frauen und Andersgläubigen? (00:56:39)

22. Abweichung von christlichen Prinzipien (01:04:33)

23. Steiner als Mose (Gründungsgeschichte der CG) (01:06:43)

24. Uneinigkeit über die Christlichkeit der CG (01:08:42)

25. Pseudoerklärungen für Kinder (01:10:51)

26. Welche Auswirkungen hat es, wenn die religiöse Lehre aus verwirrendem Geheimwissen besteht? (01:12:42)

27. Wünsche für die Zukunft (01:17:05)

28. Wortsalat - Das Zitat in seinem Zusammenhang (01:21:55)

29 episoder

Artwork
iconDela
 
Manage episode 364857802 series 3411474
Innehåll tillhandahållet av Oliver Rautenberg & Team and Oliver Rautenberg. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av Oliver Rautenberg & Team and Oliver Rautenberg eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.

In dieser Folge zu hören sind:

Gast: Fabian Maysenhölder

Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger

Aus dem Team #ExWaldi: Emma, Sarah

Technik: Steffen

In dieser Folge sprechen wir über die anthroposophische Kirche “Christengemeinschaft”, welche Rolle sie an den Waldorfschulen spielt und was das für uns bedeutet hat. Fabian Maysenhölder vom Secta Podcast wirft mit uns einen kritischen Blick auf diese Glaubensgemeinschaft.

Content-Notes:

  • religiöse Begriffe, Reinkarnation, Karma, anthroposophische Sprache: ganze Folge
  • Beschreibung der Sonntagshandlung: 26:19 - 29:40
  • karmische Schuld: 38:07 - 40:30, 48:11 - 48:48
  • Kindstod als Karma: 40:39 - 42:00
  • Thematisierung von (Erb-)Sünde: 48:56 - 50:15
  • antisemitische Verschwörungsmythen: 52:05 - 53:07
  • Heterosexismus und Fatshaming: 01:02:15 - 01:03:23

Wir reden über:

  • 00:00:00 Prolog
  • 00:01:00 Vorstellung
  • 00:03:10 Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat
  • 00:03:57 Einordnung des Zitats: Christus als übersinnliche Wesenheit
  • 00:07:11 Was ist die Christengemeinschaft (CG)
  • 00:10:09 Wie ordnen die etablierten Kirchen die CG ein? (+ Sektenbegriff)
  • 00:12:58 Anthroposophie, Christengemeinschaft, Rosenkreuzer
  • 00:13:30 Religionsunterricht der Christengemeinschaft an der Waldorfschule
  • 00:15:35 Freier Christlicher Religionsunterricht und Jugendfeier (Anthroposophie)
  • 00:18:39 Wie viele Kinder besuchen den Religionsunterricht der Christengemeinschaft?
  • 00:19:43 Leben als Kind in der anthroposophischen Blase
  • 00:23:25 Der strenge Ritus
  • 00:27:05 Kinderhandlung/Sonntagshandlung
  • 00:32:16 Menschenweihehandlung
  • 00:34:35 Finanzierung der Christengemeinschaft
  • 00:37:30 Bedeutung und Vernetzung innerhalb der Anthroposophie
  • 00:39:09 Was ist problematisch an der CG?
  • 00:39:45 Problem: Vermittlung von Anthroposophie, Reinkarnation & Karma
  • 00:51:19 Umgang der Christengemeinschaft mit Kritik, Pandemie und Querdenken
  • 00:53:58 Christengemeinschaft politisch & historisch (Rittelmeyer, Haverbeck)
  • 00:56:39 Wie freiheitlich ist die CG gegenüber Frauen und Andersgläubigen?
  • 01:04:33 Abweichung von christlichen Prinzipien
  • 01:06:43 Steiner als Mose (Gründungsgeschichte der CG)
  • 01:08:42 Uneinigkeit über die Christlichkeit der CG
  • 01:10:51 Pseudoerklärungen für Kinder
  • 01:12:42 Welche Auswirkungen hat es, wenn die religiöse Lehre aus verwirrendem Geheimwissen besteht?
  • 01:17:05 Wünsche für die Zukunft
  • 01:21:55 Wortsalat - Das Zitat in seinem Zusammenhang

Zu Fabian Maysenhölder:

Fabian Maysenhölder ist evangelischer Theologe, Pfarrer und freier Journalist. In seinem Secta-Podcast setzt er sich mit religiösen Gemeinschaften kritisch auseinander.

  • Webseite: https://www.maysenhoelder.de/
  • Twitter: @f_mayse, @sectapodcast
  • Instagram: @sectapodcast, @nervmichnichtmitfakten
  • Podcast: https://secta.fm/
  • Buch: Jesus ist ein Einhorn! 33 Fakten über Christentum, Bibel und Kirchengeschichte. ruach.jetzt GmbH 2022.

Weiterführende Links

hier ebenfalls, in einer Gegenüberstellung zu den darin verwendeten Messtexten der katholischen Kirche:

https://www.dilloo.de/Menschenweihehandlung.pdf

  • Was meint Sarah mit “Live long and prosper”? Der Priester macht in der Sonntagshandlung eine Geste mit den Händen, die so aussieht wie der vulkanische Gruß aus der Serie Star Trek. Ihren Ursprung hat die Geste im Judentum.
  • Predigten in der Menschenweihehandlung gibt es, anders als von Emma erinnert, durchaus (wenn auch nicht in jeder Handlung). Siehe dazu Seite 14 unter diesem Link: https://jimdo-storage.global.ssl.fastly.net/file/0ad85f2e-9f60-4c6b-8539-00005f2087de/Menschenweihehandlung-BoD2011.pdf
  • Der Mensch, der irgendwann zu Gott wird, heißt bei Steiner “Homo Divinus”. Davon sprechen die Macher des Podcasts “Alle Zeit der Welt” in ihrer Folge "Anthroposophie II: Steiners Tod, Medizin & Rassismus"

https://www.podcast.de/episode/607522172/anthroposophie-ii-steiners-tod-medizin-rassismus

https://christengemeinschaft-international.org/presse/friedrich-benesch In der Pressemitteilung von 2009 ist zu lesen, dass es sich bei der Aufnahme Beneschs in die CG um ein “Missgeschick” gehandelt habe. Von seiner Nazi-Vergangenheit habe man nichts wissen können und nach dem Krieg sei er “sicherlich kein Neonazi” gewesen.

  • Eine lesenswerte Rezension des erwähnten Buches “Wie christlich ist die Christengemeinschaft” findet sich hier: https://www.religio.de/dialog/106/29_36-37.htm In dem Buch durften zwei Vertreter der Christengemeinschaft einen Text beisteuern, der in der Rezension wie folgt beschrieben wird: “Der umfangreiche Text von HuS ist für das Selbstverständnis der gegenwärtigen CG von großer Bedeutung. Meines Wissens gibt es in den letzten Jahrzehnten keinen zweiten Text, der so detailliert CG und Anthroposophie verbindet und damit die immer wiederholte Behauptung, die CG sei unabhängig von der Anthroposophie zu verstehen, ad absurdum führt.”

Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat

Quelle: Glaubensbekenntnis der Christengemeinschaft, zu finden z.B. hier: https://www.christengemeinschaft.at/de/allgemein/gottesdienst/bekenntnis.html

Das Waldorfsalat-Format:

Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der “Anthroblogger” Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat.

Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung.

Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit.

Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.


Das Waldorfsalat-Format:

Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat.

Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung.
Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit.
Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.

Allgemeines

Mehr Kritisches über Waldorfpädagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter, Bluesky und Instagram unter #ExWaldi und #AnthroMeToo. Unter diese beiden Hashtags schreiben Betroffene in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen.
Wir sind gespannt und neugierig auf die kommenden Gespräche.
Ihr könnt uns gerne schreiben:
Mail: feedback@waldorfsalat.com
Twitter und Instagram: @waldorfsalatpod
Mastodon: @waldorfsalatpod@podcasts.social
Youtube: https://youtube.com/channel/UClM3gWilUb4fiWxsq9k86iw
Webseite: Waldorfsalat.com
WhatsApp: +49 1 567 88 67 65 6

Blog von Oliver Rautenberg: https://anthroposophie.blog
Bluesky:
Oliver: @anthroblogger.bsky.social
Lena/Emma: @emmalou.bsky.social (bis 26.02.2024)
Steffen: @ahriman.bsky.social
Katharina: @ex-waldi.bsky.social
Lea: @fraulea.bsky.social
Sarah: @veelana.bsky.social
Instagram:
Cosmo: @cosmosophic
Lea: @fraulea
Katharina: @ex_waldi
Lena/Emma: @emmalou_exwaldi (bis 26.02.2024)
Oliver: @anthroblogger
Sarah: @veelana.exwaldi
Steffen: @steff_indi
Danke für Eure Bewertungen bei Apple oder Spotify.

  continue reading

Kapitel

1. Prolog (00:00:00)

2. Vorstellung (00:01:00)

3. Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat (00:03:10)

4. Einordnung des Zitats: Christus als übersinnliche Wesenheit (00:03:57)

5. Was ist die Christengemeinschaft (CG) (00:07:11)

6. Wie ordnen die etablierten Kirchen die CG ein? (+ Sektenbegriff) (00:10:09)

7. Anthroposophie, Christengemeinschaft, Rosenkreuzer (00:12:58)

8. Religionsunterricht der Christengemeinschaft an der Waldorfschule (00:13:30)

9. Freier Christlicher Religionsunterricht und Jugendfeier (Anthroposophie) (00:15:35)

10. Wie viele Kinder besuchen den Religionsunterricht der Christengemeinschaft? (00:18:39)

11. Leben als Kind in der anthroposophischen Blase (00:19:43)

12. Der strenge Ritus (00:23:25)

13. Kinderhandlung/Sonntagshandlung (00:27:05)

14. Menschenweihehandlung (00:32:16)

15. Finanzierung der Christengemeinschaft (00:34:35)

16. Bedeutung und Vernetzung innerhalb der Anthroposophie (00:37:30)

17. Was ist problematisch an der CG? (00:39:09)

18. Problem: Vermittlung von Anthroposophie, Reinkarnation & Karma (00:39:45)

19. Umgang der Christengemeinschaft mit Kritik, Pandemie und Querdenken (00:51:19)

20. Christengemeinschaft politisch & historisch (Rittelmeyer, Haverbeck) (00:53:58)

21. Wie freiheitlich ist die CG gegenüber Frauen und Andersgläubigen? (00:56:39)

22. Abweichung von christlichen Prinzipien (01:04:33)

23. Steiner als Mose (Gründungsgeschichte der CG) (01:06:43)

24. Uneinigkeit über die Christlichkeit der CG (01:08:42)

25. Pseudoerklärungen für Kinder (01:10:51)

26. Welche Auswirkungen hat es, wenn die religiöse Lehre aus verwirrendem Geheimwissen besteht? (01:12:42)

27. Wünsche für die Zukunft (01:17:05)

28. Wortsalat - Das Zitat in seinem Zusammenhang (01:21:55)

29 episoder

Alla avsnitt

×
 
Loading …

Välkommen till Player FM

Player FM scannar webben för högkvalitativa podcasts för dig att njuta av nu direkt. Den är den bästa podcast-appen och den fungerar med Android, Iphone och webben. Bli medlem för att synka prenumerationer mellan enheter.

 

Snabbguide