Artwork

Innehåll tillhandahållet av ShopTechBlog – Technologien für digitalen Handel and Dr. Roman Zenner. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av ShopTechBlog – Technologien für digitalen Handel and Dr. Roman Zenner eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå offline med appen Player FM !

ShopTechTalks #54: Mit welchen Strategien und Technologien OTTO sein Digitalgeschäft vorantreibt

46:11
 
Dela
 

Manage episode 314883679 series 3292146
Innehåll tillhandahållet av ShopTechBlog – Technologien für digitalen Handel and Dr. Roman Zenner. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av ShopTechBlog – Technologien für digitalen Handel and Dr. Roman Zenner eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
In dieser Ausgabe sprechen wir mit Michael Müller-Wünsch (a.k.a. „MüWü“), seines Zeichens Bereichsvorstand Technology (CIO) bei OTTO. Wir unterhalten uns vor allem darüber, wie dem Hamburger Unternehmen die Transformation vom klassischen Katalogversender zum erfolgreichen Onlinehändler mit zuletzt ausgewiesenen 3,5 Milliarden Euro Umsatz gelungen ist, und welche strategischen und technologischen Entscheidungen dabei eine wichtige Rolle spielen. Michael beschreibt, wie über 1000 Technologen auf dem OTTO-Campus – von Entwicklern über UI-Spezialisten hin zu Data Scientists – täglich die Balance wahren zwischen einer stabilen, skalierbaren Architektur, die die Basis des Tagesgeschäfts darstellen, und neuen Experimenten und Geschäftsmodellen. OTTO setzt dabei auf das Prinzip der „Aligned Autonomy“: Teams sind frei in der Wahl der Technologie, es gibt allerdings einen vierteljährlichen Portfolio-Prozess, in dem die Produktstrategie diskutiert und geplant wird sowie ein technisches Manifest, in dem die architektonischen Grundprinzipien festgelegt sind. Wir diskutieren außerdem die klassische „Make-or-buy“-Fragestellung, blicken auf den Wert eines aktiven Product-Lifecycle-Managements und sprechen darüber, wie das Unternehmen unter anderem durch den Einsatz von Cloud-Anbietern ­- Michael nennt sie „Hyperscaler“ – mit Tausenden von Page-Impressions pro Sekunde zurechtkommt und es zu Stoßzeiten wie BFCM oder dem Weihnachtsgeschäft auch in den nachgelagerten Prozessen wie Order-Management und Payment keine Flaschenhälse gibt. Alles in allem ein sehr informatives Gespräch mit jemandem, der als studierter Informatiker und BWLer sowohl die technischen als auch die betriebswirtschaftlichen Aspekte des Digitalgeschäfts kennt und plastisch beleuchtet, wie die erfolgreiche Digitalisierung im Handel in der Praxis funktioniert.
  continue reading

200 episoder

Artwork
iconDela
 
Manage episode 314883679 series 3292146
Innehåll tillhandahållet av ShopTechBlog – Technologien für digitalen Handel and Dr. Roman Zenner. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av ShopTechBlog – Technologien für digitalen Handel and Dr. Roman Zenner eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
In dieser Ausgabe sprechen wir mit Michael Müller-Wünsch (a.k.a. „MüWü“), seines Zeichens Bereichsvorstand Technology (CIO) bei OTTO. Wir unterhalten uns vor allem darüber, wie dem Hamburger Unternehmen die Transformation vom klassischen Katalogversender zum erfolgreichen Onlinehändler mit zuletzt ausgewiesenen 3,5 Milliarden Euro Umsatz gelungen ist, und welche strategischen und technologischen Entscheidungen dabei eine wichtige Rolle spielen. Michael beschreibt, wie über 1000 Technologen auf dem OTTO-Campus – von Entwicklern über UI-Spezialisten hin zu Data Scientists – täglich die Balance wahren zwischen einer stabilen, skalierbaren Architektur, die die Basis des Tagesgeschäfts darstellen, und neuen Experimenten und Geschäftsmodellen. OTTO setzt dabei auf das Prinzip der „Aligned Autonomy“: Teams sind frei in der Wahl der Technologie, es gibt allerdings einen vierteljährlichen Portfolio-Prozess, in dem die Produktstrategie diskutiert und geplant wird sowie ein technisches Manifest, in dem die architektonischen Grundprinzipien festgelegt sind. Wir diskutieren außerdem die klassische „Make-or-buy“-Fragestellung, blicken auf den Wert eines aktiven Product-Lifecycle-Managements und sprechen darüber, wie das Unternehmen unter anderem durch den Einsatz von Cloud-Anbietern ­- Michael nennt sie „Hyperscaler“ – mit Tausenden von Page-Impressions pro Sekunde zurechtkommt und es zu Stoßzeiten wie BFCM oder dem Weihnachtsgeschäft auch in den nachgelagerten Prozessen wie Order-Management und Payment keine Flaschenhälse gibt. Alles in allem ein sehr informatives Gespräch mit jemandem, der als studierter Informatiker und BWLer sowohl die technischen als auch die betriebswirtschaftlichen Aspekte des Digitalgeschäfts kennt und plastisch beleuchtet, wie die erfolgreiche Digitalisierung im Handel in der Praxis funktioniert.
  continue reading

200 episoder

Tous les épisodes

×
 
Loading …

Välkommen till Player FM

Player FM scannar webben för högkvalitativa podcasts för dig att njuta av nu direkt. Den är den bästa podcast-appen och den fungerar med Android, Iphone och webben. Bli medlem för att synka prenumerationer mellan enheter.

 

Snabbguide