Folge 093 – Sonderfolge – Space Art
Manage episode 299978853 series 1739623
In dieser Folge geht es um Space Art, also Kunst, die den Weltraum, die Raumfahrt und die Zukunft der Menschheit im All darstellt. Mit seinem Gast Sebastian (@Filmeonkel) spricht Markus über den „Vater der Space Art“ Chesley Bonestell, der in den 1950er Jahren mit seinen Bildern die frühe Raumfahrt inspirierte. Außerdem geht es um Robert T. McCall und seine bombastischen Wandgemälde, die die Erfolge der NASA feierten.
Im zweiten Teil (ab 2:19:10) erzählt Benjamin die Geschichte des NASA Art Programs, das Künstler*innen ab 1962 dazu einlädt, ihren Blick auf die Amerikanische Raumfahrt in Gemälden festzuhalten – mit nicht immer ganz überzeugenden Ergebnissen.
Sebastians Podcasts Trek am Dienstag und Die Rückspultaste, TaD: Trek Nights Folge 5 mit Markus als Gast, E&U 082 über Paläoart, E&U 072 über Nancy Graves, Retrofuturismus, Syd Mead und Simon Stålenhag (E&U 076), Chesley Bonestell, Robert T. McCall, Folge 32 der Rückspultaste, die Internationale Kunststoffhausausttellung der Welt (ika) in Lüdenscheid (1971 – 1973), das Epcot-Center, das Magic Kingdom, Buckminster Fuller (E&U 068), der Horizons Dark Ride, Robert T. McCalls Wandgemälde The Prologue and The Promise, Reagans „Star Wars“, Was -ist-was: Planeten und Raumfahrt (Band 16), International Association of Astronomical Artists (IAAA), Descritive Realism, Inspirational Realism, „Rocks and Balls“, Lucien Rudaux, sein Buch Sur les autres Mondes (1934), das Chrysler-Building und das Empire State Building, Ghostbusters, die Golden Gate Bridge, Matte Paintings, Xanadu in Citizen Kane und The Magnificent Ambersons von Orson Welles, RKO Pictures, Der Glöckner von Notre Dame (1939), Charles Laughton, die Bonestell-Doku A Brush with the Future, das Erdbeben in San Francisco 1906, Saturn As Seen From Titan (1944), der Saturnmond Titan, die Huyghens-Sonde 2005, Willy Ley, das LIFE-Magazine, das Buch The Conquest of Space (1949), Hergé, die Tintin-Comics Reiseziel Mond und Schritte auf dem Mond, George Pal, Irwin Allen, Pals Filme Die Zeitmaschine, War of the Worlds, Destination Moon und Conquest of Space, Robert A. Heinlein und sein Roman Rocketship Galileo, Elon Musk, Randsche Helden (E&U 085), Elysium, Hidden Figures, das Herder Bilderlexikon, Fred Freeman, Rolf Klep, Heinz Haber, sein Was-ist-was-Buch Die Sterne (Band 6), Wernher von Braun, das gleichnamige Lied von Tom Lehrer, For all Mankind (von Braun wird darin gespielt von Colm Feore), die Serie Men into Space (1959-60), die Folgen der Disneyland-Serie Man in Space, Man and the Moon und Mars and Beyond, Der Fuehrer’s Face (1943), Doctor Strangelove, der Bonestell-Marskrater und der Asteroid 3129 Bonestell, die Science Fiction and Fantasy Hall of Fame, der Stanford-Torus, die Bernal-Sphäre und die O’Neill-Weltraumkolonien, Was ist Was special 1988. Das Neueste aus Wissenschaft, Natur und Technik, Babylon 5, Elon Musk.
Luděk Pešek, seine Bücher Die Mondexpedition (1966) und Die Erde ist nah: Die Marsexpedition (1970), Zdeněk F. Burian, Charles R. Knight, Klaus Bürgle, Kurt Röschl, Eberhard Binder-Staßfurt, H.u.B. von Römer, Günter Radtke, Helmuth Ellgaard, Heinz Hähnel, Oswald Voh, Perry Rhodan, Das neue Universum, das Art Program der Air Force, Lamar Dodd, Peter Hurd, Paul Calle, John W. McCoy, Mitchell Jamieson, Robert Shore, das Mercury-Programm, Tuffy-Milch, das Sammelalbum Weltraumfahrt von Hello Chodura, McCalls Wandgemälde Opening The Space Frontier und The Space Mural – A Cosmic View, das Johnson Space Center, Gus Grissom, John Watts Young, die erste US-amerikanische Astronautin Sally Ride, 2001: Odyssee im Weltraum, Star Trek The Motion Picture, Das schwarze Loch (E&U 040), Stanley Kubrick, Rocketship XM, die Lichtburg in Essen, der Illustrator Robert André, Moebius, V`ger und die Borg, Ralph McQuarrie, Andrew Probert, das Buch Soviet Space Graphics: Cosmic Visions from the USSR, Heinz Edelmann (E&U 045), Der phantastische Film, Weltall Erde Mensch, der Podcast Staatsbürgerkunde, Ray Bradbury, sein Buch Die Mars-Chroniken und die Verfilmung von 1980, Rock Hudson, Tarkowskis Solaris (1972), George Clooney, C.P. Snow: Die zwei Kulturen. Literarische und naturwissenschaftliche Intelligenz (1959/67).
Exoplaneten, das NASA Art Program, der ehemalige NASA-Chef James E. (und nicht John H.) Webb, Kennedys Rede „We choose to go to the Moon“ (1962), Alan Shepard, John H. Glenn, Juri Gagarin, der Maler Bruce Stevenson, die Mercury Seven, David E. Finley, jr. (Direktor der National Gallery of Art), Astronautentraining, der Künstler James Dean, das Gemini-Programm, Robert Rauschenberg, Andy Warhol, Lowell Nesbitt, Roy Lichtenstein, Robert Indiana, Apollo 13 und der gleichnamige Film mit Tom Hanks, Start ’70 (1970) und Splash Down (1969) von Lowell Nesbitt, seine Lithographien Moon Shot (1969), Robert Indianas LOVE-Schriftzug (1965/1970), sein Bild Der Mond – die Braunschaft (1969), das National Air and Space Museum, Michael Collins, das Challenger-Unglück 1986 und das Columbia-Unglück 2003.
Das Moon Museum, Forrest „Frosty“ Myers, David Novros, Claes Oldenburg, John Chamberlain, Apollo 12, die Landefähre Intrepid, das Mare Cognitum, Fallen Astronaut (1971) von Paul von Hoeydonck, die BR-Sendereihe Space Night, Space Night: Space Art (1997-2010), Michael Böhme, Thomas Thiemeyer, Ralph Voltz, Johnny Bruck, Gabriele L. Berndt, die berühmten Weltraumfotos Earthrise und Pale Blue Dot (Carl Sagan), der Pferdekopfnebel, das Hubble-Weltraumteleskop, Family of Man (E&U 064), Pop Art.
96 episoder