Hosted by Chris Burns, We Have The Receipts is a bi-weekly all-access deep dive into Netflix Unscripted Reality! Each episode will bring you closer to the people behind the reality, with the free-flowing depth of podcast conversations and viral elements of TV’s best talk shows. We Have The Receipts is an upbeat, fan-first destination to uncover more insider secrets, more expert hot takes, and more off-the-rails drama from their favorite Netflix reality stars.
Claude Lanzmann verbrachte zwölf Jahre mit der Produktion von "Shoah" (1985), einem bahnbrechenden Werk, das einen grundlegend neuen Ansatz zur Darstellung des Holocausts im Kino fand. Vier Jahrzehnte später taucht der Filmemacher Guillaume Ribot in über 220 Stunden unveröffentlichtes Filmmaterial von "Shoah" ein. Im Bestreben, die Realität des Holocausts zu erfassen, führte Lanzmann Interviews mit Opfern, Zeug*innen und Täter*innen aus aller Welt. Er begab sich auf eine beispiellose Reise, die - Zweifel, Rückschläge und falsche Fährten eingeschlossen - in einem Meilenstein der Filmgeschichte resultierte.…
Forscher des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung haben eine KI entwickelt, die das biologische Alter des Herzens erkennen kann. Dafür werden EKG-Daten genutzt, aus denen die elektrische Aktivität des Organs hervorgeht. Mit Hilfe der KI kann es gelingen, Personen mit erhöhtem Risiko für Herzerkrankungen frühzeitig zu identifizieren - und zwar lange bevor klassische Symptome auftreten.…
Vor rund 450 Millionen Jahren erlebte die Erde eine außergewöhnliche Phase: Ein kosmischer Meteoritenregen von ungekanntem Ausmaß hüllte unseren Planeten ein. Asteroidenfragmente regneten herab und hinterließen tiefe Krater. Als Ursache für den Asteroidenregen wurden lange Zeit ferne Regionen eines Asteroidengürtels verdächtigt, nun rückt eine neue Theorie in den Fokus: Ein gigantischer Ring könnte sich um die Erde herum gebildet haben.…
Noch nie gab es in den Polarregionen so wenig Meereis wie in dieser Woche. Eine neue Studie, veröffentlicht im Fachjournal "Science", prognostiziert dramatische Veränderungen in der Arktis bis zum Jahr 2100, selbst wenn alle Länder ihre Klimaziele einhalten. Bei einer erwarteten globalen Erwärmung von 2,7 Grad Celsius könnte das Nordpolarmeer im Sommer monatelang eisfrei sein.…
Das Gehirn wird durch die Erfahrungen, die wir am Anfang unseres Lebens machen, geformt: Eine aktuelle Studie der Charité liefert alarmierende Erkenntnisse über die langfristigen Auswirkungen belastender Kindheitserfahrungen. Forschende fanden heraus, dass schwere Traumata oder Stress in jungen Jahren die Hirnalterung beschleunigen und das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen im späteren Leben erhöhen können.…
Am Sonntag wird der 21. Deutsche Bundestag gewählt. Die Wahlen wurden nach der Vertrauensfrage und dem Scheitern der Ampelkoalition vorgezogen. Um die Mitbestimmung von Bürger:innen in der Demokratie zu gewährleisten, sind Wahlen ein zentrales Element des politischen Systems. Sie spiegeln das politische und gesellschaftliche Leben wider und können entscheidende Veränderungen in der Politik und Gesellschaft herbeiführen.…
Zum dritten Mal jährt sich am kommenden Montag der Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine. Drei Jahre Krieg in Europa. Gleichzeitig geht die Debatte um Friedenstruppen im Bundestagswahlkampf gerade unter – angestoßen hat sie ausgerechnet der neue US-Präsident Donald Trump. Und der hat für Europa nur die Rolle eines Zaungastes vorgesehen, wenn es um Verhandlungen über ein Ende des Ukraine-Kriegs geht. Auch über den Willen der Ukraine hinweg sollen Gespräche geführt werden.…
Regisseurin Sarah Miro Fischer, die wir heute im Berlinale Talk begrüßen gemeinsam mit den Hauptdarsteller*innen Marie Bloching und Anton Weil, zeigt in "Schwesterherz" nicht nur eine innige Geschwisterbeziehung, sondern auch welche Ereignisse die Kraft haben, die engsten Bindungen zu zerstören. Rose und ihr älterer Bruder Sam haben eine enge Bindung. Als Sam der Vergewaltigung beschuldigt wird, soll Rose im Rahmen der Ermittlungen gegen ihn aussagen. Das stellt sowohl die Beziehung der beiden als auch Roses moralische Integrität auf die Probe.…
Im Berlinale Talk begrüßt Knut Elstermann die Regisseurin Eva Neymann und Kameramann Saša Orešković: In ihrem aus nächster Nähe aufgenommenen Dokumentarfilm "When Lightning Flashes Over the Sea" bebildert Neymann das Leben, das Verhalten, die Wünsche und Träume der Bewohner:innen Odessas – und, wie der Krieg all das verändert hat.…
Kostümbildnerin Bina Daigeler hat mit nahmahften Künstler*innen zusammengearbeitet - darunter Pedro Almodóvar, Antonio Banderas, Jim Jarmusch, Steven Soderbergh, Oliver Stone und Wim Wenders. 2011 entwarf sie für Rosefeldts 4-Channel-Installation "Meine Heimat ist ein düsteres wolkenverhangenes Land "die Kostüme, 2014 folgte seine 12-Channel-Installation "Manifesto" mit Cate Blanchett in 13 unterschiedlichen Rollen. Für "Manifesto" erhielt Bina Daigeler den Deutschen Filmpreis 2018. Für die von ihr entworfenen Kostüme für den Film "Mulan" war sie 2021 für einen Oscar nominiert. Bei der 75. Berlinale sitzt sie in der Jury und heute ist sie zu Gast im Berlinale Talk.…
Im Berlinale Talk begrüßen wir den Regisseur Vitaly Manski: "Time to Target" bezeichnet die Zeit, die eine Rakete braucht, um ihr Ziel zu erreichen. Auch fern der Front ist die ukrainische Bevölkerung nicht vor militärischen Angriffen sicher. Nicht sicher vor Tod, Zerstörung und den gesellschaftlichen Folgen eines Zermürbungskrieges. Das westukrainische Lviv, Geburtsort von Regisseur Vitaly Mansky, kämpft um Normalität, ohne dabei die täglichen Kriegsverluste zur Gewohnheit werden zu lassen. Über ein Jahr begleitet der Film Musiker eines Militärorchesters, Veteranen und Zivilist*innen bei ihrer Alltagsbewältigung. (Quelle: Berlinale)…
Knut Elstermann begrüßt im Berlinale Talk den Regisseur Gerd Kroske und Kamerafrau Anne Misselwitz. Frau, DDR, BRD: Kroske baut eine Versuchsanordnung im Split-Screen und fragt: "Was war einst gewonnen – was ist verloren?" Wir sehen die Industriearbeiterinnen in den frühen 1990er Jahren auf U-Matic-Bändern, die der Leipziger Kanal X für die Dokumentation von Realabbau und Entlassungen nützte. Ein Archivfund. Über den damaligen Verlust ihrer hart erkämpften Souveränität sprechen die Frauen heute noch einmal. Ein Mehrkanal-Film. (Quelle: Berlinale)…
Mittwochmorgen kurz vor 5 waren helle Lichtschweife am schwarzen Nachthimmel zu sehen. Feierliche glühende Spuren von Weltraumschrott. Zuerst hieß es, es handelte sich um einen kontrollierten Satellitenabsturz. Später folgte die Klarstellung, es waren Teile einer verglühenden Raketenstufe. Welche genau und welche Gefahr von Weltraumschrott ausgeht, besprechen wir mit dem Astrophysiker Dr. Manuel Metz vom Deutschen Zentrum für Luft - und Raumfahrt.…
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.