Artwork

Innehåll tillhandahållet av The 48forward Studios. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av The 48forward Studios eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå offline med appen Player FM !

Robert Müller über Krieg, Trauma und Verwundung

58:20
 
Dela
 

Manage episode 398343026 series 2824808
Innehåll tillhandahållet av The 48forward Studios. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av The 48forward Studios eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
Wenn die Zeit nach dem Einsatz zur Hölle wird

Robert Müller war über 20 Jahre als Soldat bei der Bundeswehr, nahm an mehreren Auslandseinsätzen teil. Im Jahr 1999 erlebte er im Kosovo, was Krieg tatsächlich bedeutet - zwei seiner Kameraden wurden durch Minen schwer verletzt. 2002 folgte der erste Einsatz in Afghanistan als Diensthundeführer. Bei einer geplanten Raketenentschärfung wurde er schwer verletzt - physisch, aber auch psychisch, wie sich in den Monaten und Jahren danach herausstellen sollte.

Trotz der Traumatisierung geht er 2003 und 2005 jeweils erneut zurück nach Afghanistan, wird retraumatisiert und merkt, dass es so nicht weitergehen kann. Zurück in Deutschland merkt er schnell, dass die Bundeswehr auf Fälle von posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) kaum vorbereitet ist. Während er mit sich selbst klar kommen muss, kämpft er um Anerkennung und eine bessere Versorgung - und geht mit seinem Fall schließlich an die Öffentlichkeit. In seinem Buch "Soldatenglück: Mein Leben nach dem Überleben" hat er seine Erfahrungen und Erlebnisse ausführlich festgehalten.

Was macht Krieg mit den Menschen, die ihn erleben? Wie geht man mit einem schweren Trauma um? Und inwieweit hat sich die Versorgung der Einsatzveteranen durch die Bundeswehr inzwischen verbessert? Über diese und viele weitere Fragen hat Robert Müller im Gespräch mit Daniel Fürg gesprochen.

Triggerwarnung: In der Episode wird sehr offen und direkt über Gewalt, Krieg , psychische Probleme, Traumatisierung und Suizid. Dabei spricht der Interviewgast auch in sehr grafischen Bildern. Diese Themen können belastend und gegebenenfalls retraumatisierend sein.

Solltest du dich unwohl fühlen oder Hilfe benötigen, wende dich an die TelefonSeelsorge unter 0800-1110111 Die Hotline ist täglich 24 Stunden erreichbar, anonym und kostenlos.

Folgt uns bei Instagram: https://instagram.com/ginandtalk

Mehr Podcasts gibt es auf: https://48forward.com

  continue reading

119 episoder

Artwork
iconDela
 
Manage episode 398343026 series 2824808
Innehåll tillhandahållet av The 48forward Studios. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av The 48forward Studios eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
Wenn die Zeit nach dem Einsatz zur Hölle wird

Robert Müller war über 20 Jahre als Soldat bei der Bundeswehr, nahm an mehreren Auslandseinsätzen teil. Im Jahr 1999 erlebte er im Kosovo, was Krieg tatsächlich bedeutet - zwei seiner Kameraden wurden durch Minen schwer verletzt. 2002 folgte der erste Einsatz in Afghanistan als Diensthundeführer. Bei einer geplanten Raketenentschärfung wurde er schwer verletzt - physisch, aber auch psychisch, wie sich in den Monaten und Jahren danach herausstellen sollte.

Trotz der Traumatisierung geht er 2003 und 2005 jeweils erneut zurück nach Afghanistan, wird retraumatisiert und merkt, dass es so nicht weitergehen kann. Zurück in Deutschland merkt er schnell, dass die Bundeswehr auf Fälle von posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) kaum vorbereitet ist. Während er mit sich selbst klar kommen muss, kämpft er um Anerkennung und eine bessere Versorgung - und geht mit seinem Fall schließlich an die Öffentlichkeit. In seinem Buch "Soldatenglück: Mein Leben nach dem Überleben" hat er seine Erfahrungen und Erlebnisse ausführlich festgehalten.

Was macht Krieg mit den Menschen, die ihn erleben? Wie geht man mit einem schweren Trauma um? Und inwieweit hat sich die Versorgung der Einsatzveteranen durch die Bundeswehr inzwischen verbessert? Über diese und viele weitere Fragen hat Robert Müller im Gespräch mit Daniel Fürg gesprochen.

Triggerwarnung: In der Episode wird sehr offen und direkt über Gewalt, Krieg , psychische Probleme, Traumatisierung und Suizid. Dabei spricht der Interviewgast auch in sehr grafischen Bildern. Diese Themen können belastend und gegebenenfalls retraumatisierend sein.

Solltest du dich unwohl fühlen oder Hilfe benötigen, wende dich an die TelefonSeelsorge unter 0800-1110111 Die Hotline ist täglich 24 Stunden erreichbar, anonym und kostenlos.

Folgt uns bei Instagram: https://instagram.com/ginandtalk

Mehr Podcasts gibt es auf: https://48forward.com

  continue reading

119 episoder

Alla avsnitt

×
 
Loading …

Välkommen till Player FM

Player FM scannar webben för högkvalitativa podcasts för dig att njuta av nu direkt. Den är den bästa podcast-appen och den fungerar med Android, Iphone och webben. Bli medlem för att synka prenumerationer mellan enheter.

 

Snabbguide