At the dawn of the social media era, Belle Gibson became a pioneering wellness influencer - telling the world how she beat cancer with an alternative diet. Her bestselling cookbook and online app provided her success, respect, and a connection to the cancer-battling influencer she admired the most. But a curious journalist with a sick wife began asking questions that even those closest to Belle began to wonder. Was the online star faking her cancer and fooling the world? Kaitlyn Dever stars in the Netflix hit series Apple Cider Vinegar . Inspired by true events, the dramatized story follows Belle’s journey from self-styled wellness thought leader to disgraced con artist. It also explores themes of hope and acceptance - and how far we’ll go to maintain it. In this episode of You Can't Make This Up, host Rebecca Lavoie interviews executive producer Samantha Strauss. SPOILER ALERT! If you haven't watched Apple Cider Vinegar yet, make sure to add it to your watch-list before listening on. Listen to more from Netflix Podcasts .…
Kriminalität ist Grusel und Faszination zugleich. Ein Übermaß an Kriminalität wird häufig als Zeichen von Staatsversagen und einer gestörten sozialen Ordnung gesehen. Zugleich dient Kriminalität zur Unterhaltung: True Crime Formate stellen reale Kriminalfälle dar. Aber vermitteln diese Formate wirklich ein realistisches Bild von Kriminalität? Sicher nicht. Insbesondere durch die Schwerpunktsetzung auf schwere Gewalt- und Sexualdelikte tragen sie wohl eher zu einer verzerrten Wahrnehmung von Kriminalität bei. Der Podcast von Dr. Nicole Bögelein, Universität zu Köln, und Prof. Dr. Gina Rosa Wollinger, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, will das Interesse an Kriminalität aufgreifen und die Diskussion mit wissenschaftlichen Erkenntnissen anreichern. In ihrem zweiwöchentlich erscheinenden Podcast True Criminology vermitteln sie grundlegende Ergebnisse der Kriminologie. Dabei geht es nicht um die Darstellung oder Aufarbeitung einzelner Fälle, sondern um die grundlegenden kriminologischen Fragen: Wie normal ist Jugenddelinquenz? Passieren Sexualdelikte eher im verlassenen Park, im Straßenkarneval oder in den eigenen vier Wänden? Und warum bereiten uns dunkle Ecken Angst, auch wenn dort nichts zu befürchten ist? Der Podcast richtet sich dabei ein interessiertes Publikum, Fachwissen wird nicht vorausgesetzt: Neugier genügt!
Kriminalität ist Grusel und Faszination zugleich. Ein Übermaß an Kriminalität wird häufig als Zeichen von Staatsversagen und einer gestörten sozialen Ordnung gesehen. Zugleich dient Kriminalität zur Unterhaltung: True Crime Formate stellen reale Kriminalfälle dar. Aber vermitteln diese Formate wirklich ein realistisches Bild von Kriminalität? Sicher nicht. Insbesondere durch die Schwerpunktsetzung auf schwere Gewalt- und Sexualdelikte tragen sie wohl eher zu einer verzerrten Wahrnehmung von Kriminalität bei. Der Podcast von Dr. Nicole Bögelein, Universität zu Köln, und Prof. Dr. Gina Rosa Wollinger, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, will das Interesse an Kriminalität aufgreifen und die Diskussion mit wissenschaftlichen Erkenntnissen anreichern. In ihrem zweiwöchentlich erscheinenden Podcast True Criminology vermitteln sie grundlegende Ergebnisse der Kriminologie. Dabei geht es nicht um die Darstellung oder Aufarbeitung einzelner Fälle, sondern um die grundlegenden kriminologischen Fragen: Wie normal ist Jugenddelinquenz? Passieren Sexualdelikte eher im verlassenen Park, im Straßenkarneval oder in den eigenen vier Wänden? Und warum bereiten uns dunkle Ecken Angst, auch wenn dort nichts zu befürchten ist? Der Podcast richtet sich dabei ein interessiertes Publikum, Fachwissen wird nicht vorausgesetzt: Neugier genügt!
Folgt man der Medienberichterstattung, so scheint Messerkriminalität ein Massendelikt geworden zu sein. In dieser Folge prüfen wir, wie groß das Ausmaß wirklich ist, wo und warum Taten mit Messer stattfinden und was das für die Prävention bedeutet.
Fernsehsendungen, Zeitschriften und Podcasts, die stattgefundene Straftaten erzählerisch aufbereitet darstellen, erfreuen sich großer Beliebtheit. In dieser Folge gehen wir den Gründen des True-Crime-Booms nach. Und wir schauen kritisch auf dieses Genre: Welche Schattenseiten sind hiermit verbunden? Was bedeutet True Crime für die Opfer? Und kann hierin ein Beitrag für die Kriminalprävention gesehen werden?…
Medien berichten häufig über Kriminalität. Dabei sind Straftaten nicht nur in Nachrichten präsent, sondern auch in Unterhaltungsformaten. Grund genug, einmal näher hinzuschauen: Über welche Delikte berichten Medien eher? Wie werden Täter:innen und Opfer dargestellt? Und inwiefern beeinflusst das mediale Bild von Kriminalität die gesellschaftliche Wahrnehmung?…
Man spricht von Institutionellem Rassismus, wenn Strukturen, Abläufe und Vorgehensweisen von Institutionen rassifizierte Menschen diskriminieren. In Deutschland werden Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit eher und härter verurteilt als Deutsche: Menschen ohne deutschen Pass erhalten eher Freiheits- als Bewährungsstrafen und längere Freiheitsstrafen. Woran das liegen könnte, das schauen wir uns in dieser Folge an.…
Wer eine Geldstrafe erhält und diese nicht bezahlen kann, muss ins Gefängnis und dort eine "Ersatzfreiheitsstrafe" verbüßen. Über diese Haftform, die Menschen betrifft, die marginalisiert sind, sprechen wir in dieser Folge.
Gefängnisse sind in den Medien und der Alltagssprache präsent. Zugleich weiß kaum jemand, wie es im Gefängnis zugeht und was Freiheitsentzug eigentlich bedeutet. Damit beschäftigen wir uns in dieser Folge.
In dieser Folge erläutern wir, welche Strafen in Deutschland verhängt werden (können). Dann gehen wir auf einige Rückfalluntersuchungen ein und schauen, was bei Erwachsenen und Jugendliche nach einer Strafe passiert.
Strafe muss sein! Muss Strafe sein? Was bezwecken wir mit Strafen, was bringen Sie und gibt es Alternativen? Damit beschäftigen wir uns in dieser Folge.
Insbesondere Polizeigewerkschaften und Innenministerien bringen dieses Thema immer wieder in die öffentliche Debatte: Gewalt gegen Polizei. In dieser Folge schauen wir uns an, welche Formen von Gewalt Polizeibeamt:innen erleben und welche personalen und situativen Elemente eine Rolle spielen.
Eine spezifische Form illegaler Polizeigewalt stellt das sogenannte Racial Profiling dar. In dieser Folge gehen wir der Frage nach, was hierunter zu verstehen ist und welche Erkenntnisse sich aus Studien ableiten lassen.
Die Polizei darf Gewalt ausüben -jedoch nur in einem bestimmten Rahmen. Überschreitet die Polizei diese Grenzen, reden wir von illegaler Polizeigewalt. In dieser Folge gehen wir der Frage nach, inwiefern es zu illegaler Polizeigewalt in Deutschland kommt und was zu tun wäre, um illegale Gewalt einzudämmen.…
Die Polizei ist eine mächtige Institution, die einerseits sehr viel Vertrauen genießt, andererseits jedoch auch kritisiert wird. In dieser Folge skizzieren wir die Geschichte der Polizei und welche Struktur und Themen die Polizei gegenwärtig in Deutschland prägt.
Ob Drogen legal sind oder nicht, bestimmt ihren Umgang: Ein Verbot lässt die Droge nicht verschwinden, der Kauf, Konsum und die Weitergabe werden aber strafrechtlich belangt. Das hat Folgen. Darüber und über die neuesten Entwicklungen bei der Cannabislegalisierung sprechen wir in dieser Folge.
Alkohol ist eine gesellschaftlich akzeptierte Droge, wirkt - wie andere Drogen - berauschend. Obwohl Alkohol legal zu kaufen und legal zu konsumieren ist, spielt er eine Rolle im Kriminalitätsgeschehen. Wie genau, beleuchten wir in dieser Folge.
Warum sollte sich die Kriminologie mit Drogen beschäftigen? Einerseits wegen der aktuellen Situation: Im Jahr 2022 starben 1.990 Menschen direkt an illegalen Drogen in Deutschland. Andererseits wegen der Zeitlosigkeit des Themeas: Drogen gehören zu jeder Gesellschaft. Erst deren Verbot unterteilt sie in legale und illegale Drogen. Das Verbot, also die Prohibition, hat zum Ziel, die Bevölkerung davor zu schützen - birgt aber negative Folgen wie etwa nicht kontrollierbare Reinheitsgrade. In dieser Folge beschäftigen wir uns damit, wo und wie im Hellfeld der Kriminaltität eine Rolle spielen.…
Välkommen till Player FM
Player FM scannar webben för högkvalitativa podcasts för dig att njuta av nu direkt. Den är den bästa podcast-appen och den fungerar med Android, Iphone och webben. Bli medlem för att synka prenumerationer mellan enheter.