Folge 072 – Nancy Graves & die Rube-Goldberg-Maschine
Manage episode 258509673 series 1739623
Im ersten Teil stellt Benjamin die „Science-Pop-Art“ der US-amerikanischen Künstlerin Nancy Graves vor, die sich in den frühen 1970er-Jahren mit der Ästhetik wissenschaftlicher Quellen wie Naturkundeillustrationen, Satellitenbildern, Landkarten und NASA-Fotografien auseinandersetzte. Im zweiten Teil (ab 1:05:40) geht es um die sogenannten Rube-Goldberg-Maschinen, Nonsens-Maschinen, die nach dem Prinzip der Kettenreaktion funktionieren. Markus zeichnet ihre Geschichte in Populärkultur und bildender Kunst nach.
Nancy Graves, ihre besprochenen Kunstwerke, u.a. die Kamelskulpturen Kenya Dromedary (to Peter Ludwig) (1969) und Mongolian Bactrian (to Harvey Brennan) (1969), der Kamelkot Measure (1978), NASA, die Mondkarten, z.B. Fra Mauro Region of the Moon (1972) oder Sabine D Region, Lunar Orbiter Site II P-6, Southwestern Mare Tranquilitatis (1972), die Marskarte Mars (1973), Werke auf der Basis von Karten, z.B. Indian Ocean Floor (1972) und Untitled (Heat Density Cyclone) (1974), Photographs of a Jumping Frog at 1/40 Seconds (1971).
Chuck Close, Richard Serra, Santiago Sierra (E&U 016), photorealistische Malerei, Maurizio Cattelan (E&U 068), Macy Gray, Nancy Grace, Damien Hirst (E&U 045), sein Hai (The Physical Impossibility of Death in the Mind of Someone Living) und Schafe (Away from the Flock und The Black Sheep with Golden Horns (Divided)), das „Klonschaf“ Dolly, Peter Friedls Giraffe auf der documenta 12, Van Gogh (E&U 070), Gerhard Richter (E&U 011), die La-Brea-Teergruben in Los Angeles, das ausgestorbene „Giraffenkamel“ Alticamelus, Koprolithen, Dürers Feldhase, der Diercke Schulatlas, Chronophotographie, Eadweard Muybridge, das Lunar Orbiter Program, „Here be dragons“, die Marssonde Mariner 9, Paläontologische Wandgemälde in Museen wie z.B. The Age of Reptiles von Rudolph F. Zallinger, GEO 1/1991: Die Venus wird enthüllt, Elektronenmikroskop, Exoplaneten, das Kepler-Weltraumteleskop, Chesley Bonestell, Paul Klee, Science Studies, die Ausstellung „Fantastische Frauen“ in der Schirn Frankfurt, die ausstellung „Nancy Graves Project“ im Ludwig Forum in Aachen, Andy Warhol (E&U 002), Mark Dion, Ray Harryhausen (E&U 071) Animatronics.
Die Rube-Goldberg-Maschine, der „Domino Day“, OK Gos Lied This Too Shall Pass, Rube Goldberg, seine Cartoonreihe The Inventions of Professor Lucifer Gorganzola Butts, A.K., Collier’s Weekly, der besprochene Cartoon Professor Butts and the Self-Operating Napkin (1931), die „Breakfast Machine“, der Film Soup To Nuts (1930), Die Goonies, Die Gremlins, Kevin allein zu Haus, Edward mit den Scherenhänden, Jean Pierre Jeunets Delicatessen und Die Stadt der verlorenen Kinder, Liebling, ich habe die Kinder geschrumpft, Daniel Düsentrieb, Terry Gilliams Brazil, Pee-wees Big Adventure, Pee-wee Herman, Zurück in die Zukunft, Wallace and Gromit, Tom und Jerry, die Sesamstraße (E&U 013), das schweizer Künstlerduo Fischli/Weiss, ihre Werke Der Lauf der Dinge (1997), Raum unter der Treppe (1993), Stiller Nachmittag/Equilibries (1984/85), die documenta 8, Roman Signer, Kinetische Kunst, Loriots Sketch Zimmerverwüstung („Das Bild hängt schief!“), Schmetterlingseffekt, der Honda-Werbespot The Cog, Heath Robinson Contraption, die Heath-Robinson-Dechiffriermaschine, die Weltmaschine des Franz Gsellmann.
96 episoder