Artwork

Innehåll tillhandahållet av The 48forward Studios. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av The 48forward Studios eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå offline med appen Player FM !

Sawsan Chebli über Hass, Netzwerke und Politik

38:26
 
Dela
 

Manage episode 360998315 series 2824808
Innehåll tillhandahållet av The 48forward Studios. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av The 48forward Studios eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
Wie verhindern wir Hass im Netz?

Hass ist in sozialen Netzwerken längst ein erschreckend normales Phänomen. Wer vor dem Bildschirm sitzt, scheint keine Scham oder Scheu zu verspüren - und postet, was auch immer gerade in den Sinn kommt. Was man einer anderen Person offline nie sagen würde, landet so schnell in den digitalen Kommentarspalten. Und ja, mit Kritik müssen wir alle umgehen - online wie offline. Wenn diese aber zu Hatespeech wird, wenn es beleidigend, drohend, verletzend wird, sollten bei uns allen auch in der Onlinewelt die Alarmglocken läuten.

Sawsan Chebli hört diesen Alarm recht oft. 1978 in West-Berlin geboren, lebte sie mit ihrer Familie 15 Jahre als Staatenlose, bevor sie schließlich die deutsche Staatsbürgerschaft bekam. Die studierte Politikwissenschaftlerin trat 2001 in die SPD ein und durchlief danach diverse Stationen in Büros von Bundestagsabgeordneten. Einer größeren Öffentlichkeit wurde sie bekannt, als sie Frank-Walter Steinmeier im Jahr 2014 als stellvertretende Sprecherin in das Auswärtige Amt holte. Von 2016 bis 2021 war sie die Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund und Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales. Als sie sich vor einigen Jahren dazu entschloss, soziale Netzwerke, insbesondere Twitter, zu nutzen, kam sie das erste Mal mit digitalem Hass in Kontakt.

In ihrem Buch „LAUT“ schreibt sie darüber, wie ernst die Situation tatsächlich ist, welche Folgen Cybergewalt haben kann und appelliert dabei an uns alle, laut und deutlich gegen Hass und für friedlichen, demokratischen Austausch einzustehen und entschieden Zivilcourage zu zeigen, im analogen wie im digitalen Leben.

Folgt uns bei Instagram: https://instagram.com/ginandtalk

Mehr Podcasts gibt es auf: https://48forward.com

  continue reading

119 episoder

Artwork
iconDela
 
Manage episode 360998315 series 2824808
Innehåll tillhandahållet av The 48forward Studios. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av The 48forward Studios eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
Wie verhindern wir Hass im Netz?

Hass ist in sozialen Netzwerken längst ein erschreckend normales Phänomen. Wer vor dem Bildschirm sitzt, scheint keine Scham oder Scheu zu verspüren - und postet, was auch immer gerade in den Sinn kommt. Was man einer anderen Person offline nie sagen würde, landet so schnell in den digitalen Kommentarspalten. Und ja, mit Kritik müssen wir alle umgehen - online wie offline. Wenn diese aber zu Hatespeech wird, wenn es beleidigend, drohend, verletzend wird, sollten bei uns allen auch in der Onlinewelt die Alarmglocken läuten.

Sawsan Chebli hört diesen Alarm recht oft. 1978 in West-Berlin geboren, lebte sie mit ihrer Familie 15 Jahre als Staatenlose, bevor sie schließlich die deutsche Staatsbürgerschaft bekam. Die studierte Politikwissenschaftlerin trat 2001 in die SPD ein und durchlief danach diverse Stationen in Büros von Bundestagsabgeordneten. Einer größeren Öffentlichkeit wurde sie bekannt, als sie Frank-Walter Steinmeier im Jahr 2014 als stellvertretende Sprecherin in das Auswärtige Amt holte. Von 2016 bis 2021 war sie die Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund und Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales. Als sie sich vor einigen Jahren dazu entschloss, soziale Netzwerke, insbesondere Twitter, zu nutzen, kam sie das erste Mal mit digitalem Hass in Kontakt.

In ihrem Buch „LAUT“ schreibt sie darüber, wie ernst die Situation tatsächlich ist, welche Folgen Cybergewalt haben kann und appelliert dabei an uns alle, laut und deutlich gegen Hass und für friedlichen, demokratischen Austausch einzustehen und entschieden Zivilcourage zu zeigen, im analogen wie im digitalen Leben.

Folgt uns bei Instagram: https://instagram.com/ginandtalk

Mehr Podcasts gibt es auf: https://48forward.com

  continue reading

119 episoder

Alla avsnitt

×
 
Loading …

Välkommen till Player FM

Player FM scannar webben för högkvalitativa podcasts för dig att njuta av nu direkt. Den är den bästa podcast-appen och den fungerar med Android, Iphone och webben. Bli medlem för att synka prenumerationer mellan enheter.

 

Snabbguide