Artwork

Innehåll tillhandahållet av Jan Wetzel and Das Neue Berlin. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av Jan Wetzel and Das Neue Berlin eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå offline med appen Player FM !

Platz an der Sonne – Mit Ulrike Schaper über postkoloniale Kolonialgeschichte

58:52
 
Dela
 

Manage episode 253104606 series 2292761
Innehåll tillhandahållet av Jan Wetzel and Das Neue Berlin. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av Jan Wetzel and Das Neue Berlin eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.

Du willst uns unterstützen? Hier entlang.

Folge uns auf Twitter oder Bluesky.

Die Forderung des tansanischen Botschafters nach Wiedergutmachung für deutsche Kolonialverbrechen hat zuletzt einmal mehr daran erinnert, dass die deutsche Kolonialgeschichte nicht als historisch „abgeschlossen“ gelten kann. Die koloniale Phase von 1884 bis 1919 war lange Zeit ein blinder Fleck im kulturellen Gedächtnis. Wo lag nochmal Deutsch-Ostafrika?
Die wichtigste intellektuelle Strömung in der Auseinandersetzung mit der europäischen Expansionspolitik ist nach wie vor der Postkolonialismus, der sich seit den 1980ern in den angelsächsischen Literatur- und Kulturwissenschaften entwickelt hat. Prägend waren unter anderen Edward Said, Homi Bhabha oder Gayatri Chakravorty Spivak. Wie sich diese Ansätze für die deutsche Geschichtsschreibung anwenden lassen, darüber hat Ulrike Schaper einen Beitrag für Aus Politik und Zeitgeschichte geschrieben.
Wir sprechen mit ihr über die Besonderheiten des deutschen Kolonialismus, über dessen Bedeutung für das Verständnis des 20. Jahrhunderts, über die postkoloniale „Methode“ und ihre historiographische Reichweite sowie über postkoloniale Perspektiven für die Erinnerungskultur.

Transkript

Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen Gründen NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen.

Verwandte Episoden

  continue reading

Kapitel

1. Intro (00:00:07)

2. Sonderrolle des deutschen Kolonialismus? (00:02:35)

3. Kolonialforschung in Deutschland (00:07:20)

4. Anfänge der Postkolonialen Studien (00:10:39)

5. Elemente einer postkolonialen Perspektive (00:13:47)

6. nationaler Kolonialismus oder europäischer Kolonialismus? (00:16:56)

7. Gegenseitigkeit der kolonialen Beziehung (00:21:27)

8. Gibt es eine postkoloniale Methode? (00:23:38)

9. Was lässt sich alles als Kolonialismus analysieren? (00:27:57)

10. Modernität des Kolonialismus (00:29:39)

11. Postkolonialismus als politisches und wissenschaftspolitisches Projekt (00:32:22)

12. Postkoloniale Quellesuche (00:33:57)

13. Deutsche Kolonialverwaltung und Bürokratie (00:41:04)

14. Kontinuitäten zwischen Kolonialismus und Nationalsozialismus (00:44:13)

15. Brüchigkeit und Reichweite der Kolonialherrschaft (00:46:28)

16. Postkoloniale Erinnerungskultur? (00:51:08)

17. Tourismus und Kolonialismus (00:54:41)

18. Broke For Free - Petal - 02 Summer Spliffs.flac (00:58:24)

94 episoder

Artwork
iconDela
 
Manage episode 253104606 series 2292761
Innehåll tillhandahållet av Jan Wetzel and Das Neue Berlin. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av Jan Wetzel and Das Neue Berlin eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.

Du willst uns unterstützen? Hier entlang.

Folge uns auf Twitter oder Bluesky.

Die Forderung des tansanischen Botschafters nach Wiedergutmachung für deutsche Kolonialverbrechen hat zuletzt einmal mehr daran erinnert, dass die deutsche Kolonialgeschichte nicht als historisch „abgeschlossen“ gelten kann. Die koloniale Phase von 1884 bis 1919 war lange Zeit ein blinder Fleck im kulturellen Gedächtnis. Wo lag nochmal Deutsch-Ostafrika?
Die wichtigste intellektuelle Strömung in der Auseinandersetzung mit der europäischen Expansionspolitik ist nach wie vor der Postkolonialismus, der sich seit den 1980ern in den angelsächsischen Literatur- und Kulturwissenschaften entwickelt hat. Prägend waren unter anderen Edward Said, Homi Bhabha oder Gayatri Chakravorty Spivak. Wie sich diese Ansätze für die deutsche Geschichtsschreibung anwenden lassen, darüber hat Ulrike Schaper einen Beitrag für Aus Politik und Zeitgeschichte geschrieben.
Wir sprechen mit ihr über die Besonderheiten des deutschen Kolonialismus, über dessen Bedeutung für das Verständnis des 20. Jahrhunderts, über die postkoloniale „Methode“ und ihre historiographische Reichweite sowie über postkoloniale Perspektiven für die Erinnerungskultur.

Transkript

Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen Gründen NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen.

Verwandte Episoden

  continue reading

Kapitel

1. Intro (00:00:07)

2. Sonderrolle des deutschen Kolonialismus? (00:02:35)

3. Kolonialforschung in Deutschland (00:07:20)

4. Anfänge der Postkolonialen Studien (00:10:39)

5. Elemente einer postkolonialen Perspektive (00:13:47)

6. nationaler Kolonialismus oder europäischer Kolonialismus? (00:16:56)

7. Gegenseitigkeit der kolonialen Beziehung (00:21:27)

8. Gibt es eine postkoloniale Methode? (00:23:38)

9. Was lässt sich alles als Kolonialismus analysieren? (00:27:57)

10. Modernität des Kolonialismus (00:29:39)

11. Postkolonialismus als politisches und wissenschaftspolitisches Projekt (00:32:22)

12. Postkoloniale Quellesuche (00:33:57)

13. Deutsche Kolonialverwaltung und Bürokratie (00:41:04)

14. Kontinuitäten zwischen Kolonialismus und Nationalsozialismus (00:44:13)

15. Brüchigkeit und Reichweite der Kolonialherrschaft (00:46:28)

16. Postkoloniale Erinnerungskultur? (00:51:08)

17. Tourismus und Kolonialismus (00:54:41)

18. Broke For Free - Petal - 02 Summer Spliffs.flac (00:58:24)

94 episoder

所有剧集

×
 
Loading …

Välkommen till Player FM

Player FM scannar webben för högkvalitativa podcasts för dig att njuta av nu direkt. Den är den bästa podcast-appen och den fungerar med Android, Iphone och webben. Bli medlem för att synka prenumerationer mellan enheter.

 

Snabbguide