Artwork

Innehåll tillhandahållet av journalistenfilme.de - der Podcast and Journalistenfilme.de - der Podcast. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av journalistenfilme.de - der Podcast and Journalistenfilme.de - der Podcast eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå offline med appen Player FM !

journalistenfilme.de - der Podcast #34: Under Fire (1983)

1:26:25
 
Dela
 

Manage episode 318053782 series 2739965
Innehåll tillhandahållet av journalistenfilme.de - der Podcast and Journalistenfilme.de - der Podcast. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av journalistenfilme.de - der Podcast and Journalistenfilme.de - der Podcast eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
mit Gast Markus Köhler (Bullet & Fist)
Text & Moderation: Patrick Torma.
Nicaragua scheint Ende der 1979er-Jahre ein lohnendes Ziel für Fotograf Russell Price (Nick Nolte). Dort gibt es einen schönen kleinen Bürgerkrieg, mit In Zentralamerika angenommen merkt Price schnell, dass diese Versprechungen nichts als Augenwischerei sind ...
Mit Under Fire schuf Roger Spottiswoode einen Meilenstein des Krisenkinos, das gerade in der ersten Hälfte der 1980er-Jahre besondere Aufmerksamkeit erfuhr. Aus gutem Grund, wie wir schon mehrfach festgehalten haben – aus der Erfahrung aus Vietnam und Watergate begannen Filmemacher*innen, ihren Regierenden stärker auf die Finger zu schauen und Interventionen im Namen der Freiheit zu hinterfragen. Under Fire hatte es in den heimischen Kinos nicht leicht: Indem er sich auf die Seite der sozialistischen Revoluzzer schlug, brach der Film mit der Haltung der US-Administration, die ab 1981 unter Ronald Reagan wieder eine verstärkte Rollback-Politik zur Eindämmung der prosowjetischer Staaten durchsetzte. Der Kalte Krieg flackerte nochmal auf – in diesem Klima galt Spottiswoodes Beitrag als netzbeschmutzend.
journalistenfilme.de - der Podcast: Mit Gast Marcus Köhler (Bullet und Fist)
Mehr Hintergründe zur Entstehung des Films gibt es in einer neuen Episode von journalistenfilme.de – der Podcast. Zu Gast ist Markus Köhler, der als eine Hälfte des Bullet und Fist-Podcasts ein besonderes Auge für die actionlastige Inszenierung mitbringt, aber ebenso die journalistischen Verstrickungen im Blick hat. Gemeinsam sprechen wir über die Darstellung des Fotografen Price, reale journalistische Vorbilder, aber auch über fragwürdige Drehbuch- und Marketingentscheidungen. Das volle Programm könnt Ihr den Timecodes entnehmen. Ich wünsche Euch viel Freude mit dieser Episode!
Feuer frei: So kannst Du journalistenfilme.de unterstützen
Danke, liebe Hörer*innen, fürs Einschalten, Downloaden oder Streamen. Wenn Euch das Programm gefällt, eine Bitte: Lasst Abos und Bewertungen da, in Eurer App Eures Vertrauens und/oder iTunes (Apple Podcast) - damit helft ihr keinen, unabhängigen Podcast-Formaten wie diesem hier, in der Masse der vielen Corporate-Podcasts sichtbarer zu werden. Wer darüber hinaus "Aufbauhilfe" leisten möchte: Mit Spenden über kofi oder paypal unterstützt er den Betrieb und das Filmprogramm auf journalistenfilme.de. Wie genau – das schildere ich Euch auf meiner „Hilf mit!“-Seite. Ob wärmste Empfehlungen, Sternchen oder harte Währung: Ich ziehe jetzt schon meinen imaginären Hut vor Euch!
  continue reading

Kapitel

1. Begrüßung & Vorstellung Markus Köhler (Bullet und Fist-Podcast). (00:00:00)

2. Der Film des Tages: Unsere Berührungspunkte mit Under Fire & „Sweet Spot“ Kriegsberichterstattung im Kino. (00:03:50)

3. Spottiswoode, Nolte, Hackmann, Cassidy & Harris – das Personal. (00:13:56)

4. Der historische Kontext: Der Nicaragua-Konfilkt in unter drei Minuten. (00:22:09)

5. Der Fotograf Russell Price und sein Wirken als journalistischer Beobachter. (00:24:39)

6. Sinneswandel und Sündenfall: Wie stimmig ist die Figurenentwicklung von Russell Price? (00:35:05)

7. Bald 40 Jahre alt – und doch immer aktueller: Das Bild des Krisenreporters als Teilnehmer des Krieges. (00:50:56)

8. Under Fire unter der Regie des „Handwerkers“ Roger Spottiswoode: Bemerkungen & Beobachtungen. (00:55:08)

9. Zwischen Romantik und wahrer Begebenheit: Geht das reale Schicksal des ermordeten Journalisten Bill Stewart im Liebesdreieck verloren? (01:00:49)

10. Ein weiteres reales Vorbild – Matthew Naythons als Inspiration für Russell Price. (01:13:49)

11. Die Brücke nach Salvador. Vergleich mit Oliver Stones Kriegsreporterstreifen – und Hinweis auf Podcast-Episode #28 mit Patrick Lohmeier (Bahnhofskino). (01:16:41)

12. Ausklang und zwei Call-to-Actions: Hört Bullet & Fist – und bewertet journalistenfilme.de – der Podcast bei iTunes! (01:23:41)

43 episoder

Artwork
iconDela
 
Manage episode 318053782 series 2739965
Innehåll tillhandahållet av journalistenfilme.de - der Podcast and Journalistenfilme.de - der Podcast. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av journalistenfilme.de - der Podcast and Journalistenfilme.de - der Podcast eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
mit Gast Markus Köhler (Bullet & Fist)
Text & Moderation: Patrick Torma.
Nicaragua scheint Ende der 1979er-Jahre ein lohnendes Ziel für Fotograf Russell Price (Nick Nolte). Dort gibt es einen schönen kleinen Bürgerkrieg, mit In Zentralamerika angenommen merkt Price schnell, dass diese Versprechungen nichts als Augenwischerei sind ...
Mit Under Fire schuf Roger Spottiswoode einen Meilenstein des Krisenkinos, das gerade in der ersten Hälfte der 1980er-Jahre besondere Aufmerksamkeit erfuhr. Aus gutem Grund, wie wir schon mehrfach festgehalten haben – aus der Erfahrung aus Vietnam und Watergate begannen Filmemacher*innen, ihren Regierenden stärker auf die Finger zu schauen und Interventionen im Namen der Freiheit zu hinterfragen. Under Fire hatte es in den heimischen Kinos nicht leicht: Indem er sich auf die Seite der sozialistischen Revoluzzer schlug, brach der Film mit der Haltung der US-Administration, die ab 1981 unter Ronald Reagan wieder eine verstärkte Rollback-Politik zur Eindämmung der prosowjetischer Staaten durchsetzte. Der Kalte Krieg flackerte nochmal auf – in diesem Klima galt Spottiswoodes Beitrag als netzbeschmutzend.
journalistenfilme.de - der Podcast: Mit Gast Marcus Köhler (Bullet und Fist)
Mehr Hintergründe zur Entstehung des Films gibt es in einer neuen Episode von journalistenfilme.de – der Podcast. Zu Gast ist Markus Köhler, der als eine Hälfte des Bullet und Fist-Podcasts ein besonderes Auge für die actionlastige Inszenierung mitbringt, aber ebenso die journalistischen Verstrickungen im Blick hat. Gemeinsam sprechen wir über die Darstellung des Fotografen Price, reale journalistische Vorbilder, aber auch über fragwürdige Drehbuch- und Marketingentscheidungen. Das volle Programm könnt Ihr den Timecodes entnehmen. Ich wünsche Euch viel Freude mit dieser Episode!
Feuer frei: So kannst Du journalistenfilme.de unterstützen
Danke, liebe Hörer*innen, fürs Einschalten, Downloaden oder Streamen. Wenn Euch das Programm gefällt, eine Bitte: Lasst Abos und Bewertungen da, in Eurer App Eures Vertrauens und/oder iTunes (Apple Podcast) - damit helft ihr keinen, unabhängigen Podcast-Formaten wie diesem hier, in der Masse der vielen Corporate-Podcasts sichtbarer zu werden. Wer darüber hinaus "Aufbauhilfe" leisten möchte: Mit Spenden über kofi oder paypal unterstützt er den Betrieb und das Filmprogramm auf journalistenfilme.de. Wie genau – das schildere ich Euch auf meiner „Hilf mit!“-Seite. Ob wärmste Empfehlungen, Sternchen oder harte Währung: Ich ziehe jetzt schon meinen imaginären Hut vor Euch!
  continue reading

Kapitel

1. Begrüßung & Vorstellung Markus Köhler (Bullet und Fist-Podcast). (00:00:00)

2. Der Film des Tages: Unsere Berührungspunkte mit Under Fire & „Sweet Spot“ Kriegsberichterstattung im Kino. (00:03:50)

3. Spottiswoode, Nolte, Hackmann, Cassidy & Harris – das Personal. (00:13:56)

4. Der historische Kontext: Der Nicaragua-Konfilkt in unter drei Minuten. (00:22:09)

5. Der Fotograf Russell Price und sein Wirken als journalistischer Beobachter. (00:24:39)

6. Sinneswandel und Sündenfall: Wie stimmig ist die Figurenentwicklung von Russell Price? (00:35:05)

7. Bald 40 Jahre alt – und doch immer aktueller: Das Bild des Krisenreporters als Teilnehmer des Krieges. (00:50:56)

8. Under Fire unter der Regie des „Handwerkers“ Roger Spottiswoode: Bemerkungen & Beobachtungen. (00:55:08)

9. Zwischen Romantik und wahrer Begebenheit: Geht das reale Schicksal des ermordeten Journalisten Bill Stewart im Liebesdreieck verloren? (01:00:49)

10. Ein weiteres reales Vorbild – Matthew Naythons als Inspiration für Russell Price. (01:13:49)

11. Die Brücke nach Salvador. Vergleich mit Oliver Stones Kriegsreporterstreifen – und Hinweis auf Podcast-Episode #28 mit Patrick Lohmeier (Bahnhofskino). (01:16:41)

12. Ausklang und zwei Call-to-Actions: Hört Bullet & Fist – und bewertet journalistenfilme.de – der Podcast bei iTunes! (01:23:41)

43 episoder

Усі епізоди

×
 
Loading …

Välkommen till Player FM

Player FM scannar webben för högkvalitativa podcasts för dig att njuta av nu direkt. Den är den bästa podcast-appen och den fungerar med Android, Iphone och webben. Bli medlem för att synka prenumerationer mellan enheter.

 

Snabbguide