Player FM - Internet Radio Done Right
51 subscribers
Checked 6d ago
추가했습니다 six 년 전
Innehåll tillhandahållet av Rabea Bargsten, Alicia Zabel, Arne Bachstein, Timo Lacinski, Rabea Bargsten, Alicia Zabel, Arne Bachstein, and Timo Lacinski. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av Rabea Bargsten, Alicia Zabel, Arne Bachstein, Timo Lacinski, Rabea Bargsten, Alicia Zabel, Arne Bachstein, and Timo Lacinski eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå offline med appen Player FM !
Gå offline med appen Player FM !
Podcaster värda att lyssna på
SPONSRAD
M
Mind The Business: Small Business Success Stories
![Mind The Business: Small Business Success Stories podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/44159763/series/yvoDOHutf1eKJqQp/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/44159763/series/yvoDOHutf1eKJqQp/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/44159763/series/yvoDOHutf1eKJqQp/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/44159763/series/yvoDOHutf1eKJqQp/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/44159763/series/yvoDOHutf1eKJqQp/512.jpg 512w)
![Mind The Business: Small Business Success Stories podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 The SB Starter Kit - Everything You Need or Need to Know to Get Your Business Off the Ground (Part 1) - Trademarks, Patents, LLCs and SCorps 35:28
35:28
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad35:28![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Step one for starting a small business is often coming up with an exciting idea. But what is step two? Step three? Steps four through launch and beyond? On our second episode, and first iteration of our Small Business Starter Kit Series, Austin and Jannese visit The Candle Pour to chat with founders Misty and Dennis Akers . They’ll tell our hosts about how they got their business off the ground and about all the things that go with it: from incorporation to trademarks. Join us as they detail how they went from Grand Idea to Grand Opening. Learn more about how QuickBooks can help you grow your business: Quickbooks.com See omnystudio.com/listener for privacy information.…
Camp’n’Connect - nachhaltig campen, bewusst connecten
Markera alla som (o)spelade ...
Manage series 2426776
Innehåll tillhandahållet av Rabea Bargsten, Alicia Zabel, Arne Bachstein, Timo Lacinski, Rabea Bargsten, Alicia Zabel, Arne Bachstein, and Timo Lacinski. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av Rabea Bargsten, Alicia Zabel, Arne Bachstein, Timo Lacinski, Rabea Bargsten, Alicia Zabel, Arne Bachstein, and Timo Lacinski eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
Der einzige Camping-Podcast mit Social-App! Bei uns dreht sich alles rund um's Campen und Connecten. Du hörst spannende Interviews mit Leuten aus der Camping- und Vanlife-Community, wertvolle Infos zum Thema nachhaltiges Campen und jede Menge praktische Tipps und Tricks für dein nächstes Camping-Abenteuer. Egal, ob du schon lange campst oder gerade erst anfängst, bei uns bist du genau richtig. Hör rein und lass dich inspirieren! Und vergiss nicht, dir die Camp'n'Connect-App herunterzuladen! Mit der App findest du gleichgesinnte Camperinnen und Camper in deiner Nähe - egal, ob zu Hause oder an deinem nächsten Reiseziel. Verabrede dich für gemeinsame Unternehmungen, nimm an Campertreffen teil und erlebe gemeinsam mit Leuten aus der Community die schönsten Campingmomente. Einfach die App herunterladen und loslegen! MUSIK: Artist: Nicolai Heidlas Title: Back In Summer
…
continue reading
197 episoder
Markera alla som (o)spelade ...
Manage series 2426776
Innehåll tillhandahållet av Rabea Bargsten, Alicia Zabel, Arne Bachstein, Timo Lacinski, Rabea Bargsten, Alicia Zabel, Arne Bachstein, and Timo Lacinski. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av Rabea Bargsten, Alicia Zabel, Arne Bachstein, Timo Lacinski, Rabea Bargsten, Alicia Zabel, Arne Bachstein, and Timo Lacinski eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
Der einzige Camping-Podcast mit Social-App! Bei uns dreht sich alles rund um's Campen und Connecten. Du hörst spannende Interviews mit Leuten aus der Camping- und Vanlife-Community, wertvolle Infos zum Thema nachhaltiges Campen und jede Menge praktische Tipps und Tricks für dein nächstes Camping-Abenteuer. Egal, ob du schon lange campst oder gerade erst anfängst, bei uns bist du genau richtig. Hör rein und lass dich inspirieren! Und vergiss nicht, dir die Camp'n'Connect-App herunterzuladen! Mit der App findest du gleichgesinnte Camperinnen und Camper in deiner Nähe - egal, ob zu Hause oder an deinem nächsten Reiseziel. Verabrede dich für gemeinsame Unternehmungen, nimm an Campertreffen teil und erlebe gemeinsam mit Leuten aus der Community die schönsten Campingmomente. Einfach die App herunterladen und loslegen! MUSIK: Artist: Nicolai Heidlas Title: Back In Summer
…
continue reading
197 episoder
모든 에피소드
×![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Schnee, Schlittenhunde, Schockverliebt – Schweden zum Dahinschmelzen 42:06
42:06
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad42:06![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Magische Nächte unter tanzenden Polarlichtern, rasante Fahrten mit dem Schneemobil und wilde Abenteuer mit Schlittenhunden – Bea nimmt uns mit in ihr Wintermärchen nach Schweden! Gemeinsam mit ihrem Timo hat sie die verschneite Landschaft erkundet, Elchwurst auf dem Gipfel genossen und die eiskalte Schönheit des Nordens hautnah erlebt. In dieser Folge erzählt sie von atemberaubenden Momenten, frostigen Herausforderungen und dem Zauber eines echten Winterwunderlands. ❄️🏔️🌌 Jetzt reinhören, mitfrieren und mitträumen! 🎧✨ Mach deine Reise zum Abenteuer und lerne andere Camper, Vanlifer und Overlander kennen mit Camp'n'Connect! Du bist gern in Gesellschaft und möchtest dich mit anderen camping- und vanlifebegeisterten Menschen in deiner Umgebung connecten? Nichts leichter als das! Mit der Camp'n'Connect-App ist das ganz einfach möglich! Hol dir das soziale Netzwerk für die Camping- und Vanlife-Community kostenlos auf dein Handy und finde nette Leute in deiner Umgebung für gemeinsame Unternehmungen, Austausch und gegenseitige Hilfe. zur App im Apple AppStore zur App im Google PlayStore…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Kleine Camper, große Community - Wir tauchen ein in die Welt der Tiny Camper Cars 38:31
38:31
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad38:31![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In dieser Folge begrüßen wir Anne, Alex und Gini. Die drei haben die Tiny Camper Cars Community gegründet und sind echte Profis, wenn es darum geht, aus wenig Platz maximale Abenteuer rauszuholen. Sie erzählen, wie sie zum Campen in ihren „Mini-Wohnungen auf Rädern“ gekommen sind, was sie daran so begeistert und warum man auch mit einem kleinen Camper ganz groß rauskommt. Außerdem plaudern sie ein bisschen aus dem Nähkästchen über ihre Community, coole Projekte und welche Events dieses Jahr geplant sind. Wenn ihr auch einen kleinen Camper habt oder einfach neugierig seid, was man damit alles erleben kann, dann hört rein – es wird spannend und garantiert lustig! Mach deine Reise zum Abenteuer und lerne andere Camper, Vanlifer und Overlander kennen mit Camp'n'Connect! Du bist gern in Gesellschaft und möchtest dich mit anderen camping- und vanlifebegeisterten Menschen in deiner Umgebung connecten? Nichts leichter als das! Mit der Camp'n'Connect-App ist das ganz einfach möglich! Hol dir das soziale Netzwerk für die Camping- und Vanlife-Community kostenlos auf dein Handy und finde nette Leute in deiner Umgebung für gemeinsame Unternehmungen, Austausch und gegenseitige Hilfe. zur App im Apple AppStore zur App im Google PlayStore…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Happy New Year, Camp‘n‘Connect Community! 1:07:54
1:07:54
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad1:07:54![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
✨Happy New Year, Camp‘n‘Connect Community!✨ Ein Jahr voll neuer App-Features, Podcastfolgen und Campertreffen mit vielen unvergesslichen Momenten liegt hinter uns – und wir könnten nicht dankbarer sein, euch alle an unserer Seite zu haben! 🥰🙌 Ihr habt 2024 zu etwas Besonderem gemacht: 🌍 Gemeinsame Reisen unternommen 🔥 Marshmallows am Lagerfeuer gegrillt 💬 Geschichten und Tipps ausgetauscht und vieles mehr! Jetzt liegt ein neues Jahr vor uns - ein Jahr mit richtig geilen neuen Funktionen in der App (in dieser Podcastfolge verraten wir mehr 😉), neuen Campingfreundschaften und gemeinsamen Erlebnissen. Jeder Tag ist ein noch unbeschriebenes Blatt und jeder Tag bietet eine neue Chance, kleine und große Momente zu genießen. 🍀✨ Lasst uns auch 2025 wieder connecten, inspirieren und gemeinsam die Welt erkunden. Teilt eure Pläne, verabredet euch und genießt die kleinen Dinge, die das Leben unterwegs so besonders machen. 🚌☕️💫 Wir freuen uns auf das Jahr mit euch! 🤩🫶 Bleibt wild, bleibt frei – und bleibt connected. 🚗🛻🤝🚐🏕️ Euer Camp’n‘Connect-Team Alicia, Arne, Bea & Timo Mach deine Reise zum Abenteuer und lerne andere Camper, Vanlifer und Overlander kennen. Du bist gern in Gesellschaft und möchtest dich mit anderen camping- und vanlifebegeisterten Menschen in deiner Umgebung connecten? Nichts leichter als das! Mit der Camp'n'Connect-App ist das ganz einfach möglich! Hol dir das soziale Netzwerk für die Camping-Community kostenlos auf dein Handy und finde nette Leute in deiner Umgebung für gemeinsame Unternehmungen, Austausch und gegenseitige Hilfe. zur App im Apple AppStore zur App im Google PlayStore…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Eine Schildkröte macht's vor: CamperSchildis Mission für sauberes Camping! 33:28
33:28
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad33:28![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In dieser Episode sprechen Bea und Timo mit Holger von FrankanaFreiko über die CamperSchildi. Aber was steckt eigentlich hinter dieser süßen Schildkröte? Holger erzählt, wie die Idee zur CamperSchildi entstand und wie ihr selbst stolze Besitzer einer eigenen kleinen Schildi werden könnt. Neben spannenden Infos und praktischen Tipps zu Müllvermeidung und Mülltrennung beim Campen plaudert Holger außerdem aus dem Nähkästchen und teilt skurrile und lustige Anekdoten, die er in seinen vielen Jahren als Camping-Profi erlebt hat. Kommt mit auf ein kleines Schildkrötenabenteuer und lasst euch von CamperSchildi begeistern! Hier geht's zu den Social Media Accounts von Camperschildi: Instagram: https://www.instagram.com/camperschildi/ Facebook: https://www.facebook.com/camperschildi/ Mach deine Reise zum Abenteuer und lerne andere Camper, Vanlifer und Overlander kennen. Du bist gern in Gesellschaft und möchtest dich mit anderen camping- und vanlifebegeisterten Menschen in deiner Umgebung connecten? Nichts leichter als das! Mit der Camp'n'Connect-App ist das ganz einfach möglich! Hol dir das soziale Netzwerk für die Camping-Community kostenlos auf dein Handy und finde nette Leute in deiner Umgebung für gemeinsame Unternehmungen, Austausch und gegenseitige Hilfe. zur App im Apple AppStore zur App im Google PlayStore…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Bewusst Connecten - Nicole Camperin und Autorin 23:25
23:25
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad23:25![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In dieser Folge tauchen wir mit Nicole in die Welt des Campings ein! Sie erzählt von ihren schönsten Erlebnissen, gibt Tipps für Camping-Neulinge mit Kindern und verrät, warum das Leben auf dem Campingplatz so einzigartig ist. Außerdem sprechen wir über ihr Kinderbuch "Lenas Campingabenteuer - Das Geheimnis der flüsternden Dünen", ein spannendes Ferienabenteuer, das junge Leser dazu einlädt, die Magie der Natur zu entdecken. Ein Gespräch voller Inspiration – für kleine Abenteurer, Leseratten und Camping-Fans! Hier findest du die beiden Bücher Mach deine Reise zum Abenteuer und lerne andere Camper, Vanlifer und Overlander kennen. Du bist gern in Gesellschaft und möchtest dich mit anderen camping- und vanlifebegeisterten Menschen in deiner Umgebung connecten? Nichts leichter als das! Mit der Camp'n'Connect-App ist das ganz einfach möglich! Hol dir das soziale Netzwerk für die Camping-Community kostenlos auf dein Handy und finde nette Leute in deiner Umgebung für gemeinsame Unternehmungen, Austausch und gegenseitige Hilfe. zur App im Apple AppStore zur App im Google PlayStore…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Frostiges Wintercamping - Tipps, Wissenswertes und spannende Geschichten zum Campen bei Minusgraden Teil 2 1:04:03
1:04:03
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad1:04:03![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In dieser frostigen Episode tauchen Bea und Timo zusammen mit Florian aka Bayernwiesl in die Welt des Wintercampings ein. Wie fühlt es sich an, wenn das Wohnmobil von einer Schneedecke umgeben ist und die Stille der Winterlandschaft den Platz einnimmt? Die drei erzählen von ihren aufregendsten, lustigsten und schönsten Abenteuern im Schnee und geben wertvolle Einblicke, wie man sich optimal auf das Campen bei Minusgraden vorbereitet. Freut euch auf hilfreiche Tipps – von der richtigen Ausrüstung über die besten Tricks zum Lebensmittel lagern bis hin zu allem, was man beachten sollte, um das Wintercamping sicher und unvergesslich zu machen. Für alle, die das Campen auch in der kalten Jahreszeit lieben oder es einmal ausprobieren wollen! Links zur Folge: Rentierhof: https://poromatkailu.fi/de/startseite/ Huskys: Eva Maria von Mountain Madness Huskies in Soukolojärvi (haben keine Website) Lagerfeuer-App: https://www.tulikartta.fi/ Schaf-/Lammfelle (nachhaltig): https://finkhof.de/felle/schaffelle/ oder https://hof-im-greth.de/collections/lammfell/ Mach deine Reise zum Abenteuer und lerne andere Camper, Vanlifer und Overlander kennen. Du bist gern in Gesellschaft und möchtest dich mit anderen camping- und vanlifebegeisterten Menschen in deiner Umgebung connecten? Nichts leichter als das! Mit der Camp'n'Connect-App ist das jetzt möglich! Hol dir die Community-App für freiheitsliebende Reisende kostenlos auf dein Handy und finde nette Camper, Vanlifer und Overlander in deiner Nähe für gemeinsame Unternehmungen, Austausch und gegenseitige Hilfe. zur App im Apple AppStore zur App im Google PlayStore…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Frostiges Wintercamping - Tipps, Wissenswertes und spannende Geschichten zum Campen bei Minusgraden Teil 1 1:02:20
1:02:20
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad1:02:20![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In dieser frostigen Episode tauchen Bea und Timo zusammen mit Florian aka Bayernwiesl in die Welt des Wintercampings ein. Wie fühlt es sich an, wenn das Wohnmobil von einer Schneedecke umgeben ist und die Stille der Winterlandschaft den Platz einnimmt? Die drei erzählen von ihren aufregendsten, lustigsten und schönsten Abenteuern im Schnee und geben wertvolle Einblicke, wie man sich optimal auf das Campen bei Minusgraden vorbereitet. Freut euch auf hilfreiche Tipps – von der richtigen Ausrüstung über die besten Tricks zum Lebensmittel lagern bis hin zu allem, was man beachten sollte, um das Wintercamping sicher und unvergesslich zu machen. Für alle, die das Campen auch in der kalten Jahreszeit lieben oder es einmal ausprobieren wollen! Links zur Folge: Rentierhof: https://poromatkailu.fi/de/startseite/ Huskys: Eva Maria von Mountain Madness Huskies in Soukolojärvi (haben keine Website) Lagerfeuer-App: https://www.tulikartta.fi/ Schaf-/Lammfelle (nachhaltig): https://finkhof.de/felle/schaffelle/ oder https://hof-im-greth.de/collections/lammfell/ Mach deine Reise zum Abenteuer und lerne andere Camper, Vanlifer und Overlander kennen. Du bist gern in Gesellschaft und möchtest dich mit anderen camping- und vanlifebegeisterten Menschen in deiner Umgebung connecten? Nichts leichter als das! Mit der Camp'n'Connect-App ist das jetzt möglich! Hol dir die Community-App für freiheitsliebende Reisende kostenlos auf dein Handy und finde nette Camper, Vanlifer und Overlander in deiner Nähe für gemeinsame Unternehmungen, Austausch und gegenseitige Hilfe. zur App im Apple AppStore zur App im Google PlayStore…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Update-Alarm bei Camp'n'Connect: Sprachen, Reisebuddys & Freunde-Feature 35:09
35:09
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad35:09![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Neues von Camp‘N‘Connect! Diesmal dreht sich alles um die spannenden App-Features, die wir euch mit dem neusten Update bereitgestellt haben. Die Möglichkeit eure gesprochene(n) Sprache(n) im Profil anzugeben und die Angabe von Kontaktwünschen zum Beispiel, machen es euch jetzt noch einfacher Leute auf eurer Wellenlänge in der Community zu treffen. Und es warten noch weitere Neuerungen darauf, von euch entdeckt zu werden. Dazu geben wir einen kleinen Blick hinter die Kulissen: vom letzten Camper-Treffen, das so viele neue Gesichter angelockt hat, bis zu Arnes nächtlichen Code-Marathons. Diese Folge bietet die perfekte Mischung aus neuen Ideen und lustigen Insights! Mach deine Reise zum Abenteuer und lerne andere Camper, Vanlifer und Overlander kennen. Du bist gern in Gesellschaft und möchtest dich mit anderen Campern in deiner Umgebung connecten? Nichts leichter als das! Mit der Camp'n'Connect-App ist das jetzt möglich! Hol dir die Community-App für freiheitsliebende Reisende kostenlos auf dein Handy und finde nette camping- und vanlifebegeisterte Menschen in deiner Umgebung für gemeinsame Unternehmungen, Austausch und gegenseitige Hilfe. zur App im Apple AppStore zur App im Google PlayStore…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Abenteuer jenseits der Touristenpfade: Mit "Naturzeit" die Welt erkunden 37:04
37:04
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad37:04![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In dieser Folge spreche ich mit Stefanie und Andrea vom Naturzeit Reiseverlag über ihre spannenden Reiseführer, die für ein bewussteres und entschleunigtes Reisen stehen. Sie erzählen von ihren schönsten Reiseorten, persönlichen Abenteuern und warum ein klassischer Reiseführer manchmal mehr bietet als jede App. Tauche ein in Geschichten voller Entdeckungen und erfahre, wie Naturzeit das Erkunden der Welt auf eine neue Art und Weise möglich macht. Mach deine Reise zum Abenteuer und lerne andere Camper, Vanlifer und Backpacker kennen. Du bist gern in Gesellschaft und möchtest dich mit anderen Campern in deiner Nähe connecten? Nichts leichter als das! Mit der Camp'n'Connect App ist das jetzt möglich! Hol dir das neue soziale Netzwerk für Camper kostenlos auf dein Handy und finde Camper in deiner Umgebung für gemeinsame Unternehmungen, Austausch und gegenseitige Hilfe. zur App im Apple AppStore zur App im Google PlayStore…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Von Campern und Frisbees: Vero & Marcels Abenteuer 24:42
24:42
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad24:42![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In dieser Episode von Bewusst Connecten treffe ich Vero und Marcel, alias die teil.zeitcamper, und wir sprechen darüber, wie sie ihren Weg zu Camp´n´Connect gefunden haben. Sie erzählen von ihrer ersten Begegnung mit wilden Campern und warum eine Frisbee dabei eine unerwartete Rolle spielt. Neugierig? Hör rein und erfahre, was wirklich passiert ist! Mach deine Reise zum Abenteuer und lerne andere Camper, Vanlifer und Backpacker kennen. Du bist gern in Gesellschaft und möchtest dich mit anderen Campern in deiner Nähe connecten? Nichts leichter als das! Mit der Camp'n'Connect App ist das jetzt möglich! Hol dir das neue soziale Netzwerk für Camper kostenlos auf dein Handy und finde Camper in deiner Umgebung für gemeinsame Unternehmungen, Austausch und gegenseitige Hilfe. zur App im Apple AppStore zur App im Google PlayStore Camp'n'Connect Profil von Vero und Marcel : TeilZeitcamper…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Von Taschentücher bis Kurioses: Unsere Cleanup-Highlights! 46:10
46:10
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad46:10![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In dieser Folge von Camp'n'Connect sprechen Bea und ich (Alicia) über den World Cleanup Day, unsere skurrilsten Funde und was eigentlich wirklich verrottet. Wir teilen persönliche Cleanup-Erfahrungen, erzählen, welche Müllarten uns zum Staunen brachten, und geben am Ende einen hilfreichen Tipp, wie du große Müllhaufen effizient melden kannst. Reinhören und mitmachen! Mach deine Reise zum Abenteuer und lerne andere Camper, Vanlifer und Backpacker kennen. Du bist gern in Gesellschaft und möchtest dich mit anderen Campern in deiner Nähe connecten? Nichts leichter als das! Mit der Camp'n'Connect App ist das jetzt möglich! Hol dir das neue soziale Netzwerk für Camper kostenlos auf dein Handy und finde Camper in deiner Umgebung für gemeinsame Unternehmungen, Austausch und gegenseitige Hilfe. zur App im Apple AppStore zur App im Google PlayStore…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Bewusst Connecten mit Lea und Niklas - Wochenendtrip Tipp - 17:30
17:30
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad17:30![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In dieser Episode von Camp'n'Connect spreche ich mit Lea und Niklas, die uns auf eine unterhaltsame Reise mitnehmen. Sie erzählen, wie sie auf Camp'n'Connect gestoßen sind und welche Rolle die Community in ihrem Leben spielt. Besonders lustig wird es, als die beiden von einer Begegnung in Südtirol berichten. Eine Episode voller Lachen, Zufälle und der Magie des Reisens! Mach deine Reise zum Abenteuer und lerne andere Camper, Vanlifer und Backpacker kennen. Du bist gern in Gesellschaft und möchtest dich mit anderen Campern in deiner Nähe connecten? Nichts leichter als das! Mit der Camp'n'Connect App ist das jetzt möglich! Hol dir das neue soziale Netzwerk für Camper kostenlos auf dein Handy und finde Camper in deiner Umgebung für gemeinsame Unternehmungen, Austausch und gegenseitige Hilfe. zur App im Apple AppStore zur App im Google PlayStore Camp'n'Connect Profile von Lea (Lea) und Niklas (Niklas)…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Panamericana hautnah: Merle und Max berichten über Müll und Abenteuer 37:03
37:03
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad37:03![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In dieser Episode von Camp'n'Connect tauchen wir tief ein in das Thema Müll und Nachhaltigkeit auf Reisen. Unsere Gäste Merle und Max nehmen uns mit auf ihre aktuelle Abenteuerreise entlang der legendären Panamericana und teilen offen ihre Erfahrungen und Herausforderungen rund um die Müllentsorgung unterwegs. Wie geht man mit Abfall in Regionen um, in denen Recycling kaum vorhanden ist? Welche kreativen Lösungen haben sie entwickelt, um ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren? Gemeinsam erkunden wir die unterschiedlichen Müllsituationen im Süden der Route und hören von eindrücklichen Begegnungen und Geschichten, die zum Nachdenken anregen. Begleite uns auf dieser Reise voller Erkenntnisse und lass dich inspirieren, wie Nachhaltigkeit auch abseits der Heimat gelebt werden kann! Mach deine Reise zum Abenteuer und lerne andere Camper, Vanlifer und Backpacker kennen. Du bist gern in Gesellschaft und möchtest dich mit anderen Campern in deiner Nähe connecten? Nichts leichter als das! Mit der Camp'n'Connect App ist das jetzt möglich! Hol dir das neue soziale Netzwerk für Camper kostenlos auf dein Handy und finde Camper in deiner Umgebung für gemeinsame Unternehmungen, Austausch und gegenseitige Hilfe. zur App im Apple AppStore zur App im Google PlayStore Linktr.ee von Merle und Max (anschnallenabfahrt): Linktr.ee…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Vergangenheit, Gegenwart und Zukunftspläne mit Christina und Andi 15:21
15:21
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad15:21![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In dieser Community Vorstellung spricht Alicia mit Christina und Andi von rudis.roadbook, ehemals adventures off rudi. Die beiden Abenteurer erzählen von ihren aufregenden Zukunftsplänen und geben dir einen Einblick in ihre kommenden Reisen. Erfahre außerdem die faszinierende Geschichte ihres Campers "Rudi" und was er war, bevor er zu einem treuen Reisebegleiter umgebaut wurde. Lass dich von ihren Erlebnissen inspirieren und tauche ein in die Welt des Reisens und Entdeckens. Mach deine Reise zum Abenteuer und lerne andere Camper, Vanlifer und Backpacker kennen. Du bist gern in Gesellschaft und möchtest dich mit anderen Campern in deiner Nähe connecten? Nichts leichter als das! Mit der Camp'n'Connect App ist das jetzt möglich! Hol dir das neue soziale Netzwerk für Camper kostenlos auf dein Handy und finde Camper in deiner Umgebung für gemeinsame Unternehmungen, Austausch und gegenseitige Hilfe. zur App im Apple AppStore zur App im Google PlayStore Camp'n'Connect Profil von Christina und Andi: rudisroadbook Toaster Aufsatz für den Gasherd…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Grünes Abenteuer: Nachhaltig Reisen mit dem Fahrrad - Tipps von Isabella vom ADFC Niedersachsen 25:39
25:39
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad25:39![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In dieser Zweirad Episode vom Camp'n'Connect Podcast begrüßt Alicia die erfahrene Referentin für Radverkehr und Interessenvertretung beim ADFC Niedersachsen, Isabella. Sie teilt wertvolle Tipps rund um das nachhaltige Reisen mit dem Fahrrad und erklärt, wie man die besten Übernachtungsplätze findet. Zudem gibt sie Einblicke in hilfreiche Tools und Webseiten zur Routenplanung. Obendrauf erfahren wir, worauf man bei der Anschaffung und Ausrüstung eines Fahrrades achten sollte und ob ein Fahrradanhänger sinnvoll ist. Perfekt für alle, die das Abenteuer auf zwei Rädern lieben oder die mal was neues ausprobieren wollen! Links zu den genannten Seiten: ADFC bettundbike Weserradweg Komoot brouter Trekkingplätze Mach deine Reise zum Abenteuer und lerne andere Camper, Vanlifer und Backpacker kennen. Du bist gern in Gesellschaft und möchtest dich mit anderen Campern in deiner Nähe connecten? Nichts leichter als das! Mit der Camp'n'Connect App ist das jetzt möglich! Hol dir das neue soziale Netzwerk für Camper kostenlos auf dein Handy und finde Camper in deiner Umgebung für gemeinsame Unternehmungen, Austausch und gegenseitige Hilfe. zur App im Apple AppStore zur App im Google PlayStore…
Willkommen zu einer neuen Episode von Camp'n'Connect! Heute stellen wir euch Arne vor, den App-Entwickler hinter Camp'n'Connect. Erfahrt, wie Arne zu Camp'n'Connect gekommen ist. Unter anderem erzählt er von seiner schönsten Camperbegegnung und warum er die Nachbarshunde eher beim Namen nennen kann als die Nachbarn selbst. Diese Episode ist vollgepackt mit spannenden Geschichten und interessanten Einblicken – bleibt dran, es lohnt sich! Mach deine Reise zum Abenteuer und lerne andere Camper, Vanlifer und Backpacker kennen. Du bist gern in Gesellschaft und möchtest dich mit anderen Campern in deiner Nähe connecten? Nichts leichter als das! Mit der Camp'n'Connect App ist das jetzt möglich! Hol dir das neue soziale Netzwerk für Camper kostenlos auf dein Handy und finde Camper in deiner Umgebung für gemeinsame Unternehmungen, Austausch und gegenseitige Hilfe. zur App im Apple AppStore zur App im Google PlayStore Nicht vergessen! Sicher dir 3 gratis Testmonate für das Premium-Abo in der Camp'n'Connect App mit dem RABATTCODE "BEWUSST" Camp'n'Connect Profil von Arne: 6METER20 Nonna Campingbackofen (Link zu Amazon)…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Warum aus den 10 Geboten für Camper der Camping Codex wird und was sich ändert 17:53
17:53
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad17:53![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In dieser Episode sprechen Alicia und Bea darüber, was es mit den 10 Geboten für Camperinnen und Camper auf sich hat und warum wir diese in Camping Codex umbenannt haben. Erfahre, was die Gebote sind, warum sie für Camper wichtig sind, und entdecke ihre persönlichen Lieblings-Codices. Tauche ein in alte Weisheiten, neu interpretiert für das Camperleben! Für Feedback oder Anregungen schreibe uns gerne eine E-Mail an : info@campnconnect.com…
Willkommen zu einer neuen Episode von Camp'n'Connect! Heute stellen wir euch Alicia vor, ein vielseitiges und Naturverbundes Mitglied unseres Teams. Mit wem sie reist, womit und wie sie zu uns gekommen ist? Das und mehr erfahrt ihr in dieser Episode. Bleibt dran, es lohnt sich! Mach deine Reise zum Abenteuer und lerne andere Camper, Vanlifer und Backpacker kennen. Du bist gern in Gesellschaft und möchtest dich mit anderen Campern in deiner Nähe connecten? Nichts leichter als das! Mit der Camp'n'Connect App ist das jetzt möglich! Hol dir das neue soziale Netzwerk für Camper kostenlos auf dein Handy und finde Camper in deiner Umgebung für gemeinsame Unternehmungen, Austausch und gegenseitige Hilfe. Apple AppStore [ https://apps.apple.com/de/app/campnconnect/id1546552530 ] Google PlayStore [ https://play.google.com/store/apps/details?id=com.campnconnect ] Nicht vergessen! Sicher dir 3 gratis Testmonate für das Premium-Abo in der Camp'n'Connect App mit dem RABATTCODE "BEWUSST" Camp'n'Connect Profil von Alicia ( The_Woodpackers )…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Bea und Timo von Camp'n'Connect im Interview 15:24
15:24
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad15:24![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Heute verbinden wir uns mit Bea und Timo, die uns von ihrer Gründungsidee erzählen. Ihr erfahrt mehr über sie, z.B. welches Gadget für sie unverzichtbar ist. Taucht mit uns ein in ihre spannenden Geschichten und Inspirationsquellen! Mach deine Reise zum Abenteuer und lerne andere Camper, Vanlifer und Backpacker kennen. Du bist gern in Gesellschaft und möchtest dich mit anderen Campern in deiner Nähe connecten? Nichts leichter als das! Mit der Camp'n'Connect App ist das jetzt möglich! Hol dir das neue soziale Netzwerk für Camper kostenlos auf dein Handy und finde Camper in deiner Umgebung für gemeinsame Unternehmungen, Austausch und gegenseitige Hilfe. Apple AppStore [ https://apps.apple.com/de/app/campnconnect/id1546552530 ] Google PlayStore [ https://play.google.com/store/apps/details?id=com.campnconnect ] Nicht vergessen! Sicher dir 3 gratis Testmonate für das Premium-Abo in der Camp'n'Connect App mit dem RABATTCODE " BEWUSST " Camp'n'Connect Profile von Bea ( Bulli und Meer) und Timo ( Timo_Diesel) Multitool: https://www.knivesandtools.de/de/pt/-victorinox-swisstool-spirit-x-plus-3-0235-l-multitool-lederholster.htm?gad_source=1&gclid=CjwKCAjwydSzBhBOEiwAj0XN4H88W7eDFj3v0kg6Oqo7jtGkgPTUjlfZTYvyDQKwKJgRhxB-yHS8oRoCBAYQAvD_BwE Grillplatte: https://petromax.de/products/grill-und-feuerschale?variant=47859919814929…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Wie wir Camp'n'Connect mit Vanlust verbinden wollen 9:34
9:34
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad9:34![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In dieser Episode erfährst du, wie wir Camp'n'Connect mit Vanlust verbinden möchten. Bea, Timo und Alicia erzählen, wie diese Zusammenarbeit ins Leben gerufen wurde und welche Bedeutung Nachhaltigkeit und bewusstes Reisen dabei haben. Erfahre, wie wir gemeinsam die Vanlife-Community stärken und umweltbewusste Abenteuer fördern wollen. Mach deine Reise zum Abenteuer und lerne andere Camper, Vanlifer und Backpacker kennen. Du bist gern in Gesellschaft und möchtest dich mit anderen Campern in deiner Nähe connecten? Nichts leichter als das! Mit der Camp'n'Connect App ist das jetzt möglich! Hol dir das neue soziale Netzwerk für Camper kostenlos auf dein Handy und finde Camper in deiner Umgebung für gemeinsame Unternehmungen, Austausch und gegenseitige Hilfe. Apple AppStore [ https://apps.apple.com/de/app/campnconnect/id1546552530 ] Google PlayStore [ https://play.google.com/store/apps/details?id=com.campnconnect ] Nicht vergessen! Sicher dir 3 gratis Testmonate für das Premium-Abo in der Camp'n'Connect App mit dem RABATTCODE " BEWUSST "…
Viele Jahre Vanlust liegen hinter uns. Doch das Thema darf weiterleben! Bewusstes und nachhaltiges Camping war schon immer unser Steckenpferd. Wir haben es geliebt, dir Inhalte zu diesem Thema zu liefern, doch nun ist es vorbei. VANLUST GIBT ES SO NICHT MEHR! Wieso, weshalb und warum? Hör dir am besten diese kurze Podcastfolge an. ABER DAS THEMA LEBT WEITER! Camp’n’Connect wird das Thema “ Bewusstes und nachhaltiges Camping ”, sowie die Kampagne #CampierenmitManieren mit den 10 Geboten für Camper weiterleben lassen. Sicher dir 3 gratis Testmonate für das Premium-Abo in der Camp'n'Connect App mit dem RABATTCODE " BEWUSST " Aber wer oder was ist Camp’n’Connect? CAMP’N’CONNECT – DAS SOZIALE NETZWERK FÜR CAMPER Finde andere Camper in deiner Umgebung und verbinde dich mit ihnen! Die Camp’n’Connect App bietet dir die einfache Möglichkeit Gleichgesinnte in deiner Umgebung zu finden, um sich kennen zu lernen, untereinander auszutauschen, gegenseitig zu helfen oder einfach eine tolle Zeit zusammen zu verbringen. Egal ob auf Reisen oder zu Hause. WIR SAGEN DANKE! An dieser Stelle bleibt uns nichts übrig, als DANKE zu sagen! DANKE für die wundervolle gemeinsame Zeit! DANKE für die vielen Stunden Podcast hören! DANKE für all eure Zusprüche! DANKE für das wundervolle Social Media Erlebnis! DANKE für die vielen Kilo Müll, die wir gemeinsam gesammelt haben! DANKE für euer Vertrauen in Vanlust! DANKE fürs da sein!!! Nun aber genug…switch mal rüber zu CAMP’N’CONNECT und sicher dir 3 gratis Testmonate für das Premium-Abo in der Camp'n'Connect App mit dem RABATTCODE " BEWUSST " Marcus UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR DICH: Buchtipp - How to shit in the woods * Chemietoiletten Zusatz - Ammovit 1kg * Dieselstandheizung - Autoterm Air 2D* Vanlust Shop mit coolen und nachhaltigen Artikeln ----------------------- Wenn dir unsere Folge gefallen hat, würden wir uns riesig freuen, wenn du die Show abonnierst und auf Itunes mit 5 Sternen bewertest ! Wir danken dir von Herzen! <3 ABONNIERE AUF : APPLE Podcasts / Android / RSS *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! HERZLICHEN DANK! Dein Vanlust Team…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Mikroabenteuer im Westerwald / Wiedtal 45:00
45:00
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad45:00![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Hier findest du alle Links zu unseren Mikroabenteuern im Westerwald - Wiedtal Zwergenwanderung (Streuobstwiese) - https://www.wiedtal.de/wandern/zwergenwege.html Campingplatz "Zum stillen Winkel" - https://www.camping-zumstillenwinkel.de Ziegenwanderung am Malberg - https://lpmz.de/about/about-with-images/ Malberg Hütte - https://www.malberg-huette.de Mammutwald - https://www.strassenhaus.de/sehenswertes-mammutbaeume.html Instagram: Westerwaldliebe - https://www.instagram.com/westerwaldliebe/ Wiedtal - https://www.instagram.com/wiedtal/ Diese Reise ist eine bezahlte Werbepartnerschaft mit: https://www.westerwald.info Dein Vanlust-Team 💚 Marcus…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Vanlife und Reisen mit Katzen - Tipps & Tricks 26:58
26:58
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad26:58![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Vanlife und Reisen mit Katzen - Tipps & Tricks | Reisen mit Hund kennt man. Gefühlt jeder zweite oder dritte Camper ist mit Hund unterwegs. Das scheint “normal” zu sein. Aber mit Katze? Genau aus diesem Grund, weil es doch eher selten ist, war heute Marika im Podcast zu Gast. Marika lebt seit Anfang 2020 in ihrem Van und hat es geschafft ihre zwei Stubentiger zu treuen Reisebegleitern zu machen. Gemeinsam entdeckt die Yogalehrerin und -therapeutin mit ihren Katzen immer wieder neue Orte und sie erleben gemeinsam jede Menge Abenteuer… Wie Katzen zu Reisebegleitern werden Marikas Katzen waren früher Hauskatzen und Auto fahren mochten sie gar nicht gerne. Ganz langsam und behutsam hat sie ihren Katzen ans Reisen gewöhnt, in dem sie erstmal mit ihrem Camper auf einem Bauernhof stand. Die Katzen durften dort, erst mal ankommen, die Gegend erkunden und wollten erstmal nix mit dem Bus zu tun haben. Erst nach drei, vier Wochen fing der Kater langsam an sich für sein neues zu Hause zu interessieren. Mit viel Liebe, Ruhe, Zeit und Futter im Van nahmen die Vierbeiner ihr neues zu Hause langsam an. Erst später hat Marika die beiden dann mal zu einer Einkaufsfahrt mitgenommen und ist nur kleine Strecken gefahren. Katzen während der Fahrt sichern Egal ob Katze oder Hund, gesetzlich ist vorgeschrieben, dass die Tiere gesichert werden müssen. Dafür gibt es entweder Transportboxen oder sie werden angeschnallt. Wichtig ist, dass sich die Tiere im Ernstfall nicht verletzten und auch für den Fahrer nicht zur Gefahr werden können. Freigänger oder Gassigänger Das kommt ein bisschen auf die Katze an. Marikas Katzen waren Stubentiger und mussten es erst lernen ein Geschirr anzuziehen, mal an der Leine zu laufen und auch das Freigängerleben war für sie neu. Wichtig ist, dass du deine Katze gut kennst und sie einschätzen kannst, wie sie in bestimmten Situationen reagiert, was sie mag und was sie nicht mag - daran kannst du dann entscheiden, was für deine eigene Katze wohl am Besten ist. Der eine lässt seine Katze dann vielleicht nur mit Leine raus und geht mit ihr spazieren. Ein anderer, so wie Marika, kann seine Katze frei laufen lassen und weiß, dass sie sich in der Nähe aufhält. Wenn Marika unter Zeitdruck steht, lässt sie ihre Katzen auch nur an einer Leine raus, damit sie dann gemeinsam weiterreisen können. Reisen ins Ausland Für Reisen ins Ausland ist es wie beim Hund auch - die Katze muss geimpft sein und der Besitzer muss die entsprechenden Dokumente mit sich führen, in diesem Fall den Heimtierausweis. Außerdem gilt es vor jeder Fahrt rechtzeitig zu prüfen, ob Katzen mit in das jeweilige Land einreisen dürfen und ob es weitere Bestimmungen gibt. Katzenklo Auch auf Reisen ist ein Katzenklo sinnvoll, denn es wird immer mal einen Moment geben, bei dem die Katze nicht einfach raus spazieren kann, sondern drinnen ihr Geschäft verrichten muss. Da Katzenklos eher sehr groß und sperrig sind, hat Marika eine kleine Plastikbox mit Deckel den man zuklipsen kann, umfunktioniert. Wenn du mehr zu dem Thema wissen willst, melde dich gerne bei Marika: @yogavan.de @marika yoga purnima Du findest Marika übrigens auch in der Vanlust AKADEMIE . Und falls du Probleme haben solltest, deine Katzen ans Reisen zu gewöhnen, kann dir und deiner Katze vielleicht ein Tiertrainer dabei helfen. Gerne kann dir Marika einen Kontakt vermitteln. Bist du auch mit einem ungewöhnlichen Reisebegleiter unterwegs? Oder hast du Fragen zum Thema Reisen mit Katze? Oder vielleicht möchtest du deine Erfahrungen und mit der Community und uns teilen? Dann schreib und gerne, wir freuen uns auf einen Austausch mit dir. Dein Vanlust Team Lene Dir gefallen unsere Inhalte? Du konntest etwas bei uns lernen? Dann... ----------------------- UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR DICH: Buchtipp - How to shit in the woods * Chemietoiletten Zusatz - Ammovit 1kg * Dieselstandheizung - Autoterm Air 2D* Vanlust Shop mit coolen und nachhaltigen Artikeln ----------------------- Wenn dir unsere Folge gefallen hat, würden wir uns riesig freuen, wenn du die Show abonnierst und auf Itunes mit 5 Sternen bewertest ! Wir danken dir von Herzen! <3 ABONNIERE AUF : APPLE Podcasts / Android / RSS ----------------------- *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! HERZLICHEN DANK! Dein Vanlust Team…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Internationaler Tag der Bildung - Was fehlt in unserem Bildungssystem 29:18
29:18
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad29:18![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Internationaler Tag der Bildung - Was fehlt in unserem Bildungssystem | Laut einem Bericht der UNESCO von 2019 haben 262 Millionen Kinder und Jugendliche keinen Zugang zur Schule. 617 Millionen können nicht lesen und rechnen. Das sollte in unserer Welt nicht so sein. Die Ressourcen sind da. Aber in dieser Folge wollen wir nicht über die Welt sprechen, sondern über das deutsche Bildungssystem. Wie empfinden wir das aktuelle Bildungssystem. Was haben wir damals in der Schule vermisst, wo wir jetzt sagen, boah, das wäre toll gewesen wenn wir das gelernt hätten. Was das isst, erfährst du in der Podcastfolge. Lernen fürs Leben, lernen für die Schule!? Außerdem hat Lene bei Bekannten von ihr eine Umfrage gemacht, was ihnen im Bildungssystem fehlt. Hier findest du die Antworten: Männliche Fachkräfte in Kindergärten und Grundschulen In Grundschule sehr auf Malen ausgelegt, Werden nicht wirklich auf’s Leben vorbereitet, Thema Geld, Überweisungen, Konten, was macht eine Bank Ernährung, Tierhaltung Müllvermeidung Auf Bedürfnisse der Kinder eingehen, weniger bestrafen, rausschicken Zu viel Druck und Konkurrenz Es fehlt an Zeit Bestenlisten und vergleich untereinander Mehr Zwischenmenschliches Weniger oder langsamere Theorie Mehr Bewegung Mehr Naturwissenschaften in der Praxis Mehr Handwerk und Bräuche Gewaltfreie Kommunikation Finanzielle Bildung Ernährung Gesundheitsförderung Umweltbildung Förderung der eigenen Stärken und Interessen Weniger Druck Erwachsenenbildung Aus dem Grund, weil wir selbst die Erfahrung gemacht haben, dass das Bildungssystem uns diverse Bereiche des Lebens nicht gelehrt hat, versuchen wir nun gemeinsam diese Bereiche zu erarbeiten. Wir wollen nicht lehren, sondern eine Plattform schaffen, wo gemeinsame, nachhaltige Entwicklung möglich ist. Wo wir über genau diese fehlenden Bereiche sprechen können. Deshalb haben wir die Vanlust AKADEMIE ins Leben gerufen. Anfang Februar 2022 wird sie offiziell in die Welt entsannt. Wie gehst es dir mit unserem Bildungssystem? Hättest du dir gewünscht, dass andere Sachen gelehrt werden ? Dein Vanlust Team Marcus & Lene ----------------------- Dir gefallen unsere Inhalte? Du konntest etwas bei uns lernen? Dann... ----------------------- UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR DICH: Buchtipp - How to shit in the woods * Chemietoiletten Zusatz - Ammovit 1kg * Dieselstandheizung - Autoterm Air 2D* Vanlust Shop mit coolen und nachhaltigen Artikeln ----------------------- Wenn dir unsere Folge gefallen hat, würden wir uns riesig freuen, wenn du die Show abonnierst und auf Itunes mit 5 Sternen bewertest ! Wir danken dir von Herzen! <3 ABONNIERE AUF : APPLE Podcasts / Android / RSS ----------------------- *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! HERZLICHEN DANK! Dein Vanlust Team…
Bewusster Minimalismus | Minimalismus ist im Camping und Vanlife in aller Munde. Alles verkaufen, in den Van ziehen und dann glücklich werden. Aber ist das wirklich so und geht das so einfach? Ich, Marcus, teile meine Erfahrungen mit dir. Was habe ich in den letzten Jahren erlebt? Ab wann ist Minimalismus nicht mehr bewusst und vor allem nicht mehr nachhaltig!? Minimalismus funktioniert auf verschiedenen ebene und sollte auch so bedacht werden. Kein schädlicher Verzicht, sondern eine bewusste Herangehensweise, ein bewusstes Reflektieren und dann schauen, worauf möchte ich bewusst verzichten und was tut mir gut. Das Lebensrad ist hierzu meiner Meinung nach ein tolles Indiz-Tool. Im Februar werden wir die Vanlust AKADEMIE * launchen und dort auf jeden Fall tiefer in das Thema einsteigen. Wir werden gemeinsam den Weg gehen und uns unterstützen, auf dem Weg zu einem nachhaltigen und bewussten Minimalismus in unserem Leben. Wie gehst du mit dem Thema Minimalismus um? Warst du schon einmal an einem Punkt, wo es zu viel Minimalismus war? Dein Vanlust Team Marcus ----------------------- Dir gefallen unsere Inhalte? Du konntest etwas bei uns lernen? Dann... ----------------------- UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR DICH: Buchtipp - How to shit in the woods * Chemietoiletten Zusatz - Ammovit 1kg * Dieselstandheizung - Autoterm Air 2D* Vanlust Shop mit coolen und nachhaltigen Artikeln ----------------------- Wenn dir unsere Folge gefallen hat, würden wir uns riesig freuen, wenn du die Show abonnierst und auf Itunes mit 5 Sternen bewertest ! Wir danken dir von Herzen! <3 ABONNIERE AUF : APPLE Podcasts / Android / RSS ----------------------- *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! HERZLICHEN DANK! Dein Vanlust Team…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Die guten Vorsätze - Warum sie sich so schnell wieder erledigen!? 29:01
29:01
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad29:01![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Die guten Vorsätze - Warum sie sich so schnell wieder erledigen!? | Was man sich alles vor dem Jahreswechsel vornimmt und dann aber meist schon nach 2 Wochen wieder vergisst oder abbricht. Lieber auch hier nachhaltig damit umgehen eine Sache nach der anderen machen. “Mein Ziel für 2022 ist es, die Ziele von 2021 zu erreichen, die ich mir 2020 vorgenommen habe, weil ich 2019 geplant hatte, das zu erledigen, was ich 2018 erreichen wollte, weil ich 2017 nicht geschafft habe, die Ziele von 2016 umzusetzen.” https://karrierebibel.de/vorsaetze-einhalten-neujahresvorsaetze/ Nachhaltigkeit bedeutet hier, sich nicht auf die Vorsätze zu konzentrieren, sondern lieber das Leben immer wieder zu reflektieren und zu schauen, was das große Ziel im Leben ist. Was möchte man, wer möchte man sein, wo möchte man sich hin entwickeln und dann langsam die Schritte dahin ebnen. Um Neujahrsvorsätze umsetzen zu können, braucht es klare Gedanken und nicht Ideen aus einer Laune heraus. Oftmals nehmen wir uns auch zu viel vor und scheitern an einem Berg von Vorsätzen und viele Vorsätze passen gar nicht zum aktuellen Lebensstil und überfordern uns somit. Beispiele um mehr Nachhaltigkeit in deine Vorsätze zu bringen Tagebuch führen Dankbarkeits-Journal führen Regelmäßig Ziele aufschreiben Regelmäßig seine Lebensbereiche reflektieren Dies hier ind 8 Beispiele für dein Lebensrad, es kann aber auch gut erweitert oder um andere Bereiche verändert werden. Familie Freunde Beziehung Arbeit/Beruf Gesundheit Finanzen Freizeit Spiritualität Das Wichtigste hier ist, eine Balance im Lebensrad schaffen. Denn genau wie ein Camperreifen sollte sich das Lebensrad rund drehen. Was also können wir tun, um Neujahrsvorsätze wirklich umsetzen zu können? Nur ein bis drei Vorsätze überlegen, ob sie realistisch sind Gedanke - in Worte fassen, planen - Taten kleine Ziele, Etappen setzen sofort anfangen, nicht erst nächste Woche klare, konkrete Ziele immer wieder überprüfen, dran bleiben, korrigieren Spaß daran behalten Hast du gute Vorsätze für 2022? Oder hast du sie schon wieder über den Haufen geworfen ? Dein Vanlust Team Lene & Marcus ----------------------- Dir gefallen unsere Inhalte? Du konntest etwas bei uns lernen? Dann... ----------------------- UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR DICH: Buchtipp - How to shit in the woods * Chemietoiletten Zusatz - Ammovit 1kg * Dieselstandheizung - Autoterm Air 2D* Vanlust Shop mit coolen und nachhaltigen Artikeln ----------------------- Wenn dir unsere Folge gefallen hat, würden wir uns riesig freuen, wenn du die Show abonnierst und auf Itunes mit 5 Sternen bewertest ! Wir danken dir von Herzen! <3 ABONNIERE AUF : APPLE Podcasts / Android / RSS ----------------------- *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! HERZLICHEN DANK! Dein Vanlust Team…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Wieviel Wasser verbrauchen wir auf der Toilette? + Verlosung einer TTT 9:55
9:55
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad9:55![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Wieviel Wasser verbrauchen wir auf der Toilette? + Verlosung einer TTT | Stell dir vor, wir spülen täglich etliche Liter (Trink-) Wasser die Toilette herunter. Jedes mal wenn wir aufs Klo gehen, egal ob Klein oder Große, die Spülung lässt Wasser fließen. Wusstest du? Die Römer Bei den Römer saßen bis zu 60 Menschen auf öffentlichen Latrinen und habe die Zeit zum fröhlichen Austausch genutzt. Mittelalter In dieser Zeit musste man auf den Gassen aufpassen, dass man nicht von einem Haufen getroffen wurde, denn die Idee der Latrinen wurde wieder verworfen. Mitte des 19. jahrhunderts Erst zu dieser Zeit wurde das Wasserklosett in den ersten Häusern verbaut, vor allem aber in der Stadt. Auf dem Land gab es noch immer die Plumpsklos. Heutzutage! Spülung Mit einer normalen Spülung spült man mindestens 9 Liter (Trink-) Wasser den Abguss herunter. Bei Nutzung der Spartaste sind es immer noch 3 Liter, die einfach so im Rohr verschwinden. Toilettengang Eine gesunde Person geht täglich bis zu acht Mal auftue Toilette. Somit verbrauchen die Deutschen im Durchschnitt 35 Liter täglich für für ihre Toilettengänge. Hochgerechnet verbraucht eine Person somit nur durch den Gang aufs Klo jährlich 12.775 Liter Wasser . Eine Schande, dass wir so viel Liter gutes Wasser den Abguss herunter fließen lassen. Die Vanlust TrockenTrennToilette Genau aus diesem Grund feiern wir die Vanlust TrockenTrennToilette . Eine super Alternative für deinen Camper. Sauber, hygienisch und vor allem sparst du eine Menge Wasser. VERLOSUNG 👇🏼𝗪𝐢𝐫 𝐯𝐞𝐫𝐥𝐨𝐬𝐞𝐧 vom 13.12.2021 bis 19.12.2021:👇🏼 ✅ Eine "Vanlust TrockenTrennToilette“ mit Eimer für Feststoff und Behälter fürs Flüssige. Dieses Klo ist in Kooperation mit Kildwick entstanden. (Bitte beachten: Die TTT ist ein Ausstellungsexemplar, keine Neuware!) ➡️ Du kannst ab sofort 𝐛𝐢𝐬 Sonntag 𝐝𝐞𝐧 19.12.2021 𝐮𝐦 𝟏𝟒:𝟎𝟎 𝐔𝐡𝐫 teilnehmen. ➡️ Um 17 Uhr verkünden wir den/die Gewinner/in in einem Live.😉 🟢 𝗪𝐢𝐞 𝐤𝐚𝐧𝐧𝐬𝐭 𝐝𝐮 𝐭𝐞𝐢𝐥𝐧𝐞𝐡𝐦𝐞𝐧? Du kannst nur auf unserem INSTAGRAM Account und unserer VANLUST Facebook Seite mitmachen! Zwingend notwendig sind diese drei Punkte! folge @vanlust.de und @kildwick auf der jeweiligen Plattform. verlinke unter diesem Beitrag auf IG oder FB 5 deiner Freunde, welche sich über die TTT freuen würden! 💩 Beantworte diese Frage in den Kommentaren von IG oder FB: Wieviel Liter Wasser verbraucht eine Person durchschnittlich pro Jahr auf der Toilette? ‼️ (Kleiner Tipp für die Frage: Sie basiert auf einen Blogartikel auf der Webseite von Kildwick und ich habe die Antwort in der Podcastfolge erwähnt. ☺️) Viel Erfolg! *WERBUNG Partner diese Woche ist Bergfreunde.de Finde deine passende Outdoor Ausstattung auf Bergfreunde.de . Mit dem Gutscheincode " VANLUST21 " erhältst du 10% auf deinen Einkauf bei Bergfreunde.de . Code einfach im Warenkorb eingeben. Gutscheinbedingungen: Code kann nicht auf die Kategorien Bücher, Karten, Kalender, Gutscheine, Lawinenrucksäcke, LVS- Geräte, Rollentrainer, DVDs, Solarpanels, Ladegeräte, GPS-Geräte, GPS-Zubehör, Fahrradcomputer, Fahrradnavigation, Uhren und Uhrenzubehör angewendet werden. Der Gutschein ist nicht auf bereits getätigte Bestellungen anwendbar und gilt bis einschließlich 15.01.2022. Nicht mit anderen Codes kombinierbar. Keine Barauszahlung möglich. Dein Vanlust Team Marcus ----------------------- Dir gefallen unsere Inhalte? Du konntest etwas bei uns lernen? Dann... ----------------------- UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR DICH: Buchtipp - How to shit in the woods * Chemietoiletten Zusatz - Ammovit 1kg * Dieselstandheizung - Planar2D * Vanlust Shop mit coolen und nachhaltigen Artikeln ----------------------- Wenn dir unsere Folge gefallen hat, würden wir uns riesig freuen, wenn du die Show abonnierst und auf Itunes mit 5 Sternen bewertest ! Wir danken dir von Herzen! <3 ABONNIERE AUF : APPLE Podcasts / Android / RSS ----------------------- *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! HERZLICHEN DANK! Dein Vanlust Team…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Bewusst gefragt – Alicia & Paul von The Woodpackers 29:30
29:30
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad29:30![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Bewusst gefragt – Alicia & Paul von The Woodpackers | Es ist wieder Zeit für eine Vorstellung der Vanlust Community. Lass dich verzaubern vom Alicia & Paul von The Woodpackers. Wer seid ihr? A+P: Hallo, wir sind Alicia (28) und Paul (29) Alicia arbeitet als Erzieherin, bzw. Natur- und Wildnispädagogin, Paul war die letzten 4 Jahre im Bereich E-Commerce unterwegs und ist seit Sommer als Berater / Vermittler im öffentlichen Dienst tätig. wir wohnen auf dem Land, zwischen Bremen und Bremerhaven wir reisen gemeinsam seit 2019 (damals noch mit einem Ford Focus Kombi als Micro-Camper). Auf Instagram findet Ihr uns unter „the_woodpackers“ Wie/Wodurch seid ihr zum Vanlife/Camping gekommen? P: Ich habe mich seit 2015 für Transporter und Umbauten interessiert und war früher schon mit dem Zelt los, so kam ich dann zum Vanlife/Camping. 4 Jahre Vanlife vom Sofa aus haben dann auch gereicht und so ging es 2019 los. A: Während meiner Ausbildung zur Natur- und Wildnispädagogin habe ich viel Zeit im Wald verbracht. Unter dem freien Sternenhimmel schlafen und mit der Natur verbunden zu sein hat mir unglaublich viel Energie gegeben. So kam ich auf den Gedanken minimaler unterwegs zu sein und die Natur ständig vor den Füßen zu haben. Durch Youtube und SocialMedia haben wir uns immer mehr mit der Thematik Vanlife befasst und inspirieren lassen. Womit seid ihr unterwegs? Warum? Und hat euer Fahrzeug einen Namen? A+P: 2020 haben wir unseren ersten Van umgebaut („Woody“, Ford Transit Custom) und uns dann 2021 für einen Verkauf und einen neuen Ausbau entschieden. Wir wollten eine Nummer größer, Paul wollte sehr gern einen Van mit Stehhöhe – so ist es dann ein Ford Transit H2L3, mit dem Namen „Woody XL“ (Freunde nennen in Woody) geworden. Woody ist Baujahr 2017 und knackt im kommenden Jahr die 100.000 km. Innen wurde unser Van liebevoll mit Kork, Birkenstämmen und Baumperlen versehen. Alleine oder wer begleitet euch? ;) A+P: Begleitet werden wir von Marta, unserer Reisebegleitung auf 4 Pfoten. Sie ist ein kleiner Zwerpinscher-Mix, 1 Jahr alt und mit einem Kampfgewicht von 3,5kg. Marta freut sich auf jede Reise und hat sogar ein kleines Reisebett. Wie lebt ihr ‚Bewusst auf Rädern‘ ? Was tut ihr, um bewusst auf Rädern zu leben? A: Indem ich die Dinge, welche ich im Van mache, bewusst erlebe und zelebriere. Ich nehme mir zum Beispiel für meinen Kaffee am Morgen ausreichend Zeit, um diesen Schluck für Schluck zu genießen. P: Ich versuche die einfachen Dinge wieder mehr wertzuschätzen. Die Natur wahrzunehmen, mit dieser sorgfältig umzugehen und mein Verhalten dementsprechend anzupassen. A+P: Auch versuchen wir nur die Dinge einzupacken, welche wir wirklich benutzen und sparsamer mit unseren Ressourcen umzugehen. Aber auch im Alltag spielt es für uns eine Rolle. Da wir in den nächsten Jahren “richtiges Vanlife” planen, versuchen wir unser Konsumverhalten zu ändern und mindestens 1x im Monat laufen wir mit blauen Säcken und Kisten durch unser Haus und sortieren aus. Welchen Nachhaltigkeits-Tipp habt ihr für die Community? A+P: In den aktuellen Zeiten macht es total Sinn Materialien zu recyceln. Kleinanzeigenportale spiegeln einen Überkonsum wider und gerade Holz ist derzeit sehr teuer. Denkt ggf. über eine Software-Optimierung für euer Fahrzeug nach, um den Kraftstoffverbrauch + die Schadstoffausstöße zu verringern. Was ist euer Camping-Lifehack? A: Magnete! Magnete * sind vielseitig einsetzbar und man muss keine Löcher bohren. P: Wenn man mal für einen Tag auf einen Campingplatz fahren möchte oder muss und nicht auf externe Versorgung angewiesen ist, würde ich bei Campingplätzen immer nach einem Platz „vor der Schranke“ fragen. Ihr spart Geld und meistens steht man dort angenehmer, als auf dem Platz. Habt ihr multifunktionale Gegenstände in eurem Van? Wie nutzt ihr diese? A+P: Wir nutzen unsere Trockentrenntoilette als Sitzgelegenheit. Außerdem haben wir alte Airline-Schienen als Befestigungen im Van plus in der “Garage” verbaut und nutzen einen ausziehbaren Wasserhahn, welchen wir zum Waschen und abduschen benutzen können. Was ist euer allerwichtigstes Equipment auf Reisen? Auf was würdet ihr auf euren Reisen nicht verzichten wollen? A: Bei mir ist die French Press * und guter Kaffee. P: Auf unseren Kühlschrank mit Eisfach – ich liebe Eis. Und unsere Drohne :) Welches Buch lest ihr gerade? P: „ Typisch ich, typisch du “ liegt schon etwas länger auf meinem Schreibtisch und wartet… A: Ich lese zur Zeit “ Die Suche ” von Tom Brown Jr. Welches der 10 Vanlust Gebote ist für euch das Wichtigste? Und warum? A: Respektiere die Natur und Lebe im Einklang mit ihr - weil ich davon überzeugt bin, dass wenn man eine Naturverbindung hat die anderen Gebote selbstverständlich sind. P: Verlasse Orte sauberer, als du sie vorgefunden hast. Grund: Heutzutage schmeißen so viele Menschen achtlos Müll in die Natur und schädigen langfristig gesehen uns alle. [gallery type="rectangular" columns="2" link="none" size="large" ids="8816,8814,8813,8812"] Hier findest du Alicia & Paul Instagram: https://www.instagram.com/the_woodpackers/ Wie würdest du unsere Fragen beantworten? Hast du weitere Ideen oder Anregungen? Schreibt es gern in die Kommentare. Oder möchtest du dich auch gern der Community vorstellen? Dann schreib uns gern an bewusst(@)vanlust.de. Wir freuen uns auf dich! WERBUNG Partner diese Woche ist Bergfreunde.de Finde deine passende Outdoor Ausstattung auf Bergfreunde.de . Mit dem Gutscheincode " VANLUST21 " erhältst du 10% auf deinen Einkauf bei Bergfreund.de . Code einfach im Warenkorb eingeben. Gutscheinbedingungen: Code kann nicht auf die Kategorien Bücher, Karten, Kalender, Gutscheine, Lawinenrucksäcke, LVS- Geräte, Rollentrainer, DVDs, Solarpanels, Ladegeräte, GPS-Geräte, GPS-Zubehör, Fahrradcomputer, Fahrradnavigation, Uhren und Uhrenzubehör angewendet werden. Der Gutschein ist nicht auf bereits getätigte Bestellungen anwendbar und gilt bis einschließlich 15.01.2022. Nicht mit anderen Codes kombinierbar. Keine Barauszahlung möglich. Dein Vanlust Team Marcus ----------------------- Dir gefallen unsere Inhalte? Du konntest etwas bei uns lernen? Dann... ----------------------- UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR DICH: Buchtipp - How to shit in the woods * Chemietoiletten Zusatz - Ammovit 1kg * Dieselstandheizung * - Autoterm Air 2D* Vanlust Shop mit coolen und nachhaltigen Artikeln ----------------------- Wenn dir unsere Folge gefallen hat, würden wir uns riesig freuen, wenn du die Show abonnierst und auf Itunes mit 5 Sternen bewertest ! Wir danken dir von Herzen! <3 ABONNIERE AUF : APPLE Podcasts / Android / RSS ----------------------- *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! HERZLICHEN DANK! Dein Vanlust Team…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 5 schwarze Fakten zum Black Friday - Bewusst konsumieren war gestern! 30:30
30:30
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad30:30![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
5 schwarze Fakten zum Black Friday - Bewusst konsumieren war gestern! | Wir kennen sie alle, die Lockangebote der großen Unternehmen. Sie spielen mit unserem Unterbewusstsein und machen sich die Verkaufspsychologie zur Hilfe. Grundsätzlich nicht schlimm, wie wir finden. Aber wenn es für etwas eingesetzt wird, was nicht gut ist, dann finden wir das auch nicht mehr gut. Der Black Friday am 26.11.2021 kommt aus den USA und ist immer der Tag nach Thanksgiving. Auf den Black Friday folgt der Cyber Monday (der Start für die Weihnachtsverkäufe). Der Black Friday ist grundsätzlich für die Unternehmen dafür da, um die Lager leer zu machen, um Neues (wir leben nunmal in einer Konsumgesellschaft) in die Regale zu bringen. Doch unter welchen Umständen? Hier haben wir 5 schwarze Fakten zum Black Friday (schwarzer Freitag) erarbeitet und sprechen mit dir in dieser Podcastfolge darüber. 1. Angepriesene Schnäppchen sind gar nicht immer günstiger Vergleichsportal Netzsieger hat einen Monat Preise von Elektrogeräten beobachtet und starke Preisschwankungen festgestellt. 1 von 8 Produkten sei wirklich günstiger gewesen, bei manchen Geräten ist der Preis vor dem Black Friday um 70 % gestiegen. Die ZDF Sendung WISO hat 2018 ein ähnliches Ergebnis gezeigt. Sie haben 2017 über 3000 Produkte zwei Monate vor und 4 Monate nach dem Blackfriday beobachtet. Das Ergebnis war, der Preis sei der gleiche wie an anderen Tagen auch. 2. Ziel vom Black Friday: Konsum ankurbeln und Lagerhallen leeren Millionen von Menschen kaufen an dem Tag Dinge, die sie eigentlich gar nicht brauchen. Am meisten profitieren Elektrogerätehersteller und die Kosmetikbranche - hier gibt es Umsätze in Milliardenhöhe. 3. Vermeintliche Schnäppchen locken uns in die Falle Laut Versuchen von Neurowissenschaftlern/Hirnforscher aktiviert der Anblick von Prozentaktionen in unserem Hirn ein Belohungssystem. Man kauft also vermutlich noch mehr Dinge, die man eben nicht braucht, einfach weil sie gerade günstig sind. Beispiel Nachbarin mit Angebotsflyer im Laden - man kauft viel mehr und braucht es eigentlich gar nicht. 4. Konsum macht glücklich? Erst einmal lösen die vermeintlichen Schnäppchen ein Glücksgefühl aus, später jedoch entstehen Schuldgefühle, oder eine innere Leere, weil man dem Schnäppchenwahn verfallen ist. Viele bekämpfen dieses Gefühl mit neuem Konsum. 5. Unfälle durch den Black Friday In den USA ist der Kaufrausch so groß, dass es jedes Jahr Verletzte gibt, weil sich Kunden Schubsen und um die vermeintlichen Schnäppchen prügeln Wie denkst du über den Black Friday? Nutzt du den Tag, um Schnäppchen zu finden oder siehst du ihn als reinen Konsumtag? Dein Vanlust Team Inhalte von Lene @ 1.zimmer.küche.bad ----------------------- Dir gefallen unsere Inhalte? Du konntest etwas bei uns lernen? Dann... ----------------------- UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR DICH: Buchtipp - How to shit in the woods * Chemietoiletten Zusatz - Ammovit 1kg * Dieselstandheizung - Autoterm Air 2D* Vanlust Shop mit coolen und nachhaltigen Artikeln ----------------------- Wenn dir unsere Folge gefallen hat, würden wir uns riesig freuen, wenn du die Show abonnierst und auf Itunes mit 5 Sternen bewertest ! Wir danken dir von Herzen! <3 ABONNIERE AUF : APPLE Podcasts / Android / RSS ----------------------- *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! HERZLICHEN DANK! Dein Vanlust Team…
Topf und Pfanne neu entdeckt | Wenn wir reisen, reisen wir oft minimalistisch. Bei den einen ist es vielleicht eine Platzfrage, andere wiederum möchten nicht für alles ein extra Gerät/Ding dabei haben. Viele Gegenstände im Bus können mehrfach verwendet werden - auch in der Küche. Denn was, wenn wir Lust auf Pizza haben und weit und breit keine Pizzeria ist und man auch keinen Backofen/Omnia hat? Oder ein frisches Brot, aber kein Bäcker da ist und auch für Brot bräuchte man theoretisch einen Backofen. Aber nur theoretisch, denn Not macht erfinderisch und das Internet gibt einiges her um dieser Notlage zu entkommen. Hannes und ich (Lene) haben da mal was ausprobiert… Ein Topf / Eintopf / One Pot Der Klassiker, den wohl jeder kennt: ein leckeres Essen in nur einem Topf. Geschickt die Reihenfolge der Zutaten geplant, die in das Gericht sollen, gibt es nicht nur Suppen, sondern auch ein leckeres One Pot Gericht oder auch Awaruli. Wir lieben Nudeln mit Spinat und kleinen Tomätchen. Toast ohne Toaster Ein frisch getoastetes Brot oder eine alte Scheibe Brot wieder etwas “Leben einhauchen”, einfach lecker. Aber ohne Toaster? Eine Pfanne reicht völlig aus. Leicht erhitzen (ohne Öl) und das Brot darin von beiden Seiten etwas “knusprig” werden lassen - toasten kann man es ja nicht nennen. Bei beschichteten Pfannen darauf achten, dass sie nicht zu heiß werden, da die Beschichtung sonst kaputt gehen könnte. Pizza ohne Ofen Jaaaa, auch Pizza gelingt ohne Omnia * und Backofen - nämlich auch ganz einfach in der Pfanne. Du brauchst einen Pizzateig, am besten natürlich selbstgemacht. Diesen portionierst du in die entsprechende Anzahl und je nach Größe der Pfanne. Den Teig rund ausrollen oder platt drücken und mit etwas Öl in die Pfanne geben. Den Kocher auf minimale Stufe stellen und den Pizzateig in der Pfanne von der unteren Seite etwas anbacken. Nun die Pizza wenden. Der knusprige Teil ist nun oben und kann wie eine Pizza belegt werden. Dafür kurz die Pfanne vom Kocher nehmen (die Wunschzutaten sollten natürlich schon bereit liegen, wie z.B. Tomatensauce, geschnittenes Gemüse, Zwiebelringe und Käse) und deine Pfannenpizza nach Wunsch belegen). Nun zurück damit auf die Flamme und einen Deckel auf die Pfanne legen. Durch die Wärme innerhalb der Pfanne, wird das gemüse warm und der Käse schmilzt. Für etwas Abwechslung: Gelingt übrigens auch mit Kartoffelscheiben als Boden. Auch Flammkuchen sollte man so eigentlich problemlos zubereiten können. Brot in der Pfanne Der Versuch ist mal ordentlich schief gegangen. Aber nur der mit dem Rezept, zu dem wir gleich noch kommen. Vielleicht lag es an der Teigmenge von 250g, dass dieser Fladen einfach zu dick war, vielleicht lag es auch am Rezept oder dass der Kocher zu heiß war. Wir werden der Sache weiter auf den Grund gehen. Was aber auf jeden Fall funktioniert ist Naan Brot - ein indisches Fladenbrot aus der Pfanne. Bestehend aus Mehl, Hefe, Sojajoghurt, Salz, Zucker und warmen Wasser. Rezepte findet man im Internet zu genüge. Das Naanbrot lässt sich super füllen wie ein Döner, oder man bestreicht es mit Knoblauchöl und isst es zu einem Linsengericht oder einem leckeren Salat. Brot im Topf Was haben wir experimentiert dafür… Aber erfolgreich experimentiert. So erfolgreich, dass wir seit einer Woche nichts anderes mehr essen ;-) Für das Topfbrot benötigt man keinen Omnia und auch keinen Backofen. Das Brot wird in einer Schüssel gebacken die in einem Topf steht. Du brauchst: einen großen unbeschichteten Topf (unserer hat 21 cm Durchmesser) mit Deckel (im Deckel sollte kein Loch sein; das Loch mit einem Stückchen Holz/Spieß oder einer Schraube verschließen), eine kleine Schüssel, die mit genügend Abstand, ca. 2 cm, zum Rand in den Topf passt, einen Abstandshalter vom Topfboden zur Schüssel (das können spitze Steine sein, Kuchengabeln, der Ring einer unbeschichteten Konservendose, etc.) und einen Kocher. Das Rezept für 500g Mehl bei 3 Stunden Gehzeit 280ml Wasser lauwarm 17g frische Hefe (7g Trockenhefe) 12g Salz Und so geht’s: Stelle den großen Topf auf deinen Kocher und platziere deinen Abstandhalter im Topf. Schalte deinen Kocher ein, so dass der Topf mit Deckel schon mal vorgewärmt wird. Deine Schüssel ölst du mit einem Pinsel ein und bemehlst sie. Gib nun die Hälfte des Teiges in deine Schüssel. Stelle die Schüssel mittig in deinen Topf und decke diesen mit dem Deckel ab. Stelle den Kocher auf mittlere Hitze. Dein Brot sollte nun langsam aufgehen und nach 20-25 Minuten sollte sich eine dünne Haut auf dem Brot bilden. Das Brot wird keinen knusprigen Deckel haben, wie man es vom Bäcker kennt. Das Brot benötigt eine Backzeit von ca. 35-40 Minuten. Beachte: Die Schüssel sollte so wenig wie möglich Kontakt zur Auflagefläche haben. Lieber anfangs zu wenig Gas, ist die Hitze zu stark, wird das Brot außen schwarz (rantasten wie beim Omnia auch) Bei Fragen melde dich gerne bei Hannes @wir auf wegen , bei Lene @1.zimmer.kueche.bad oder einfach bei uns per E-Mail oder auf Social Media. Hast du auch schon einmal Brot oder Pizza ohne Ofen gemacht? Erzähl uns deine Erfahrungen. Viel Spaß beim Ausprobieren :-) wünscht Dein Vanlust-Team Lene ----------------------- Dir gefallen unsere Inhalte? Du konntest etwas bei uns lernen? Dann... ----------------------- UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR DICH: Buchtipp - How to shit in the woods * Chemietoiletten Zusatz - Ammovit 1kg * Dieselstandheizung - Autoterm Air 2D* Vanlust Shop mit coolen und nachhaltigen Artikeln ----------------------- Wenn dir unsere Folge gefallen hat, würden wir uns riesig freuen, wenn du die Show abonnierst und auf Itunes mit 5 Sternen bewertest ! Wir danken dir von Herzen! <3 ABONNIERE AUF : APPLE Podcasts / Android / RSS ----------------------- *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! HERZLICHEN DANK! Dein Vanlust Team…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 E-Mobilität - Ist es wirklich nachhaltig mit einem E-Camper zu reisen? 44:50
44:50
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad44:50![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
E-Mobilität - Ist es wirklich nachhaltig mit einem E-Camper zu reisen? | Das Thema E-Mobilität gibt es bereits seit über 120 Jahren, doch es hat sich nie so richtig durchgesetzt. So langsam ist es in der moderne wieder angekommen und es wird gerade sehr in den Himmel gehoben. Aber ist E-Mobilität wirklich so nachhaltig und vor allem, ist es im Campingbereich wirklich eine gute Möglichkeit, nachhaltig(er) unterwegs zu sein? In der heutigen Podcastfolge reden wir mit Frank Diefenbach über genau dieses Thema. Er ist bereits seit 5 Jahren Unternehmensberater im Bereich der E-Mobilität, h ält Vorträge zu diesem Thema und hat einen YouTube Kanal namens " Professor E ". Auf unter anderem Promobil und Ecomento findest du mittlerweile einige Ansätze zu E-Campern, die in naher Zukunft auf dem Markt erscheinen sollen. Doch bis die E-Mobilität den Bereich der Kastenwägen oder der vollintegrierten Camper erreichen wird, wird es laut Frank noch eine Weile dauern. Hier spielt einfach das Thema Gewicht und Reichweite eine ausschlaggebende Rolle. Aber nun zu der Frage, ob es wirklich nachhaltig ist, auf ein E-Auto umzusteigen? Laut Frank ist es das nicht zwangsweise. Hier spielen, wie immer, viele Faktoren eine Rolle. Beispielsweise ist die Fahrleistung ausschlaggebend, denn ein Fahrzeug amortisiert sich erst nach einigen Jahren und nach gefahrenen Kilometern. Betrachten wir nur den Bereich des Ausstoßes, da liegt das E-Auto natürlich vorn, doch müssen wir bei der Rechnung auch Produktion, Lebensdauer, Reichweite, Verschleiß, etc. einberechnen. Aber das nochmal hier auf den Punkt zu bringen ist schwierig. Deshalb landen wir dich dazu ein, dir unsere Podcastfolge mit Frank anzuhören. Er erklärt sehr genau worauf es ankommt und auch, wie es mit dem Thema Nachhaltigkeit verhält…ein extrem spannendes Thema. Wir wünschen dir viel Spaß mit dieser Folge und würden uns freuen, wenn wir uns in den Kommentaren oder auf unseren Social Media Plattformen austauschen. Hast du selbst ein E-Auto, oder überlegst du bereits? Wie siehst du das Ganze? Deine Vanlüstlinge Marcus (Mogli) & Team ----------------------- Dir gefallen unsere Inhalte? Du konntest etwas bei uns lernen? Dann... ----------------------- UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR DICH: Buchtipp - How to shit in the woods * Chemietoiletten Zusatz - Ammovit 1kg * Dieselstandheizung - Planar2D * Vanlust Shop mit coolen und nachhaltigen Artikeln ----------------------- Wenn dir unsere Folge gefallen hat, würden wir uns riesig freuen, wenn du die Show abonnierst und auf Itunes mit 5 Sternen bewertest ! Wir danken dir von Herzen! <3 ABONNIERE AUF : APPLE Podcasts / Android / RSS ----------------------- *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! HERZLICHEN DANK! Dein Vanlust Team…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Brandschutz Camping - Sicherheit in und um deinen Camper 50:48
50:48
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad50:48![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Brandschutz Camping - Sicherheit in und um deinen Camper | Hast du dir schonmal Gedanken darüber gemacht, was du machst, wenn irgendetwas in oder um deinen Camper anfängt zu brennen? Hast du einen Feuerlöscher oder eine Feuerdecke mit an Board? Hast du beim Ausbau einmal daran gedacht, wo dein Notausgang ist? Wo kann Feuer entstehen? Ohne Angst machen zu wollen, es kann immer passieren, dass Feuer in und um deinen Camper entsteht. Wir hoffen das natürlich für niemanden, das ist klar! Hier einmal ein paar Möglichkeiten, wo überall Feuer entstehen kann: Kochstelle / Gas, Ethanol, Spiritus, Diesel Kerzen Heizquellen Lagerfeuer Handy! Laden unter aufsicht... Temperatur kann schnell sehr heiß werden Elektrik , Kabelquerschnitt, unzureichende oder defekte Isolierung Landstrom . Verlängerungen, Spulen Effekt bei nicht abgerollten Kabeltrommeln, falsche Verlängerungen CO Warner → Heizungs defekt Ebikes und EScooter ( Brandsichere Akkuboxen *) Du siehst, es gibt viele Möglichkeiten, wie in oder um deinen geliebten Camper ein Feuer entstehen kann. Also sei vorbereitet. Notausgang? Vor allem sei dir sicher, wo du zur Not aussteigen kannst. Stell dir einfach mal vor, du bist gerade in deinem festen Bett hinten im Wagen und vorn entflammt eine Kerze das Holz… kurze Zeit später steht vorn das ganze Holz in Flammen…du bist im Bett und kommst aber nicht an die Türgriffe von den Hecktüren, oder vielleicht hast du gar keine! Ja, eine sehr unangenehme Situation und vor allem Vorstellung. Was wir wollen ist, dass du dir einmal kurz Gedanken darüber machst, wie du in einem Notfall aus deinem Camper kommst. Pulverlöscher oder Schaumlöscher? Hier können wir dir auf jeden Fall einen (BIO) Schaumlöscher/Spray * empfehlen. Denn Pulverlöscher sind nicht für Innenräume geeignet, das Pulver legt sich überall nieder und du kannst danach den gesamten Camper neu renovieren. Außerdem gehen deinen elektronischen Geräte durch das Pulver kaputt. Und das wollen wir ja nicht. Weiterführende Links https://www.youtube.com/watch?v=ffQgNJwE86Y Deutsche Feuerschutzakademie - Feuerlöschertraining Erste Hilfe im Vanlife Löschdecke * Jetzt lass uns gern mal über das Thema austauschen. Was sind deine Gedanken dazu? Hast du schon einmal ein Feuer in oder um deinen Camper löschen müssen? Deine Vanlüstlinge Marcus (Mogli) & Team ----------------------- Dir gefallen unsere Inhalte? Du konntest etwas bei uns lernen? Dann... UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR DICH: Buchtipp - How to shit in the woods * Chemietoiletten Zusatz - Ammovit 1kg * Dieselstandheizung - Planar2D * Vanlust Shop mit coolen und nachhaltigen Artikeln ----------------------- Wenn dir unsere Folge gefallen hat, würden wir uns riesig freuen, wenn du die Show abonnierst und auf Itunes mit 5 Sternen bewertest ! Wir danken dir von Herzen! <3 ABONNIERE AUF : APPLE Podcasts / Android / RSS *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! HERZLICHEN DANK! Dein Vanlust Team…
Nicht immer nur alles Friede Freude Eierkuchen - und trotzdem schön! Ob nun allein Reisend und plötzlich ist ein/e Partner/in an der Seite, oder schon immer zusammen, gemeinsam reisen ist nicht immer nur Friede Freude Eierkuchen. Jede Person ist grundsätzlich erst einmal eigenständig und hat ihre eigenen Arten, Herangehensweisen und Gewohnheiten. Wenn man sich dann einen kleinen Raum als gemeinsamen Lebensraum teilt, müssen eigene Räume und die eigene Wohlfühlzone durch klare Kommunikation wieder neu definiert werden. Es gibt wenig Platz, man kann sich nicht einfach ins Auto setzen und zu Freunden fahren, wenn der/die Partner/in auf den Senkel geht. Ist man gemeinsam in einem Fahrzeug unterwegs, muss man Kompromisse eingehen, Verständnis zeigen, klar kommunizieren und vor allem auch die eigenen Grenzen erkennen. Auf Instagram sieht man oft nicht das wahre Leben, sondern nur gestellte Fotos aus dem Vanlife/Camping. Wichtig ist jedoch, auch die anderen Seiten aufzuzeigen, um das Bewusstsein zu schärfen. So haben wir in dieser Podcastfolge darüber geredet, welche Herausforderungen es gibt, wenn man mit einem/r Partner/in reist. Bist du mit deinem/r Partner/in unterwegs auf Reisen und weißt worüber wir sprechen? Oder hast du vielleicht ganz andere Erfahrungen machen können? Lass uns gern mal darüber austauschen. Weiterführende Links: Vanlife als Paar Sex im Camper 2.0 Der BOSCH SPEXOR ist Sicherheitssystem, Messung für Luftqualität und ganz bald auch Warner für Gas u.vm.. Mit “ VANLUST15 ” bekommst du im Bosch Smart-Home Onlineshop einen Rabatt von 15€ (gültig vom 06.04.21 –31.08.21) Sichere deinen Camper/Van mit einem Gerät – BOSCH SPEXOR Deine Vanlüstlinge Marcus (Mogli) & Team ----------------------- Dir gefallen unsere Inhalte? Du konntest etwas bei uns lernen? Dann... ----------------------- UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR DICH: Buchtipp - How to shit in the woods * Chemietoiletten Zusatz - Ammovit 1kg * Dieselstandheizung - Planar2D * Vanlust Shop mit coolen und nachhaltigen Artikeln ----------------------- Wenn dir unsere Folge gefallen hat, würden wir uns riesig freuen, wenn du die Show abonnierst und auf Itunes mit 5 Sternen bewertest ! Wir danken dir von Herzen! <3 ABONNIERE AUF : APPLE Podcasts / Android / RSS ----------------------- *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! HERZLICHEN DANK! Dein Vanlust Team…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Mit Stand-Up Paddling die Welt entdecken 10:00
10:00
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad10:00![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Mit Stand-Up Paddling die Welt entdecken | Wenn wir mit unseren Campern unterwegs sind, wollen wir auch die Welt um uns herum entdecken. Doch oftmals ist es dann so, dass wir um unserem Camper herum sitzen und die Zeit genießen. Vielleicht gehen wir mal wandern oder essen. Aber wie schön die Welt vom Wasser aussieht, erkennen wir meist nicht. Vielleicht bekommen wir einen kurzen Einblick, wenn wir am Meer oder am See sind und schwimmen gehen. Doch mit einem Stand-Up Board unter den Füßen fühlt man sich oftmals sicherer und erkundet so vielleicht auch mal ein paar Strecken weg von den normalen Routen. Was ist Stand-Up Paddling (SUP) überhaupt? Wikipedia beschreibt es so: Stand-Up-Paddling (SUP), auch Stehpaddeln genannt, ist eine Wassersportart, bei der ein Sportler aufrecht auf einem schwimmfähigen Board (Stand-Up-Paddle-Board oder Stehpaddelbrett) steht und mit einem Stechpaddel paddelt. Aber wie schön Stand-Up Paddling wirklich ist, kommt hier natürlich nicht hervor. Stell dir einfach mal zwei Situationen vor: Du bist an einem See und siehst auf der anderen Seite zwei kleine Eingänge, du schaust auf einer online Map und stellst fest, diese Wege führen zu einem kleinen verwunschenen See, ca 1 km weiter entfernt, der nicht zugänglich mit dem Fahrzeug ist. Rüber schwimmen, zu weit. Wer weiß was da auf mich wartet. Aber mit so einem sicheren Board unter den Füßen mal schnell rüber paddeln und sich diesem kleinen Abenteuer hingeben? Das wäre cool. Oder du bist am Meer und hast Lust dich und dein Brett mal ein wenig auszutesten. Am Ufer entstehen gerade kleine Wellen, die noch wenig Kraft haben, aber gerade genug um dein Brett und dich mitzureißen. Also ab aufs Brett, ein wenig warm paddeln und dann dein Glück versuchen. Beide Varianten werden dir einen ganz anderen Blick auf die Landschaft geben, wo du dich gerade befindest und deine Campingreise auf ein anderes Niveau heben. Mucks Mäuschen still oder mit voller Power dein Training machen, alles ist möglich mit einem Stand-Up Paddle Board, egal ob nun ein festes Brett oder ein aufblasbares. Welches Equipment benötigst du? natürlich ein Stand-Up Paddle Board (Ich selbst, Marcus, nutze das Explorer Stream Anfänger, Fortgeschrittenen Board) Stechpaddle * (am besten ein einstellbares) Evtl: Wasserdichten Beutel Neoprenanzug ( Mann * / Frau *) Kajak Sitz fürs SUP * (für die bequemen Fahrer*innen) Welche SUP Modelle gibt es? Allround SUP Boards Touring SUP Boards Race SUP Boards River SUP Boards Yoga SUP Boards Crossover SUP Boards Hunde SUP Boards Hier findest du alle Varianten der Stand-Up Boards nochmal gut beschrieben. Vor dem Kauf bedenken Welche Vorkenntnisse hast du und wie willst du das Board einsetzen? Welches Budget hast du? Welches ist das richtige Puddle für mich? Weiterführende Links Stand-Up Paddling - Mehrtages-Super durch den Odenwald auf dem Neckar Vanlife und Stand-Up Paddling - Eve & Lukas von Travel into the blue Hast du selbst schon ein SUP? Bist du schon einmal gefahren? Welche Erfahrungen oder Geschichten kannst du mit uns teilen? Ab damit in die Kommentare. Deine Vanlüstlinge Marcus (Mogli) & Team ----------------------- Dir gefallen unsere Inhalte? Du konntest etwas bei uns lernen? Dann... UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR DICH: Buchtipp - How to shit in the woods * Chemietoiletten Zusatz - Ammovit 1kg * Dieselstandheizung - Planar2D * Vanlust Shop mit coolen und nachhaltigen Artikeln ----------------------- Wenn dir unsere Folge gefallen hat, würden wir uns riesig freuen, wenn du die Show abonnierst und auf Itunes mit 5 Sternen bewertest ! Wir danken dir von Herzen! <3 ABONNIERE AUF : APPLE Podcasts / Android / RSS *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! HERZLICHEN DANK! Dein Vanlust Team…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Blutspenden als Camper - Wir retten Leben! 8:03
8:03
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad8:03![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Blutspenden als Camper - Wir retten Leben! | Am 14.06.2021 war der Weltblutspendetag (WHO). Ich selbst muss zugeben, dass ich leider schon lange nicht mehr Blut spenden war. Aber ich erinnere mich noch gut an die Momente. Ich habe mich gut gefühlt. Zum einen, weil ich etwas für mich getan habe, zum anderen, weil ich so vielleicht das Leben von anderen retten konnte. Ich habe mich mal auf der Seite des DRK (Deutsches rote Kreuz) unter blutspende.de informiert und die Infos für dich zusammengefasst. Wieso Blutspenden? Blutdruck im Auge behalten Kann den Blutdruck senken Infektionskrankheiten werden getestet Hepatitis B, Hepatitis C Erreger der Immunschwäche AIDS, HIV-1 und HIV-2 Antikörper, die als Folge der Geschlechtskrankheit Syphillis entstehen usw. Blutspenden rettet Leben! Wir gewährleisten mit unserem Blut die Versorgung von Menschen, die Blut benötigen bei einen Unfall einer schwere Krankheit einer Operation, etc. Wer darf Blut spenden? Personen zwischen 18 Jahre - 73 Jahre Menschen über 50 kg keine Drogen innerhalb der letzten 4 Wochen kein Alkohol bis 12 Std davor MANN: pro Jahr bis zu 6 Vollblutspenden FRAU: bis zu vier Vollblutspenden Wie läuft die Blutspende ab? Anmeldung Fragebogen (Gesundheitsfragen etc.) Untersuchung eines Arztes Blutdruck, Puls Besprechung des Fragebogens Hämoglobinwert (der sogenannte rote Blutfarbstoff) bestimmt. Dies ist wichtig, um eine mögliche Blutarmut (Anämie) auszuschließen und Sie mit der Blutspende nicht zu gefährden. Vertraulicher Selbstausschluss (Soll mein Blut weitergeben werden, oder nicht) Entnahme ca. 500 ml Blut im Normalfall 7-10 Minuten Als Erstspender wird nach ca. 3 Wochen der Spenderausweis zugeschickt. BIST DU SELBST BLUTSPENDER*IN? Welche Erfahrungen hast du bereits gemacht? Brauchtest du schon einmal selbst Blutkonserven? Deine Vanlüstlinge Marcus (Mogli) & Team ----------------------- Dir gefallen unsere Inhalte? Du konntest etwas bei uns lernen? Dann... ----------------------- UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR DICH: Buchtipp - How to shit in the woods * Chemietoiletten Zusatz - Ammovit 1kg * Dieselstandheizung - Planar2D * Vanlust Shop mit coolen und nachhaltigen Artikeln ----------------------- Wenn dir unsere Folge gefallen hat, würden wir uns riesig freuen, wenn du die Show abonnierst und auf Itunes mit 5 Sternen bewertest ! Wir danken dir von Herzen! <3 ABONNIERE AUF : APPLE Podcasts / Android / RSS ----------------------- *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! HERZLICHEN DANK! Dein Vanlust Team…
Slow Travel und CO2 neutraler Reisen | Was gibt es schöneres, als sich bei seinen Reisen einfach treiben zu lassen. Die Hektik und den Zeitdruck vom Alltag hinter sich zu lassen und einfach mal alles genießen. Die Orte, die Stellplätze und die Natur, die man entdeckt auch zu jeder Tageszeit kennen zu lernen. Ist es nicht wunderbar, wenn es besonders schön ist an einem Ort, einfach zu sagen, hier bleibe ich noch eine Weile. Steht nicht genau dafür Slow Travel? Einfach eine bewusste Entspannung zu genießen und nicht von Ort zu Ort und von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit zu hetzen. In dieser Podcastfolge unterhalten wir uns über unsere Reisevorlieben. Soll es mit Geschwindigkeit durchs Land gehen, um so schnell wie möglich alles zu sehen oder lieber langsam, bewusst und auch nachhaltig? Wir persönlich finden, dass man eine Region oder ein Land am Besten kennenlernt, wenn man sich in den ländlichen Regionen aufhält und fernab von den Massen, der anderen Touristen, die Natur erkunden kann. Wir haben zudem auf unseren Reisen gemerkt, dass wir Mensch und Kultur erst nach längerem Aufenthalt an einem Ort, so richtig kennenlernen durften. Hin und wieder Sehenswürdigkeiten zu entdecken, steht natürlich auch bei der Reise durchs Land mit auf der to do Liste. Wir planen unsere Route meist so, dass wir vieles miteinander verbinden. Z.B. Wasser am Morgen an einer Station auffüllen, der Supermarktbesuch und die Sehenswürdigkeit liegen dann auch auf dem Weg zum nächsten Stellplatz. Wir für uns fahren so gut wie keine Umwege oder doppelte Strecken. Dass ein Dieselmotor nicht CO2-neutral ist, liegt wohl auf der Hand, doch im Vergleich zu einer Flugreise, kommt die Reise im eigenen Campervan recht gut weg. Durchs gute Planen der Wege und verbinden mehrerer Orte, können wir so unseren CO2 Ausstoß verringern. Dennoch ist es Fakt, wer seinen ökologischen Fußabdruck so gering halten möchte wie möglich, der reist am besten zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Wir sind der Meinung… …dass wir Camper schon auf einem guten Weg sind. Ja, wir fahren mit dem Auto, aber mal ehrlich ein Flugzeug oder Schiff stößt definitiv mehr CO2 aus. Für uns müssen auch keine neuen Hotels gebaut werden, wodurch leider sehr oft die Natur weichen muss. Dabei wird den Tieren ihr Brut- und Lebensraum genommen, zudem sind Hotels auch nicht wirklich Umweltfreundlich. Alles in allem lässt sich sagen, dass Camping / Vanlife durchaus nachhaltiger ist, als es auf den ersten Blick vielleicht scheinen mag. Es kommt natürlich auf dein Reiseverhalten und dein Bewusstsein dafür an. Ob du langsam oder schnell durchs Land fährst ist dir überlassen. Aber denk daran, dass du dich auch bei deinen Reisen entspannen kannst. Genau dafür steht Slow Travel, nachhaltige und lang anhaltende Entspannung während der Reise. Nicht mehr “höher, schneller, weiter”, sondern lieber “bewusst, intensiv und langsam”. Wie denkst du über dieses Thema? Lass deine Gedanken gern in den Kommentaren. Wir freuen uns über einen Austausch! Deine Vanlüstlinge Marcus (Mogli) & Team ----------------------- Dir gefallen unsere Inhalte? Du konntest etwas bei uns lernen? Dann... UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR DICH: Buchtipp - How to shit in the woods * Chemietoiletten Zusatz - Ammovit 1kg * Dieselstandheizung - Planar2D * Vanlust Shop mit coolen und nachhaltigen Artikeln ----------------------- Wenn dir unsere Folge gefallen hat, würden wir uns riesig freuen, wenn du die Show abonnierst und auf Itunes mit 5 Sternen bewertest ! Wir danken dir von Herzen! <3 ABONNIERE AUF : APPLE Podcasts / Android / RSS *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! HERZLICHEN DANK! Dein Vanlust Team…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Bewusst gefragt - Marika von Yoga Purnima 19:58
19:58
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad19:58![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Bewusst gefragt – Marika von Yoga.purnima | Es ist wieder Zeit für eine Vorstellung der Vanlust Community. Lass dich verzaubern vom Marika und ihrem Yoga Camper. Wer bist du? Ich bin Marika, Yogalehrerin und lebe seit August 2020 Vollzeit im Van. Meinem YogaVan. Ich liebe es neue Wege zu gehen aus der Rolle zu fallen. Und so bin ich direkt auch in das Nomadentum eingetaucht. Und dann auch gleich noch ins digitale Nomadentum, mit viel mehr Zeit für all meine Social Media Tätigkeiten. Am aktivsten bin ich auf Facebook, Youtube und Instagram. Wie/Wodurch bist du zum Vanlife/Camping gekommen? Zelten habe ich schon immer geliebt. Urlaube per Auto und Zelt am CampingPlatz waren mir schon immer die liebsten. Mein schönstes und prägendstes Erlebnis war für mich 2015 alleine mit meinem damaligen Kombi inkl. Zelt und allem drum und dran nach Portugal zu fahren. Dann begann ich auch im Kombi zu schlafen. Vanlife stand dennoch nie am Plan sondern kam im Rahmen meiner beruflichen Veränderung und Dank Corona. Womit bist du unterwegs? Warum? Und hat dein Fahrzeug einen Namen? Ich habe mich in einen 6m Kastenwagen verliebt. Das war wirklich grandios. Ich war beim Händler und da stand sie auf einmal da. Heedy. Ein Kriterium bei der Entscheidung mobil zu leben ist die Alltagstauglichkeit. 6m sind gerade noch so gut für mich um auch einen Standard-Parkplatz nutzen zu können. Sonst gilt es einfach umstellen. Ah, beachte die Mehrfachbedeutung von umstellen. 😊 Alleine oder wer begleitet dich? ;) Zu meiner eigenen Überraschung haben sich meine beiden Katzen dazu entschieden mit mir zu sein. Wieder etwas Neues und Spannendes im Kennenlernen und Gehen. Denn Katzen sind sehr eigenwillig (wie ich 😊). Das kann schon einmal die ein oder andere Herausforderung mit sich bringen. Bspw. wenn ich mehrere Stunden nicht im Van bin. Wie lebst du ‚Bewusst auf Rädern‘ für dich? Was tust du, um bewusst auf Rädern zu leben? Ein großes Thema wie ich finde ist Müll. Nicht nur im Vanlife, allgemein. Schon als ich noch in der Wohnung lebt habe ich darauf geachtet wieviel Ressourcen ich verbrauche. Sowas wie Strom und Wasser und Müll. Müll stellt mich vor eine echt große Herausforderung. Zum Großteil lass ich Verpackungen direkt vor Ort im Laden. Bspw. Wenn ich Katzenfutter hole, dann hole ich gleich mehrere Beutel Nassfutter und diese sind in Pappschachteln. Die Pappe lasse ich direkt an der Kasse. Super nett im Übrigen von denen😊. Zudem schaue ich auch, dass ich nicht unbedingt jeden Tag einkaufen fahren muss. Vieles verknüpfe ich miteinander. (Gas, Tierfutter, mein Futter 😊) Welchen Nachhaltigkeits-Tipp hast du für die Community? Da tu ich mich sehr schwer. Ich denke, was immer sinnvoll ist, ist sich zu fragen. Brauche ich das wirklich oder was brauche ich wirklich. Was ist dein Camping-Lifehack? Das ist tatsächlich ein komplexes Thema und ich würde dazu gern ein bisschen ausholen. Da ich darauf achte, nicht zu oft einkaufen zu gehen, kaufe ich häufig Ware die nicht so schnell kaputt geht. z.B. Haferflocken, Hülsenfrüchte, Nudeln, Reis usw. Wie sind die meist verpackt? Entweder in Papiertüten oder in Plastetüten. Papiertüten sind sehr empfindlich. Bekommen schnell mal ein Loch und haben nicht immer einen Wiederverschluss. Selbiges mit dem Wiederverschluss bei den Plastiktüten. Schnell ist da mal ein Gummi drum gewickelt. Schnell werden Gummis aber auch porös. In der Wohnung noch habe ich so etwas oft in Gläser umgefüllt. Das ist im Bus aus Platz und Gewichtsgründen nicht immer die beste Lösung. Was habe ich entdeckt? Einen Mini Vakuumierer. Gibt es mit Batterie und hurray auch mit Akku für USB. Damit kann ich dann die Plastiktüten wieder verschließen. Ich liebe das Teil. Hast du multifunktionale Gegenstände in deinem Van? Wie nutzt du diese? Ganz klar die Dinette. Sie ist Gesellschafts-Raum, Küche, Büro und YogaStudio in einem. Oft unterrichte ich aus dem Van heraus. Meine Katzen lieben Sisal (welche Katze nicht?) Daher habe ich zwei kleine Matten. Eine davon liegt an der Schiebetür. Für die Katzen der Kratzteppich und für mich ein Fußabtreter. Robust und leicht zu reinigen. Was ist dein allerwichtigstes Equipment auf Reisen? Auf was würdest du auf deinen Reisen nicht verzichten wollen? Strom. (Punkt) und mein Schaffell, ganz besonders im Winter. Die natürliche Isomatte. Welches der 10 Vanlust Gebote ist für dich das Wichtigste? Und warum? Da musste ich direkt noch einmal nachlesen. Beim Lesen erinnerte ich mich, eines ist mir beim ersten Mal lesen schon besonders hängen geblieben. Das 10. Gebot. Beim nochmaligen Lesen ging es mir wieder so. Daher ist momentan das 10. Gebot für mich sehr herausstechend. Einfach auch aus der aktuellen Situation heraus und mit den immer mehr aufkommenden Einschränkungen. Welche ich sehr verstehen kann, hinsichtlich der Sauberkeit. Leider. Mit meinen Katties nutze ich gern Plätze die im Grünen sind. Katzen sind halt keine Hunde und hören im besten Fall aufs Wort. Im Grünen und da wo es safe ist, kann ich die Türe mal auflassen und sie können raus und rein wie sie wollen. Hier findest du Marika http://yoga-purnima.me/FBFanpage http://yoga-purnima.me/YouTube https://yoga-purnima.me/Instagram Wie würdest du unsere Fragen beantworten? Hast du weitere Ideen oder Anregungen? Schreibt es gern in die Kommentare. Oder möchtest du dich auch gern der Community vorstellen? Dann schreib uns gern an bewusst(@)vanlust.de. Wir freuen uns auf dich! Deine Vanlüstlinge Marcus (Mogli) & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR DICH: Buchtipp - How to shit in the woods * Chemietoiletten Zusatz - Ammovit 1kg * Dieselstandheizung - Planar2D * Vanlust Shop mit coolen und nachhaltigen Artikeln *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Zigaretten - Das finden wir am meisten beim Müll sammeln 25:34
25:34
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad25:34![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Zigaretten - Das finden wir am meisten beim Müll sammeln | Wir alle sammeln fleißig Müll, um unsere Plätze sauerer zu hinterlassen, als wir sie vorgefunden haben. Aber natürlich auch, damit wir ein positives Vorbild darstellen und so auch ein gewisses Statement in die Community bringen. Wenn wir Müll sammeln, fällt uns auf, dass es meistens doch Zigarettenstummel sind, die wir vom Boden aufheben. Sie sind breit verstreut und schädigen die Umwelt extrem. Wusstest du beispielsweise, das eine Zigarette 1-5 Jahre benötigt, um sich vollständig zu zersetzen? Aber das ist noch nicht einmal das Schlimmste. In einem Zigarettenfilter setzen sich extrem viele Giftstoffe ab, die durch die Zersetzung in die Umwelt gelangen. Das können wir (vor allem die Raucher) leicht vermeiden, indem sie ganz einfach kleine Taschenaschenbecher dabei haben. Aber das ist nur ein kleiner Teil…der wichtigste Teil ist das Bewusstsein dafür, dass diese kleinen Stummel einen großen Einfluss auf unsere Umwelt haben. Hier findest du weiterführende Links zu dem Thema: Quarks - Auswirkungen der Zigarettenkippen auf die Umwelt Verrottungszeiten Umweltkiller Zigarettenstummel Wie denkst du über das Thema? Findest du auch immer Zigarettenstummel beim Müll sammeln? Raus mit deinen Erfahrungen! Deine Vanlüstlinge Marcus (Mogli) & Team…
Sex im Camper 2.0 | Warum redet eigentlich kaum einer über das Thema Sex im Camper? Alle Themen werden ausgepackt, beim Thema Toilette werden wir langsam etwas offener in der Szene, aber das Thema Sex…naja, vielleicht schaffen wir es ja, dass wir bald auch offener über ein so natürliches Thema sprechen!? Am 29.10.20218 haben wir das erste mal in unserem Podcast über das Thema Sex im Camper gesprochen. Damals noch mit unserem lieben Christian, von Road&Board. Und kannst du dir irgendwie erklären, dass es unsere meist gehörtest Folge ist? 🤣🤗🤘 Wir können es uns einfach nicht erklären… Damals haben wir drüber geredet, was man überhaupt in der Öffentlichkeit machen darf und ob man sich einfach stärkere Federn einbauen sollte, um das wackeln zu minimieren. In der heutigen Folge sind wir hier mit ein paar lieben Menschen aus dem Vanlust-Team und ihren Partnern und wir reden Klartext. Safer Sex Oft nun der Sex im Camper mit deinem Partner, oder mit einer netten Bekanntschaft…Spaß soll es doch machen. Aber das Wichtigste ist doch die Sicherheit, ob es nun vor Geschlechtskrankheiten, oder vor einer ungewollten Schwangerschaft ist. Unser Tipp an dieser Stelle, die Kondome von Einhorn. Sie passen prima und machen sogar noch mega Spaß beim auspacken. Wir haben sie nun auch bei uns im VANLUST SHOP für dich verfügbar. Egal ob Ab-und-Zu Nutzer oder Vielnutzer… Wie findest du unsere Folge zum Thema Sex im Camper 2.0? Lass uns an deinen Erfahrungen teilhaben. Deine Vanlüstlinge Marcus (Mogli) & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR DICH: Buchtipp - How to shit in the woods * Chemietoiletten Zusatz - Ammovit 1kg * Dieselstandheizung - Planar2D * Vanlust Shop mit coolen und nachhaltigen Artikeln *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 #CampierenMitManieren - Unterstützer Q&A 25:40
25:40
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad25:40![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Wieso auch du #CampierenMitManieren unterstützen solltest! #CampierenMitManieren - Unterstützer Q&A | Egal ob du Ausbauer, Vermieter/Verkäufer, Campingplatz-Besitzer, Private Camper o.ä. bist, du kannst Verantwortung übernehmen, Vorbild sein und deinen Teil für eine positive Campingszene beitragen. Denn es sind nicht die Anderen, die anfangen sollen etwas zu tun, sondern du selbst musst in die Umsetzung gehen. Wir können die sagen, du musst nichts eigenes erfinden, sondern kannst das nutzen was es bereits gibt, um dein Statement zu setzen. Wir wissen alle, wie die Campingszene sich durch den Campingboom und eine extreme Mehrnutzung von (Freisteh-) Flächen verändert hat. Alles wird geschlossen, höhenbeschränkt oder die Landkreise bekommen immer mehr Abneigung gegenüber uns Campern. DOCH DAS MUSS NICHT SEIN,ODER?! Wenn jeder einzelne nur ein wenig mehr Verantwortung übernimmt, können wir gemeinsam etwas verändern und dazu beitragen, dass wir mehr positive Energie in die Campingszene bringen. Petra von Flowcamper spricht, als Ausbauerin, in diesem Interview darüber, dass wir alle die Verantwortung tragen, eben auch die Ausbauer, Verkäufer usw. Jeder der mit Camping etwas zu tun hat, hat somit die Verantwortung. Wir möchten mit der Kampagne #CampierenMitManieren erreichen, das auch alle Namhaften Hersteller diese 10 Gebote für Camper aushändigen, wenn ein Camper über den Ladentisch geht. Aber um dahin zu kommen, dürfen ein paar den Anfang machen. So hat beispielsweise Flowcamper die Sticker der 10 Gebote für Camper bestellt und wird diese nun zukünftig bei jedem Fahrzeugverkauf an seine Kunden weitergeben und ihnen erklären, wie wichtig es ist, sich daran zu halten. Hast du nun auch Lust, Vorbild zu sein? Dann kannst du hier unsere Grafiken oder Flyer runterladen und sie dir selbst ausdrucken. Oder bestell unsere 10 Gebote für Camper Sticker und verteile sie unter deinen Freunden, deinen Kunden oder deinen Geschäftspartnern. Deine Vanlüstlinge Marcus (Mogli) & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR DICH: Buchtipp - How to shit in the woods * Chemietoiletten Zusatz - Ammovit 1kg * Dieselstandheizung - Planar2D * Vanlust Shop mit coolen und nachhaltigen Artikeln *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Bewusst gefragt - Cathi & Flo von Vanarangde 21:01
21:01
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad21:01![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Bewusst gefragt - Cathi & Flo von Vanaragde | Es ist wieder Zeit für eine Vorstellung der Community. Lass dich verzaubern vom Charme der beiden… Wer seid ihr? Moin, wir sind Cathi und Flo. Wir sind beide irgendwo in den 30ern angesiedelt, die Eine mehr in der Mitte, der Andere eher am Ende. Im September 2020 haben wir die stationären Mauern unseres Hauses hinter uns gelassen und uns für ein mobiles Leben im selbst ausgebauten Wohnmobil entschieden. Auf vanarang.de haben wir den Ausbau unseres Campers dokumentiert und schreiben dort auch über unser Leben im Wohnmobil. Wir sind aber auch auf Instagram zu finden und gewähren dort einen Einblick in unseren Alltag. Wie/Wodurch seid ihr zum Vanlife/Camping gekommen? Man könnte sagen, dass wir beide damit groß geworden sind. Also zumindest mit dem Zelten. Der Camper kam erst später. Cathi wollte aber eigentlich schon immer einen Bulli haben um darin zu pennen. Als wir dann vor 11 Jahren zueinander fanden, haben wir unsere Leidenschaft einfach gemeinsam fortgesetzt. Erst im Zelt, dann im Caddy und jetzt in einem Wohnmobil - in dem wir ja auch inzwischen wohnen. Womit seid ihr unterwegs? Warum? Und hat euer Fahrzeug einen Namen? Unser Zuhause ist ein, mittlerweile 22 Jahre alter, Citroen Jumper, der auf den Namen Jean bzw. Zwirbeljean hört. Gut, er kommt jetzt nicht angerollt, wenn wir ihn rufen, aber er ist ein treuer und zuverlässiger Begleiter. Wir haben uns damals ganz bewusst für ein altes Fahrzeug als Basis für unseren Ausbau entschieden. Die sind zum Einen meist nicht so teuer und zum Anderen strahlen sie auch einen gewissen Charme aus. Außerdem benutzen wir „Dinge“ gerne solange sie noch funktionieren, oder sich reparieren lassen. Und das ist auch in Bezug auf Autos ein Nachhaltigkeitsthema. Natürlich stoßen neuere Modelle (oft) weniger Schadstoffe aus, sie müssen aber erstmal gebaut werden und dabei können diese eben auch entstehen. Zudem werden für den Bau eines Neufahrzeugs viele wichtige Rohstoffe, wie z.B. Wasser benötigt. Alleine oder wer begleitet dich/euch? ;) Cathi begleitet Flo und umgekehrt und Jean ist ja auch noch dabei. Wie lebt ihr ‚Bewusst auf Rädern‘ für euch? Was tut ihr, um bewusst auf Rädern zu leben? Wir ernähren uns pescetarisch (also ohne Fleisch, dafür aber hin und wieder mal Fisch) und kaufen wann immer möglich regional, Fair und Bio ein. Das gilt auch für Hygieneprodukte, Naturkosmetik, Reinigungs- und Waschmittel. WENN wir uns mal neue Klamotten zulegen, dann achten wir darauf, dass diese ebenfalls Fair und Bio oder wenigstens gebraucht sind. Außerdem leben wir durch das Wohnen im Camper sehr ressourcensparend. Wir verbrauchen z.B. sehr viel weniger Wasser als vorher und erzeugen unseren eigenen Strom. Und damit das Öko-Klischee auch optisch noch erfüllt wird, trägt Cathi gerne Wollsocken 😉 Welchen Nachhaltigkeits-Tipp habt ihr für die Community? Auch im Vanlife so oft und so viel wie möglich mit frischen Zutaten aus der Region kochen, anstatt auf fertig verarbeitete Zutaten zurückzugreifen. Und es gibt qualitativ hochwertige Klamotten oft auch gebraucht. Für diese muss nichts Neues nachproduziert werden und den Geldbeutel freut es auch. [gallery columns="2" link="none" size="large" ids="8161,8162,8163,8164"] Was ist euer Camping-Lifehack? Eine sehr coole Idee hat uns Christian von Road and Board gezeigt, nämlich die externe Verlängerung für den Ausströmer unserer Standheizung. Dabei handelt es sich um ein flexibles Rohr, welches uns die warme Heizungsluft punktuell umleiten lässt. Damit können wir dann z.B. unsere Schuhe oder Jacken trocknen, oder unser Schlaf- bzw. Wohnzimmer aufwärmen. Außerdem ist es ein toller Ersatz für eine Wärmflasche. Habt ihr multifunktionale Gegenstände in eurem Van? Wie nutzt ihr diese? Wir haben ein kleines Edelstahlkännchen, das Cathi gerne universal als Wasserspender nutzt, z.B. für die Körperhygiene, beim Kochen oder Abwasch. Flo schwört auf seine Powerbanks, die er benutzt, um alles Mögliche mit Strom zu versorgen. Vom Smartphone, über Laptops bis hin zur elektrischen Zahnbürste, kann alles darüber geladen werden. Was ist euer allerwichtigstes Equipment auf Reisen? Auf was würdet ihr auf euren Reisen nicht verzichten wollen? Ohne unsere Trockentrenntoilette würde es nicht mehr gehen. Wir haben uns gefühlt schon unendlich oft darüber gefreut sie dabei zu haben und nicht bei Wind und Wetter vor die Tür zu müssen. Und unsere Heizung möchten wir ebenfalls nicht missen. Zumindest im Herbst / Winter nicht ;) Welches der 10 Vanlust Gebote ist für euch das Wichtigste? Und warum? Das 8. – Sei freundlich, positiv und verurteile andere nicht. Dieses Gebot spricht uns an, weil uns Respekt und Wertschätzung sehr wichtig sind. Dazu gehört für uns auch freundlich und positiv auf unsere Mitmenschen zuzugehen. Wir selber wollen ja z.B. auch nicht für unsere Art zu leben verurteilt werden. Respekt und Wertschätzung sind aber auch zwei der Gründe warum wir möglichst regional, Bio und Fair einkaufen. Wir möchten, dass alle Beteiligten respektiert werden und einen wertschätzenden Teil vom Kuchen abbekommen. Hier findest du Cathi & Flo Vanarang.de Instagram Facebook Pinterest Wie würdest du unsere Fragen beantworten? Hast du weitere Ideen oder Anregungen? Schreibt es gern in die Kommentare. Oder möchtest du dich auch gern der Community vorstellen? Dann schreib uns gern an bewusst(@)vanlust.de. Wir freuen uns auf dich! Deine Vanlüstlinge Marcus (Mogli) & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR DICH: Buchtipp - How to shit in the woods * Chemietoiletten Zusatz - Ammovit 1kg * Dieselstandheizung - Planar2D * Vanlust Shop mit coolen und nachhaltigen Artikeln *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Die Rettungsgasse - sie kann Leben retten! 26:40
26:40
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad26:40![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Die Rettungsgasse - sie kann Leben retten! | Wir als Camper/Vanlifer sind viel unterwegs auf Autobahnen und Landstraßen, hier kann immer etwas passieren. Ganz egal wer hier der Verursacher ist, wenn wir uns vorstellen, wir oder eine nahstehende Person wären in einen Unfall verwickelt, dann würden wir wollen, das die Rettungskräfte so schnell wie nur möglich ankommen, um uns zu retten. Genau dafür ist die Rettungsgasse wichtig. Doch leider gibt es oft Situationen, in denen die Rettungsgasse nicht funktioniert. Leider. (Die Gründe hierfür lassen wir mal außen vor!) In dieser Folge haben wir mit unserem Tim gesprochen, er ist in der freiwilligen Feuerwehr und erlebt so leider oft Situationen, in denen die Rettungsgasse zum Hindernis für Rettungspersonal wird. [gallery link="none" size="large" ids="8139,8140,8141"] Wir wollen aufmerksam machen und das Thema ins Bewusstsein bringen, für alle, die im Straßenverkehr sind. So wird die Rettungsgasse gebildet! Hier ein perfektes Beispiel für eine Rettungsgasse! Hier einige Beispiele, wie man eine Rettungsgasse verhindert <span style="display: inline-block; width: 0px; overflow: hidden; line-height: 0;" data-mce-type="bookmark" class="mce_SELRES_start"></span> Weiterführender Link: http://www.rettungsgasse-rettet-leben.de/ Hast du bereits Erfahrungen im Bezug auf die Rettungsgasse machen müssen? Hast du vielleicht positive oder negative Beispiele? Lass uns gern in den Kommentaren darüber diskutieren! Deine Vanlüstlinge Marcus (Mogli) & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR DICH: Buchtipp - How to shit in the woods * Chemietoiletten Zusatz - Ammovit 1kg * Dieselstandheizung - Planar2D * Vanlust Shop mit coolen und nachhaltigen Artikeln *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Reisen mit Hindernissen - Kim von Wheelie Wanderlust 42:36
42:36
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad42:36![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Durch die Welt mit viel Spaß und Rollstuhl Lutzi Reisen mit Hindernissen - Durch die Welt mit viel Spaß und Rollstuhl Lutzi – Kim von Wheelie Wanderlust | Mit viel Humor und meiner Lutzi bin ich, Kim 33 Jahre jung aus Mannheim, in unserer schönen Welt unterwegs, immer auf der Suche nach dem nächsten Abenteuer. Egal ob Ausflug ins Grüne, Städtetrip, Glamping oder Fernreise - Hauptsache barrierefrei! Wenn ich von Lutzi spreche, meine ich übrigens (m)einen fahrbaren Untersatz auf 4 Rollen = meinen Rollstuhl. An den ich by the way nicht “gefesselt” bin, das Gegenteil ist der Fall, er bedeutet für mich unendliche Freiheit. Lutzi macht mir meine Fortbewegung und das Reisen an die schönsten Flecken der Erde überhaupt erst möglich. Die Podcast-Reihe “Reisen mit Hindernissen” passt wie die Faust aufs Auge zu uns. Es ist zwar nicht so, dass wir uns durch Barrieren aufhalten lassen würden, von Hindernissen kann ich dennoch ein Liedchen singen. Von einem rollstuhlgerechten Reise-Alltag sind wir leider noch weit entfernt - die Hürden beginnen schon bei der Reisebuchung, begleiten mich bei der Wahl des Fortbewegungsmittels und hören in der Unterkunft erst recht nicht auf. “FRAG IMMER ERST,BEVOR DU JEMAND HILFST” Glamping Campen gehen wir nicht mehr allzu oft, da wir mich so schwer vom Boden zurück in den Rollstuhl kriegen, dafür habe ich “Glamping” für mich entdeckt. Die etwas noblere Variante, beinhaltet in meinem Idealfall ein Bett im Zelt, von dem ich mich einfach leichter in den Rollstuhl umsetzen kann. Sofern möglich und wir Ziele in der fahrbaren Umgebung ansteuern, muss ich mir seit geraumer Zeit auch keine Gedanken mehr um das Fortbewegungsmittel machen. Seit mein Caddy rollstuhlgerecht aus- und umgebaut wurde und ich nicht nur mit der Hand Gas geben kann, sondern durch eine Rampe am Kofferraum direkt an den Fahrersitz fahren kann, bin ich so selbstständig und unabhängig wie noch nie. Für so einen Umbau muss man tief, gaaaaaaaanz tief in die Taschen greifen - ihr könnt euch also denken, ein Umbau für einen rollstuhlgerechten Camper oder Wohnmobil kann schier ins Unermessliche abdriften. Den Traum vom umgebauten Zuhause auf Rädern werde ich trotzdem nicht aufgeben, vielleicht probieren wir das auch erstmal auf Probe und mieten uns eins. Wobei hier die Auswahl auch stark begrenzt ist, Menschen mit Behinderungen sind so verschieden, ebenso die Wünsche und Möglichkeiten für einen barrierefreien Umbau. Aber man soll ja niemals nie sagen…. Hier kannst du Kim und ihren Abenteuern folgen Instagram Webseite Hier findest du alles über die Erkrankung Spinale Muskelatrophie Alles über die Initiative barrierefrei Feiern Wie findest du das, was Kim macht? Bist du vielleicht selbst mit einer Art Hindernis unterwegs oder kennst jemanden der gut in unseren Podcast passt? Dann meld dich gern bei uns und lass uns mehr Mut in die Menschheit bringen. Deine Vanlüstlinge Marcus (Mogli) & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR DICH: Buchtipp - How to shit in the woods * Chemietoiletten Zusatz - Ammovit 1kg * Dieselstandheizung - Planar2D * Vanlust Shop mit coolen und nachhaltigen Artikeln *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Wohnung aufgeben oder doch lieber untervermieten? 42:08
42:08
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad42:08![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Wohnung aufgeben oder doch lieber untervermieten? | Camping / Vanlife ist gerade in aller Munde. Gefühlt jede/r baut sich gerade seinen eigenen Kastenwagen aus, um dann die Wohnung aufzugeben oder unterzuvermieten und dann die vollkommene Freiheit zu genießen. Aber macht das wirklich Sinn und hat jede/r den Mut, diesen Schritt auch zu gehen? An dieser Stelle ist wichtig zu sagen, dass wir mit dieser Folge nicht sagen wollen, dass es das Ultimatum ist, wenn man alles aufgibt und in seinen Camper/Van zieht. Es ist eine Option - aber für manche Menschen absolut nichts. Wir wollen in einen Austausch treten mit euch treten, eigene Erfahrungen preisgeben und Optionen aufzeigen. Untervermieten als Sicherheit oder doch die Mietwohnung aufgeben? JOSI Hi, ich bin Josi und vor kurzem, im Februar 2021, mit meinen Hündinnen Elli und Lisa in meinen Camper “Erna“ komplett eingezogen. Aktuell bin ich noch in einem Hospitallabor fest angestellt und nebenbei selbstständig als Dreadstylistin bei der DreadFactory Potsdam . Letzteres mache ich bereits mobil von unterwegs, indem ich entweder zu meinen Kunden nach Hause fahre oder wir setzen uns bei schönem Wetter draußen in die Natur und genießen beim Dreaden die Sonne. Bisher sind alle Kunden von dieser alternativen Gewerbe-/Lebensform begeistert, gerade weil es so ungewöhnlich ist und man die Kunden kurzzeitig dem Alltagstrott entrinnen können. Derzeit bin ich dabei, mir ein weiteres Standbein im Onlinebusiness aufzubauen, um meine Festanstellung aufgeben und dann nicht mehr ortsgebunden sein zu können. Hierfür unterstütze ich bereits „ Vanlust – Bewusst auf Rädern “ und die „ Dachzeltnomaden “, um Erfahrungen zu sammeln und um ganz einfach diese großartigen Energien miterleben und ein Teil dieser Communitys sein zu dürfen. So nun komm ich aber mal zu unserem eigentlichen Thema ;) Meine Mietwohnung befindet sich in Potsdam und ich habe diese derzeit noch für ein halbes Jahr untervermietet, einfach um jetzt noch testen zu können, ob dieses Vollzeitnomadenleben auch wirklich etwas für mich ist und damit ich jederzeit zurück könnte. In meinem Kellerabteil, das ich nicht vermietet habe, stehen noch einige Kisten von mir, gefüllt mit den wichtigsten Erinnerungen und dem typischen bürokratischen Kram, den man so lange aufheben muss. Außerdem sind dort noch Sachen, die ich aussortieren, verkaufen und verschenken werden, wenn ich diese jetzt auf meiner Reise nicht vermisst und gebraucht habe. Meine Möbel und auch fast die komplette Küchenausrüstung blieben in der Wohnung und wurden mit vermietet. Nun bin ich schon ein paar Monate unterwegs und in mir regt sich immer mehr der Wunsch , die Wohnung komplett aufzugeben, da einerseits die Miete in den letzten 5 Jahren, in denen ich nun dort gewohnt habe, enorm anstieg und ich andererseits auch gemerkt habe, dass ich dieses letzte mich festhaltende Laster loswerden und frei werden will…also das richtige Nomadenleben in vollen Zügen erleben und genießen! Hier kannst du die Reisen und Abenteuer von Josi verfolgen Instagram Eigentumswohnung untervermieten als Einkommensquelle FRANZI UND TOBI Hallo, wir sind Franzi und Tobi und nun seit Januar 2021 in unseren Sprinter Pelle Vollzeit eingezogen. Zur Zeit reisen wir durch Schweden und haben in den letzten Wochen/Monaten unsere Freiheit lieben gelernt. Unsere Eigentumswohnung in Deutschland haben wir zur Zeit bei AirBnB vermietet. Die Wohnung ist Franzi's Eigentum und Dank ihrer Eltern, die sich um die Wechsel der Gäste von AirBnB kümmern, können wir so ein wenig Geld zum Reisen dazu verdienen. Gedanken dazu, die Wohnung komplett zu verkaufen, hatten wir nie. Wir wollten lieber ein monatliches Einkommen haben. Ursprünglich war der Plan die Wohnung an jemanden fest zu vermieten, doch in der kurzen Zeit der Suche nach einem Mieter, fanden wir niemanden, der hundertprozentig passte. Viel Zeit hatten wir nicht, da wir Pelle von August bis Januar, sogar teilweise noch unterwegs, ausgebaut haben. In dieser Zeit sind wir beide noch Vollzeit arbeiten gegangen, was wir mittlerweile auch aufgegeben haben und erst ungefähr seit November uns dann klar war, dass wir die Wohnung für uns aufgeben möchten. Unsere Möbel sind in der Wohnung geblieben und Kartons sind bei Franzi's Schwester auf den Speicher gezogen. Welche wir bei einem Besuch in Deutschland aber definitiv nochmal in Angriff nehmen müssen. Uns fällt jetzt schon einiges auf, was da noch ist, was wir definitiv nicht mehr brauchen. Aber Minimalismus ist ein langer Prozess und geht nicht von heute auf morgen. Auch hier im Pelle fallen uns inzwischen einige Dinge ein, die wir bei Gelegenheit mal von Bord schmeißen werden. Doch eins wissen wir, in die Wohnung werden wir nicht zurückkehren. Hier kannst du die Reisen und Abenteuer von Franzi und Tobi verfolgen YouTube Instagram Weiterführende Links Airbnb Immoscout Ebay Kleinanzeigen WG-Gesucht Wie stehst du zu dem Thema? Würdest du deine Wohnung aufgeben um in den Camper/Van zu ziehen? Deine Vanlüstlinge Marcus (Mogli) & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR DICH: Buchtipp - How to shit in the woods * Chemietoiletten Zusatz - Ammovit 1kg * Dieselstandheizung - Planar2D * Vanlust Shop mit coolen und nachhaltigen Artikeln *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Nachhaltigkeit war gestern, heute ist Bewusstsein 28:37
28:37
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad28:37![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Nachhaltigkeit war gestern, heute ist Bewusstsein | Alle sprechen von mehr Nachhaltigkeit im Camping / Vanlife - wir müssen nachhaltiger werden, auf unser Konsum- und Essverhalten achten. Alles quatsch! Wir alle kennen es, du nimmst dir was vor und die ersten 2 Wochen bist du voll motiviert, doch dann kommt was dazwischen oder die Motivation ebbt einfach ab. Genau das ist das Problem, wenn Verhaltensweisen nicht in ein nachhaltiges Tun umgewandelt wurden! Es wird gesagt, dass dieser Prozess normalerweise etwa 30 Tage dauert. Und da liegt der entscheidende Punkt. Nachhaltigkeit entsteht nicht von heute auf morgen und man ist auch nicht gleich nachhaltig, nur weil man anstatt einer Plastikzahnbürsten eine Bambuszahnbürste benutzt (übrigens gibt es super coole neue Bambuszahnbürsten - Nano Bürsten * mit 20.000 Borsten sind sie extrem sanft - ein geiles Erlebnis). Nachhaltigkeit ist ein langer Prozess, der nur durch reflektion des eigenen Tuns in Gang gesetzt wird. Wir haben hier notiert, wie sich unserer Meinung nach der Weg von Bewusstsein zu Nachhaltigkeit im Camping / Vanlife ebnet. Der Weg zu mehr Bewusstsein und Nachhaltigkeit im Camping/Vanlife Der Weg zu mehr Bewusstsein Du bekommst mit, das etwas nicht stimmt - Durch Freunde, durch Zufall, die Medien etc. Du machst dir das Problem bewusst Beobachte dich, hinterfrage dein Verhalten und Reflektiere es (Der Anfang jeder Veränderung ist die Reflektion des eigenen Verhaltens) Du fängst an dich intensiver mit dem Problem zu beschäftigen Der Weg zu einem nachhaltigen Leben Finde Gleichgesinnte und schließ dich ihnen an, verbinde dich mit ihnen Ihr geht in einen kritischen Austausch Ihr entwickelt Lösungsansätze Ihr kommst in die Umsetzung Entwickelt eine große Vision und teilt sie auf in mehrere kleine Schritte Setzt die kleinen Schritte um Halte Erfolge fest und feiere sie! Begeistert Andere und nehmt sie mit auf dem Weg zu eurer Mission, denn nur gemeinsam können wir die Welt verändern Wie denkst du über das Thema? Glaubst du, dass Bewusstsein der Grundbaustein einer wirklichen Nachhaltigkeit ist? Deine Vanlüstlinge Marcus (Mogli) & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR DICH: Buchtipp - How to shit in the woods * Chemietoiletten Zusatz - Ammovit 1kg * Dieselstandheizung - Planar2D * Vanlust Shop mit coolen und nachhaltigen Artikeln *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Wie entsteht eine Kooperationen - Wattstunde und Car Electric 16:29
16:29
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad16:29![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Wie entsteht eine Kooperationen - Wattstunde und Car Electric | All diejenigen, die sich irgendwie wagen nach draußen zu gehen, mit ihrer Personenmarke, ihrem Business oder weiß der Geier, werden früher oder später mit dem Thema Kooperation in Kontakt treten. Wir haben mit Vanlust bereits tolle Kooperationen aufgebaut und nehmen dich in der heutigen Podcastfolge mit, wie es zu einer Kooperation kommen kann und wie wichtig es ist, ein Netzwerk (Networking - für viele bestimmt ein befeindetes Wort) aufzubauen. Speziell gehen wir hier auf unsere Kooperation mit dem Unternehmen Wattstunde und Car Electric ein. Also, wie entsteht eine Kooperation eigentlich? WATTSTUNDE Wattstunde sind unsere perfekten Spezialisten im Bereich Solar und Autarkie. Hier ein paar Eckdaten zu unserer Kooperation: Sommer 2021 Erstkontakt ein paar weiterführende Gespräche per ZOOM Verhandlungen Gegenseitige Leistungen Vertrag Langfristiges Aufbauen der Kooperation GESCHENK FÜR DICH Mit “ VANLUST ” bekommst du im Onlineshop (Solarkontor) von Wattstunde 5% auf alle Produkte . CAR ELECTRIC Die perfekten Spezialisten im Bereich Auto Elektrizität & Kabel. Hier ein paar Eckdaten zu unserer Kooperation: 2019 auf dem Midsummer Bulli Festival haben Marcus und Martin (Den Chef / Häuptling von Car Electric) sich kennengelernt Sie haben sich natürlich über Strom unterhalten und das (Strom) Chaos im Balu Martin versprach Marcus, die Elektrik im Balu sicherer zu machen Durch Kooperation mit Wattstunde und das neue Setup für Balu kam es wieder zum Kontakt mit Car Electric Abklärung der Rahmenbedingungen Terminfindung GESCHENK FÜR DICH Mit “ VANLUST10 ” bekommst du im Onlineshop von Car Electric 10% auf die vorgefertigten Kabelsätze Kaby & Ladebooster Sets von Batty . Sie machen auch Beratungen, falls du gerade ausbaust. ;) Alle Rabatte und Empfehlungen von uns findest du auch hier ! Deine Vanlüstlinge Marcus (Mogli) & Team ----------------------- Dir gefallen unsere Inhalte? Du konntest etwas bei uns lernen? Dann... UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR DICH: Buchtipp - How to shit in the woods * Chemietoiletten Zusatz - Ammovit 1kg * Dieselstandheizung - Autoterm Air 2D* Vanlust Shop mit coolen und nachhaltigen Artikeln ----------------------- Wenn dir unsere Folge gefallen hat, würden wir uns riesig freuen, wenn du die Show abonnierst und auf Itunes mit 5 Sternen bewertest ! Wir danken dir von Herzen! <3 ABONNIERE AUF : APPLE Podcasts / Android / RSS *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! HERZLICHEN DANK! Dein Vanlust Team…
Natron 2.0 - der Alleskönner! | Bereits in der Anfangszeit der Vanlust Podcast Zeit haben wir uns mit dem Thema Natron beschäftigt, aber Natron kann so viel mehr, darum gibt es nun ein Natron 2.0 bei uns. Was das alles ist und wie du es vielleicht sogar in deinem Camper benutzen kannst, das erfährst du in unserer Podcastfolge oder hier im Artikel. Natron - was ist das? seit je her ein bewährtes und günstiges Hausmittel - aus Omas Zeiten Alleskönner, Superheld im Haushalt Natriumhydrogencarbonat, auch bekannt als Kaiser Natron, Natriumbicarbonat, Speisesoda und Backsoda (Bitte nicht mit Soda/Waschsoda und vor allem nicht mit Natronlauge /Ätzsoda verwechseln!) kommt vereinzelt in der Natur vor, wird überwiegend durch das Solvay Verfahren aus Kochsalz gewonnen. In dem chemischen Verfahren wird Chlor gegen Karbonat ausgetauscht Wo bekommt man Natron? Im Supermarkt, Drogerien und in Apotheken In Unverpacktläden und Bioläden online * in Großgebinden, z.B. Smarticular * Aus der Podcastfolge 37 mit Annette Deo, Haarwäsche, Hautpflege, Peeling, Mundspülung Putzmittel, Wassertankreinigung, Polster und Mtratzen reinigen, Backpulverersatz, Obst und Gemüse reinigen, Behälter reinigen, Wassergeschmack neutralisieren, Gurgeln, Sonnenbrand, Insektenstiche, Nasenspülung, gegen Kater Verwendung In der Küche: Gemüse kochen - Eine Prise ins Kochwasser lassen Bohnen, Erbsen und Kohl schneller gar werden, weil das Wasser durch die Natron Zugabe weicher wird / Kalkhaltiges Wasser erschwert das Einweichen der Schale. Das spart beim Kochen Energie. Eier lassen sich durch Zugabe von Natron im Kochwasser leichter schälen Obst und Gemüse reinigen mit Natron und Essig - Spritzmittel und Wachs lassen sich mit einer Natron Essig Mischung im Wasser gut entfernen Wasser enthärten, durch Kalk im Wasser kann Trinkwasser, Tee und Kaffee unangenehm schmecken. Durch die Zugabe von etwas Natron wird der Geschmack milder und das Wasser weicher. Bitte mit kleinen Prisen beginnen und sich vorsichtig rantasten, da zu viel Natron auch wieder einen unangenehmen, salzigen Geschmack hinterlassen kann Im Bad: Zähne putzen, bitte Vorsicht!, auf sehr feines Pulver achten, kann das zahnfleisch reizen, bitte mit Zahnarzt klären, nicht für jeden Zahn geeignet! Eigene Erfahrung! Als Mundwasser kann ich es mir sehr gut vorstellen, da es Säuren reguliert, die den Zahnschmelz angreifen Deo, Roller oder Paste Trockenshampoo bei fettigen Haaransätzen Gesichtsreinigung und Peeling, weiche Haut, regt die Durchblutung an, entfernt abgestorbene Hautteilchen, neutralisiert überschüssige Säuren Hände reinigen- Scheuerpaste aus Seife und Natron (Ferropolis) Zur Reinigung: Wäsche waschen, zum Bleichen für weiße Wäsche, neutralisiert Gerüche bei Arbeitswäsche Fleckenentferner, Paste aus Natron auf den Fleck geben, einweichen lassen und dann waschen Scheuermittel auf dem Herd, Backofen, angebrannte Lebensmittel in Töpfen Duschkopf und verstopfte Abflüsse, Essig und Natron in einer Schüssel mischen und Duschkopf reinlegen und einwirken lassen - Sprudelbad für verkalkte Duschköpfe; Natron in Abfluss geben, Essig draufschütten, Schritt zurück machen, einwirken lassen mit heißem Wasser nachspülen Tee und Kaffeebeläge entfernen, Trinkflaschen reinigen - Natron und kochendes Wasser in das Gefäß, ein paar Stunden oder über Nacht stehen lassen, auskippen, ausspülen, fertig Schimmelflecken auf Oberflächen beseitigen mit Natron-Wasser-Mischung oder Natron auf Lappen und auftragen, Schimmelsporen mit Tafelessig bekämpfen, bei Silikonfugen vorsichtig, dass das Silikon nicht porös wird schlechte Gerüche enfernen mit Raumspray Hausapotheke (Achtung: Es soll wohl Menschen geben, die auf Natron allergisch reagieren, bitte dann kein Natron zu sich nehmen!) Bei anhaltenden Beschwerden, fragen sie ihren Arzt oder Apotheker! gegen Übelkeit, Sodbrennen und Völlegefühl - kommt oft von Säure im Magen. EInfach 2 Messerspitzen Natron in eine Tasse Wasser geben und trinken, so wird die Säure im Magen neutralisiert Gurgeln gegen Halsweh - 1 TL in einem Glas warmen Wasser auflösen und gurgeln Gegen Zahnschmerzen - gleich wie bei Halsweh, lindert die Schmerzen bei kleinen Brandwunden und Sonnenbrand - Natron in kühlem Wasser auflösen, ein Tshirt oder Lappen darin tränken und auf die Stelle legen/Tshirt anziehen gegen Schweißfüße und stinkende Schuhe, als Fußbad mit Wasser und Natron oder auch das Pulver über Nacht in die Schuhe geben, wirkt geruchslindernd/neutralisierend und antibakteriell Sonstiges: Gegen Ameisen - wie Backpulver, Ameisen meiden Natron und gehen nicht über Stellen auf denen das Pulver liegt Welche Erfahrungen hast du bereits mit Natron gemacht? Hast du weitere Tipps? Deine Vanlüstlinge Marcus (Mogli) & Team ----------------------- Dir gefallen unsere Inhalte? Du konntest etwas bei uns lernen? Dann... UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR DICH: Buchtipp - How to shit in the woods * Chemietoiletten Zusatz - Ammovit 1kg * Dieselstandheizung - Autoterm Air 2D* Vanlust Shop mit coolen und nachhaltigen Artikeln ----------------------- Wenn dir unsere Folge gefallen hat, würden wir uns riesig freuen, wenn du die Show abonnierst und auf Itunes mit 5 Sternen bewertest ! Wir danken dir von Herzen! <3 ABONNIERE AUF : APPLE Podcasts / Android / RSS *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! HERZLICHEN DANK! Dein Vanlust Team…
Das Bauchgefühl | Wir kennen es alle, wir fahren mit unserem Camper an einen vermeidlich tollen Ort und dann kommt es - dieses unwohle Kribbeln in der Bauchgegend - das Bauchgefühl! Ein Gefühl, welches wir durch viele Situationen und Erfahrungen trainiert haben. Aber… Woher kommt aber dieses Bauchgefühl? Was ist das Bauchgefühl? Wieso ist es für uns Camper/Vanlifer so wichtig? Was ist wenn ein Partner ein komisches Bauchgefühl hat? Auf diese Fragen versuchen wir dir eine erste Antwort in dieser Podcast-Folge zu geben. Wir setzen das Bauchgefühl in Bezug zu Daniel Kahnemanns, Amos Tverskys und Gerd Gigerenzers Forschung zum Thema Entscheidungsfindung und die dort genannten zwei “Denksysteme ”. Wobei das System 1 für uns als “ Bauchgefühl ” herhalten muss und als “Schnell, automatisch, immer aktiv, emotional, stereotypisierend und unbewusst” angenommen wird, wohingegen die kognitive Wahrnehmung das “ System 2 ”, welches dagegen eher langsam, anstrengend, selten aktiv, logisch, berechnend, bewusst "faul“ angenommen wird und dessen Anwendung uns schnell ausgelastet und erschöpft. Zudem schauen wir uns an, woher das Bauchgefühl kommt und zuletzt, wie wir es auf unseren Reisen bewußt versuchen können zu nutzen. Das Bauchgefühl trainieren Manche nehmen das Bauchgefühl ganz stark wahr, wohingegen andere es kaum spüren. Alle die untere die Zweiteren zählen, können das Bauchgefühl trainieren. Hierfür ist eine Portion Achtsamkeit und Bewusstsein sinnvoll. Dieses kannst du beispielsweise einfach draußen in der Natur trainieren, ebenso kannst du versuchen bewusst auf deine Gefühle in diversen Situationen zu achten oder auch in der Vanlust AKADEMIE gibt es hierzu viele Übungen. Hört mal rein und sagt Bescheid, ob du mehr hierzu wissen wisst. Nutzt du dein Bauchgefühl im Alltag, bei großen und oder bei kleinen Entscheidungen? Deine Vanlüstlinge Marcus (Mogli) & Team ----------------------- Dir gefallen unsere Inhalte? Du konntest etwas bei uns lernen? Dann... ----------------------- UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR DICH: Buchtipp - How to shit in the woods * Chemietoiletten Zusatz - Ammovit 1kg * Dieselstandheizung - Planar2D * Vanlust Shop mit coolen und nachhaltigen Artikeln ----------------------- Wenn dir unsere Folge gefallen hat, würden wir uns riesig freuen, wenn du die Show abonnierst und auf Itunes mit 5 Sternen bewertest ! Wir danken dir von Herzen! <3 ABONNIERE AUF : APPLE Podcasts / Android / RSS ----------------------- *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! HERZLICHEN DANK! Dein Vanlust Team…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Queer Vanlife / Camping - Warum "queeres" Reisen und Vanlife "anders" ist 41:33
41:33
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad41:33![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Queer Vanlife / Camping - Warum "queeres" Reisen und Vanlife "anders" ist | Du fragst, was ist "anders". Nun ja - für einen "normalen" heteronormativen Menschen sicherlich eine berechtigte Frage. Für uns queere Menschen (also schwul, bi, lesbisch, trans etc.) leben wir "anders". Nicht weil es unsere freie Entscheidung ist, sondern weil uns die "heteronormative" Umwelt dazu macht. Ein paar Beispiele mit "Camping-" oder "Vanlife-Bezug" Wenn ich alleine unterwegs bin, ist wahrscheinlich nicht auf den "ersten Blick" erkennbar, welcher sexuellen Identität oder Orientierung ich angehöre - daher unterscheidet es erst einmal nicht, wie ich campiere. Bin ich jedoch mit einem gleichgeschlechtlichen Partner unterwegs, ist das anders. Ob es harmlose "Blicke" der Camping-Nachbarn sind, wenn man zu zweit aus dem Camper kommt oder im schlimmsten Fall diskriminierende, homo-/transphobe Kommentare oder Übergriffe - alles möglich/vorgekommen und lässt einen queeren Camper häufig vorsichtiger agieren. Immer. Jeden Tag. Unter anderem auch auf dem Campingplatz. Stichwort Familie/Kinder Der überwiegende Teil queerer Menschen haben keine Kinder - besonders bei schwulen allein-reisenden Männern hat man - gefühlt/subjektiv - ein komisches Gefühl, wenn Familien mit jungen Kindern in der Nachbarschaft zelten/campieren. Leider gibt es immer noch Menschen - man glaubt es kaum im 21. Jahrhundert - die Homosexualität mit Phädophilie zusammenwerfen. Ich weiß.. völlig daneben, aber leider Realität und ich selbst habe schon die ein oder andere Erfahrung machen müssen, dass man(n) etwas "komisch" angeschaut wird, wenn zu erkennen ist, dass man als schwuler Mann allein unterwegs ist und auch schon mal auf einem Familien-Campingplatz landet. Als lesbische Frau ist es mitunter noch "schwieriger" allein unterwegs zu sein. Als alleinreisende Frau ist man in vielen Länder häufig mit übergriffigem Verhalten von Männern (verbalen bis körperliche) konfrontiert. Die negativen Erfahrungen von Transmenschen sind da noch eindrücklicher. Was uns alle eint, ist die Leidenschaft, frei und ungebunden reisen zu können/dürfen. Dies ist jedoch für queere Menschen leider mit teils drastischen Einschränkungen verbunden. Länder, in denen die Todesstrafe auf homosexuelles Verhalten (z.B. in verschiedenen afrikanischen oder arabischen bzw. muslimisch geprägte Ländern der Fall) oder im günstigesten Fall Strafen (bis hin zu Gefängnis, Ausweisung etc.) drohen - wie z.B. in osteuropäischen Ländern - ist ein Reisen nicht immer problemlos möglich. Besonders wenn man zu zweit mit Partner*in reist, kann das böse Folgen haben, wenn zu erkennen ist, dass man in einer homosexuellen Partnerschaft lebt. Dies heißt also konkret: queere Menschen überlegen sich mitunter genau, wohin sie reisen. Bestes Beispiel für mich: meine Vorfahren kommen aus Schlesien. Im heutigen Polen gibt es jedoch zahlreiche Kommunen, die sich öffentlich als "LGBT-freie Zonen" erklärt haben. Für mich nun "No-Go-Areas". Oder einige (vormalige sowjetische) Republiken im Kaukasus - wie Tschetschenien. Hier würde ich als schwuler Mann in ein Konzentrationslager verbracht - wenn ich die Gewalt im Vorfeld überleben würde. Ergo: ich überlege mir genau, ob ich die geplante längere Reise in den Kaukasus (Armenien/Georgien) durchführen soll. [gallery type="rectangular" columns="2" link="none" size="large" ids="8687,8688,8689,8690"] Partnersuche Ein weitaus schöneres Thema: Für Heteros in einer heteronormativen Welt kein Problem. Es ist einfacher, seine Camping-/Reise-/Vanlife-Leidenschaft mit einem anderen/einer anderen zu teilen. Als queerer Mensch ist das etwas komplizierter. So etablieren sich immer wieder eigene Gruppen in sozialen Medien (wie z.B. unsere Gruppe "Queer Camping und Vanlife") bzw. wir veranstalteten nun das deutschlandweit erste "Queer Summer Camp" vom 23.-26. September. Rund 80 Teilnehmer und 50 Vans/Womos nahmen teil. Warum ein solches "exklusives" Treffen? Weil wir feststellen, dass man "untereinander" doch entspannter miteinander umgeht, offener ist, keine Rücksicht nehmen zu müssen und evtl. sogar einen Partner/eine Partnerin findet, die oder der die Leidenschaft teilt. Dies ist sicher nur ein Ausschnitt und womöglich gibt es noch viele weitere Gründe, warum "queeres" Reisen und Vanlife "anders" ist. In sozialen Netzwerken lässt sich das gut an den entsprechenden Hashtags erkennen, wie bunt diese "andere" Welt ist: #rainbownomad #queernomad #gayvanlife #vanlifepride #queervanlife #gaycamping sind nur einige Hashtags hierzu. Wenn Ihr Lust habt, darüber zu quatschen, meldet Euch gerne oder schreib einfach deine Gedanken hier in die Kommentare! Wir freuen uns auf einen Austausch. PS: Vielleicht sehen wir uns ja 2022 auf dem nächsten Queer Summer Camp, es würde uns freuen. Lieben Gruß aus Köln Kris Links: www.queer-summer-camp.de FB Queercamping Kris auf Instagram Deine Vanlüstlinge Marcus (Mogli) & Team ----------------------- Dir gefallen unsere Inhalte? Du konntest etwas bei uns lernen? Dann... ----------------------- UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR DICH: Buchtipp - How to shit in the woods * Chemietoiletten Zusatz - Ammovit 1kg * Dieselstandheizung - Planar2D * Vanlust Shop mit coolen und nachhaltigen Artikeln ----------------------- Wenn dir unsere Folge gefallen hat, würden wir uns riesig freuen, wenn du die Show abonnierst und auf Itunes mit 5 Sternen bewertest ! Wir danken dir von Herzen! <3 ABONNIERE AUF : APPLE Podcasts / Android / RSS ----------------------- *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! HERZLICHEN DANK! Dein Vanlust Team…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Bewusst gefragt – Sabrina von luckytravels.de 17:25
17:25
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad17:25![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Bewusst gefragt – Sabrina von luckytravels.de | Es ist wieder Zeit für eine Vorstellung der Vanlust Community. Lass dich verzaubern vom Sabrina und ihrer Wa(h)lheimat. Wer bist du? Hi, ich bin Sabrina, Halbspanierin aus dem Schwarzwald, aber eigentlich sehe ich mich als Weltbürgerin. Ich habe mit 20 eine Weltreise mit dem Rucksack gemacht und seither immer wieder viel Zeit im Ausland verbracht, unter anderem habe ich insgesamt sieben Jahre in Asien gelebt und gearbeitet. Ich habe in Deutschland und China Sprachen studiert und auch etwa zehn Jahre als Dozentin an Universitäten im In- und Ausland gelehrt. Da habe ich ausländischen Studenten die deutsche Sprache und Kultur näher gebracht und sie auf Ihr Studium in Deutschland vorbereitet. Seit 2018 bin ich online selbstständig und verdiene mein Geld vor allem mit Sprachdienstleistungen, also zum Beispiel texten, korrigieren, lektorieren und natürlich unterrichten. Ich schreibe zum Beispiel Texte für Blogs oder die sozialen Medien oder korrigiere und lektoriere Texte. Aber ich unterstütze auch bei der Erstellung von Online-Kursen oder Webseiten. Meinen Blog findet man auf www.luckytravels.de und mein Angebot für Deutschlerner auf www.fraugenau.com . Wie/Wodurch bist du zum Vanlife/Camping gekommen? In China habe ich einen kleinen Hund aus einem Käfig gerettet und mit nach Europa gebracht. Das hat mich erst einmal vor die Frage gestellt, wie man mit Hund am besten reisen kann. Zwar kann man öffentliche Verkehrsmittel und Hotels nutzen, das ist aber ziemlich umständlich und teuer. So bin ich aufs Vanlife gestoßen, es ist eine tolle Art mit Hund unterwegs sein zu können. Mein kleiner Lucky hat in dem Van einen Rückzugsort, wir können viel spazieren gehen und auf den meisten Camping- oder Stellplätzen sind Hunde meistens willkommen. Der Nachteil ist, dass ich jetzt erst einmal in Europa bleiben muss, aber vielleicht ist das auch gar nicht so schlecht. Fliegen ist schließlich nicht gut für die Umwelt. Womit bist du unterwegs? Warum? Und hat dein Fahrzeug einen Namen? Ich bin im Moment mit einem Caddy unterwegs. Er ist blau und dick, deshalb habe ich ihn Wal genannt. Meine Wa(h)lheimat. Wale sind meine Lieblingstiere, ich finde sie unglaublich faszinierend. Ich habe ein Bett, eine Solaranlage mit Powerstation, die mir Strom für den Laptop gibt und meine neueste Errungenschaft ist eine kleine Küchenzeile mit fließend Wasser, wo ich meine Zähne putzen und Geschirr spülen kann. Mein Wal eignet sich gut als Alltagsfahrzeug, ich passe gut in jede Parklücke. Niemand würde vermuten, dass jemand darin schläft, damit fühle ich mich sicherer. Aber ich sehe mich momentan nach einem größeren Wagen um. Stehhöhe und Standheizung wären schön, damit könnte ich auch länger verreisen. Alleine oder wer begleitet dich? ;) Mein kleiner Hund begleitet mich, sonst passt niemand in den Wal rein! Zu zweit wäre es viel zu eng. Aber Lucky ist ein toller Reisebegleiter. Er sorgt dafür, dass wir bei jedem Wetter spazieren gehen, genug Bewegung haben und natürlich schließt man mit Hund auch einfach neue Bekanntschaften, besonders mit anderen Hundehaltern oder Leuten, die ihn mal streicheln wollen. Lucky ist auch der Superstar auf meinem Instagramkanal “luckytravels.de”, da erzähle ich mit Bild und Text von unseren Reisen und Abenteuern. Einen Blog habe ich auch. Den findet man ebenfalls auf luckytravels.de. Wie lebst du ‚Bewusst auf Rädern‘ für dich? Was tust du, um bewusst auf Rädern zu leben? Sobald ich im Van bin, lebe ich bewusster in vielerlei Hinsicht. Zum Einen gehe ich viel bewusster mit Ressourcen um, ich verbrauche zum Beispiel weniger Wasser und Strom. Andererseits gehe ich aber auch viel bewusster mit meiner Zeit um. Ich verbringe weniger Zeit in den sozialen Medien, hänge weniger am Handy oder Laptop. Ich bin viel mehr mit dem Leben beschäftigt, mit Alltagskram wie Wasserholen und Spülen, mit Spaziergängen oder Wanderungen und mit meinem Hund. Den Laptop oder das Handy benutze ich nur für die Arbeit, aber nicht um meine Zeit zu vergeuden. Das ist mir sehr wichtig. Welchen Nachhaltigkeits-Tipp hast du für die Community? Ich denke, das nachhaltigste, was ich in meinem Leben mache, hängt mit meiner Ernährung zusammen. Seit Anfang 2020 esse ich fast ausschließlich pflanzenbasiert. Das heißt: Der Hauptbestandteil meiner Ernährung ist frisches Obst und Gemüse, Nüsse, Haferflocken, Reis, usw. aber keine industriell verarbeiteten Lebensmittel. Außerdem verzichte ich so gut es geht auf Zucker, Alkohol, Kaffee und Fleisch, bei mir darf die Zutatenliste auf einem Produkt maximal vier Zutaten haben. Ich finde es sehr eklig, was die Lebensmittelindustrie in ihre Produkte gibt: Zusatzstoffe, Geschmacksverstärker, Konservierungsstoffe, Zucker, lauter ungesundes Zeug. Kein Wunder gibt es so viele Zivilisationskrankheiten. Gemüse und Obst kann man auch oft unverpackt kaufen, so spart man auch Müll, das ist ein weiterer nachhaltiger Aspekt. Mein Tipp wäre also: Achtet darauf, was ihr esst! Je bewusster man isst, desto besser für die eigene Gesundheit und für die Umwelt! Was ist dein Camping-Lifehack? Minimalismus! Meine Küchengegenstände zum Beispiel sind extrem minimalistisch. Ich reise mit einem Topf, einer Schale, einem Becher und einem Set Besteck. So bleibt einem eigentlich gar nichts anderes übrig als sofort abzuspülen. So entsteht nicht so schnell Chaos! Aber auch der Rest meines Gepäcks ist minimalistisch. Es passt ja auch nicht viel in den Caddy hinein. Wenn man weniger hat, mit was man sich ablenken kann, hat man dafür viel mehr Zeit um zu reisen und im Jetzt zu sein. Hast du multifunktionale Gegenstände in deinem Van? Wie nutzt du diese? Meine lila nach Lavendel duftenden Hundekotbeutel! Die nutze ich für vieles. Natürlich sammle ich damit Luckys Hinterlassenschaften ein, aber ich kann sie auch als Mülltüte nutzen oder um Müll in der Natur einzusammeln. Und wenn man doch mal ganz dringend in der Natur aufs Klo muss, kann man auch seinen eigenen Mist und vor allem das Toilettenpapier damit einsammeln. Jeder Hundebesitzer hat sie schließlich immer in der Tasche und griffbereit. Ich finde die super praktisch. Und sie sind auch aus nachhaltigen Materialien hergestellt, soweit ich weiß. Biologisch abbaubar! Was ist dein allerwichtigstes Equipment auf Reisen? Auf was würdest du auf deinen Reisen nicht verzichten wollen? Das ist mein elektrischer Mosquitoschläger! Mit dem erwische ich die fiesen Tiere im Flug. Die Teile gibt es auch mit USB zum Aufladen oder batteriebetrieben. Mein Mosquitonetz und natürlich Tigerbalsam gegen Mückenstiche sind auch immer dabei. Ohne diese Sachen würde ich nicht losfahren. Wenn ich etwas überhaupt nicht leiden kann, dann sind das summende Stechmücken beim Einschlafen! Da hört bei mir die Tierliebe auf! Welches der 10 Vanlust Gebote ist für dich das Wichtigste? Und warum? Ich denke, das neunte finde ich am wichtigsten: Man sollte seinen Hund immer an der Leine halten. Besonders als Hundebesitzerin von einem nicht perfekt sozialisierten Hund ist es immer ein Horror, wenn einem freilaufende Hunde entgegenkommen, die im schlimmsten Fall nicht unter Kontrolle sind. Ich freue mich immer sehr, wenn andere Hundebesitzer ihre Hunde anleinen, wenn sie mich sehen, das machen die allermeisten. Leider gibt es aber auch Ausnahmen. Hier findest du Sabrina Webseite: https://luckytravels.de Instagram: https://instagram.com/luckytravels.de Facebook: https://facebook.com/luckytravels.de YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCcW-Rt-0mE-m6xnIxTkh5Ew Webseite für Deutschlerner: https://fraugenau.com Wie würdest du unsere Fragen beantworten? Hast du weitere Ideen oder Anregungen? Schreibt es gern in die Kommentare. Oder möchtest du dich auch gern der Community vorstellen? Dann schreib uns gern an bewusst(@)vanlust.de. Wir freuen uns auf dich! Deine Vanlüstlinge Marcus (Mogli) & Team ----------------------- Dir gefallen unsere Inhalte? Du konntest etwas bei uns lernen? Dann... ----------------------- UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR DICH: Buchtipp - How to shit in the woods * Chemietoiletten Zusatz - Ammovit 1kg * Dieselstandheizung - Planar2D * Vanlust Shop mit coolen und nachhaltigen Artikeln ----------------------- Wenn dir unsere Folge gefallen hat, würden wir uns riesig freuen, wenn du die Show abonnierst und auf Itunes mit 5 Sternen bewertest ! Wir danken dir von Herzen! <3 ABONNIERE AUF : APPLE Podcasts / Android / RSS ----------------------- *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! HERZLICHEN DANK! Dein Vanlust Team…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Clean Up's & warum so wenige wirklich was machen 29:28
29:28
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad29:28![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Clean Up's & warum so wenige wirklich was machen | Immer und überall finden Clean Up's statt, auch wir von Vanlust veranstalten ein mal im Quartal ein dezentrales Clean Up. Dezentral weil, jeder dort sammelt, wo er gerade ist! Unsere Mission dahinter ist, unserem Umfeld zu zeigen, dass wir Camper nicht das Problem der Schließungen und Verbote sind. Wir wollen das nicht und zeigen darum, dass wir handeln. Genau aus diesem Grund ist es so wichtig, dass wir ALLE die Verantwortung übernehmen und etwas tun. Am besten aber nicht nur für uns im stillen Kämmerlein, sondern mit Kraft von Social Media. Wusstest du...? …dass pro Stunde 320.000 Heißgetränkebecher verbraucht werden, das entspricht 40.000 Tonnen Müll im Jahr. (Quelle: Müll nicht rum) …dass in Deutschland stündlich 1,9 Millionen Einweg-Plastikflaschen verbraucht werden (Quelle: Müll nicht rum) …dass jährlich etwa 1 Millionen Seevögel und 135.000 Meeressäuger durch unseren Plastikmüll sterben? (Quelle: Nabu) …dass wir pro Woche eine kreditkartengroße Menge Plastik zu uns nehmen? (laut einer Studie vom WWF) Vanlust Clean Up Day 2021 Der nächste Vanlust CleanUp Day findet am Sonntag 10.10.2021 statt. Sei dabei und hinterlasse Orte sauberer als du sie vorgefunden hast, getreu dem Motto der " 10 Gebote für Camper " Mach am besten Stories, Bilder oder Videos und teile sie auf Social Media. Bitte verlinke @vanlust.de und so können wir es weiter verbreiten. PS: Wenn du am 10.10.2021 nicht kannst, dann geh doch schon einen Tag früher und verlinke dann die Stories! ;) Wir freuen uns schon riesig auf den Tag und hoffen, dass wir bald alle Action machen Deine Vanlüstlinge Marcus (Mogli) & Team ----------------------- Dir gefallen unsere Inhalte? Du konntest etwas bei uns lernen? Dann... ----------------------- UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR DICH: Buchtipp - How to shit in the woods * Chemietoiletten Zusatz - Ammovit 1kg * Dieselstandheizung - Planar2D * Vanlust Shop mit coolen und nachhaltigen Artikeln ----------------------- Wenn dir unsere Folge gefallen hat, würden wir uns riesig freuen, wenn du die Show abonnierst und auf Itunes mit 5 Sternen bewertest ! Wir danken dir von Herzen! <3 ABONNIERE AUF : APPLE Podcasts / Android / RSS ----------------------- *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! HERZLICHEN DANK! Dein Vanlust Team…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Vanlife Sucks - Warum Vanlife nicht immer geil ist! 34:15
34:15
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad34:15![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Vanlife Sucks - Warum Vanlife nicht immer geil ist! | Wir kennen sie alle, die super romantische Sichtweise aufs Camping/Vanlife. Der perfekt aufgeräumte Van, ausgeruhte Personen und der perfekte Platz am Meer. Kein Mensch weit und breit. Einfach traumhaft und romantisch! Ja, so kann es auch sein, ist es aber doch meist leider nicht. Vanlife sucks…denn so romantisch, wie es sich jeder vorstellt ist es leider selten. Aus unserer langjährigen Erfahrung berichten wir, wie Vanlife wirklich ist. Was es so für uns ausmacht und was uns einfach nur auf den S*** geht. Wie ist es bei dir? Was nervt dich so richtig? Ist Vanlife so wundervoll romantisch wie es immer angepriesen wird? Deine Vanlüstlinge Marcus (Mogli) & Team ----------------------- Dir gefallen unsere Inhalte? Du konntest etwas bei uns lernen? Dann... ----------------------- UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR DICH: Buchtipp - How to shit in the woods * Chemietoiletten Zusatz - Ammovit 1kg * Dieselstandheizung - Planar2D * Vanlust Shop mit coolen und nachhaltigen Artikeln ----------------------- Wenn dir unsere Folge gefallen hat, würden wir uns riesig freuen, wenn du die Show abonnierst und auf Itunes mit 5 Sternen bewertest ! Wir danken dir von Herzen! <3 ABONNIERE AUF : APPLE Podcasts / Android / RSS ----------------------- *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! HERZLICHEN DANK! Dein Vanlust Team…
Vanlife aus der Sicht von Kindern | Ein Großteil von uns Campern und Vanlifern sind mit ihren Kindern unterwegs. Wir nehmen dabei die Reise auf unsere Art wahr, doch wie ist die Erfahrung unserer Kinder? In dieser Podcastfolge haben wir 3 Kinder Sprachnachrichten schicken lassen, wie sie Vanlife wahrnehmen. Was für sie gut ist, was sie nicht so schön finden und welche Erlebnisse ihnen im Kopf geblieben sind. Eine sehr spannende Folge und mit Sicherheit auch inspirierend für manche, um bei ihren Kindern mal zu hinterfragen, was für die Vanlife ausmacht!? Sprichst du mit deinem Kindern über das Thema? Was sagen deine Kinder zum Vanlife/Camping? Deine Vanlüstlinge Marcus (Mogli) & Team ----------------------- Dir gefallen unsere Inhalte? Du konntest etwas bei uns lernen? Dann... ----------------------- UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR DICH: Buchtipp - How to shit in the woods * Chemietoiletten Zusatz - Ammovit 1kg * Dieselstandheizung - Planar2D * Vanlust Shop mit coolen und nachhaltigen Artikeln ----------------------- Wenn dir unsere Folge gefallen hat, würden wir uns riesig freuen, wenn du die Show abonnierst und auf Itunes mit 5 Sternen bewertest ! Wir danken dir von Herzen! <3 ABONNIERE AUF : APPLE Podcasts / Android / RSS ----------------------- *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! HERZLICHEN DANK! Dein Vanlust Team…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Was interessiert uns denn der Regenwald? - 5 Dinge die ihn zerstören 49:49
49:49
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad49:49![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Was interessiert uns denn der Regenwald? - 5 Dinge die ihn zerstören | Am 14.09.2021 ist der internationale Tag der Tropenwälder, mit dem Tag wird auf die drohende Zerstörung der Regenwälder hingewiesen. Aber mal ganz ehrlich, wir leben hier in Europa und was interessiert uns denn der Regenwald? Ganz schön viel - sollte er uns interessieren! Hört sich komisch an, ist aber so. Wieso weshalb und warum, das kannst du hier nachlesen oder dir unsere Podcastfolge anhören. Wir sind sehr gespannt, was du zu dem Thema zu sagen hast. Warum schützen? Was geht uns der Regenwald an? Er ist doch so weit weg… Der Regenwald legt sich wie ein immergrüner Gürtel am Äquator um unsere Erde. Er ist das artenreichste und komplexeste Ökosystem unserer Erde und beheimatet die Hälfte unserer Tier- und Pflanzenarten. Nur ein intaktes Ökosystem schützt uns vor Umweltkatastrophen, reinigt Luft und Wasser, speichert Klimaschädliches CO2, sichert die Bodenfruchtbarkeit, die Bestäubung von Pflanzen und die Biodiversität. Stirbt nun eine Art der biologischen Vielfalt aus oder ist beschädigt, wirkt sich das auf eine andere Art aus. Durch die Abholzung, Rodung und Brandrodung, weicht ein großteil des Regenwaldes und “macht Platz” für Massentierhaltung, Monokulturen und für Land- und Forstwirtschaft. Zerstörung des Regenwaldes - Wusstest Du, dass... Jede Minute geht im Regenwald eine Waldfläche, die 40 Fußballfeldern entspricht, verloren. Von 2001 bis 2010 wurden 10,4 Millionen Hektar Tropenwälder abgeholzt - pro Jahr! Jeden Tag sterben geschätzt etwa 150 Tier- und Pflanzenarten durch die Zerstörung des Regenwaldes aus. Man kann das mit der Fläche Deutschlands vergleichen, als würde in einem Jahr die gesamte Natur zerstört werden. Aber was zerstört denn nun den Regenwald genau? Wer macht sowas? Wir! Jeder Einzelne von uns trägt dazu bei, dass der Regenwald Stück für Stück zerstört wird. Sei es durch die Verwendung von: Palmöl in Lebensmitteln wie Süßigkeiten, Knabbereien und Fertigprodukten, Kosmetik und Hygieneartikel (in jedem zweiten Produkt im Supermarkt steckt Palmöl), Palmöl wird aus dem Fruchtfleisch der Ölpalme gewonnen, das Palmkernöl aus den, wie der Name schon sagt, aus den Kernen der Palmölfrucht. Ursprünglich stammt die Ölpalme aus Westafrika, heute wird sie überwiegend in Südostasien kultiviert - auf Flächen auf denen zuvor unser Regenwald stand. Dieser wurde für den Anbau der Ölpalmen gerodet. Weltweit wachsen Ölpalmen auf 19 Millionen Hektar, was der halben Fläche von Deutschland oder der doppelten Fläche von Österreich entspricht. Auf diesen riesigen Anbauflächen werden jährlich 74 Millionen Tonnen Palmöl produziert, Tendenz steigend - mehr Anbauflächen, weniger Regenwald. Tropenholz Akazie, Mahagoni, Teak, Bangkierei und Meranti. Das Holz ist härter und langlebiger, teilweise auch leichter als unser heimisches Holz. Der günstige Preis spielt eine Rolle und auch, dass es resistenter gegenüber Pilzen und Insekten ist. Klingt alles ganz toll, aber wo ist der Haken? Die Tropenwälder werden massiv gerodet, meist sogar illegal. Dafür werden nicht erst, wie bei uns, Bäume gepflanzt, sondern direkt aus den Wäldern gerodet. Es werden auch keine Bäume nachgepflanzt. Bei der Rodung werden Bevölkerungsrechte missachtet, und die Löhne der Arbeiter sind gering. Vorkommen tun sie in allerlei Alltagsgegenständen wie Parkett, Türen, Fensterrahmen, Gartenmöbel, Terrassen, Möbeln, Spielzeug, Papier und vieles mehr. Vielleicht auch im Van? https://www.regenwald.org/themen/tropenholz/fragen-und-antworten#start Diesel und Benzin (Biosprit) für unsere Autos bestehen mitunter aus Palmöl und Zuckerrohr. Auch hierfür müssen Regenwaldflächen weichen. (Diesel enthält bis zu 7% Biodiesel, großer Teil aus Palmöl / Benzin bis zu 10 % Bioethanol, was hauptsächlich aus Zuckerrohr hergestellt wird - beides wächst auf ehemaligen Regenwaldflächen) https://www.regenwald.org/themen/biosprit Aluminium Regenwald weicht, Bergbauminen für den Abbau von Bauxit, Kraftwerke, Infrastruktur und Straßen müssen für die Bauxitgewinnung gebaut werden (die nun zugänglichen Waldflächen können nun illegal abgeholzt werden um an das Tropenholz zu gelangen ( https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/dokumente/umsoress fallstudie bauxit brasilien finale_version.pdf ) ), aus Bauxit wird unter Zugabe von Natronlauge Aluminiumoxid gewonnen - das Überbleibsel ist ein kaum wiederverwertbarer giftiger Rotschlamm aus stark ätzender Natronlauge und Schwermetallen wie Blei, Chrom, Arsen, Quecksilber und Cadmium. Pro Kilo Aluminiumoxid entsteht bis zu 1,5 kg Rotschlamm. Für die Herstellung von einer Tonne Aluminium werden bis zu 57 Tonnen Wasser und 15 Megawatt Stunden Strom (2 Personen Haushalt in 5 Jahren) benötigt, es entstehen 4 Tonnen Rotschlamm. Der Rotschlamm kann nur deponiert werden. Bei brasiliens größter Bauxitmine wurde giftiger Rotschlamm in den Lago Batata geleitet, was zur Folge hat, dass das Wasser aus dem See und dem angrenzenden Fluss nicht mehr als Trinkwasser genutzt werden kann und ein enormes Artenserben zur Folge hatte. (verwendet wird Aluminium für den Fahrzeugbau, Bauwesen, Verpackungsindustrie, Elektrotechnik, Maschinenbau, Eisen- und Stahlindustrie, Haushaltswaren, Büroartikel, Einrichtungsgegenstände) http://www.eco-world.de/scripts/basics/econews/basics.prg?a_no=18165&main=drucken Fleisch und Soja für Rindfleisch aus dem Amazonasgebiet benötigt es viel Land. Auf den kargen Böden, auf dem zuvor Regenwald stand, können nur 2 Rinder pro 30.000 qm (3 Hektar) Weidefläche gehalten werden - mehr geben die Böden nicht her. Dies entspricht einer Fleischproduktion von 40 kg Rindfleisch pro Hektar und Jahr. Bis zu 2500 kg pro Hektar sind es in Deutschland. Für die zweijährige Mast eines Rindes von 600 kg, also 300 kg Fleisch, benötigt man 3,5 Tonnen Futtermittel (Soja und anderes Getreide), 600.000 Liter Wasser für den Futtermittelanbau, 14.000 Liter Trinkwasser pro Tier, 2.500 Liter Treibstoff um Flächen zu roden und Futtermittel anzubauen. https://www.faszination-regenwald.de/info-center/zerstoerung/ Wo wir beim Thema Sojaanbau wären. In Deutschland verfüttertes Kraftfutter für Geflügel und Schweine besteht zu mehr als 30% aus Soja - Soja, was hauptsächlich aus den Regenwaldgebieten Brasilien, Argentinien und Paraguay kommt. Die Flächen sind größer als Deutschland und die Niederlande. Flächen die gerodet werden, Menschen vertrieben werden, Straßen gebaut werden müssen auf denen wiederum illegaler Holzschlag möglich ist… Die in Lateinamerika angebauten Sojapflanzen sind zu ¾ Gen-Soja vom Agrarkonzern Monsanto. Dieser wiederum verwendet zum Spritzen Glyphosat - für die Umwelt hochgiftig und für den Menschen auch alles andere als gesund. Übrigens: Für das Soja, aus dem Tofu, Sojajoghurt und Co hergestellt werden, muss kein Regenwald weichen. Diese 2 % der weltweiten Sojaernte werden auf europäischen Äckern angebaut, auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wie können wir den Regenwald schützen? Alufolie Unverpackt einkaufen Bienenwachstücher statt Alufolie Kaffeekapseln Deo selber machen / bei Kosmetik aufpassen Fleisch / Soja zurück zum Sonntagsbraten öfter Veggie oder Vegan Tag einlegen auf Lebensmittelverschwendung achten regional, bio (Fütterung und Herkunft) Palmöl Verzicht Reduktion von Palmöl selber machen statt kaufen auf Fertigprodukte verzichten Verwendung heimischer Öle jeder Einkaufszettel ist ein Wahlschein für deinen Konsum/Verbrauch Holz auf die Herkunft von Holz achten (Achtung auch beim FSC Siegel: Für den FSC gibt es nämlich Zulassungen, die erlauben, dass es Monokulturen für Akazie, Eukalyptus und Teak gibt, die Versprühungen von Herbiziden und Pestiziden erlaubt werden oder auch der Holzeinschlag für die Industrie in unberührten Urwaldgebieten erlaubt ist.) Biosprit zu Fuss/ mit dem Rad, auf das Auto öfter verzichten, Öffentliche Beim nächsten Autokauf auf einen geringen Kraftstoffverbrauch achten. Weiterführende Links Regenwald.org wir-leben-nachhaltig.at - Aluminium Quiz Regenwald Podcastfolge - Nobody is perfect Wie denkst du über dieses Thema? Lass uns gern in den Kommentaren über die Zerstörung des Regenwaldes austauschen. Deine Vanlüstlinge Marcus (Mogli) & Team ----------------------- Dir gefallen unsere Inhalte? Du konntest etwas bei uns lernen? Dann... ----------------------- UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR DICH: Buchtipp - How to shit in the woods * Chemietoiletten Zusatz - Ammovit 1kg * Dieselstandheizung - Planar2D * Vanlust Shop mit coolen und nachhaltigen Artikeln ----------------------- Wenn dir unsere Folge gefallen hat, würden wir uns riesig freuen, wenn du die Show abonnierst und auf Itunes mit 5 Sternen bewertest ! Wir danken dir von Herzen! <3 ABONNIERE AUF : APPLE Podcasts / Android / RSS ----------------------- *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! HERZLICHEN DANK! Dein Vanlust Team…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Was macht das Reisen mit uns? Camping als Persönlichkeitsentwicklung 53:42
53:42
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad53:42![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Verändert uns Reisen? Camping als Persönlichkeitsentwicklung | Wie ist das eigentlich? Kommst du als ganz anderer Mensch wieder, wenn du eine längere Reise antrittst? Dass du nicht einfach unterwegs bist und dir die Welt anschaust, sondern auch etwas in deinem Kopf arbeitet und passiert, ist doch klar oder? Zeit für sich und seine Gedanken Du hast Zeit dich mit dir selbst zu beschäftigen. Vorher in deinem Vollzeit Angestelltenverhältnis hattest du nie die Zeit, wie auf Reisen. Du gehst morgens aus dem Haus, arbeitest, kommst abends wieder nach Hause und bist völlig platt. Du willst nur noch essen, TV, vielleicht mal Freunde treffen und gehst schlafen und am nächsten Morgen fängt es wieder von vorne an. Wenn das Wochenende endlich da ist, ist sowieso schon alles verplant, weil du deine freie Zeit nutzen möchtest. Verständlich. Aber wo ist da Zeit für dich selbst? Wenig bis gar nicht. Und genau diese Zeit hast du, wenn du unterwegs bist. Am Anfang ist das sicher ungewohnt, du musst erst damit umgehen lernen, so viel Zeit dafür zu haben, was du machen möchtest. In deinem Kopf wird sich was tun, du wirst vielleicht kreativer, sensibler und flexibler. Als Paar unterwegs Dann hast du mit deinem Partner jetzt 24/7 Zeit und ihr lernt euch so gut kennen, wie nie zuvor. Ist es nicht eigentlich auch das, warum man eine Beziehung führt? Um Zeit miteinander verbringen zu können? Das geht unterwegs, ihr geht durch dick und dünn, von einem schönen Moment in die nächste Hürde rein. Das schweißt zusammen. Eigenverantwortung & Entscheidungen Auf Reisen hast du täglich irgendwelche Entscheidungen zu treffen, wo schlafe ich heute? Wo gehe ich einkaufen? Was möchte ich hier in der Gegend sehen? All das entscheidest du für dich. Es ist niemand da, der dir diese Entscheidungen abnimmt. Du lernst Verantwortung für dein Handeln zu übernehmen. Als Camper/Vanlifer fallen wir oft auf. Die Menschen sind neugierig, sprechen dich an, laden dich ein, du stehst nicht allein am Platz, sondern trinkst mit deinen Nachbarn noch ein Bier. Das macht es total spannend und du wirst automatisch offener für neue Menschen. Die eigenen Gefühle Aber all das kann auch mal nicht so rosig sein. Du bist allein, fühlst dich einsam, vermisst deine Lieben daheim doch sehr. Da kann ein Abend, an dem du Schwierigkeiten hast eine Bleibe für die Nacht zu finden, der Auslöser sein, dass du überfordert bist und nur noch heulst. Oder vielleicht willst du deine Reise gar abbrechen!? Auch da gehört dazu und es ist okay. Du wächst und lernst dazu. Nachhaltige Veränderung Wir versprechen dir, du wirst dich nachhaltig verändern durch das Reisen. Du glaubst es nicht? Probiere es aus und wage den Schritt zu gehen. Veränderung ist etwas tolles und wird dich im Leben weiter bringen. Genau aus diesem Grund kreieren wir gerade gemeinsam mit dir die Vanlust AKADEMIE . Die Online Plattform für eine starke Persönlichkeit und eine nachhaltige persönliche Entwicklung. Schau gern einfach mal vorbei. Wie stehst du zu dem Thema? Denkst du, dass Reisen einen verändert und eine Art Persönlichkeitsentwicklung ist? Oder bist du vielleicht anderer Meinung? Dann lass uns gern darüber diskutieren. Deine Vanlüstlinge Marcus (Mogli) & Team ----------------------- Dir gefallen unsere Inhalte? Du konntest etwas bei uns lernen? Dann... UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR DICH: Buchtipp - How to shit in the woods * Chemietoiletten Zusatz - Ammovit 1kg * Dieselstandheizung - Planar2D * Vanlust Shop mit coolen und nachhaltigen Artikeln ----------------------- Wenn dir unsere Folge gefallen hat, würden wir uns riesig freuen, wenn du die Show abonnierst und auf Itunes mit 5 Sternen bewertest ! Wir danken dir von Herzen! <3 ABONNIERE AUF : APPLE Podcasts / Android / RSS *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! HERZLICHEN DANK! Dein Vanlust Team…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Wieviel Spaß darf nachhaltiges Camping machen? Mit Gerd Blank von CamperMen 39:34
39:34
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad39:34![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Autor der Camping Bibel Wieviel Spaß darf nachhaltiges Camping machen? - Mit Gerd Blank von CamperMen | Hattest du auch schon einmal den Gedanken, dass Nachhaltigkeit doch irgendwie so schwer ist. Wie soll ich denn alles schaffen, was von mir verlangt wird, um wirklich nachhaltig zu leben/zu campen!? Da muss ich doch auf mega viel verzichten. In diesem Interview spreche ich, Marcus, mit Gerd Blank vom CamperMen Podcast . Wir reden unter anderem über nachhaltiges und bewusstes Reisen und wieviel Spaß Nachhaltigkeit überhaupt machen darf. Aus unserer Sicht - JEDEN SPAß DER WELT!!! Genau das macht es ja auch aus, das ganze Thema der Nachhaltigkeit und des Müll sammelns usw. soll nicht anstrengend für einen sein, sondern Spaß machen, sich leicht anfühlen. Am besten finden wir sogar Gefallen daran, uns weiter zu entwickeln und neue Sichtweisen zu erfahren. Vielleicht sehen wir auch das Vorbild in uns und können so in kleinen Schritten etwas bewirken, wie wäre das!? ©Gerd Blank Wir haben uns auch über " Die Camping Bibel - Antworten auf alle Fragen rund ums Camping " unterhalten. Sein Buch, welches seit Mai 2021 im Handel ist. Ein spannender Ratgeber für Camper, wo Gerd auch viel über nachhaltiges Camping schreibt. * Weitere Themen: 10 Gebote für Camper Vanlust AKADEMIE - Die Online Plattform für eine starke Persönlichkeit und mehr Nachhaltigkeit und Bewusstsein in deinem (Camper-) Leben! Deine Vanlüstlinge Marcus (Mogli) & Team ----------------------- Dir gefallen unsere Inhalte? Du konntest etwas bei uns lernen? Dann... ----------------------- UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR DICH: Buchtipp - How to shit in the woods * Chemietoiletten Zusatz - Ammovit 1kg * Dieselstandheizung - Planar2D * Vanlust Shop mit coolen und nachhaltigen Artikeln ----------------------- Wenn dir unsere Folge gefallen hat, würden wir uns riesig freuen, wenn du die Show abonnierst und auf Itunes mit 5 Sternen bewertest ! Wir danken dir von Herzen! <3 ABONNIERE AUF : APPLE Podcasts / Android / RSS ----------------------- *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! HERZLICHEN DANK! Dein Vanlust Team…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 10 Bereiche für mehr Bewusstsein und Nachhaltigkeit in deinem (Camper-) Leben 32:44
32:44
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad32:44![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
10 Bereiche für mehr Bewusstsein und Nachhaltigkeit in deinem (Camper-) Leben | Ach, Nachhaltigkeit und Bewusstsein ist einfach ein viel zu großes Thema dem man eh nicht gerecht werden kann. Oder? Muss ich jetzt den ganzen Tag meditieren und vor allem, was darf ich denn jetzt überhaupt noch kaufen, damit ich wirklich nachhaltig bin? Unsere Antwort dazu: Alles, solange du dir dessen bewusst bist und kleine Schritte hin zu mehr Bewusstsein und Nachhaltigkeit machst. Du hast keine Ahnung wie du das angehst? Wir haben da was für dich! Am Schluss dieses Beitrags findest du alle Informationen. Vergleiche dich nur mit dir selbst! Ich möchte mit dieser Folge, dass du dich nachher ein wenig bewusster unterwegs bewegst und so einen kleinen Schritt zu mehr Nachhaltigkeit machst! Aber vorab merke dir: VERGLEICHE DICH NIE MIT ANDEREN, SONDERN NUR MIT DIR SELBST! - Wie warst du noch vor einem Jahr, was hast du seitdem verändert/erreicht? Welche Ziele stecke ich mir? Diese Sichtweise ist so wichtig, denn wir haben die Veranlagung, dass wir uns mit anderen vergleichen. Vor allem aber mit denen, die 100 Schritte weiter vorn sind. In diesem Artikel findest Anhaltspunkte, um dich auf deinem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Bewusstsein zu begeben. Ansatzpunkte, wo du anfangen kannst, nachzudenken und umzusetzen. NACHHALTIGKEITSDREIECK Dies soll dir grundsätzlich deutlich machen, worauf Nachhaltigkeit aufbaut und das es mehr ist, als "nur" nachhaltig zu konsumieren oder Müll zu vermeiden. In seinem Handeln und tun, sollten wir immer dieser drei Bereiche im Blick haben. Nachhaltigkeit besteht aus drei Säulen: Ökologische Ressourcen Schonen nachhaltiges Bewusstsein erarbeiten den Planeten für die nächste Generation vorbereiten Rücksichtsvoll gegenüber der Natur sein Ökonomische Arbeitsplätze faire Löhne das Bezahlen von Steuern Engagement in die Region / In seinem Umfeld Soziale / Persönliche Selbstwahrnehmung (Selbstbewusstsein) Chancengleichheit Transparenz Förderung von Bildung 10 Bereiche für mehr Bewusstsein und Nachhaltigkeit in deinem (Camper-) Leben Hier zeigen wir dir 10 Bereiche auf, die dir eine Hilfestellung darlegen sollen, um für dich zu schauen, wo du ansetzen kannst. Freu dich auf den Weg, genieße es und mach dich nicht verrückt. Wie oben schon geschrieben, vergleiche dich nur mit dir selbst! Entsorgung Müll trennen Müll sammeln Müll vermeiden Camping #CampierenMitManieren - 10 Gebote für Camper Frei stehen / Natur-Campingplätze / Private Plätze Regeln beachten Menschenverstand einsetzen Wenig Wasser verbrauchen Reisen Slow travel Kulturen wahrnehmen Leibspeisen probieren Sprachen lernen uvm. Natur / Mutter Erde Wir sind IMMER zu Gast, egal wo wir sind Respekt Biologisch abbaubare Seife nutzen Konsum Weniger kaufen bewusster kaufen nur das kaufen, was wirklich nötig ist Greenwashing reparieren statt neu kaufen Erst einmal schauen und verstehen lernen vielleicht Hilfe suchen Austauschen Netzwerk Freundschaften Familie Ehrlichkeit Fragen stellen Geben, geben, geben, nehmen!!! Ernährung Saisonal Ausgewogen Fasten Hier her gehören auch die Ausscheidungen . Rehe, Wildschweine und Vögel kacken im gleichen Wald, in dem sie auch ihre Nahrung finden. Es ist ein gesunder Kreislauf. Bei uns Menschen sieht das anders aus. Unsere Nahrung stammt von überall auf der Welt, wird genetisch verändert und gespritzt. Sie unterliegt verschiedenen Umwelteinflüssen, wird verarbeitet, gekocht und mit allerlei Zusatzstoffen ergänzt. So richtig viel mit Natur hat das leider nicht mehr zu tun. Aber auch wegen möglicher Bakterien und Keimen gehören unsere verdauten Reste nicht in die Natur, sondern in die Trocken Trenn Toilette ! (weiterführendes dazu findest du hier ) Ökonomie Der eigene Job Macht dich deine Aufgabe wirklich glücklich? Machst du das, was dir Spaß macht? Was würdest du tun, wenn Geld keine Rolle spielen würde? Habe ich genug Geld, um auch anderen etwas Gutes tun zu können? Wie du unterwegs leben und arbeiten kannst? Alle Informationen dazu findest du bei den Camper Nomads Persönliche Weiterentwicklung !!! BEWUSSTSEIN! Wie wir gesehen haben in den vorherigen Punkten die eigene Entwicklung ist die Basis von allem, ohne eigene Entwicklung können wir nicht nachhaltig leben Selbstliebe Selbstbewusstsein VANLUST AKADEMIE Die Vanlust AKADEMIE wird die Online Wissens-Plattform für eine persönliche nachhaltige Entwicklung. Hier kannst du dich austauschen und gleichzeitig an deine persönlichen Entwicklung arbeiten. Von der Community, für die Community! Gemeinsam mit dir wollen wir die Plattform entwicklen. Du sagst uns, welche Inhalte du dir wünschst und wir suchen die passenden Partner zu diesem Thema. Also sei dabei und werde Beta Tester*in ! In welchen Bereichen tust du schon etwas für mehr Nachhaltigkeit? Welchen Bereich bist du noch nicht angegangen? Deine Vanlüstlinge Marcus (Mogli) & Team ----------------------- Dir gefallen unsere Inhalte? Du konntest etwas bei uns lernen? Dann... ----------------------- UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR DICH: Buchtipp - How to shit in the woods * Chemietoiletten Zusatz - Ammovit 1kg * Dieselstandheizung - Planar2D * Vanlust Shop mit coolen und nachhaltigen Artikeln ----------------------- Wenn dir unsere Folge gefallen hat, würden wir uns riesig freuen, wenn du die Show abonnierst und auf Itunes mit 5 Sternen bewertest ! Wir danken dir von Herzen! <3 ABONNIERE AUF : APPLE Podcasts / Android / RSS ----------------------- *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! HERZLICHEN DANK! Dein Vanlust Team…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Nobody is perfect! - Plastik vermeiden in kleinen Schritten 31:46
31:46
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad31:46![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Nobody is perfect! | Wer kennt es nicht, diese Stimmen im Kopf… der oder die Andere macht das doch viel besser, ich schaffe das einfach nicht. Oder diese Sätze wie: "Das muss zu 100% gemacht werden, sonst ist es nicht richtig." Wir alle kennen diese Sätze. Doch wenn es um das Thema Nachhaltigkeit / Plastik vermeiden geht, sind diese Phrasen unangebracht. Es ist für uns alle einfach nicht möglich, zu 100% nachhaltig und plastikfrei zu leben. Deshalb sollten wir uns nicht mit anderen vergleichen oder uns selbst runter machen. Zu dem Thema der heutigen Podcastfolge sind wir gekommen, weil wir im Vanlust Team selbst gemerkt haben, dass nachhaltig leben und plastikfrei zu sein, nicht einfach ist. Vor allem aber, wenn man versucht 100%tig zu sein. Wichtig ist es, dass wir unseren wohlfühl Weg damit finden und schauen, dass wir kleine Schritte machen. Denn solange wir etwas machen, sind wir schon auf dem Weg und können uns so ein nachhaltiges Leben aufbauen! Vergleiche dich nicht mit Andern Wie eben schon erwähnt, sind wir prädestiniert, uns mit anderen zu vergleichen. Doch was bringt uns das? Meist nur, dass wir uns schlecht fühlen. Doch das sollen wir nicht. Wir sollen Spaß haben daran, uns weiter zu entwickeln! Also vergleiche dich nicht mit anderen, sondern schau bei dir selbst, was vor bspw. einem Jahr noch anders war bei dir und was du in der Zeit geschafft hast zu ändern. Mach Fehler auf dem Weg und genieße es, kleine Schritte zu machen. 2 Wege, spielerisch Plastik zu sparen Wenn du dich diesem Thema langsam annähern möchtest, vielleicht ja sogar mit deinen Kindern, dann solltest du / ihr immer erst den IST Zustand anschauen. Beobachte beispielsweise einen Monat lang, wo, wieviel und welches Plastik kauft ihr. Mülltagebuch Perfekt um den IST Zustand zu dokumentieren und einen Überblick zu bekommen, wieviel Plastik oder Müll ihr produziert. Jeden Tag notieren was gekauft wurde, welche Art von Plastik/Müll und welche Menge es ist. Plastiksparpunkte Hier könntet ihr dann aus dem IST Zustand für euch einen Wert festlegen, wieviel Plastik jeder im Haushalt oder im Camper im Monat kaufen darf. Jeder bekommt dementsprechend die Plastiksparpunkte und kann diese dann einsetzen. Welche Erfahrungen hast du mit dem Thema Plastik sparen? Lass uns gern darüber diskutieren. Deine Vanlüstlinge Marcus (Mogli) & Team ----------------------- Dir gefallen unsere Inhalte? Du konntest etwas bei uns lernen? Dann... ----------------------- UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR DICH: Buchtipp - How to shit in the woods * Chemietoiletten Zusatz - Ammovit 1kg * Dieselstandheizung - Planar2D * Vanlust Shop mit coolen und nachhaltigen Artikeln ----------------------- Wenn dir unsere Folge gefallen hat, würden wir uns riesig freuen, wenn du die Show abonnierst und auf Itunes mit 5 Sternen bewertest ! Wir danken dir von Herzen! <3 ABONNIERE AUF : APPLE Podcasts / Android / RSS ----------------------- *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! HERZLICHEN DANK! Dein Vanlust Team…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Don't drink & drive! - Alkohol am Steuer 18:28
18:28
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad18:28![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Don't drink & drive! - Alkohol am Steuer | Wusstest du, dass ab einer Promillegrenze von 1,1 Alkohol am Steuer als Straftat gilt? Oder das sich etwa 0,1 Promille pro Stunde im Körper abbaut? Promillebeispiel Also stell dir mal vor, du bist auf einem wundervollen Vanlife Treffen, vergnügst dich mit Freunden und die Biere, der Wein und der Schnaps fließt. Du hast ordentlich getankt und dein Alkoholpegel im Blut liegt beispielsweise bei 1,6 Promille. Du gehst um 2 Uhr nachts ins Bett und willst um 12 Uhr mittags wieder nach Hause fahren. 1,6 Promille bedeuten etwa 16 Stunden Regenerationszeit, um den Alkohol in deinem Blut vollständig abzubauen. Zwischen 2 Uhr nachts und 12 Uhr Mittags liegen jedoch nur 10 Stunden. Das würde bedeuten, dir fehlen 6 Stunden = 0,6 Promille! Wenn vor dem Gelände die Polizei stehen würde und dich testen, wäre ein Bußgeld von mindestens 500 Euro fällig. Dazu kämen Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot . Das wollen wir doch alle nicht riskieren, oder? Achte auf dich und deine Mitmenschen = #CampierenMitManieren Auch dieses Bewusstsein ist ein Teil eines verantwortungsvollen Campingverhalten. Deshalb möchten wir mit diesem Podcast das Bewusstsein für Alkohol zurück holen und es noch einmal ganz deutlich machen. Wir alle haben eine Verantwortung, einmal uns gegenüber, dann unseren Liebsten und aber auch den Menschen um uns herum! Welche Erfahrungen hast du schon mit Alkohol am Steuer gemacht? Lass uns gern darüber diskutieren. Deine Vanlüstlinge Marcus (Mogli) & Team ----------------------- Dir gefallen unsere Inhalte? Du konntest etwas bei uns lernen? Dann... ----------------------- UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR DICH: Buchtipp - How to shit in the woods * Chemietoiletten Zusatz - Ammovit 1kg * Dieselstandheizung - Planar2D * Vanlust Shop mit coolen und nachhaltigen Artikeln ----------------------- Wenn dir unsere Folge gefallen hat, würden wir uns riesig freuen, wenn du die Show abonnierst und auf Itunes mit 5 Sternen bewertest ! Wir danken dir von Herzen! <3 ABONNIERE AUF : APPLE Podcasts / Android / RSS ----------------------- *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! HERZLICHEN DANK! Dein Vanlust Team…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Campen verboten! - Alternative Stellplätze 24:52
24:52
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad24:52![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Campen verboten! - Alternative Stellplätze | Denkst du auch, es ist die richtige Herangehensweise ist, die Länder und Kommunen da gerade vollziehen? Ihre Möglichkeiten scheinen gerade nicht über Parkplätze schließen oder Gesetze erlassen, die das Camping verbieten, hinaus zu gehen. Doch ist das wirklich nachhaltig für das Camping in Deutschland und Europa? Ganz klar nein! Alternativen müssen von uns Campern genutzt werden und Länder/Kommunen müssen sie auch erschaffen, sonst werden wir bald kein Spaß mehr am Campen haben. Jeder Camper ist anders Und das ist doch auch gut so, wäre ja langweilig, wenn wir alle gleich wären und alle nebeneinander auf dem Campingplatz unseren Urlaub verbringen würden, oder? Genau deshalb ist es auch ok, dass es Campingplatz Benutzer gibt, genauso wie Menschen die frei stehen, aber eben auch andere die auf Landvergnügen Höfen oder Naturcampingplätzen ihre Zeit verbringen. Das Wichtigste daran ist natürlich, dass wir uns alle an die 10 Gebote für Camper halten. So entsteht kein Ärger und wir sollten doch alle eine traumhafte Zeit haben können. Vielleicht wäre ja auch ein Campingführerschein eine Möglichkeit, wer weiß das schon… ;) Alternative Stellplätze Es gibt mittlerweile wirklich so viele Alternativen zum frei stehen / wild campen, aber auch zu den typischen Campingplätzen, wo alles streng parzelliert ist. Hier findest du einige Möglichkeiten aufgelistet, wobei in der aktuellen Zeit gefühlt 1000 neue Möglichkeiten pro Woche auf den Markt kommen. Alles wird sich in den nächsten Jahren einpendeln und viele davon werden wieder verschwinden. Landvergnügen bzw. länderspezifische Ausgaben: Österreich – Schau auf’s Land* ( Mit dem Gutscheincode „ Vanlust10 “ bekommst du 10% Rabatt auf die Mitgliedschaft ) Frankreich – France Passion GB / Irland /Schotland – Brit Stops Spanien – España Discovery Schweiz – Swiss Terroir Dänemark – PinTrip Schweden – Sweet Stops Italien: Agriturismo Naturcampingplätze Zelt zu Hause Vanlife Location Popup Camps My Cabin Stay better Vansite Homecamper Campspace Hinterland Stadt Land Bus Campercontact #CampierenMitManieren Die Kampagne mit den 10 Geboten für Camper ist genau aus dieser Situation heraus entstanden und ist in unseren Augen extrem wichtig. Ungeschriebene Gesetze aus der Szene, die wir zusammengefasst haben. Wenn wir sie alle im Hinterkopf hätten, dann würde all das nicht passieren. Deshalb übernimm Verantwortung und teile die 10 Gebote für Camper mit deinem Freunden. Danke! Du siehst, mittlerweile gibt es viele Alternative Stellplätze , die die unterschiedlichsten Bedürfnisse abdecken. Klar, Frei stehen ist natürlich wundervoll. Ruhe, Natur pur, niemand der einen stört…aber das ist es heute leider nicht mehr. Wir müssen immer damit rechnen, dass wir gesehen wurden oder die Polizei/das Ordnungsamt um die Ecke kommt. Und genau weil wir Camper mittlerweile genauer beobachtet werden, wie wir uns verhalten oder ob wir Müll an Orten hinterlassen, müssen wir noch mehr Verantwortung übernehmen! Wir müssen uns bewusst werden, wie wir uns verhalten! Trägst du die Verantwortung mit und möchtest du auch, dass Camping wieder etwas leichter wird? Lass uns gern über das Thema austauschen. Der BOSCH SPEXOR ist Sicherheitssystem, Messung für Luftqualität und ganz bald auch Warner für Gas u.vm.. Mit “ VANLUST15 ” bekommst du im Bosch Smart-Home Onlineshop einen Rabatt von 15€ (gültig vom 06.04.21 –31.08.21) Sichere deinen Camper/Van mit einem Gerät – BOSCH SPEXOR Deine Vanlüstlinge Marcus (Mogli) & Team ----------------------- Dir gefallen unsere Inhalte? Du konntest etwas bei uns lernen? Dann... UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR DICH: Buchtipp - How to shit in the woods * Chemietoiletten Zusatz - Ammovit 1kg * Dieselstandheizung - Planar2D * Vanlust Shop mit coolen und nachhaltigen Artikeln ----------------------- Wenn dir unsere Folge gefallen hat, würden wir uns riesig freuen, wenn du die Show abonnierst und auf Itunes mit 5 Sternen bewertest ! Wir danken dir von Herzen! <3 ABONNIERE AUF : APPLE Podcasts / Android / RSS *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! HERZLICHEN DANK! Dein Vanlust Team…
Zubereitung, Nachhaltigkeit & ökologische Aspekte Kaffee kochen im Vanlife - Zubereitung, Nachhaltigkeit & ökologische Aspekte | Es ist früh am Morgen. Du öffnest Deine Augen und blinzelst in die Sonne, die zwischen den Bäumen hindurch in deinen Bus scheint. Jetzt einen leckeren Kaffee. Mmhh, wie er schon bei der Zubereitung duftet. Begleitet wird dein Ritual von den Klängen der Natur um dich herum. Schnell noch einen Hoodie drübergezogen und die Türe aufgemacht. Mit frischer Luft um die Nase und Vogelzwitschern im Ohr, schenkt dir der erste Schluck dieses aromatischen Gebräus noch viel mehr innere Wärme. Was für ein Genuss. So lässt sich ein Tag doch gut beginnen. Für mich gibt es wenig Schöneres als diese Momente. Nur Natur, Kaffee und man selbst. Ach Kaffee, ist er nicht faszinierend? Er ist das Lieblingsgetränk der Deutschen, noch vor Bier und Mineralwasser. Kaffee wird in fast jeder Kultur rund um die Welt in irgendeiner Form konsumiert und das bereits seit Jahrhunderten. Auch zum Vanlife gehört er einfach irgendwie dazu. Aber warum schmeckt er eigentlich manchmal so muffig und manchmal so gut? Und wie nachhaltig ist das Ganze eigentlich? Beginnen wir mit der Geschmacksfrage. In aller Kürze, es gibt keine kurze Antwort darauf. Ich versuche es trotzdem. Kaffee kommt halbfertig bei uns an. Sprich, anders als zum Beispiel bei einem guten Wein, bei welchem ich nur die Flasche öffne und direkt die vom Winzer verkaufte Qualität im Glas habe, muss ich beim Kaffee noch selbst Hand anlegen - und das kann gewaltig schief gehen! Der Übersichtlichkeit halber konzentrieren wir uns hier auf Kurztipps. Worauf solltest Du also achten Frische Wenn möglich mahle deinen Kaffee erst direkt vor dem Brühen. Alles was so lecker riecht, sind Aromen, welche in deiner Nase landen, aber doch viel besser in der Tasse aufgehoben wären. Lass bitte den Kaffee in seiner Verpackung, luftdicht, dunkel, und möglichst konstant bei Zimmertemperatur (was im Van zugegebenermaßen hin und wieder schwer ist). Aber niemals gehört Kaffee in den Kühlschrank oder neben die Gewürze! Wasser Wenn du kannst achte auf das Wasser, welches du benutzt. Kaffee will neutrales Wasser mit einem gewissen Anteil an Mineralien aber nicht so viele wie in Mineralwasser. Kauf guten Kaffee Das ist ein Thema für sich, dazu kommt auch gleich noch mehr. Meiner Meinung nach, kann ein Kilo guter Kaffee nicht unter 25 Euro kosten! Je mehr Informationen ich zu meinem Kaffee der Wahl erhalte, desto größer die Chance, ein qualitativ hochwertiges und nachhaltiges Lebensmittel zu kaufen. Im Zweifel frag die Baristi und Röster Löcher in den Bauch. In jeder guten Rösterei werden sie dir mit viel Geduld und Freude die Geschichte zu deinem Kaffee erzählen und erklären wie du ihn am besten zubereiten kannst. Wiegen Ja, wiegen. Benutze eine Waage * und einen Timer – immer! Für die Menge Kaffee und Wasser die du verwendest und für das Wasser. Stoppe die Zeit, die das Wasser mit dem Kaffee in Kontakt ist. Es klingt nach mehr Aufwand als es ist und der Lohn ist, dramatisch besserer und konstanterer Kaffee. Diese Waage * hier ist speziell für Barista gedacht und hat noch ein paar mehr Funktionen. Brühmethoden Es gibt zig verschiedene Methoden aus Kaffeemehl und Wasser ein Getränk zu komponieren. Für den mobilen Lifestyle eignen sich nicht alle. Meine Favoriten für unterwegs findest du am Ende dieses Beitrags. Hier sei nur gesagt, lerne deine Methode kennen. Mit diesen Tipps bist du auf jeden Fall schon mal auf einem guten Weg. 😉 Wie passen Kaffee und Nachhaltigkeit zusammen? Wir alle wissen, dass Kaffee für uns Europäer nicht regional wächst. Auch der „echte Kaffee aus Italien“ hängt dort nicht in glänzenden Tüten an den Bäumen. Kaffee wird im sogenannten „Kaffeegürtel“, also rund um den Äquator zwischen dem 23. nördlichen und 25. südlichen Breitengrad angebaut. Verständlicher ausgedrückt: von Südmexiko bis Brasilien sowie in großen Teilen Südasiens und Afrikas. Also Regionen, die 1. recht weit weg liegen und 2. nicht alle bekannt sind, politisch und sozial stabile Verhältnisse zu haben. Jedem der Kaffee trinkt sollte also bewusst sein, dass sein Genuss einen klimatischen und sozialen Einfluss hat. Den man aber durchaus steuernd einsetzen kann. Soziale und finanzielle Aspekte! Viele der Anbauregionen sind seit Generationen stark abhängig von der Kaffeeproduktion. Die dortigen Bauern schließen sich oft zu Kooperativen zusammen, um überhaupt einen Marktzugang zu haben oder bringen ihren Rohkaffee zu einer öffentlichen Sammelstation. Der Großteil des Kaffees wird dann über Börsen gehandelt. Der Basispreis liegt aber bereits seit Jahren deutlich unter den durchschnittlichen Produktionskosten. Dieser hier erzielte Preis kommt nicht mal zur Gänze bei den Bauern an, da die Wertschöpfungskette nun mal deutlich länger ist. Das ökologische Dilemma. Denkt man über den ökologischen Fußabdruck von Kaffee nach, fällt einem natürlich als Erstes der Transport mit dem Containerschiff ein. Hinzu kommt aber auch der LKW Transport zum Schiff, vom Schiff zum Röster und das Versenden des gerösteten Kaffees zum Kunden. In der Verarbeitung von Kaffee entstehen teilweise nicht unerhebliche Mengen an Klimagasen. Zudem leidet die Kaffeeproduktion jetzt schon extrem unter den Klimaveränderungen, denn die Coffea Pflanze ist ein Sensibelchen. Zudem ist der Genpool der meisten Pflanzen aus historischen Gründen recht eng, wodurch sie noch anfälliger sind für Schädlinge und Krankheiten, welche sich gerade über ganze Länder ausbreiten und Ernten mehr oder weniger zerstören. Genug der Probleme, gibt es Lösungen? Ja, die gibt es und es werden immer mehr. Wenn du jetzt direkt an Labels und Zertifikate denkst und dich freust, muss ich Dir leider einen kleinen Dämpfer verpassen. Labels sind eine wunderbare Idee, denn sie haben einen guten Zweck erfüllt, indem sie Aufmerksamkeit auf das Thema zu lenken versucht haben. Schaut man jedoch auf die Wirkung von Labels, landet man allerdings schnell in der Bewertungsstufe „stets bemüht“. Die Einstiegshürden für Produzenten sind hoch, die regelmäßigen Kosten ebenfalls und dass sich eine Zertifizierung für den Produzenten auszahlt, ist mehr als unsicher. Zudem betreiben manche Großeinkäufer Geschäftspraktiken, mit welchen die durch FairTrade Zertifizierung zugesicherten Mindestpreise, umgangen werden können. Um Lösungen bemühen sich viele Röstereien, Importeuere, Exporteuere und Baristi, die meist in der Spezialitäten Kaffeeszene angesiedelt sind. Inzwischen wird dies von Laboren in produzierenden Ländern und groß Produzenten unterstützt. Zu sehen was hier voran geht begeistert und motiviert mich jeden Tag aufs Neue. Was oft als „jetzt muss man daraus auch noch eine Wissenschaft machen“ verspottet wird, kämpft darum, dass wir auch nach 2030 noch eine Kaffeekultur haben, die dann aber auch möglichst nachhaltig ist. Ein Leuchtturmprojekt hierfür ist Beispielsweise „Teikei“ aus Hamburg, wo sogar der Kaffee Transport über den Atlantik per Segelschiff erfolgt. Viele Röster kooperieren mittlerweile direkt mit den Bauern und Farmern, wodurch langfristige Beziehungen und Handel zu einem Vielfachen des Börsenpreises entstehen. Zusammen entwickeln die Röster und Farmer sich weiter. Als Partner, nachhaltig, so dass alle etwas davon haben. So entstehen auch Hilfen zur Selbsthilfe für ganze Gemeinden und Zukunftsperspektiven. Nur durch bewussten Kaffeekauf. Durch die lange und globale Geschichte von Kaffee, sowie seinen vielen Facetten ist alles in diesem Thema extrem komplex, wovon ich persönlich fasziniert bin. Der Lesbarkeit zur Liebe konnte ich die Themen hier aber nur kurz anschneiden. Kaffee Zubereitung im Vanlife Zu guter letzt habe ich noch ein paar Empfehlungen für die Kaffee Zubereitung im Van: Aero Press * Leicht, robust, vielseitig, preiswert, klein, leicht zu reinigen, kaum bis kein Filterpapier benötigt. Die perfekte Kombination im Bus. Herdkanne/ Mokka Pot * Ist einfach der Klassiker. Wer gerne Kaffee mit Milch(-ersatz) trinkt oder es möglichst simpel haben will, macht hier alles richtig. French Press * Noch ein Klassiker. Vielseitig, brüht auch größere Mengen, braucht kein Filterpapier. Kaffeefilter Aufsatz Die absolut klassische Art der Kaffee Zubereitung im Vanlife. Filter und Pulver rein, Wasser durchlaufen lassen, fertig. Hier findest du weitere Artikel, die dir unser Kaffee Profi Horst empfiehlt: Herdkanne * einfache Handmühle * bessere Handmühle * Der heiliger Gral der Mühlen * Wie machst Du deinen Kaffee im Van? Welche Variante ist deine bevorzugte? Einfach mal Kaffee - Instagram Einfach mal Kaffee - Facebook Einfach mal Kaffee - Website Kauf guten Kaffee und genieß ihn! Dein Horst Dein Vanlüstling Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Erkältung und Grippe unterwegs - Was kannst du dagegen tun? 48:37
48:37
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad48:37![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Erkältung und Grippe unterwegs - Was kannst du dagegen tun? | Die Nase läuft, es kratzt im Hals, der Kopf ist schwer, die Füße sind kalt, es zwickt im Bauch, die Temperatur steigt… wer kennt es nicht? Irgendwann erwischt es jeden von uns. Ein Infekt - egal ob Erkältung, Grippe oder Magen-Darm, man fühlt sich nicht wohl und will sich nur noch im warmen Bett verkriechen. Doch was ist, wenn es einen unterwegs im Van erwischt? Umdrehen und Heim fahren? Mogli und ich (Lene) haben Ellen als Gast in den heutigen Podcast eingeladen. Ellen ist nicht nur Naturheilpraktikerin aus Leidenschaft, sondern auch Hebamme, Coach und Dozentin. Vielleicht kennst du sie schon aus dem Podcast WILDKRÄUTER – 3 HEILPFLANZEN DIE DU VIELSEITIG UNTERWEGS VERWENDEN KANNST . Auch heute hat sie uns wieder zum Staunen gebracht und wir durften viel lernen - danke liebe Ellen für diese vielen wertvollen Tipps! Neugierig geworden? In der aktuellen Podcastfolge haben wir uns mit dem Thema auseinander gesetzt, was wir tun können, wenn wir unterwegs krank werden und was es für Alternativen gibt, um die Reise nicht abbrechen zu müssen. Ellen hat nur so mit Tipps und Tricks um sich geworfen. Wer hätte gedacht, das Kartoffeln, Zwiebeln, Ingwer, Meerrettich, Zitrone und Co nicht nur lecker, sondern auch heilsam sind? Wenn du nun wissen willst, was es mit Moros Möhrensuppe, Waldantibiotikum und Zwiebelfüßen auf sich hat, dann solltest du unbedingt den Podcast hören. Und damit du nicht mit Zettel und Stift alles mitschreiben musst, hat Ellen ihre Rezepte für uns zusammengetragen: REZEPTE gegen Erkältung und Grippe Karottensuppe nach E. Moro (1905) bei Durchfall ein absoluter Hit! 500 g geschälte Karotten zerkleinern, in 1 Liter Wasser 1 bis 1 1/2 Stunden kochen, durch einen Sieb pressen oder in einem Mixer pürieren. Danach die Gesamtmenge auf 1 Liter mit Wasser auffüllen und einen knapp gestrichenen Teelöffel (3 g) Kochsalz hinzufügen. In kleinen Mengen verabreichen. Wadenwickel Anwendung bei Fieber Hinweis: Die Füße müssen warm sein!!! Das Wasser evtl mit Essig verdünnen. Es darf max 5°C unter der Ist Körpertemperatur sein! Innentuch tränken und um die Waden wickeln, mit dem Außentuch fixieren. Maximal 15 Minuten einwirken lassen, dann den Wickel wechseln. Nach spätestens 3 Wechseln soll mindestens für 30 Minuten pausiert werden! Wenn die Körpertemperatur um 0,5° C gesenkt wurde, war der Wickel ein Erfolg!! Merrettichauflage Wirkung: erwärmend, durchblutungsfördernd, Schweißtreibend, bringt zum fließen Anwendung: frisch gerieben in Zellstoff auf den 7. Halswirbel auflegen (Erkältung), in den Nacken auflagen (Kopfschmerzen) Hinweis: nicht bei Kindern, bei Sensibilitätsstörungen, bei Verwirrten, bei Allergien gegen Senföl, bei Bewußtlosen! Maximal 5 Minuten aufliegen lassen (Verbrennungsgefahr!) Zwiebelsocken warme Zwiebel bei Erkältung Anwendung: Zwiebel hacken und über Wasserdampf erwärmen, in eine Zellstofftuch wickeln und auf die Fußsohle legen, einen Baumwollstrumpf darüber ziehen, darüber einen Wollstrumpf. Warme Zwiebelsocken über Nacht einwirken lassen. Kartoffelwickel Kartoffeln mit Schale weich kochen, in ein Geschirrhandtuch packen und darin zerquetschen (am besten ein Zellstofftuch zwischen legen, dann wird das Geschirrhandtuch nicht ganz so schmutzig), warm auf den Brustkorb auflegen (Achtung: sehr heiß! - also erst ein wenig abkühlen lassen) und mit einem Schal fixieren. Gerne über Nacht drauf lassen. Wunderbar bei Husten jeder Art! Zwiebel-Honig-Sirup 1 Zwiebel fein hacken und zusammen mit 3 TL Honig in ein Schraubglas geben. Für 12 Stunden ziehen lassen. Teelöffelweise bei Husten einnehmen Im Kühlschrank 3-4 Tage haltbar Merrettich-Würz-Honig 4 EL Honig, 2 EL frisch geriebener Meerrettich, 2 EL frisch geriebener Ingwer, 1 EL Zitronensaft alle miteinander verrühren Im Kühlschrank 3-4 Wochen haltbar Sehr gut bei Erkältung und grippalem Infekt, Teelöffelweise eingenommen Alternative: vorbeugend auch lecker auf Ziegenkäse, in der Salatsoße oder in der asiatischen Küche Erkältungstinktur selbst gemacht Eine Erkältungstinktur kannst du dir wunderbar auf Vorrat herstellen. Sie ist quasi „für immer“ haltbar, da sie ja Alkohol enthält. Für eine Erkältungstinktur empfehle ich: Spitzwegerich (entzündungshemmend, bei Husten und Bronchitis) Wasserdost (fährt das Immunsystem hoch) Thymian (anitiviral und bei Husten) Linde (Schweißtreibend, gegen Schmerzen, abwehrstärkend) Salbei (bei Halsschmerzen) Natürlich kannst du auch das ein oder andere Kraut weglassen oder austauschen. Zubereitung: wenn du die Pflanzen frisch bekommst- super. Ansonsten kannst du auch auf getrocknete Kräuter zurückgreifen. Die Kräuter zu gleichen Teilen mit Alkohol übergießen (ein guter Wodka ist super) und an einem sonnigen Platz 3-4 Wochen ziehen lassen. Dabei mehrmals täglich liebevoll schütteln. Nach den 3-4 Wochen abgießen und dunkel lagern. Einnahme: Erwachsene nehmen 3x täglich 15 Tropfen, Kinder 3x täglich so viele Tropfen wie sie alt sind Du kannst die Tinktur bereits vorbeugend nehmen, bestenfalls aber wenn du spürst , dass du eine Infekt bekommst. Majoranbutter bei Schnupfennase Eine Handvoll Majoran (frisch oder getrocknet) in Ghee (geklärte Butter - Menge nach Bedarf) für 30 Minuten im Wasserbad erhitzen. Durch ein Sieb abfiltern. Gerne ein paar Tropfen ätherisches Majoranöl (z.B. von der Firma Primavera) zugeben und in ein Glas füllen. Bei Bedarf von außen und ein wenig von innen bei Schnupfen auf die Nase reiben. Bist du unterwegs schon mal krank geworden? Was sind deine Tipps und Tricks zur Vorbeugung gegen Erkältung und Co oder was tust du, wenn du unterwegs krank wirst? Erzähl es uns! Wir freuen uns auf deine Erfahrungen Du möchtest mehr über Ellen erfahren oder an einem ihrer Online Workshops teilnehmen? Dann schau mal hier: www.ellen-langstein.de Ebenso findest du Ellen auch auf Instagram und Facebook . Ein Online Workshop „ Heilsame Lebensmittel - Wickel und Auflagen “ findet am Dienstag, den 17.11.2020 um 19:00 Uhr statt.…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Bauwagen vs. Kastenwagen - Mogli’s persönliche Erfahrungen 45:57
45:57
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad45:57![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Bauwagen vs. Kastenwagen - Mogli’s persönliche Erfahrungen | Aktuell ist das Vanlife Thema und damit auch ein Kastenwagen in aller Munde. Aber nicht nur das, in den letzten Jahren ist auch das Leben im Bauwagen immer populärer geworden. Viele träumen von einem Leben im Bauwagen, draußen in der Natur und mit ganz viel Ruhe. Nachdem ich, Mogli, ende 2015 meinen VW LT28 namens Balu gekauft habe, war dieser in den letzten Jahren mein Zuhause. Zuvor habe ich in der Welt als Backpacker gelebt und davor war ich Student in einem kleinem Zimmer in einer WG. Doch das Leben wandelt sich und immer wieder kamen mir neue Dinge in den Weg. Dieses mal war es so, das wir die Möglichkeit bekommen haben, in einen Bauwagen zu ziehen. Kurzerhand haben wir uns auch dafür entschlossen und so die Wohnung meiner Freundin, in Leipzig aufgegeben. Nun leben wir den Traum davon, in einem Bauwagen zu leben. Näher an der Natur, einfacher, aber ohne das uns was fehlt. Eine alternative Lebensform hat sich uns geöffnet und wir probieren es nun aus. Wieso, weshalb und warum das erfährst du in dieser Podcast Folge. Innenausbau In einen Bauwagen ziehen, ist aber nicht einfach mal so gemacht. Wir haben uns dazu entschieden, älter Varianten zu kaufen und da ging es dann noch um das Thema Innenausbau und Isolation. Upcycling war hier ein wichtiges Thema für uns. So haben wir beim Abbau versucht, all das Holz und die Paneele so gut zu erhalten, wie es nur ging und haben diese dann wieder beim Innenausbau verwendet. [gallery link="none" size="large" ids="7330,7335,7336"] Warum 2 Bauwägen? Ich reden die ganze Zeit von einem Bauwagen, doch in Wahrheit sind es zwei. Ein 6 Meter Metallbauwagen aus den 60ern und ein 8 Meter Holzbauwagen aus den Anfang 90ern. Der 6 Meter Bauwagen ist unser Bad und unser Schlafzimmer, der 8 Meter Wagen ist unser Küchen-, Ess- & Wohnbereich. Warum aber zwei Bauwägen? Das ist eine gute Fragen. Es hat sich tatsächlich einfach so durch Zufall ergeben, dass wir die zwei haben konnten und zack, wie das manchmal eben so im Leben passiert. [gallery link="none" size="large" ids="7337,7329,7338,7339,7340,7331,7332,7333,7334"] Wie findest du das Thema Bauwagen? Würdest du gern auch in einem Leben, oder sagst du, dir würde der Luxus eines Steinhauses fehlen? Dein Vanlüstling Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Unsere liebsten Reiseziele | Geht es dir manchmal auch so, du träumst von einsamen Straßen, weiten Landschaften, den Nordlichtern und salzig riechenden Meeren? Uns geht es auch so! Genau aus diesem Grund haben wir uns im Vanlust Team zusammengesetzt und ein wenig über unsere liebsten Reiseziele gesprochen. Hier findest du kleine Ausführungen unserer liebsten Reiseziele in schriftlicher Form, wenn du uns lieber zuhören und gleichzeitig träumen magst, dann hör dir gern unsere Podcastfolge an. Schweden Schweden ist für bewusste Camper ein Traumland. Hier ist das Wildcampen durch das Jedermannsrecht erlaubt, an dessen Gebote man sich auf jeden Fall halten sollte! Durch tausende von Seen und die Küste, kann man sein Meer- und Seeweh schnell stillen. An einigen Seen gibt es Naturcampingplätze , bei denen Duschen und Toiletten frei zur Verfügung stehen. Schweden hat aber nicht nur Natur zu bieten, sondern punktet auch mit schönen Städten und typisch skandinavischen Ortschaften. Zur Hauptstadt Stockholm lohnt sich eine Reise. Durch viele Bäume und die Lage direkt an den Schären, ist sie voller Natur und strahlt eine Gemütlichkeit aus. Irland Wildcampen ist in Irland grundsätzlich verboten. In der Regel gibt es aber viele Möglichkeiten, auf privaten Grundstücken mit seinem Van zu übernachten, gern auch mal für ein paar Tage, da die Einwohner Irlands einfach total gastfreundlich und tolerant sind. Also einfach direkten Kontakt zu den Menschen suchen und anfragen. Es gibt allerdings auch kleine und große Campingplätze die wunderschön gelegen sind, sowohl im Landesinneren als auch direkt an der Küste. In Irland, ticken die Uhren generell etwas langsamer, also das perfekte Reiseziel zum Abschalten und Ruhe genießen. Kleiner Tipp: nimm dir stets die “richtige” Kleidung mit, denn in Irland kann es schon mal passieren, dass es 1 Woche durchgehend regnet. Portugal / Algarve Die Algarve in Portugal ist für viele Menschen ein sehr beliebtes Reiseziel. Mit seinen wunderschönen Küsten, bestehend aus Sandsteinfelsen und Buchten, ist sie auch für Surfer ein beliebtes Reiseziel. Die höchsten Wellen hat das Meer bei Nazaré nördlich gelegen von Lissabon zu bieten. In den Wintermonaten erreichen die Wellen hier eine Höhe von 30 Metern. Das Klima an der Algarve ist sehr angenehm, im Sommer nicht zu heiß da immer ein kühles Lüftchen vom Atlantik bläst und im Winter fallen die Temperaturen selten unter 10° C. Kulinarisch hat das Land auch sehr viel zu bieten. In den zahlreichen Restaurants findet man auf der Speisekarte frisch gefangenen Fisch und man kann dazu einen leckeren Wein genießen. Ganz landestypisch sind die Gerichte mit dem Stockfisch, zu Lande auch Bacalhau genannt. Norwegen In Norwegen und generell in ganz Skandinavien darfst du nahezu überall wild campen . Wenn es verboten ist, ist es ausgeschildert, ansonsten gilt: verhalte dich rücksichtsvoll und übernachte nirgendwo, wo du weniger als 100m zum nächsten Wohnhaus hättest. Über eine stabile Internetverbindung brauchst du dir im hohen Norden keine Gedanken zu machen. Es passiert eher, dass du 200km keine Tankstelle findest, als dass dein Empfang verschwindet. Kleiner Tipp: Nimm viele haltbare Lebensmittel und - falls für dich ein Feierabendbier einfach dazu gehört - Alkohol mit. Beides ist in Norwegen unglaublich teuer. Auch ein Ersatzkanister Sprit ist empfehlenswert ;) Ansonsten kannst du in Norwegen fantastische Natur und eine sehr frische Meeresküche genießen. Wenn du gerne deine Ruhe auf Reisen hast, ist das dein Ziel. Montenegro Dieses Land wird von allen total unterschätzt, obwohl so viel Gutes erzählt wird. Wenn du Lust auf eine absolut spannende Kultur hast, dann solltest du Montenegro besuchen. Wenn du aber gleichermaßen interesse an toller Landschaft hast, dann solltest du auch nach Montenegro fahren. An einem Tag kannst du in Ulcinj die Seele am Meer baumeln lassen und mit nackten Füßen durch Sand laufen. Am nächsten Tag und keine 250 km entfernt, die Eishöhle auf den 2.500 Meter hohen Bobotov Kuk im Dormitor Gebirge besteigen. Wer ein wenig Adrenalin benötigt, der sollte einmal mit der Zipline über den Tara Canyon fliegen oder sich eine Rafting Tour gönnen. Zu guter Letzt noch ein wenig Sightseeing gefällig, dann auf in die Hauptstadt nach Podgorica. Du siehst, Montenegro ist ein Traum in klein, wo du sogar mit dem Euro zahlen kannst. Polen Mit großen Augen wurden wir immer wieder angeschaut, als wir 2019 von unseren Urlaubsplänen erzählten - Polen. Ein wohl nicht ganz so typisches Reiseziel. Unsere Vorstellung: viele Seen und Flüsse, Ruhe, keine Menschenansammlungen, Natur pur. Und was soll ich sagen? Unsere Erwartungen wurden voll und ganz erfüllt! Polen, das Land der 1000 Seen, Naturschutzgebiete, Urwälder, einsame Straßen, alte Örtchen. Dabei sind wir nur bei Frankfurt an der Oder über die Grenze gefahren und haben uns unweit von der Grenze über Landstraßen, Schotterpisten und Kopfsteinpflaster unseren Weg gesucht. Zum Übernachten haben wir uns Biwakplätze gesucht, für die man ein 24 Stunden Ticket in den naheliegenden Orten lösen muss. Dafür bekommt man einen Platz geboten, an denen man eine Toilette, Holz für die angelegten Feuerstellen und auch kleine überdachte Picknickplätze findet. Direkt am Wasser und umgeben von Wäldern. Ruhe und Idylle pur und das trotz Ferienzeit in Deutschland und in Polen (es treiben sich alle an der Ostseeküste rum). Desweiteren gibt es kleine, schnuggelige Campingplätze oder verlassene Orte. Wildcampen und frei stehen ist in Polen generell nicht erlaubt. An der Küste waren wir nur sehr kurz, da sich dort, wie schon erwähnt, gefühlt das ganze Land aufhält. Fazit: Wir würden jederzeit wieder nach Polen fahren, sogar in der Hauptsaison. Welche deiner liebsten Reiseziele kannst du der Community empfehlen? Wo hat es dir am besten gefallen und warum? Dein Vanlüstling Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Reisen mit Hund - Tipps & Bestimmungen 57:40
57:40
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad57:40![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Reisen mit Hund - Tipps & Bestimmungen | Hund sind die perfekten Begleiter für unsere Touren. Doch leider ist es manchmal recht schwierig, grenzübergreifend mit ihnen unterwegs zu sein. Wir haben all unsere Erfahrungen zum Thema Reisen mit Hund gesammelt, viel recherchiert und für Dich zusammengetragen. Alle wichtigen Infos und Tipps erfährst du hier. In dem Blogbeitrag findest Du außerdem viele Links, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden, informiere Dich bitte bevor Du in ein anderes Land reist oder durchreist, denn manche Bestimmungen sind echt heftig! Wenn du möchtest, kannst du dir hier noch ein paar inspirierende Gespräche mit anderen Vanlifern und ihren Hunden anhören. Allgemeine Reisetipps mit Hund Zu Beginn An das Reisen im Van gewöhnen, kurze Strecken, positiv bestärken, das Fahren mit etwas schönem verbinden, nicht hopplahopp von heute auf Morgen 1000 Kilometer machen. Hund sichern In einer Hundebox, angeschnallt, hinter einem Trenngitter, nicht mit ungesichertem Gepäck im Kofferraum. Unterwegs Für Frischluftzufuhr sorgen, Pausen machen, Wasser für unterwegs, Beine vertreten, Zeit einplanen. Parken Das Fahrzeug im Schatten parken, da es sich nicht zu sehr aufheizen kann. Hunde daher niemals alleine im Auto zurücklassen, wenn es gar nicht anders geht, dann am Besten ganz früh morgens oder am späten Abend. Wenn man zu zweit ist, kann sollte einer beim Auto bleiben. (Beispiel: Wirtschaftsgenossenschaft deutscher Tierärzte: 30 °C Grad Außentemperatur + direkte Sonne - 5 Min/34°C, 10 Min/37°C, 30 Min/46°C, 60 Min/56°C - kann schon ab 15 Minuten tödlich sein; 36°C Grad Außentemperatur + direkte Sonne - 5 Min/40°C, 10 Min/43°C, 30 Min/52°C, 60 Min/62°C - kann schon ab 5 Minuten tödlich sein). Sobald Körpertemperatur und die Temperatur im Fahrzeug beim Hund identisch werden, wird es kritisch, der Körper kann die Körpertemperatur nicht mehr regulieren. Quelle : wdt.de /Fachartikel Hitzfalle ) Tätowierung oder Chip Hunde die bzw. nach dem Jahr 2012 geboren wurden, benötigen einen Chip. Die Nummer muss im EU-Heimtierausweis eingetragen sein. Für Hunde, die vor dem 3. Juli 2011 tätowiert worden sind, gilt keine Chip-Pflicht. EU-Heimtierausweis Dieser ist auf Reisen immer mitzuführen, in ihm sind alle wichtigen Impfungen dokumentiert. Impfungen Im Gegensatz zu früher, wo man seinen Hund jährlich gegen Tollwut impfen lassen musste, gibt es mittlerweile Impfstoffe die nur noch alle 3 bis 4 Jahre erneuert werden müssen (je nach Hersteller - bitte kläre das mit deinem Tierarzt). Anerkannt werden die Mehrjahres-Tollwutimpfungen innerhalb der EU (EU-Verordnung 998/2003). Über weitere Impfungen kann Euch Euer Tierarzt bestens informieren, fragt ihn diesbezüglich rechtzeitig und erzähl ihm von deinen Reisevorhaben. Welpen Dürfen erst ab der 12. Woche gegen Tollwut geimpft werden. Beachte, die Dauer bis zum erreichten Impfschutz beträgt mind. 21 Tage, also 3 Wochen. Erst nach dem erreichten Impfschutz dürfen die Hunde in andere Länder einreisen! Maulkorb und Leine Solltest Du immer dabei haben, denn in öffentlichen Verkehrsmitteln kann beides eingefordert werden. Zudem besteht meistens in Städten, auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, Wäldern und Naturschutzgebieten Leinenpflicht. In Deutschland regelt das jedes Bundesland, sogar jede Kommune und Stadt unterschiedlich. Ein wildernder Hund darf sogar von Jagdschutzberechtigten geschossen werden - gruselige Vorstellung. Also lieber den Hund an die Leine oder er ist zu 100% abrufbar - in jeder Situation. Andernfalls können auch schnell hohe Geldstrafen im dreistelligen Bereich und mehr auf Dich zukommen. Lene war mal in Österreich mit Sammy spazieren, er ohne Leine, fröhlich schnüffelnd, ich wohlbedacht auf ihn schauend und die Natur genießend (nicht wissend, dass ich mich in einem Naturschutzgebiet befand). Schnell war Schluss mit Heiterkeit, das Ordnungsamt stand vor mir. Kurz darauf flatterte eine Geldstrafe ins Haus, wenn ich die nicht begleichen könne, dürfte ich auch hinter Gittern meine Strafe absitzen, ich entschied mich für’s Zahlen. - Leinenpflicht.com Hier weisen wir gern auf die 10 Gebote für Camper hin: Das 9. Gebot für Camper besagt, "Behalte deinen Hund im Blick und an der Leine. Die Hinterlassenschaften gehören aufgesammelt und in einem Mülleimer entsorgt – nicht mit Tüte im Wald." TASSO Europas größtes Haustierregister für Katzen, Hunde, Kleintiere und auch Pferde, helfen im Ernstfall, wenn das Tier entlaufen ist, 9,5 Millionen Tiere sind hier registriert. - tasso.net Ein- und Durchreise Um mit dem Hund in ein anderes Land einreisen zu wollen, solltest Du dringend die Einreisebestimmungen des jeweiligen Landes beachten. Doch nicht nur die Einreisebestimmungen, sondern auch die Durchreisebestimmungen der dazwischenliegenden Länder sind von Bedeutung - egal mit welchem Verkehrsmittel du reist. Desweiteren solltest Du den EU-Heimtierausweis, Leine und Maulkorb immer bei Dir haben. Auf der Seite Hunde-urlaub.net haben wir viele unserer Informationen gefunden. Dort findest du Einreisebestimmungen für die unterschiedlichsten Länder. Die Seite ist sehr übersichtlich aufgebaut und mit wenigen Klicks gelangst Du zu den Einreisebestimmungen des jeweiligen Landes. Trotz aller Bestimmungen und Auflagen wünschen wir Dir und Deinem vierbeinigen Begleiter allzeit eine gute Reise, viele Abenteuer und tolle Momente. Du hast bereits Erfahrungen mit dem Zoll oder den Behörden aus anderen Ländern gemacht? Dann freuen wir uns über Deine Erfahrungen - schreib uns einfach. Alle Liebe, Sandra und Lene Dein Vanlüstling Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Geocaching und Vanlife - bewusste kleine Abenteuer für unterwegs 41:31
41:31
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad41:31![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Geocaching und Vanlife - bewusste kleine Abenteuer für unterwegs | Du hast Lust auf kleine Abenteuer für unterwegs? Dir ist es zu langweilig, von Ort zu Ort zu fahren? Dann ist Geocaching vielleicht etwas für dich!? Hallöchen, lieber Reisefreund! Wir sind Nadine & Rikkert von freeda_reist und haben bereits in einem älteren Artikel und Podcast vom Umbau und den Reisen mit unserem Microcamper freeda berichtet. Heute wollen wir dir vom Geocaching erzählen, unserer Leidenschaft und Hauptbeschäftigung auf unseren Reisen. Was ist Geocaching? Garantiert hast du davon schonmal gehört oder vielleicht sogar schon ausprobiert? Falls nicht, folgt hier mal ein kleiner Erklärungsversuch: Geocaching wird meist als „moderne Schnitzeljagd“ bezeichnet, für uns und einige Millionen Spieler weltweit ist es aber vor allem der beste Reiseführer und Garant für eine abenteuerliche Zeit, egal an welchem Ort. Und das Tolle: Es ist kostenlos! Ziel ist es mithilfe von Koordinaten ein Objekt, den sogenannten Cache (z.B. eine Dose) zu finden und sich anschließend mit seinem Nickname in ein kleines Buch, das sogenannte Logbuch einzutragen und somit zu bestätigen, dass man auch wirklich vor Ort war. Danach wird der Cache wieder genau so versteckt wie du ihn gefunden hast und die Suche nach dem Nächsten kann beginnen. Dabei kann das gesuchte Objekt von einer kleinen Filmdose, bis zu einem Fake-Straßenschild oder einer Garage die kreativsten Formen annehmen und um die diese zu finden benötigt man heute nur noch ein Smartphone und die kostenlose Geocaching App. In Deutschland gibt es ca. 400.000 Caches und da das Outdoor-Hobby „Community-based“ ist, bauen und verstecken die Spieler die Caches selber und so verändert sich die Anzahl und Vielseitigkeit stetig. Die Grundidee beim Geocaching war es besondere Orte vorzustellen und die Natur wieder mehr zu schätzen. So werden die „Dosen“ auch heute noch grundsätzlich von Einheimischen der jeweiligen Region versteckt, die einen mit ihren Caches quasi zu besonderen Orten „locken“ wollen, um diese eben dadurch vorzustellen. [gallery link="none" size="large" ids="7229,7239,7238,7237,7236,7235"] Und so kommt es regelmäßig dazu, dass wir an an wunderschöne Orte gelangen, die in keinem Reiseführer stehen und wir dazu dann auch noch ziemlich häufig alleine an wunderschönen Aussichtspunkten, spannenden Lostplaces oder skurrilen Bauwerken stehen und diese dann in aller Ruhe fotografieren können. Ein anderer Grund für die meist gut versteckten oder im abseits liegenden Plätze ist der Schutz vor Vandalismus. Denn es ist keine Seltenheit, dass man statt einer Tupperdose, einen aufwendig gebauten und auch mit Technik versehenen Kasten findet, in dem sich das Logbuch befindet. Bei diesen so genannten Gadgetcaches muss man dann ohne Gewalt und stattdessen mit Köpfchen versuchen den Kasten zu öffnen und an das Innere zu gelangen. Generell, aber auch gerade diese großen Bastelarbeiten sollen natürlich nicht von Unbeteiligten, den sogenannten „Muggles“ gefunden werden und dann ggf. geklaut oder zerstört werden. Daher gilt auch der Grundsatz: Wenn Menschen in der Umgebung sind, sich unauffällig zu verhalten und somit nicht den Standort bzw. den Cache zu gefährden. Caches findet man wirklich überall. Von der Großstadt bis ins kleinste Dorf und in jeder Ecke dieser Welt. Du kannst davon ausgehen, dass an jeder bekannten Sehenswürdigkeit, wie dem Brandenburger Tor, dem Schloss Neuschwanstein oder der Bastei in der Sächsischen Schweiz eine „Dose“ liegt, aber auch eben an diesen „Secret Spots“. So kannst du dich beispielsweise mit Hilfe von Geocaching durch eine Stadt treiben lassen und von Cache zu Cache wandern und dabei neben Informationen zu jeder jeweiligen Sehenswürdigkeit auch spannende Erinnerungen schaffen. Egal ob du auf Reisen bist oder in deiner Nachbarschaft auf die Suche gehst, durch Geocaching wirst du garantiert an Ecken kommen, an die du sonst niemals gedacht hättest und wirst überrascht sein, was du so alles in deiner täglichen Umgebung finden wirst, was dir vorher nie aufgefallen ist. [gallery link="none" size="large" ids="7233,7234,7232,7231,7230,7229"] Caches Typen Außerdem ist Geocaching eine Kombination aus ganz vielen Outdoor Hobbys, sowie Fähigkeiten, die das Hobby (neben der Vielseitigkeit der Verstecke) total spannend machen. So gibt es Klettercaches, für die man mit der entsprechenden Ausrüstung hoch in Bäume oder alten Industrieanlagen klettern muss, aber auch Tauch- oder Paddelcaches, die man nur mithilfe eines Bootes oder eben auf dem Grund eines Sees erreichen kann. Nachtcaches, die nur in Dunkelheit und beispielsweise durch das Anleuchten mit der Taschenlampe und Folgen versteckter Reflektoren finden kann. Und dann gibt es noch die unterschiedlichen Cache-Typen, wie: Traditional Hier findest du an den angegeben Koordinaten die finale „Dose“ mit dem Logbuch. Multi Hier findest du an den angegeben Koordinaten weiter Infos bzw. Koordinaten, mit denen du Stück für Stück und über mehrere Stationen zum Logbuch gelangst. Mystery/ Rätsel Bei dieser Art musst du im Vorfeld (meist im Internet) ein Rätsel unterschiedlichster Form und Schwierigkeitsgrades lösen, um an die Koordinaten für das Logbuch zu gelangen- Letterbox Bei dieser Geocaching Art geht es um das Sammeln von Stempeln. So findet man in jedem „Letterbox Cache“ einen Stempel für das eigene Sammelheft. Hier darf man sich dann ebenfalls nur mit seinem eigenen Stempel (kann man sich anfertigen lassen) oder nem Fingerabdruck ins Logbuch eintragen. Virtual Wie der Name schon sagt, findet hier alles virtuell statt. Hier besteht die Logbedingung daraus, ein Bild von sich an diesem Ort zu machen und ggf. ein paar Fragen zu beantworten. Diese Art von Cache findet man meist an den ganz großen Sehenswürdigkeiten eines Landes (Brandenburger Tor, Elbphilharmornie, Kölner Dom,… ) Earth Cache Ähnlich wie beim Virtual gibt es hier auch keine Dose zu finden. Dieser Cache-Typ lockt einen zu landschaftlich besonderen Orten oder Naturhighlights jeglicher Form und stellt einige Fragen über diesen Ort, die für den Punkt beantwortet werden müssen. Webcam Wenn du dieses Symbol auf der Karte entdeckst, musst du dich nur zum angegeben Punkt bewegen, dich von der dort hängenden Webcam fotografieren lassen und schon hast du einen weiteren Fund auf deinem Konto. Wherigo Die neueste Geocaching Art ist mit einem Videospiel zu vergleichen, dass man allerdings draußen spielt. So findet man bei diesem Typen gerne mal Augmented Reality oder generell Effekte, die automatisch beim Betreten einer „unsichtbaren“ Zone vorkommen, wenn du z.B. durch das Brandenburger Tor läufst. [gallery columns="2" link="none" size="large" ids="7228,7227,7226,7225"] Geocaching App Bei diesem Hobby ist wirklich für jeden etwas dabei, so dass die ganze Familie zusammen auf Tour gehen kann und jeder auf seine Kosten kommt. Falls du jetzt auch richtig Lust bekommen hast, loszuziehen und abzuchecken, was es in deiner Umgebung alles so zu finden gibt, brauchst du nur die kostenlose Geocaching App . Nachdem du dich registriert und deinen Standort freigeben hast, öffnet sich deine Umgebungskarte und alle vorhandenen Caches werden angezeigt. Nicht erschrecken, ein großer Teil (je nachdem wo du lebst) wird aber grau angezeigt werden. Dies sind „Premium Caches“ und das bedeutet, dass du diese du nur mit der 30€ pro Jahr günstigen Premium Mitgliedschaft lösen kannst. Das ist ein Schutzmechanismus vieler Cache-Bauer und Verstecke, die ihre „Schätze“ dadurch vor Vandalismus schützen wollen. Wir haben in der ersten paar Wochen auch nur mit der Basis-Mitgliedschaft gespielt und es gibt heute noch Spieler, die jahrelang auf diese Premium Funktion verzichten und damit super klar kommen. Da wir allerdings nach einigen Wochen schon so angefixt waren und jedes Wochenende irgendwo anders zum Cachen fahren wollten, zahlen wir gerne die 30€ im Jahr und haben dadurch Zugriff auf die knapp 3. Millionen Caches weltweit. Nun wünschen wir ganz viel Spaß auf der Suche nach deinem ersten Cache und den hoffentlich folgenden Geocaching Abenteuern. Falls du fragen hast oder auf der Suche nach kinderfreundlichen, spannenden oder außergewöhnlichen Caches oder ganzen Touren bist, dann blättere doch gerne durch unser Tourenverzeichnis. freeda-reist - Geocaching Geocaching App | iOS & Play Store Liebsten Gruß Rikkert & Nadine Dein Vanlüstling Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Alle Fragen rund um das Campingklo Q&A - TrockenTrenntoilette | Wie funktioniert eine TTT, wenn man Durchfall hat? Was passiert, wenn Flüssigkeit in den Feststoffbehälter gelangt, oder wie funktioniert es, wenn ich meine Regel habe. All diese Fragen erreichen uns immer wieder. Deshalb haben wir uns gedacht, nehmen wir eine Pocastfolge für Dich und alle anderen auf, um die wichtigsten Fragen zu beantworten. Händling Versaut da bei Stuhlgang nicht die ganze Plastik? In den Feststoffbehälter wird eine Tüte eingelegt. Bzw. kann natürlich mal, wie bei einer normalen Toilette etwas "hängen" bleiben. Das kann aber sehr einfach gereinigt werden. Einsprühen, Toilettenpapier - fertig. Wie bereite, bzw. reinige und pflege ich die TrockenTrennToilette? Tüte in den Feststoffbehälter, zwei bis drei Handvoll rein. Los geht’s. Wenn die Tüte voll ist, etwas Luft entweichen lassen, anständig verknoten, entsorgen. Nach dem flüssigen Geschäft ggf. mit etwas Reiniger nachsprühen und mit etwas Toilettenpapier nachwischen. Dies kannst du ungefähr 1 x täglich machen. Reinigung unten am Urinablass nicht vergessen. Wenn man nicht zielt, landet doch auch immer etwas Flüssigkeit im Feststoffbehälter, oder? Nein, prinzipiell nicht. Männer haben damit gar kein Problem. Bei Frauen hängt es etwas mit der Lage der Harnröhre zusammen, weil diese meist nie gerade ist. Zusätzlich gibt es ein 3 Millimeter Erhöhung beim Steg zwischen Flüssig- und Feststoffbehälter. Sollte trotzdem sehr viel Urin mit in den Feststoffbehälter gelangen, dann zusätzlich Strohpellets einlegen. Die Strohpellets sind eine super Alternative bei der Nutzung mit Kindern. Für die Männer unter uns: Bitte nicht im stehen pullern! [caption id="attachment_6206" align="aligncenter" width="1024"] ©Kildwick.com[/caption] Was ist mit Durchfall und Erbrechen? Hier sollte unterschieden werden, ob es sich um eine Erkrankung handelt oder zu viel Alkohol oder scharfes Essen die Ursache ist. Bei Erkrankung ist auf jeden Fall ein sehr schneller Wechsel der Tüte ratsam, um Ansteckung zu verhindern. Bei einer einmaligen Geschichte mit ordentlich Streu abdecken, zügige Entleerung. Wie verwende ich die TTT während der Periode? Eigentlich ganz normal. Blutungen laufen in den Urinkanister. Die Reinigung bleibt wie bei flüssigem Geschäft. Die Wahl des Hygieneartikels ist eigentlich auch unrelevant. D.h. Wenn du mit einer Menstruationstasse * (Cup) arbeitest, dann ganz normal ausleeren und mit Wasser reinigen. Entweder hat man etwas dabei oder hat eine Tausch-Cup. Tampons können, wenn man nicht kompostieren möchte durchaus mit in den Feststoffbehälter entsorgt werden. Binden / Slipeinlagen lieber nicht, getrennt in den Hausmüll geben, weil sehr viel Streu verwendet werden muss zum abdecken. Was hat sich als bestes Bindemittel erwiesen? Miscanthus und Kieferneinstreu. Die Einstreu sollte keinenfalls zu fein sein. Katzenstreu nicht geeignet. Möglichst grobporige Oberfläche. [caption id="attachment_6229" align="aligncenter" width="1024"] ©Kildwick.com[/caption] Muss ich kompostierbare Tüten verwenden? Nein, natürlich nicht. Da viele unserer Kunden kompostieren, macht eine kompostierbare Tüte schon Sinn. In den kompostierbaren Tüten werden keine fossilen Energieträger verwendet, sondern nachwachsende Rohstoffe wie z.B. Milchsäure oder Maisstärke. Kompostierbare Tüten lösen sich zu schnell auf. Stimmt nicht ganz, 72 Stunden mit 10 Liter kaltem Wasser. Nach 72 Stunden erste Ermüdungserscheinungen. Vorsicht mit heißem Wasser, aber das passiert auch mit normalen Mülltüten. Kommt das Papier mit zu den Feststoffen oder wird das dann nochmal separat getrennt? Ja und Nein. Wenn man nicht kompostiert, dann kann das Toilettenpapier auf jeden Fall mit in den Feststoffbehälter. Saugt sogar zusätzlich Feuchtigkeit mit auf. Einige unserer Kunden, die kompostieren, sammeln das separat und entsorgen das Toilettenpapier im Hausmüll. Durchschnittlich dauert es natürlich länger bis es komplett zersetzt ist. Du hast natürlich auch Rückstände vom Toilettenpapier in der Komposterde. Wie entsorgt man die einzelnen Komponenten unterwegs, Campingplatz bzw. Wohnung Bestandteile? Sehr simple. Luft entweichen lassen, Knoten rein, in den Hausmüll. Raststätte, Campingplatz etc. Urin in ein normales WC. Nimm einfach eine verschlossene Box mit an Bord, die du dann wechseln kannst wenn dein Behältnis voll ist und entleerst, wenn du das nächste Mal die Möglichkeit hast. Wenn ich den Urin dann doch in ein WC gebe, dann verbrauche ich ja trotzdem Trinkwasser. Völlig richtig. Aber sehr viel weniger. Ungefähr 30% des druchschnittlichen Wasserverbrauchs der Deutschen fällt auf die Toilettennutzung zurück. Ist damit die zweitgrößte Position im Wasserverbrauch. Nur Körperpflege verbraucht mehr. Kann ich feuchtes Toilettenpapier verwenden? Ja, wenn du nicht kompostieren möchtest. Solltest du kompostieren wollen, dann auf jeden Fall separat entsorgen. Feuchtes Toilettenpapier gehört auch nicht in ein WC. Wie reinige ich den Urinkanister und den Feststoffbehälter am besten? Urinkanister sollte nach jeder Leerung gereinigt werden. Seifen- oder Essigwasser und z.B. einem Schwamm. Regelmäßig mit Essigwasser reinigen. Der Feststoffbehälter sollte auch regelmäßig gereinigt werden, hier reicht es tatsächlich aber nach Bedarf. *Der Rabatt gilt nur auf die Van Technik Wie schwer ist sie? Unsere Modell EasyLoo Leergewicht 12 kg und MiniLoo ( auch die Vanlust Variante ) Leergewicht 8 kg. Bei Eigenbau ist das schwer zu sagen. Separator wiegt ein knappes Kilogramm. Was ist mit ablüften? 60-70% betreiben ihre TTT sehr erfolgreich ohne Lüftung. Nicht zu viel Luftfeuchtigkeit, gute Luftzirkulation sollte in den Räumlichkeiten vorhanden sein. Der Lüfter sollte nach außen abgeleitet werden, weil sonst Feuchtigkeit in der Räumlichkeit bleibt. Wie schützt ihr die TrockenTrennToilette wenn sie beim Duschen im Bad bleibt? Hier gibt es unterschiedlichste Varianten. Dominik von Freundship hat sich eine Duschhaube gebaut. Kunden aus dem Segelbereich, die arbeiten mit wasserfestem Bootslack in mehreren Schichten, Eigenbauten aus wasserabweisenden Materialien. Darauf achten, dass kein Wasser in den Feststoffbehälter laufen kann. Oder halt über eine portable Variante nachdenken. Brauche ich einen Geruchsverschluss? Wir empfehlen das. Entweder Spillguard Kit * oder einen Siphon * bei externen Tanks. Wie lange komme ich mit einem 9,5 Liter Urinkanister aus? Der Mensch produziert durchschnittlich 1,2 - 2 Liter Urin am Tag. Hängt natürlich mit den Trinkgewohnheiten zusammen. Durchschnittlich 2 erwachsenen Personen 2-3 Tage. Zweiter Urinkanister mitnehmen als Beispiel. Ihr habt ja nun Holz als Korpus, womit behandle ich das Holz am besten und dann vor oder nach dem Zusammenbau? Ölen, lasieren oder lackieren. Am besten einen Lack auf wasserbasis, danach kurz anschleifen und noch einmal darüber lackieren. Zwei Anstriche halten. Vor dem Zusammenbau und bitte von innen und außen. [gallery columns="4" size="large" link="none" ids="6307,6294,6293,6292,6291,6290,6289"] Wir möchten uns bei allen bedanken, die uns ihre Fragen eingesendet haben: endlich_draußen greyheit localspotter k.loewenbaby eigentlichgehtsunsgut florianweih ja.ontour elischa.rhl natalswood maribelle zuhause.ist.ueberall van.zeit miriam.fa.9 Ellilounge sing.me.to.sleep wunderbar.melli Hier findest du ein weiteres Interview mit Christiane und Alex von Kildwick.com. Hast du bereits eine TrockenTrennToilette, oder überlegst du noch? Wenn du noch weitere Fragen hast, dann schau gern auf unserer FAQ Seite vorbei oder schreib uns direkt eine E-Mail an bewusst@vanlust.de . Wir freuen uns über deine Nachricht. Dein Vanlüstling Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Omnia - der Campingbackofen für Vanlifer + 3 Rezepte 34:23
34:23
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad34:23![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Omnia - der Campingbackofen für Vanlifer + 3 Rezepte | Der Omnia ist eine 3 teilige Backform, die aussieht wie eine Gugelhupfform. Zu dieser “Gugelhupfform” gehört ein Deckel mit Knauf, sowie ein runde Schale, die unter die Backform gehört. Alle 3 Teile müssen beim Backen immer zusammen verwendet werden. Die untere Schale hat ein Loch und besteht aus Edelstahl. Die Backform und auch der rote Deckel bestehen aus Aluminium. Nun erschrecken vielleicht Einige von Euch. Das Aluminium nicht so gesundheitsfördernd ist, ist mittlerweile wohl jedem klar. Wer möchte kann sich für den Omnia eine passende Silikonform * kaufen. Nun ist Silikon auch wieder ein Kunststoff. Fragt sich nun was besser ist. Ich gehe jetzt mal von uns aus, wir verzehren so gut wie keine Lebensmittel die in Kunststoff oder Alufolie gewickelt sind, und somit denke ich, schädigen 4 bis 6 Omniagerichte im Jahr meine Gesundheit kaum. Aber das muss jeder für sich entscheiden. Maße: Der Omnia hat eine Gesamthöhe von 14 cm, einen Durchmesser von 25 cm und fasst 2 Liter. Er wird in einem Aufbewahrungssack geliefert und wiegt ca. 500 Gramm. Mögliches Zusatzmaterial: Silikonbackform, Silikonmuffinbackform, 2-teilige Omniabackform aus Silikon und Aufbackgitter. Hannes und ich haben nur das Aufbackgitter, ich kann also zu den Silikonformen keine Informationen geben. Vorteile von den Silikonformen: Silikon ist leichter zu reinigen. Allerdings ist Silikon wieder ein Kunststoff. Geschichte Seit wann es den ersten Omnia Backofen * gibt, weiß keiner so genau. Laut den Informationen der Homepage von Omnia existiert so ein Backofen seit 1940, aber es wird vermutet, dass es ihn schon viel früher gab. Seit 1970 wurde er von der Firma Optimus hergestellt, seit dem wurde er vergrößert und bekam anstatt einem damals blauen Deckel nun einen roten Deckel. Seit 2006 wird der Omnia von Koala Marketing hergestellt. Was kann der Omnia? Im Omnia kann man eigentlich alles machen, was man zu Hause in seinem Backofen auch zaubert. Von frischem Brot/Brötchen und Kuchen, über Nudelaufläufe und Gratins, Pizzen, Calzone, Pommes und Kartoffelecken bis hin zu gedünstetem Gemüse und Fisch. Die Menge reicht für 2 bis 3 Personen bei einer Hauptmahlzeit (je nach Mitessern und Gericht). * Wie funktioniert der Omnia? Der Omnia, der aus 3 Grundteilen besteht, funktioniert wie ein Backofen mit Ober- und Unterhitze. Wie schon erwähnt steht die Backform, die wie eine Gugelhupfform aussieht, auf dem runden, tellerförmigen Unterteil, welches in der Mitte ein Loch hat. Durch das Loch strömt die Wärme und verteilt sich in dem Hohlraum zwischen Unterteil und Backform. Die heiße Luft wandert nun weiter durch die mittige Öffnung der Backform und stößt gegen den Deckel. Unter dem Deckel verteilt sich die Hitze und bildet die Oberhitze, wie beim Backofen. Im Deckel selber sind seitlich kleine Löcher die zur ventilation dienen. Auch die Backform erhitzt sich sehr stark, so dass die Lebensmittel von allen Seiten erhitzt und gebacken werden. Der Omnia kann laut Hersteller, bis auf Induktionsplatten, auf allen Wärmequellen verwendet werden. Wir (Lene und Hannes) nutzen ihn allerdings am liebsten, also eigentlich nur, auf dem Gaskocher. Ich persönlich würde von Spiritus- und Benzinkochern abraten, da diese sehr rußen, der Ruß könnte sich auf dem Essen ablegen. Was muss ich tun um mir ein Gericht zuzubereiten? Egal was du darin backst (wir gehen jetzt vom Omnia ohne Silikonbackform aus), der Omnia muss immer gefettet und bei Kuchen, etc. zusätzlich gebröselt werden! Was heißt das nun? Wir nehmen einen Bratöl, das ist ein hocherhitzbares Sonnenblumenöl und fetten die Backform innen ein. Einen Pinsel haben wir nicht dabei, bis jetzt habe ich bei Aufläufen eine Gemüsescheibe als “Schmierhilfe” genommen oder die Hände gründlich gewaschen und den Finger. Bei Kuchen mit Obst war es dann zum Beispiel ein Apfelschnitz der zur Hilfe genommen wurde. Rezepte Kuchen - Tassenrezept Nehmen wir an, wir backen einen Kuchen. Ich habe mal ein Rezept gefunden, das ist ideal für unterwegs. Ein Tassenrezept. Die Tasse sollte ca. 200 ml fassen (das entspricht etwa einer Tasse aus Omas Kaffeeservice oder bei mir ist es einfach eine halbe normale Kaffeetasse). Mehr als die 200 ml Fassungsvermögen ist weniger ratsam, da es sonst zu viel Teig wird, falls noch Obst dazu kommt. Stelle einen Teig her, aus: 3 Tassen Mehl 2 Tassen Zucker 1 Tasse Öl 1 Tasse Mineralwasser 1 Prise Salz 1 TL Backpulver 2 Eier (oder eine zerdrückte sehr reife Banane) nach belieben Kakao, Nüsse, Äpfel, Birnen oder Beeren Wenn dein Teig fertig gerührt ist, ich nehme einen Schneebesen dazu, dann musst nun der Omnia innen gefettet und gebröselt werden. Anschließend wird die Backform auf den unteren Ring gestellt, beides mittig auf dem Kocher ausgerichtet und dann kommt der Deckel drauf. Ich habe den Gaskocher immer 5 Minuten Vollgas aufgedreht und dann auf kleine bis mittlere Flamme runter reguliert. Ich würde Neulingen empfehlen mit einem Rührkuchen anzufangen und sich dann an andere Sachen ran zu tasten, wie Pizza, Aufläufe oder Rosmarinkartoffeln. Rosmarinkartoffeln Schneide die Kartoffeln in kleine Spalten und gib sie in die Omniaform. Von dem Rosmarinzweig kannst du nun die Blätter abzupfen und zu den Kartoffeln geben oder du schneidest den Zweig in kleine Stücke und gibst ihn zu den Kartoffeln. Nun gibst du Öl zu den Kartoffeln und rührst diese um. Es sollte so viel sein, dass alle Kartoffeln benetzt sind. Achte beim Ölen darauf, dass auch die Innenwand vom Omnia mitgeölt wird. Nun den Deckel auf die Form und die 3 Omniateile auf den Kocher stellen. 5 Minuten auf großer Flamme, dann die Hitze runterdrehen und die Kartoffeln backen lassen. Nach 15 Minuten die Kartoffeln mit einem Messer anpieksen ob sie schon gar sind. Kartoffelgratin Schneide Kartoffeln und dein Lieblingsgemüse in dünne Scheiben. Dies können Tomaten, Zucchini, Paprika, Aubergine, Pilze, Zwiebeln, etc. sein. Nun ölst Du Deine Omniaform und schichtest das Gemüse in die Auflaufform. Stelle den Omnia beiseite und bereite eine Sauce vor. Ich mache immer eine Mehlschwitze. Etwas Butter oder Margarine, ca. 30 g, in einem Topf erhitzen, 30 Gramm Mehl dazugeben und mit dem Schneebesen gut verrühren. Gib nun 500 ml Flüssigkeit dazu. Ich nehme Hafermilch aus der Pfandflasche, es geht natürlich auch normale Milch. Nun wieder alles gut verrühren und aufkochen lassen. Die Sauce dickt nun an. Mit Salz, Pfeffer, Muskat, Knobi und Kräutern würzen (ich finde Rosmarin toll) und über das Gemüse im Omnia geben. Mit Käse oder einer Käsealternative bestreuen, Deckel drauf, ab mit dem Omnia auf den Kocher und sich gedulden. Den Kocher wieder 5 Minuten auf große Flamme drehen, dann wieder auf kleine Flamme stellen. Das Gratin dauert etwa 45 bis 60 Minuten, das kommt auf die Dicke der Gemüsescheiben an oder wie oft Du unter den Deckel schielst. Was musst du beachten? Meine Erfahrungen: Der Omnia sollte gerade stehen. Gerade bei Gerichten die beim Backen aufgehen, kann es bei Schräglage passieren, dass der Teig am Deckel anstößt, dort zu heiß wird und anbrennt. Keine spitzen Gegenstände verwenden um Kuchen oder Pizza aus dem Omnia herauszuschneiden, das gibt unschöne Kratzer und Rillen in der Backform. Nicht zu oft unter den Deckel schielen, das nimmt dem Gericht die Hitze, es dauert länger und kann sein, dass es an anderen Stellen dann zu dunkel wird, aber von oben noch nicht durch oder gebräunt ist. * * Ölen nicht vergessen, bei Kuchen,Brot und Pizza die Semmelbrösel nicht vergessen! Reinigen. Verwende keine kratzenden Schwämme oder Spülmaschinentabs! Weiche ihn einfach über Nacht ein. Brötchen zum Aufbacken sollten nur auf dem Gitter * aufliegen und keine Außenwände berühren, es werden sonst Briketts. Die Hitze des Kochers nach ca 5 Minuten minimieren (nicht auf Dauervollgas). Die Backform bei Aufläufen, etc. zu ca. ⅔ füllen, bei Kuchen, Brot, etc. nur zur Hälfte. Wenn es zu voll ist, wird es von oben zu dunkel, wenn nicht sogar schwarz. Die Vanlust Abdeckung Diese Abdeckung ist für die mittlere Öffnung gedacht damit man beim Einfüllen nichts dort hinein schüttet. Außerdem passt sie perfekt auf ein Glas und schützt so dein Getränk von Tieren. Wenn du Interesse an so einem stylischen Deckel hast, dann melde dich einfach bei uns . Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung gibt es ihn noch nicht in unserem Shop . Wenn die Anfrage aber steiget, nehmen wir ihn gern auf. Alles Rund um den Omina im Überblick Omnia Camping Backofen * - solo Omnia Campingbackofen * - 4 teiliges Set ( Backofen + Silikon-Backform Rostbraun + Vegetarische Kochideen Kochbuch + Aufbackgitter) Omnia Campingbackofen - 7 teiliges Set * ( Omnia Backofen Premium Edition + Silikonform + Aufbackgitter + Haltegriff + Aufbewahrungstasche ) Silikonform * Silikonform für Muffins * Gitter * Grillthermometer bis 400 Grad Celcius * Hast du selbst einen Omnia Campingbackofen oder hast du schon einmal überlegt, ob er was für dich wäre? Wir hoffen wir konnten dir einen kleinen Einblick gewähren!? Wenn du selbst coole Omnia Rezepte hast, dann hinterlass sie doch gern mal in den Kommentaren. Dein Vanlüstling Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Wäsche waschen unterwegs - Vanlife Hacks 33:04
33:04
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad33:04![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Wäsche waschen unterwegs | Manchmal ist es gar nicht so leicht, unterwegs die Wäsche sauber zu halten. Klar, auf kürzeren Reisen kann man einfach genügend frische Klamotten mitnehmen. Wenn man jedoch mehrere Wochen oder gar Monate unterwegs ist, muss man je nach Land auch kreativ werden - oder man hat eben sein ganz eigenes Wäschewaschsystem dabei. Annette war schon viel auf Reisen - mit Camper, Zelt oder einfach nur als Backpacker. Sie berichtet von ihren Erfahrungen und dass man manchmal auch einfach das Shirt ein paar Tage länger tragen kann als gewohnt. Außerdem verrät sie, welches Waschmittel sie zuhause benutzt und welche Varianten davon auch unterwegs gut zu gebrauchen sind. Varianten für unterwegs Waschsalon Vorteil: gibt es häufig, oft Trockner vorhanden Nachteil: manchmal schlechte Maschinenqualität, evtl. lange Wartezeiten, kann teuer sein Chemische Reinigung Vorteil: man bekommt die Wäsche schrankfertig wieder, sie ist oft sehr sauber, weil viel Chemie Nachteil: manchmal Qualitätsverlust der Kleidung, kann teuer sein Campingplatz Vorteil: man hat Zeit und kann nebenbei was anderes machen, kann die Wäsche aufhängen Nachteil: manchmal kein Trockner, oft belegt, kann teuer sein Privater Host (Urlaub gegen Hand…) Hotel/ Hostel oft Wäscheservice, oft nur für eigene Übernachtungsgäste Handwäsche Vorteil: flexibel, jederzeit, jederorts im Waschbecken/ Abwaschschüssel/ Topf, kostengünstig Nachteil: bei viel Wäsche zeitaufwendig Universal Stöpsel * Kreative Ideen Wäsche in eine verschlossene Tonne und fahren Salatschleuder für kleinen Wäschestücke mit unter die Dusche nehmen Einfach mal über Nacht auslüften Reisewaschmaschinen ohne Strom Scrubba Wash Bag * aus Kunststoff mit innenseitigen Noppen, leicht, klein, Alternativ einen wasserdichten Packsack, den du eh dabei hast Yirego - Zum Trete n Gira Dora - zum treten und dabei draufsetzen, wurde für Entwicklungsländer entwickelt, man kann Wäsche auch schleudern, so dass sie schneller trocken wird, kann bisher nicht käuflich erworben werden… White Magic - mit Handkurbelc * Laundry Pod - wie Salatschleuder RIVA BLOCKAKTIVKOHLE FILTER für sauberes Wasser Reisewaschmaschinen mit Strom Aqua Laser Mini Waschmaschine 2,5kg 160W * Faltbare Waschmaschine * Miniwaschmaschinen aus Plastik Vollwertige Mini Waschmaschine * Waschmaschine/Trockner-Kombi Trocknen (alternativen zum Wäschetrockner) Wäscheleine *, Wäscheleine ohne Klammern aus Kautschuk (können auch andere Dinge aufgehängt werden) Wäschspinnen Handgewaschenes im Handtuch vortrocknen durch wringen beim Wandern: trocken tragen, am Rucksack trocknen Ökologisches Waschmittel (hautfreundlich, umweltfreundlich, geruchsneutral, kostengünstig) Aus der Natur (Pflanzen mit Saponinen - waschaktiven Naturtenside), frisch oder getrocknet als Pulver oder als Flüssigwaschmittel (nicht lange haltbar) Kastanie (mit frischen Kastanien im Wäschesäckchen/Socke, getrocknete zerkleinerte mit warmen Wasser aufgießen) Efeu (im Wäschesäckchen/Socke oder mit Wasser püriert) Seifenkraut (Wurzeln und Blätter in Wäschesäckchen/ Socke oder püriert) Hausmittel Kernseife aus Olivenöl (einweichen) Waschsoda (einweichen) Natron (einweichen, Fleckenmittel Paste) vegane Gallseife (als Fleckenentferner) Essig als Weichspüler ACHTUNG! Auch bei biologische abbaubaren Produkten nicht direkt in oder an Gewässern waschen! Weiterführende Links: Bergfreunde - Scrubba Wash Bag Vanlust Podcast - Solar- & Stromversorgung Vanlust Podcast - Natron Vanlust Podcast - Essig Smarticular - Reisewaschmittel Unterwegs waschen ohne Strom – 5 Reisewaschmaschinen Herman Unterwegs - Wäsche waschen im Wohnmobil Wie wäschst du deine Wäsche, wenn du unterwegs bist? Nimmst du so viele Klamotten mit, damit du nicht waschen musst? Erzählt uns in den Kommentaren. Dein Vanlüstling Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Vanlife Autark - Solar- & Stromanlage für den Campervan 58:19
58:19
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad58:19![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Vanlife Autark - Solar- & Stromanlage für den Campervan | Der Traum vom Freistehen. Eine Solaranlage auf seinem Camper zu haben bietet dir eine gewisse Unabhängigkeit, sofern das Wetter mitspielt. In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir, welche Vorteile eine Photovoltaikanlage mit sich bringt, welche unterschiedlichen Arten es gibt und was hinter den ganzen Zahlen steckt. Wusstest du, dass bei der Erfindung von Solaranlagen, die Finger von Albert Einstein im Spiel waren? Die Grundlagen dafür schuf bereits 1839 aber ein Anderer, nämlich der französische Physiker Alexandre Edmund Bequerel. Er fand heraus, dass die elektrische Spannung zunimmt, wenn Sonneneinstrahlung auf ein galvanisches Element treffen. Leider fehlte ihm der Zusammenhang und er konnte es somit nicht erklären. Im Jahr 1883 kam dann der Amerikaner Charles Pearson ins Spiel. Er entwickelte erstmals Selenzellen, welche den photoelektrischen Effekt erzeugten. Die Entwicklung der heutigen Photovoltaikanlagen nahm ihren Lauf. Es ist mittlerweile das Jahr 1905. Jetzt rückt unser Albert Einstein nach und versteht die ganzen Zusammenhänge. Die Vorteile Eines liegt ganz klar auf der Hand - man hat immer und überall “Strom” und benötigt keinen Stromanschluß, bspw. auf einem Campingplatz. Außerdem erzeugt man “saubere” Energie. Dazu später mehr. Die Nachteile Ich finde nur Quellen über Nachteile, wenn man von einer Hausanlage spricht, also Solarmodule, welche fest auf einem Hausdach montiert sind. Zum einen ist das die Amortisierungsrate, so dass es einige Jahre dauert, bis die angefallenen Kosten sich lohnen. Beim Camper ist das jedoch anders. Die Meisten von euch haben ein Modul, oder sogar zwei. Dafür bekommt man aber sofort eine dezentrale Stromversorgung und ist somit unabhängig. Außerdem haben solche Module eine gewisse Lebensdauer. Die liegt bei etwa 20 -25 Jahren. Ein Neuwagen bekommt da schon fast ein historisches Kennzeichen. Ein weiterer Punkt ist die Effektivität, oder auch Wirkungsgrad genannt. Die meisten Hersteller garantieren 90 % Leistung auf eine Dauer von 10 Jahren und weitere 80% auf 20 Jahre. Den größten Nachteil bemerkt man allerdings, wenn man sich das Wetter betrachtet. Je nach Jahreszeit, Breitengrad oder Tageszeit kann der Ertrag unterschiedlich ausfallen. Die Verbraucher in einem Wohnmobil sind jedoch nicht mit denen eines Haushalts zu vergleichen. Bild: Chris Ittner Was kostet denn so eine Solaranlage für meinen Camper? Eine gebrauchsfertige Photovoltaikanlage besteht nicht nur aus dem Solarmodul. Weitere Komponenten werden also benötigt. Solarmodul(e) * Ambauteile ( Dachträger *, Montagekleber *, Dachdurchführung *) Verkabelung * Sicherungen * Laderegler * opt. Spannungswandler * Batteriecomputer * Eine komplette Solaranlage mit ca. 200Wp kostet etwa 500 - 600 Euro. Dazu kommen dann die o.g. Anbauteile, welche fahrzeugabhängig sind. Die Module selbst belaufen sich auf ca. 1 EURO/ Watt. Wie viel Watt benötige ich? Das berechnet sich aus deinem Energiebedarf. Die Leistung eines Solarmoduls wird in Wp (Watt Peak), also die Spitzenleistung angegeben. Hat das Modul z.B. die Angabe von 200 Wp, so erreicht dieses unter optimalen Bedingungen eine Leistung von 200 Watt. Das sind allerdings Laborwerte. Im realen Einsatz werden diese Werte nie erreicht, weshalb immer ein Puffer eingeplant werden sollte. Folgende Tabelle hilft dir bei der Berechnung: Eine weitere Komponente, über die wir jetzt noch gesprochen haben, ist der Akku. Irgendwo muss die gelieferte Energie gespeichert werden, da wir nachts unsere Verbaucher auch benutzen müssen. Wie ermittle ich, welche Kapazität dein Akku mindestens haben sollte? Grundsätzlich kann man sagen, dass eine Blei-Säure-Batterie, oder auch eine AGM-Batterie * bis zu 50% ihrer Kapazität hergibt. Bei einer 200Ah Batterie kann man also über ca. 100Ah verfügen. Alles darüber würde dauerhaft zu einer Tiefenentladung führen. Ein Batteriemonitor macht hier also Sinn, um den Füllstand der Batterie zu sehen. In der Tabelle oben sehen wir unseren Stromverbrauch von 98,03Ah an einem Tag. Somit würden wir mit einer 200Ah Batterie gerade so hinkommen. Ein Puffer nach oben sollte auch hier berücksichtigt werden. Bild: Chris Ittner Wie wähle ich, welches Solarpanel ich benötige? Wenn wir nun eine direkte Sonneneinstrahlung von 4 Stunden am Tag haben, muss das Panel in der Lage sein, die entnommene Energie in diesen 4 Stunden zu laden. Wir rechnen kurz um: 98,03 Ah * 12V = 1.176,36 Wh 1.176,36 Wh / 4 Sonnenstunden = 294 Watt Dementsprechend muss unser Modul in einer Stunde 294W liefern. Ich muss an dieser Stelle anmerken, dass die in der Tabelle genannten Verbraucher selten alle gleichzeitig betrieben werden. Mit einem 300 Wp Modul wäre man aber auf der sicheren Seite. Jetzt werden die Solarmodule aber nochmals unterschieden. Was bedeutet monokristallin und polykristallin und was sind Dünnschichtmodule? Kurz gesagt: Monokristalline Module sind relativ teuer, aber sehr effektiv, während polykristalline Paneele preiswerter sind und dafür einen geringeren Wirkungsgrad haben. Dünnschichtmodule haben den Vorteil, dass sie leichter sind als die oben genannten mono- und polykristallinen Module. Sie büßen allerdings im Wirkungsgrad etwas ein, punkten aber wieder im Preis. Wie kommt der Strom in die Batterie? Um das Ganzen abzurunden benötigst du einen Laderegler. Wir unterscheiden in PWM und MPPT Laderegler. Der PWM-Regler * ist quasi nur ein Schalter, welcher die Solaranlage mit der Batterie verbindet. Er regelt die Spannung der Solaranlage auf die Spannung der Batterie runter. Der MPPT-Regler * kann da schon deutlich mehr und ist deshalb auch um Einiges teurer. Er passt die Eingangsspannung der Solaranlage so an, dass die Anlage optimal arbeitet. Ein kurzen Rechenbeispiel soll uns den Unterschied deutlich machen: Ein 100Wp Modul leistet bei voller Sonneneinstrahlung 20V und 5A. Dies ergibt eine Leistung von 100 Watt. Mit einem PWM-Regler könnte man eine 12V Batterie mit 5A laden, was dann genau 60 W ergibt. Mit einem MPPT-Regler werden die 20V auf Batteriespannung umgewandelt und bei 12V fließen dann 8,3Ah! Bild: Sandra Surböck Wir hoffen, dass wir dir das Thema Solar- & Stromanlage für den Campervan ein wenig näher bringen konnten? Hast du was gelernt oder etwas anders gelernt? Dann lass es uns bitte wissen. Weiterführende Links Flexibles Solarpanel * Faltbares Solarpanel * Multimeter * Dein Vanlüstling Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Vanlust verbindet - Vom Containern zur Lovestory mit Franzi & Tobi 19:03
19:03
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad19:03![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Vanlust verbindet - vom Container in die Kiste | Hast du durch's Vanlife eigentlich neue Freunde finden können? Oder hast du vielleicht auch deine große Liebe dadurch kennengelernt? Vanlife lässt Menschen zusammen finden, denn man lernt Gleichgesinnte kennen. Das hast du bestimmt auch schon erleben dürfen oder? Vanlust verbindet - das haben Franzi und Tobi bewiesen. Jetzt fragst du dich wahrscheinlich, was das Ganze Gerede denn überhaupt soll. In der heutigen Folge quatscht das Social Media Team mal über eine wirklich besondere Geschichte. :-) Wie haben die Beiden sich kennengelernt? Durch Vanlust lernten sie sich kennen. Anfang Januar 2020 stand Mogli mit Vanlust alleine da, hat sich inzwischen allerdings ein tolles Team aufgebaut. In der ersten Podcastfolge 2020 hat er um Hilfe gebeten, er hätte gerne Unterstützung für Vanlust. Diese Folge hörten Franzi und Tobi unabhängig voneinander und meldeten sich kurz entschlossen.. Und so kam es, dass sich wenige Zeit später schon, das jetzige Social Media Team das erste Mal virtuell beim ersten Zoom Meeting getroffen hat. Bei der Vorstellungsrunde stellten Franzi und Tobi fest, dass sie eigentlich überhaupt nicht weit voneinander entfernt wohnen, nur 15 km. Bild: Franzi Wieso vom Container in die Kiste? Tja, wenn zwei aus dem Team so nah beieinander wohnen, muss man sich ja auch mal in Real-Life kennenlernen! Gesagt getan, haben beide das Projekt Containern, worüber im Team gesprochen wurde, selbst mal ausprobieren wollen. Warum dann nicht gleich gemeinsam? Nach der ersten Umarmung auf dem Parkplatz vor'm Restaurant - denn direkt in Tonnen tauchen ohne mal vorher gequatscht zu haben beim ersten Treffen, fanden Franzi und Tobi dann auch komisch - haben sie gemerkt, irgendwas ist anders. (wohlgemerkt, es war das allererste Treffen ;-) ). Nach langen und intensiven Gesprächen, sind sie dann losgezogen und waren fleißig die ganze Nacht containern. Denn die Arbeit ganz aus den Augen verlieren, das ging nicht. Es musste schließlich neuer Content für Vanlust her. In den nächsten Wochen haben sie immer wieder fleißig gemeinsam Tonnen durchsucht. Und wie kamen sie sich dann näher? Containern wurde sehr schnell für Beide zur Nebensache. Man musste ja auch manchmal im Auto etwas warten, wenn die Luft noch nicht ganz rein war. Die Gespräche wurden immer länger und intensiver. Bis Franzi ihren ganzen Mut zusammen nahm und Tobi ihre Gefühle gestand. Wo war der erste Kuss? Tobi kannte nun Franzi's Gefühle und empfand genauso. Also hat er sie sich auf dem Weg zur nächsten Tonne gepackt und einfach geküsst - fast schon filmreif oder? Und was ist jetzt? Zur Zeit leben die zwei zusammen in einer kleinen aber feinen Wohnung, bauen sich ihren ersten gemeinsamen Van aus und schrauben so an ihrem großen Traum. Sie sind nicht nur privat sondern auch bei Vanlust ein mega geniales Team, wenn es ums Thema Social Media geht. Die beiden haben sich nicht gesucht aber einfach gefunden! Kennst du das auch, du siehst jemanden zum Ersten Mal und dir ist klar, dieser Mensch ist was ganz besonderes? Findest du auch, dass die Vanlife Szene Menschen zusammen bringt? Was sagst du zu unserer Vanlust Love Story? Übrigens morgen sind die beiden ein halbes Jahr ein Paar. Franzi und Tobi findest du bei Instagram: @webelieveinfate Dein Vanlüstling Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Tobacycle - das Sammelsystem für Zigarettenkippen 31:04
31:04
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad31:04![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Tobacycle - das Sammelsystem für Zigarettenkippen | Laut WHO landen 80% aller Kippen in der Umwelt und belasten mit ihren Giftstoffen unser Grundwasser. Die restlichen 20% werden zwar ordnungsgemäß im Restmüll entsorgt, sind aber durch die Emissionen weiterhin schädlich für Mensch und Natur. Im heutigen Podcast haben Mogli und Annette einen Interviewgast, der sich das ehrgeizige Ziel gesetzt hat, mit seinem Verein Zigarettenkippen aus der Umwelt und aus dem Restmüll zu verbannen . Mario Merella von Tobacycle n.e.V. erzählt darüber, wie die Idee entstanden ist und welche Motivation dahinter steht. Mit dem Sammelsystem von Tobacycle wollen Mario und sein Team einem der größten Umweltprobleme unserer Zeit zu Leibe rücken und Konsumenten dazu bewegen, Verantwortung für ihren giftigen Abfall zu übernehmen. Die Zigarettenkippen werden direkt nach dem Konsumieren separat gesammelt und anschließend inklusiv Asche und Giftstoffe restlos verwertet. Zum Einen werden die Kippen in Biogasanlage gebracht, zum Anderen werden sie zu einem spritzfähigen Granulat recycelt - hieraus entstehen dann die Behälter für die Sammelsysteme. Es gibt mobile Taschenaschenbecher und Sammeleimer und -tonnen. Diese können von Privatpersonen oder auch von Firmen, Gaststätten, Kioskbesitzern, Gemeinden, Veranstaltern, Campingplätzen etc. geordert und befüllt werden. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter holen die Behälter dann vor Ort ab oder es besteht die Möglichkeit sie an Tobacycle per Post zu schicken. Partner können hierfür sogar das Öko 3.0 Zertifikat erhalten und sich so ihr Engagement zur Positionierung und zum Imagegewinn ihres Unternehmens zu Nutze machen. Die Sammelsysteme können auf Wunsch sogar mit dem firmeneigenen Logo bedruckt werden. Grafik: Tobacyle e.V. Was können nun wir als Vanlust- und Vanlife-Community tun? Auf jeden Fall immer weiter fleißig Kippen und natürlich auch Müll einsammeln! Denn ihr kennt ja unser Gebot Nr. 2 “Verlasse Orte sauberer, als du sie vorgefunden hast.”. - 10 Gebote für Camper | #CampierenMitManieren Die Kippen können wir z.B. separiert in einem der Tobacycle Sammelsystembehälter sammeln und an einer Annahmestelle abgeben oder per Post an Mario und sein Team schicken. Außerdem können wir Veranstalter auf dieses Sammelsystem aufmerksam machen. Das Tobacycle-Team ist gern vor Ort dabei und informiert und/ oder stellt gegen Pfand Sammelsysteme zur Verfügung. Für weitere Infos oder für die Bestellung von Sammelsysetemen, könnt ihr Mario über das Kontaktformular , per Mail oder telefonisch erreichen. Außerdem über Facebook , die Facebook-Community und Instagram . <span style="display: inline-block; width: 0px; overflow: hidden; line-height: 0;" data-mce-type="bookmark" class="mce_SELRES_start"></span> Wie findest du das System von Tobacycle n.e.V.? Dein Vanlüstling Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 CB Funk im Vanlife statt WhatsApp & Co. 45:04
45:04
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad45:04![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
CB Funk statt WhatsApp & Co. im Vanlife | Kennst du das auch, du fährst mit Freunden in Kolonne und hast keine Funke dabei? Oder du stehst am Stauende und würdest gern einfach mal nach vorn funken, was da los ist? CB Funk ist eine Lizenzfreie Kommunikationsmöglichkeit ohne Installation von Infrastruktur und quasi autark zu betreiben! Mittels CB Funk ist es möglich mit bekannten oder unbekannten Personen in Kontakt zu treten. Wichtig ist dass man den selben Funkkanal eingestellt hat. In Deutschland gibt es 80 Kanäle im 27 MHz Bereich. Ist der CB Funk überall erlaubt? CB Funk ist weltweit erlaubt , wobei in den meisten Ländern nur die Kanäle 1-40 benutzt werden dürfen. In den Sommermonaten kann europaweiter Funkverkehr stattfinden. Dies hängt mit den Ausbreitungsbedingen in der Atmosphäre zusammen. ( Suchtipp : Ausbreitungsbedingungen Kurzwelle oder Sporadic e) Welche Geräte empfehlen wir? Die Geräte sind günstig und ohne monatliche kosten zu benutzen. Die Anschaffung verursacht auch keine großen Ausgaben. Günstige Geräte gibt es schon für circa 60€. Albrecht 6110 - 12 V * Albrecht 6110 - mit Antenne * Eine Antenne dazu, Stehwelle einstellen (Anpassung der Antenne ans Funkgerät) und schon kann es losgehen. ( Suchtipp: Stehwelle einstellen) Die Reichweite hängt von der Antenne und der Umgebung ab. 30-150km sind da schon möglich. Mit diesem Walki Talki ( Retevis RT24 *) haben wir bereits gute Erfahrungen machen können. Die Installation von Funkgerät und Antenne Ist auch kein großes Problem. Wichtig ist, das der Antennenfuß gut mit Masse Kontakt hat. (Gepäckträger oder Karosserieblech) Wie können wir den CB Funk im Vanlife einsetzen? Wenn wir Informationen benötigen findet sich vielleicht ein Funker in der Nähe, der Auskunft geben kann. Andere Reisende können einem einen Reisetipp geben. (auf der Autobahn entgegenkommende Fahrzeuge!?) oder auch mal nur ein Kurzes Gespräch unter Gleichgesinnten. Wegbeschreibungen oder Einweisungen bei Treffen. Kommunikation beim Kolonne fahren Kanal 16 Vor einigen Jahren z.b. wurde Kanal 16 (4x4=16) für Offroad Fahrzeuge eingeführt. Dieser hat sich in der Szene bewährt, aktuell ist aber selten jemand zu hören. Mit der „Dual Watch“ Funktion, über welche die meisten Geräte verfügen kann man also zum Beispiel Kanal 9 und 16 gleichzeitig „überwachen“, um mit anderen Funkern in Reichweite ins Gespräch zu kommen. Das richtige wording „slang“ für CB-Funk findest du hier. CB Funk für Vanlifer und Camper Es wäre doch ne tolle Sache wenn sich Wohnmobilisten, Vanlifer, Dachzeltnomaden usw. auf einen Kanal einigen würden, um gegebenenfalls Kontakt miteinander herstellen zu können. Kanal 20 FM würde sich dafür gut eignen. So kann man, wenn man unterwegs ist, einfach mal rufen ob jemand in der Nähe ist. Auch im Ausland ist es so möglich mit Einheimischen in Kontakt zu kommen. CB Funker gibt es noch in vielen Ländern. Wenn auch nicht mehr so viele wie noch in den 80er Jahren. Lasst uns doch das Funken wieder aufleben?! Funkst du schon oder WhatsApp'st du noch? Volker Heck - Taunus Funker www.61350a.de 13hn411 - Rufzeichen @gmail.com Dein Vanlüstling Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Vanlife Trinkwasserfilter - Riva Filter 39:32
39:32
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad39:32![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Vanlife Trinkwasserfilter - Riva Filter | Wenn wir uns bewusst werden, dass wir Menschen zu circa 70% aus Wasser bestehen, dann sollte uns das Thema Trinkwasser beschäftigen und wir es ernst nehmen. Hast du dir selbst schon Gedanken darüber gemacht, ob dein Trinkwasser überhaupt sauber und gut ist? Da uns als Camper dieses Thema immer wieder begleitet, haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, dir ein wenig mehr Informationen zu geben und die Riva Explorer Wasserfiltersysteme in unseren Shop aufgenommen. Bis einschließlich 06.09.2020 bekommst du von uns 10% Rabatt auf die Explorer Wasserfiltersysteme. Einfach im Bestellvorgang den Rabattcode " RIVA10 " eingeben und sauberes Trinkwasser genießen. KOOPERATION MIT RIVA FILTER, WARUM? Ich, Mogli, habe auf meinen ersten Touren durch Europa immer am Supermarkt gehalten und mir Plastikflaschen gekauft. Doch irgendwann stellte ich mir die Frage: ist es wirklich so nachhaltig, oder gibt es eine bessere Variante? Somit bin ich auf die Suche nach einer kleinen Variante der Wasserfilter fürs Vanlife gegangen, die am besten auch nachhaltig und ökologisch sind. Einen Filter, der mir sauberes Wasser verschafft, aber auch gut in den Van integriert und flexibel eingesetzt werden kann. So bin ich auf Riva Filter aufmerksam geworden. Sofort gefiel mir die Einstellung und Philosophie von Riva Filter. Ihre Materialien sind nachhaltig und aus organischen Stoffen, und das Beste daran ist, alles ist Made in Germany. Genau unser Ding, da wir gern kleine lokale Unternehmen unterstützen. Nun habe ich den rivaALVA Life EXPLORER schon seit fast 1,5 Jahren im Einsatz und bin höchst zufrieden. Als ich ihn bekommen habe, habe ich einen Selbsttest gemacht und Wasser ohne und mit dem Riva Filter getestet. Ein Himmelweiter Unterschied von Aussehen und Geschmack. Fakten über den Riva Wasserfilter 100% Bioganisch Die Kartuschen sind aus 100% Holz- & Pflanzenfasern hergestellt Block-Aktivkohle-Technik Einfach die beste Art Wasser zu filtern Kein Plastikmüll Die Riva Wasserfilter sind aus Naturmaterialien hergestellt, das Gehäuse ist ein Alu-Metallgehäuse. Bietet Schutz von Mikroplastik, PFC & vieles mehr Schadstoffe die schwer zu filtern sind, sind leider auch in Deutschland aus den Wasserwerken nicht wegzudenken. Auch unser Trinkwasser ist durch Mikroplastik und Hormone verunreinigt. Denkst du nicht auch, dass Vertrauen gut ist, Schutz aber noch besser!? 100% Made in Germany Die vollständige Entwicklung, die Kartuschen-Produktion und Befüllung findet in Deutschland und in der Produktionstätte im Schwarzwald statt. Wir lieben lokale Unternehmen. einfach Installation Die riva Wasserfilter-Systeme lassen sich leicht im Camper verbauen und installieren, sei es nun unter der Spüle, in der Dusche Dusche oder als flexibler zusätzlicher Einlassfilter für den verbauten Wassertank. Ab sofort haben wir die Riva Wasserfilter im Sortiment Filterleistung der rivaALVA Filter Bei 3 bar Druck liegt die Durchflussleistung bei 9 – 11 Litern pro Minute (entspricht einem normalen Leitungsdruck im Haushalt). Der Riva Filter benötigt jedoch einen Mindestdruck von 1 bar. Die Filterleistung ist mit circa 6000 – 7000 Litern angegeben, natürlich spielt hier die Qualität des Eingangswassers eine Rolle. Nach 6 Monaten (Hygienegründe da Filterrückstände deutlich vorhanden sein können) sollte die Filterkartusche spätestens gewechselt werden. Solltest du vor dem Ablauf der 6 Monate eine Veränderung des Wassers oder der Durchlaufende feststellen, so ist ein frühzeitigerer Filterwechsel ratsam. So kann beispielsweise bei übermäßig stark gechlortem Wasser (so oft in südlichen Ländern vorhanden) die Adsorbationsleistung der Aktivkohle im Filter zeitiger erschöpft sein. Was die Block-Aktivkohle alles filtern kann Chlor und Chlornebenprodukte Schwermetalle, Farbstoffe Hormon- und Medikamentenrückstände PFC – polyfluorierte Chemikalien Organische Kohlenwasserstoffe Asbest Mikroplastik, Pestizide, Herbizide, Fungizide ≥ 20μm Kalkpartikel (Wandlung in feinere Molekülstruktur) Bakterien, Keime und Mikrorganismen Geruchs- und geschmacksstörende Stoffe Verschmutzungen, Ablagerungen aus Bezugsleitungen 100 % Made in Germany – nachhaltig und zertifiziert RivaALVA Explorer Overland - Doppel oder Einzeln Der RivaALVA Explorer Overland ist ein Doppel-Filter aus zertifiziertem Blockaktivkohlefilter + Legionellen- / Bakterien Trinkwasserfilter für Camping und Boot. Es gibt aber auch jeden Filter alleinstehend. Diese zwei Filter gibt es in unserem Shop: rivaALVA Life - Aktivkohle Filter Blockaktivkohlefilter mit einer Filterleistung von ≥ 20 Mikrometer (≥ 20μm) Filtert Schwermetalle Mikroplastik Hormone Arneimittelrückstände Pestizide Fungizide Kohlenstoffe Asbest Chlor u.a. Kartuschenwechsel nur alle 6 Monate (abhängig von Eingangswasserqualität) Immer sau beres Frischwasser für Camper, Van, Wohnwagen, Wohnmobile, im Dachzelt oder auf dem Boot / der Yacht riva Multi - Legionellen- und Bakterienfilter Zertifizierter Legionellen- und Bakterienfilter für Camper, Van, Wohnwagen, Camping oder das Boot Filtert sicher Legionellen und Bakterien Mehrstufiger HighTech-Hohlfasermembranfilter mit ultrafeiner Filterleistung von 0,2 Mikrometer (≥ 20μm) Filtert Legionellen Bakterien Keime Erregern Viren Mikroorganismen Pseudomonaden E.coli Enterokokken u.v.m. Weitere Empfehlungen In der Podcastfolge haben wir auch über diverse Andere Produkte gesprochen, die für eine saubere Trinkwasseraufbewahrung perfekt sind. Aber auch Tauch-Wasserpumpen (diese sollten mindestens 1 bar schaffen um d kompatibel mit den Rival Filtern zu sein) mit Filter haben wir erwähnt. 5 Liter Glasballon – 4er Pack * 5 Liter Glasballon blau * 5 Liter Glasballon mit Schutznetz * (Leider aus Kunststoff, schützt aber die Flasche) Du möchtest noch mehr Details haben? Diese findest du in der Beschreibung der jeweiligen Produkte in unserem Shop . Wie denkst du über das Thema Trinkwasser Filter? Sinnvoll, Schwachsinn? Wenn ja, worauf achtest du und wäre der Riva Filter etwas für dich? Schreibs uns in den Kommentaren. Diese Folge ist entstanden in Kooperation mit riva-filter.de * Dein Vanlüstling Mogli & Team Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Klimakiller Lebensmittel | Im heutigen Podcast geht es um das Thema Lebensmittel. Aber nicht irgendwelche Lebensmittel, sondern die, die besonders klimaschädlich sind und somit viel Wasser benötigen, viel CO² ausstoßen, die lange Reisen hinter sich haben oder sonst irgendwelche Schäden für unser Klima hinterlassen. Und bitte glaubt uns, auch uns trifft das Thema hart, denn auch wir konsumieren manche dieser Lebensmittel täglich, wobei uns bei den Zahlen schon so einiges vergangen ist oder wir über den weiteren Bezug der Lebensmittel nachdenken werden und noch bewusster damit umgehen werden. Wie kommen wir überhaupt auf dieses Thema? Angefangen hat alles mit Avocados. Lene ist aufgefallen, wie viele Leute Avocados in großen und auch kleineren Mengen “vertilgen”. Avocados gelten als Superfood und sie hat das Gefühl, es ist ein Trendobst geworden. Ein regelrechter Hype. Und egal wo sie ist, ob bei Freunden, Familie oder auch auf Vantreffen, überall gibt es Avocados! Und da hat sie mal ein bisschen recherchiert und stolperte über erschreckende Zahlen und Berichte. Nicht nur bei Avocados. Haben wir was gegen Avocados? Eigentlich nicht. Das Problem ist nur, wie sie angebaut werden und dass es eine regelrechte Avocado-Mafia gibt. Die Avocados werden hauptsächlich in Mittel- und Südamerika angebaut, das heißt, sie legen eine lange Reise hinter sich, bis sie bei uns im Supermarkt landen. Gut, das tun andere Lebensmittel auch. Aber für die Avocados werden Wälder gerodet und abgeholzt, teilweise illegal. Aber auch die legalen Rodungen betreffen jährlich eine Fläche von 1.500 bis 4.000 Hektar Wald! Und damit nicht genug. Avocados wachsen in Monokulturen und dafür müssen Bewässerungsanlagen gebaut werden. Bewässerungsanlagen in Gebieten, die eh schon unter Wasserarmut leiden. In Chile sind deswegen ganze Flüsse ausgetrocknet. Und somit wird der Bevölkerung auch noch der Zugang zu Trinkwasser genommen. Für ein Kilo Avocados, also etwa 3 Stück, benötigt man 1.000 Liter Trinkwasser! Der Wasserverbrauch ist zwar verglichen mit anderen Lebensmitteln nur mittelmäßig hoch, aber sie werden wie gesagt in wasserarmen Gebieten angebaut. Die Pestizide die dann im eh schon knappen Trinkwasser landen, schaden den Einwohnern und der Umwelt. Und nur so am Rande: das gleiche gilt für den Anbau von Kokos- und Ölpalmen, weshalb man Produkte mit diesen Inhaltsstoffen ebenfalls meiden bzw. in Maßen konsumieren sollte. Utopia.de fr.de - Palmöl smarticular - Avocado Dennoch, Lene liebt Avocados, aber bei ihr gibt es im Jahr 4 bis 5 Avocados, die dann aber auch ein Biosiegel tragen und nach Möglichkeit aus Europa, z.B. Spanien kommen. Und jede Avocado ist für sie wie ein kleines Weihnachten. Als Alternative gibt es bei ihr ein selbstgemachtes Hummus oder auch einen leckeren Aufstrich auf Sonnenblumenkernbasis. [gallery columns="4" size="large" link="none" ids="6976,6972,6971,6970"] Jeder einzelne kann etwas tun Dies ist aber nicht nur ein Podcast über Avocados. Wir haben die Top 6 der klimaschädlichsten Lebensmittel 2019 rausgesucht. Bei Herstellung, Lagerung und Transport entstehen teilweise hohe Emissionen - einige Lebensmittel sind wahre Klimakiller. Und an uns - also an jedem einzelnen - liegt es, die eigene CO2-Emission zu reduzieren, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Mittlerweile sollte jedem klar sein, dass die globale Erwärmung kein unsichtbares Phänomen mehr ist, sondern sich durch z.B. Hitzewellen, Gletscherschmelze und den steigenden Meeresspiegel deutlich zeigt und uns alle betrifft. Wie ihr dem Klimawandel in Bezug auf Lebensmittel entgegenwirken könnt, erfahrt ihr hier im Podcast. Und ihr könnt gerne mal selbst euren CO2-Fußabdruck messen. Hier findet ihr einen Klimarechner vom WWF, der euch einen groben Einblick gibt. Ein kleiner Fußabdruck steht für ein klimafreundliches Leben, ein großer Fußabdruck für ein klima- und umweltschädliches Leben. Hier werden nicht nur Lebensmittel einbezogen, sondern der gesamte Lebensstil (Reise, Wohnen, Kleidung, Freizeit & Kultur, Konsumgüter). Laut einer Statistik vom Bundesumweltamt stößt ein EU - Bürger im Schnitt 8,8 Tonnen CO2 pro Jahr aus (2017). Um einen Vergleich zu schaffen: Nehmen wir an wir haben ein Van mit einem Verbrauch von 10 Liter Diesel pro 100 Kilometer, das entspricht 260 g CO2 Ausstoß pro Kilometer. Somit wären eine Tonne CO2 Ausstoß ca. 3.850 km - eine Strecke von Lissabon/ Portugal bis Wilna/ Litauen (3.800 km). Und das ganze verbraucht ein EU Bürger fast 9 mal im Jahr! Nun sollte jeder Mensch allerdings nur 2 Tonnen CO2 pro Jahr ausstoßen, wenn uns die Umwelt und das Klima auch für die kommenden Generationen wichtig ist und wir diese schützen wollen. Ca. ⅓ der CO2 Emissionen betrifft die Produktion von Lebensmitteln Lebensmittel beeinflussen das Klima jedoch nicht gleichermaßen, auch hier gibt es deutliche Unterschiede, so dass wir nun zu den sechs klimaschädlichsten Lebensmitteln kommen. Ranking der 6 klimaschädlichsten Lebensmittel Es folgt nun das Ranking der 6 klimaschädlichsten Lebensmittel von Ökotest aus dem Jahr 2019: 6. Schweinefleisch und Geflügel Wer hätte es gedacht? Fleisch gehört zu den klimaschädlichsten Lebensmitteln. Schweinefleisch und Geflügel also auf Platz 6. Um die Tierchen in großem Maß zu füttern, benötigt es Futter wie Soja und Mais, welches oftmals aus fernen Ländern importiert wird. Bei der Herstellung beider Fleischsorten entstehen Treibhausgase, die 3,4 Kilogramm CO2 pro Kilogramm Fleisch entsprechen. Wenn wir an unseren Van denken, würden wir 13,07 km fahren um ein Kilogramm Fleisch zu bekommen. Damit die riesigen konventionellen Soja-Felder bepflanzt werden können, werden Waldbewohner in der Amazonasregion von ihrem Land vertrieben und riesige Flächen Regenwälder gerodet. Dadurch gehen nicht nur wertvolle Wälder und CO2 Vernichter verloren, sondern die Artenvielfalt der Tierwelt minimiert sich mit der Zeit enorm. Der Amazonas Regenwald nimmt jährlich etwa 2 Milliarden Tonnen CO2 auf. 5. Schokolade Schokolade - oh nein! Wer liebt sie nicht? Die auch hier entstehenden Treibhausgase von 3,5 Kilogramm CO2 pro Kilogramm (also 13,46 Kilometer) lassen die geliebte Schoki zu den klimaschädlichsten Lebensmitteln gehören. Der Grund, die darin enthaltene Milch und der Kakao, der mit 27.000 Liter Wasser/kg auch noch eines der wasser intensivsten Lebensmittel ist (übrigens: Kaffee 21.000 Liter Wasser/kg). Zudem ist in Schokolade oft Palmöl, für das wiederum Regenwälder gerodet werden. Die gute Nachricht: wir müssen nicht auf Schokolade verzichten. In manchen Supermärkten, in Bioläden und Unverpacktläden findet man viele Schokoladen, die fairtrade sind und ohne Palmöl und Milch auskommen. Lecker sind sie auch! 4. Pommes Pommes hinterlassen bei der Herstellung nicht nur einen großen CO2 Fußabdruck sondern auch viele Treibhausgase (5,7 Kilogramm CO2 / 21,92 Kilometer mit dem Van). Also nicht die Kartoffel ist hier der Übeltäter, sondern die vielen Verarbeitungsschritte. So werden Pommes getrocknet, frittiert und dann tiefgekühlt, was alles viel Energie benötigt. Was heißt das für uns? Pommes selber machen! Gilt übrigens auch für Kartoffelbrei oder Kroketten, denn das Pulver hat eine Klimabilanz von 3,8 Kilogramm CO2. 3. Milchprodukte Alle Milchprodukte sind klimaschädlich. Bei der Herstellung wird viel Milch benötigt und somit viele Kühe. Milchkühe leben länger als Mastrinder und setzen viel Methan beim Verdauen frei. Je niedriger der Fettanteil eines Milchproduktes, umso niedriger die CO2 Bilanz, denn je höher der Fettanteil, umso mehr Milch wird benötigt, also wieder mehr Kühe und viele Treibhausgase (Methan). 1 kg Käse entspricht im Durchschnitt 8,5 Kilogramm CO2 (32,69 Kilometer), 1 kg Sahne 7,6 Kilogramm CO2 (29,23 Kilometer) und 1 kg Frischkäse/Quark mit 20% bis 40% Fett hat 2 Kilogramm CO2. Die klimafreundliche Alternative wäre hier Pflanzenmilch. Hafermilch ist um 70% weniger schädlich für das Klima als Kuhmilch, bei der Herstellung von Sojamilch (wenn heimisch angebaut) wird nur ein ¼ der Treibhausgase im Vergleich zur Kuhmilch ausgestoßen. Zudem gibt es viele weitere Milchersatzprodukte, die allerdings wieder oft in Plastik gehüllt sind. Pflanzenmilch kann man zudem auch gut selber herstellen oder man bekommt zum Beispiel leckere Hafermilch von Velike in Milchpfandflaschen. 2. Rindfleisch Lange Zeit sogar klimaschädlichstes Lebensmittel. Kein anderes Fleisch ist klimabelastender als Rindfleisch. Im Vergleich zu Schweinefleisch und Geflügel ist die CO2 Bilanz viermal so hoch, was auf das beim Verdauen freigesetzte Methan zurückzuführen ist. Pro Kilogramm Rindfleisch liegen die entstehenden Treibhausgase bei 13,3 Kg CO2 (51,15 Kilometer). Übrigens schneidet Rindfleisch auch beim Wasserverbrauch sehr schlecht ab (15.455 Liter). Dort landet es auf Platz 3 der wasserintensivsten Lebensmittel. Nur Kakao und Kaffee benötigen mehr Wasser. Eine Alternative wären Fleischersatzprodukte wie Soja oder Seitan. Das Soja für den menschlichen Gebrauch wird übrigens überwiegend in Österreich, der Schweiz und in Deutschland hergestellt, hierfür werden also keine Regenwälder abgeholzt. Soja und Co kommen auf 0,8 Kilogramm CO2 und sind damit klimafreundlicher als Fleisch. Wer nicht auf Fleisch verzichten will, sollte auf die Herkunft achten, also regionales Fleisch kaufen um lange Transportwege zu vermeiden und vielleicht nur einmal die Woche ein gutes Stück Fleisch essen - zurück zum Sonntagsbraten wie damals bei Oma… 1. Butter, das klimaschädlichste Lebensmittel Für ein Kilo Butter benötigt man 18 Liter Milch. Nun braucht man viele Kühe für 18 Liter Milch. Diese setzen Methan/Treibhausgase beim Verdauen frei (Methan wirkt sich 23 mal schlechter auf das Klima aus als CO2). Das ist auch der Grund, warum Milchprodukte schlechter sind als Rindfleisch selber. Somit entstehen bei der Herstellung von Butter Treibhausgase, die 23,8 Kilogramm CO2 entsprechen (91,53 km). Eine Alternative wäre eine hochwertiger Margarine aus möglichst heimischen Ölen, diese lässt etwa nur 1,3 Kilogramm CO2 entstehen. Anscheinend soll Olivenöl streichzart werden,wenn man es vor Gebrauch eine Stunde einfriert. Wer hat es schon probiert? Die tierischen Produkte schneiden nun nicht gerade gut ab im Ranking. Nun sind aber Obst und Gemüse aufgrund von Pestiziden, Spritz- und Düngemitteln nicht automatisch klimafreundlicher. In unseren Tipps und Tricks verraten wir Euch, worauf ihr achten solltet um den CO2 Fußabdruck bezüglich der Lebensmittel so gering wie möglich zu halten. Was kann man nun überhaupt noch essen? Am Besten pflanzenbasiert, bio, regional und saisonal. Weniger Fleisch und Milchprodukte Fleisch als etwas Besonderes Anfang des 19. Jhd. - 10 kg/ Kopf/Jahr heute 40 kg/ Kopf/ Jahr auf Fleisch aus Massentierhaltung verzichten Bio statt konventionell die Treibhausgasemission ist 5-25% geringer als bei konventionellen Produkten Biobauern verfüttern fast nur Biofutter vom eigenen Feld oder aus der Umgebung - Fleisch, Milchprodukte und Eier sind also klimafreundlicher der hohe Grünfutteranteil bei Bio-Rindern wirkt sich günstiger auf den Stoffwechsel aus, so das weniger Methan produziert wird. Methan ist als Treibhausgas in der Atmosphäre 23 mal wirksamer als CO2. Bei 1,5 Milliarden Kühen weltweit, fällt das ins Gewicht. Bio-Gemüse: CO2-Fussabdruck ist ⅔ geringer als bei konventionellem Anbau: Maschineneinsatz, Einsatz von Pestiziden und Düngemittel regionale Lebensmittel kurze Transportwege was ist mit Südfrüchten? der geliebten Avocado, Mango oder Banane? in Maßen konsumieren Bio-Siegel und Fair-Trade-Zertifizierung beachten wenn exotische Früchte in ihrem Herkunftsland Saison haben, können sie sogar besser fürs Klima sein als Obst aus der Region (z.B. Lageräpfel, die mehrere Monate bei derselben Temperatur gelagert werden) Saisonkalender zur Rate ziehen frisches UND saisonales Obst und Gemüse aus der Region ist klimafreundlich. Müssen beispielsweise Tomaten in beheizbaren Gewächshäusern in Deutschland angebaut werden, sind diese klimaschädlicher als Tomaten aus dem unbeheizten Folientunnel aus Spanien - die Transportemission ist hier geringer. Saison- und Importkalender: https://www.lebensmittellexikon.de/saisonkalender/obst/ https://www.lebensmittellexikon.de/saisonkalender/gemuese/ https://utopia.de/ratgeber/saisonkalender-fuer-gemuese-obst/ [gallery columns="2" size="large" link="none" ids="6975,6973"] direkt beim Erzeuger kaufen z.B. auf Wochenmärkten in Hofläden kürzere Transportwege Vermeidung von Kühl- und Lageraufwendungen Einsparung von Verpackung vielleicht kannst du sogar mit dem Rad anstatt mit dem Auto fahren frische Lebensmittel gegen Verarbeiteten den Vorzug geben Tiefkühlprodukte und Fertigprodukte brauchen viel Energie durch mehr Arbeitsschritte (mehr als doppelt soviel CO2) lieber saisonales/ regionales Gemüse und Obst haltbar machen (einkochen, einlegen, trocknen) Wegwerfen vermeiden CO2 Emissionen aus Herstellung und Transport sind sonst ganz umsonst gewesen bei der Abfallbehandlung werden noch mehr Treibhausgase freigesetzt richtig planen, nur kaufen, was wirklich benötigt wird, ggf. Reste verschenken Die Inhalte aus diesem Artikel sind unter anderem aus diesem zwei Artikeln zusammengetragen: Klimakiller allgemein & Klimakiller Lebensmittel Weiterführend könnte für dich eventuell auch der Artikel über Verrottungszeiten – Die 18 schlimmsten Umweltkiller sein. Denkst du auch, dass wir es in der Hand haben, etwas für das Klima zu tun? Oder bringt es eh nichts? Lass uns gern in den Kommentaren darüber diskutieren. Viel Spaß beim Hören! Deine Vanlüstinge Lene und Annette Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Die 10 Gebote für Camper - #CampierenMitManieren | Wir kennen alle die 10 Gebote der Bibel. Stell dir die 10 Gebote für Camper so ähnlich vor, (un-)geschriebene Gesetze, die doch für uns alle gelten. Ganz egal ob Vanlifer, Dachzelter, Fahrradcamper, Dauercamper, jemand mit dem Zelt oder dem Expeditionsmobil. Wir alle sollten uns an die 10 Gebote für Camper halten! In dieser Podcastfolge treten wir in Diskussion und schauen, was hinter diesen steckt. Was ist aktuell in den Medien los, aber vor allem überlegen wir auch, was zukünftig verändert werden kann, wenn wir die 10 Gebote weiter in die Welt tragen. Was denkst du, können wir gemeinsam verändern, wenn mehr Menschen von den 10 Geboten erfahren? 10 Gebote für Camper Campe & Parke nur da, wo es erlaubt ist. Verlasse Orte sauberer, als du sie vorgefunden hast. Respektiere deine Mitmenschen - Camper wie Anwohner. Respektiere die Natur und lebe im Einklang mit ihr. Notdurft in der Natur: ob groß oder klein, halte die Umwelt rein. Toilettenpapier und der Inhalt von (Chemie-) Toiletten gehören nicht in die Natur. Entzünde offenes Feuer nur an den dafür vorgesehenen Stellen, achte auf Waldbrandstufen und Naturschutzgebiete. Camper sind keine Rudeltiere. Wenn der Platz schon voll ist, suche dir einen anderen Ort. Sei freundlich, positiv und verurteile Andere nicht. Behalte deinen Hund im Blick und an der Leine. Die Hinterlassenschaften gehören aufgesammelt und in einem Mülleimer entsorgt - nicht mit Tüte im Wald. Behalte deine Stellplätze für dich. Entdecke selbst und teile sie nicht mit der Öffentlichkeit. Hier findest du alles zu den 10 Geboten und viele weiterführende Links zu aktuellen Pressemitteilungen. Teilen und weitersagen erwünscht Hiermit laden wir Dich ein, die 10 Gebote für Camper unter deinen Camperfreunden zu teilen und weiter zu sagen. Vielleicht hast du auch schon eine eigene Community in der Szene aufgebaut und möchtest auf deinem YouTube Kanal, in deinem Podcast oder deinen Social Media Plattformen über die 10 Gebote für Camper berichten? Wenn das der Fall ist, dann stehen wir dir sehr gern als Interviewgast zur Verfügung. Oder brauchst du noch mehr Informationen, dann schreib einfach eine E-Mail an bewusst@vanlust.de , oder eine Nachricht über Social Media und wir treten so schnell wie möglich mit dir in Kontakt. >> Hier kannst du dir diverse Grafiken herunterladen und sie zum Teilen nutzen. << Unsere aktuellen Partner An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei unseren aktuellen Partnern für diese Kampagne bedanken und hoffen bald noch viele weitere Partner gewinnen zu können. [gallery size="large" link="none" ids="6840,6839,6881"] Du oder dein Unternehmen habt auch Lust, ein Teil der Kampagne zu sein? Dann freuen wir uns über deine Nachricht an bewusst@vanlust.de . Natürlich bedanken wir uns nicht nur bei unseren Partnern, wir möchten auch Dir danken, dass du Vanlust unterstützt und uns fleißig weiter empfiehlst. DANKE! 💚 Dein Vanlüstling Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Wildkräuter - 3 Heilpflanzen die du vielseitig unterwegs verwenden kannst 44:25
44:25
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad44:25![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Wildkräuter - 3 Heilpflanzen die du vielseitig unterwegs verwenden kannst | Die Fülle auf Reisen - Heilpflanzenbegegnungen. Ich bin so dankbar, dass ich aus der Fülle schöpfen darf. Aus der Fülle des Lebens und der Fülle der Natur. Wenn ich auf Reisen bin, faszinieren mich natürlich die Menschen, ihre Bräuche, ihre Kultur und Lebensweise, aber auch die Natur, die in jedem Land einzigartig ist. Und doch hat sie überall auf ihre Art eines gemeinsam - die Fülle, mit der sie uns beschenkt. Ich muss meinen Blick gar nicht lange schweifen lassen, schon bald entdecke ich große Schätze an Wild- und Heilpflanzen. Immer das Richtige zur passenden Zeit. Drei Wildkräuter / Heilpflanzen für deine Gesundheit möchte ich dir heute gerne vorstellen. Diese Drei findest du in fast jedem (europäischen) Land. Sie werden deine Küche bereichern und auch deine Hausapotheke und du kannst sie nicht wirklich mit anderen verwechseln. Ist es nicht unendlich kostbar, sich auf deine Umgebung und die Natur verlassen zu können und zu wissen, dass du dein Heil- und Nahrungsmittel immer zur Hand haben kannst?! Gänseblümchen ©Ellen Langstein Schauen wir uns Wildpflanzen Nummer 1 an. Du kennst sie sicherlich. Vermutlich bist du schon 1000mal über sie hinweg getrampelt und hast sie oft gar nicht beachtet. Das Gänseblümchen. Als Kinder haben wir immer Kränzchen geflochten, es schon damals für unsere Wiesensuppen genutzt. Und es strahlt uns ja auch liebevoll an mit seinen kleinen weißen Blütchen. Das Gänseblümchen kannst du wunderbar in deiner gesamten Küche einsetzten. Jedes Gericht lässt sich damit aufwerten. Einfach auf Brot gelegt, in den Salat gestreut, für die Kräuterbutter, den Smoothie oder deine Suppe. Mit seiner leichten Schärfe und seinem lieblichen Gesicht zaubert es in jede Speise den gewissen Aha Effekt. Doch auch in der Heilkunde kann sich das Gänseblümchen sehen lassen. Als Tee bei Husten und Bronchitis, als Salbe bei Hautirritationen und als Essenz bei Hämatomen und Verletzungen. Natürlich kannst du bei letzterem auch einen Teeauszug auftragen. Der lässt sich ja ganz einfach herstellen. Spitzwegerich ©Ellen Langstein Wildpflanzen Nummer 2: der Spitzwegerich. Auch ihn findest du so gut wie überall. In einigen Gegenden wirst du vielleicht eher den „großen Bruder“, den Breitwegerich finden, doch der steht dem Spitzwegerich in nichts nach. Wie der Name bereits sagt, findest du die Wegerich Gewächse bevorzugt am Wegesrand. Nicht von ungefähr sagt man dem Spitzwegerich auch nach, er sei ein Wegbereiter. In der Wildkräuterküche hält der Spitzwegerich spannende Überraschungen für uns bereit: Schon mal eine Champignon-Creme-Suppe ohne einen einzigen Champignon gekocht? Der Spitzwegerich macht es möglich! Einfach eine Mehlschwitze zubereiten mit Wasser aufgießen und fein gehackte Spitzwegerichblätter zugeben. Das Ganze dann 30 Minuten köcheln lassen und abschließend mit ein wenig Sahne pürieren. (Das mit dem Pürieren kannst du natürlich auch weglassen, dann hack die Blätter aber deutlich feiner!) Fertig ist deine „Champignon Suppe“. In der Heilkunde leistet dir der Spitzwegerich ebenfalls bei Husten hervorragende Dienste. Zudem ist er wunderbar juckreizstillend bei Insektenstichen und lässt Wunden schneller heilen. Hierzu auch entweder einen Teeaufguss zubereiten und auf die Insektenstiche/Wunde auftupfen oder noch besser, ein Blatt ganz frisch zerreiben oder zerkauen und auflegen. Wirkt schnell und zuverlässig. Schafgarbe [gallery columns="2" size="large" ids="6870,6869"] Die dritte im Bunde ist die Schafgarbe. Ich mag sie so gerne. Wenn man sich die Heilwirkungen der Schafgarbe anschaut, fragt man sich warum es eigentlich noch andere Heilpflanzen gibt. In jede Fall bringt sie in die Mitte, sie bringt Polaritäten zueinander, wirkt zentrierend und ausgleichend. Natürlich kannst du auch die Blättchen der Schafgarbe in all deine Gerichte zugeben. Kräuterbutter, Suppe, Salat, Smoothie, Salatsauce, … In jedem Fall wirst du von der Fülle an Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen profitieren (die in fast allen Wildkräutern in Hülle und Fülle vorhanden sind)! Auch in der Heilkunde wird dich die Schafgarbe unterstützen. Vor dem Essen regt sie die Verdauungssäfte an, nach dem Essen sorgt sie dafür, dass Völlegefühl und Sodbrennen nicht aufkommen. Auch bei einer Magenverstimmung steht sie dir zur Seite. Bei Schnupfen ist ein Schafgarbentee oder auch eine Inhalation mit der Schafgarbe heilsam. Bei Blutungen ein frisch aufgelegtes Blatt ein wahres „Blutstill-Wunder“. Später, um die Wunde schneller zum Heilen zu bringen, ist sie absolut hervorragend. Nicht umsonst nennt man sie „Soldatenkraut“. Übrigens erkennst du die Schafgarbe ganz leicht: Ihre Blätter sehen aus wie Augenbrauen, weshalb man sie auch „Augenbraue der Venus“ nennt. Ich bin sicher, diese drei Heilpflanzen wirst auch du ganz unkompliziert auf deinen Reisen finden! Nutze sie, um deine Speisen zu bereichern und im Bedarfsfall deine Heilmittel herzustellen. Mit diesen drei bist du für die wichtigsten Fälle gewappnet! VORSICHTIG GIFTIG!!! Eisenhut Fingerhut Tollkirsche Schirling und natürlich viele mehr... bitte pass auf Dich auf uns sammeln nur die Wildkräuter, die du auch 100%tig kennst! Ich wünsche dir eine erfüllte Zeit! Deine Ellen Langstein Webseite Naturheil-Praxis Facebook Instagram Unsere Empfehlungen Was blüht denn da? * - Buch Die Kräuter in meinem Garten * - Siegrid Hirsch - Buch Flora Incognita - App Wolf Dieter Storl Dein Vanlüstling Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Alternativen zum frei stehen / wild campen 36:39
36:39
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad36:39![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Alternativen zum frei stehen / wild campen | Sie tummeln sich aktuell überall, vom kleinen Minicamper, über kleine und große Vans, Wohnmobile bis hin zu Wohnwagengespannen und riesigen Schlachtschiffen. Reisen im Camper boomt, die aktuelle Coronalage und die Sorge ins Ausland zu reisen lässt den Anschein erwecken, dass Deutschland völlig überfüllt von Campern ist. Nur ein Anschein? Nein, es ist tatsächlich so. Viele Campingplätze bieten aktuell nur minimiert Plätze an, um Abstandsregeln einhalten zu können. Und mit dieser Regelung sind sie voll. Oft darf man nur mit Reservierung anreisen. Aber wohin dann, wenn kein Platz mehr auf den Campingplätzen ist? Hierüber und über das richtige Verhalten beim Campen sprechen wir in dieser Podcast Folge. DIE 10 GEBOTE FÜR CAMPER Wir haben 10 Gebote für Camper für euch zusammengestellt, die du hier und auf unseren Social Media Kanälen nachlesen und teilen kannst. Hiermit möchten wir dich dazu aufrufen: halte dich an die Gebote, mach andere Camper freundlich darauf aufmerksam, damit es nicht in Zukunft noch mehr Einschränkungen und Verbote für unsere Lieblingsfreizeitbeschäftigung gibt. Aber wo soll man denn nun übernachten, wenn man nicht gerade auf einem überfüllten Campingplatz stehen und trotzdem die Natur genießen möchte? Wir haben einige Alternativen für euch zusammengetragen, die wir zum Teil selbst getestet haben, zum Teil hoffen wir auf eure Erfahrungswerte. Haut mal raus! Stellplatzführer Es gibt mittlerweile diverse Stellplatzführer. Landvergnügen sollte den meisten ein Begriff sein. Den Gründer Ole Schnack haben wir vor einigen Wochen bereits ausführlich interviewt. Ähnliche Konzepte, bei denen man eine Jahresvignette oder ein Stellplatzbuch kauft, sind der Stellplatzführer für urige Brauereien für die Biertrinker unter uns, sowie der Winzer Atlas für die Weingeniesser . In Österreich und anderen europäischen Ländern gibt es ähnliche Konzepte. Zelt- & Stellplätze von Privat Desweiteren findet man mehrere Plattformen, die ähnlich aufgebaut sind wie AirBnB. Privatleute bieten Zelt- und Stellplätze in ihrem Garten oder Hof an - gegen Geld oder Mithilfe. Hier ein paar Beispiele für dich: MyCabin Campspace HomeCamper Zelt Zuhause - aktuelle Growdfunding Aktion (Wer dieses Konzept super findet, kann entweder selbst seinen Garten anbieten oder auch mittels Crowdfunding finanzill unterstützen.) Naturcamping Wenn du dich gern einmal überzeugen lassen möchtest, dass es auch ganz tolle naturnahe Campingplätze gibt, der sollte unbedingt nach einem Naturcampingplatz Ausschau halten. Diese sind oft wunderschön gelegen und haben meistens keine wirkliche Parzellierung. Ein Beispiel hierfür ist die “ Wilde Heimat ” im Havelland. Hier befindet sich auch der Coworking-Bauwagen bzw. eine Base der Camper Nomads . Wohnmobilstellplätze Einfache Wohnmobilstellplätze haben oft vermeintlich keinen Charme. Wir können jedoch aus unserer Erfahrung sagen, dass das nicht immer so sein muss. Probiert sie einfach mal aus! [gallery columns="2" link="none" size="large" ids="6846,6847"] Einfach mal nachfragen Unser letzter Tipp für heute: sprecht mit den Leuten. Dann findet sich vielleicht auch spontan eine Lösung bei netten Menschen auf dem Grundstück oder nach einem Restaurantbesuch auf dem Parkplatz des Restaurants. Traut euch! Die meisten Menschen sind wirklich nett. ;-) Ihr seht also, Frei stehen / wild campen ist nicht unbedingt notwendig. Es gibt supertolle andere Alternativen, die es lohnt, einfach einmal auszuprobieren. Welche Alternativen kennst du noch? Oder welche Alternativen kannst du dir zukünftig noch vorstellen? Dein Vanlüstling Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Vanlife ohne Kühlschrank - Alternative Möglichkeiten 31:18
31:18
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad31:18![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Vanlife ohne Kühlschrank - Alternative Möglichkeiten | Wenn wir einen Camper/Van kaufen oder ausbauen, dann denken wir doch nicht groß nach, ob wir einen Kühlschrank brauchen oder nicht. Wir projizieren den Luxus einer Steinwohnung 1 zu 1 auf den Camper um. Doch ist das immer so sinnvoll? Kann man das wirklich machen, oder heißt es nicht auch, Minimalismus leben!? Genau diese Fragen haben wir uns auch gestellt und deshalb haben wir Thilo Vogel, alias der Dachzeltnomade eingeladen, um über das Thema Vanlife ohne Kühlschrank zu sprechen. Thilo ist seit etwa vier Jahren in seinem Ford Mondeo mit Dachzelt unterwegs und hat keinen Kühlschrank an Board. Für die meisten nun bestimmt unbegreiflich - aber er hat ihn noch nicht einmal vermisst! Kühlmöglichkeiten mit Strom Kompressor Kühlschrank / Kühlbox Der Kompressor benötigt elektrischen Strom, weshalb er erst in den letzten Jahren wirklich in Campern zu finden ist. Den Kompressor Kühlschrank ist sehr beliebt und ist eine tolle Möglichkeit in deinem Camper die Nahrung kühl zu halten. Absorber Kühlschrank / Kühlbox Der Absorberkühlschrank arbeitet nach einem alten Prinzip, ist dadurch aber flexibel einsetzbar. Er funktioniert normalerweise auf Basis von Gas, kann aber auch über 12V/24V und 230V Landstrom betrieben werden. Viele ausgebaute Camper haben daher einen Absorberkühlschrank verbaut. Thermoelektrische Kühlbox Diese Art von Kühlboxen sind fast ausschließlich im mobilen Bereich im Einsatz, da sie auf 12V oder 24V funktionieren. Das Verfahren hinter dem System klingt kompliziert, ist es aber eigentlich gar nicht - Peltier-Effekt. Alternativen Kühlmöglichkeiten ohne Strom Erdkühlschrank Für Vanlifer und Camper schwer umzusetzen. Aber vielleicht steht man ja mal ne Weile auf einem Fleck, oder bei nem Bauern, wo man vorher abklärt ob man das darf und probiert es dann einfach mal aus. Ein Loch in den Boden machen und eine Abdeckung drüber. In der Erde hält es die Temperatur sehr gut / konstant und ist daher perfekt geeignet als “Kühlschrank”. Tontopf Kühlschrank Eine echt spannende Variante für Vanlife ohne Kühlschrank. Aber bringt sie wirklich was? Du brauchst 2 Tontöpfe mit unterschiedlichen Größen. In den größeren machst du Sand und stellst den kleineren Top hinein. Dann füllst du den Sand vorsichtig mit kaltem Wasser und legst deine Lebensmittel hinein. Wenn du die Variante schon einmal probiert hast, dann freuen wir uns über deinen Erfahrungsbericht. Reserveradmulde Thilo Vogel fährt bereits seit ca. 4 Jahren mit dieser Variante durch die Welt. Die Reserveradmulde eignet sich sehr gut, um Lebensmittel kühl zu halten, da sie meist an einem tiefen Punkt im Auto liegt und so vor Sonneneinstrahlung geschützt ist. Außerdem kühlt der Fahrtwind die Außenseite. Auch eine gute und nachhaltige Alternative, um Lebensmittel kühl zu halten, sie aber nicht wirklich abzukühlen. Trotzdem finden wir diese Variante sehr cool und bewusst. [caption id="attachment_6772" align="aligncenter" width="768"] Thilo Vogel[/caption] Nasskaltes Tuch Wenn du ein schattiges Plätzchen findest, kannst du ein Handtuch nass machen und über die Lebensmittel/Getränke legen. Durch den Windzug werden die Sachen kalt gehalten, aber nicht wirklich gekühlt. Also auch eine nette Möglichkeit, um das Warm werden zu verlangsamen. Kühlbox mit Eis Diese Variante kennen wir doch alle. Die (meist) Plastik Akkus kommen in ein Eisfach und kühlen nachher die Kühlbox herunter, alternativ kann man sich auch Eiswürfel besorgen. Der große Nachteil davon ist, die Kälte wird nicht wirklich lange gespeichert. Somit eine schöne Alternative für ein Picknick, aber wirklich nachhaltig ist es nicht wirklich. Muss man unbedingt kühlen? Die Frage musst du dir selbst beantworten. Thilo kommt gut klar ohne, Mogli findet es schon sehr cool, einen Kühlschrank an Board zu haben. Aber letzten endes kommt es ja darauf an, welche Lebensmittel du verspeist und ob du auf gewissen Lebensmittel verzichten kannst. Aber sind wir doch mal ganz ehrlich, isst man bewusst und kauft sich verderbliche Lebensmittel nur dann, wenn man sie benötigt, dann braucht man eigentlich fast keinen Kühlschrank. Oder? Lass uns doch mal an deinen Gedanken zu dem Thema Vanlife ohne Kühlschrank teilhaben und vielleicht kennst du ja noch eine andere coole alternative Möglichkeit, die wir hier gar nicht aufgezählt haben!? Wir freuen uns über einen Austausch. Weiterführende Links Frieda-reist | Reisen ohne Kühlbox Dachzeltnomaden | Camping Kühlschrank – eiskalt für dich serviert <span style="display: inline-block; width: 0px; overflow: hidden; line-height: 0;" data-mce-type="bookmark" class="mce_SELRES_start"></span> Dein Vanlüstling Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Wir feiern Folge 100 - Das Vanlust Jubiläum 17:33
17:33
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad17:33![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Wir feiern Folge 100 - Das Vanlust Jubiläum | …und nicht nur die 100, wir haben auch noch viel mehr zu feiern! Ihr, die Vanlust Community, seid seit dem Beginn von Vanlust mega gewachsen! Und auch das Vanlust Team hatte ja Anfang des Jahres Zuwachs bekommen und sich mega weiterentwickelt - sowohl in der Zusammenarbeit, als auch jeder Einzelne persönlich. Am letzten Wochenende haben wir uns mit dem gesamten Team getroffen, um uns zum Einen besser kennen zu lernen. Zum Anderen haben wir aber auch als Team nochmal unsere Vanlust-Prinzipien überdacht und einige neue Ideen für euch gesponnen - seid gespannt! Ich, Mogli, möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Teammitgliedern für die tolle Unterstützung bedanken - zusammen haben wir echt was gerockt! ☺️ Ein Thema, das wir neben unseren normalen Themen wieder verstärkt aufnehmen möchten, ist die Unterstützung von sozialen Projekten. Durch Corona sind Spenden für uns leider kaum möglich gewesen. Da keine Treffen und Festivals stattgefunden haben und somit auch wenig Verkäufe unserer Artikel. Wir mussten erstmal schauen, dass sich Vanlust selbst über Wasser hält. Wir arbeiten aber daran, dass sich dies nun ändert. Was nicht fehlen darf, ist ein riesengroßes DANKE an euch - der geilsten Community der Welt - Danke für euren Support, Danke für euer Vertrauen und Danke fürs Sein. ❤️ Wenn du die 100 Folgen, aber auch Vanlust ansicht so feierst wie wir, dann schau doch gerne mal hier . Wir zeigen dir diverse Möglichkeiten, wie du Vanlust unterstützen kannst. Lasst uns feiern und auf alles freuen, was noch kommt! Mogli und das Vanlust-Team UNSER TEAM Mogli, aka @LifeofBalu, als unser Häuptling, ist der Kopf der ganzen Vanlust Truppe und schafft es immer wieder geile Visionen zum Leben zu erwecken, uns als Team zu motivieren und steht uns jederzeit mit Tipps und Tricks zur Seite - kurz gesagt, "Best Boss Ever". Social Media: Sandra aka @FräuleinWanderlust, behält stets den Überblick und kümmert sich gemeinsam mit ihrem Team darum, dass ihr Vanlüstlinge immer mit Content versorgt seid. Tobi, aka @webeliveinfate , rockt für euch die Stories und aus seiner Feder stammen die sorgfältig recherchierten "Vanlust informiert" Beiträge. Franzi, aka @webeliveinfate , rockt ebenso die Stories, hat sich mit Leib und Seele den Community Posts am Mittwoch verschieben und ist unsre absolute Spezialistin, wenn es um unseren Auftritt bei Pinterest geht! Co. Podcaster: Lene, aka @1.zimmer.kueche.bad hat sich voll und ganz dem Thema Nachhaltigkeit und Plastikvermeidung verschrieben und versorgt euch in ihren Podcast Folgen mit interessanten Infos dazu. (Bei Fragen immer gerne bei ihr melden!) Annette, aka @abschaltbar_deine_datenpause ist unsere Spezialistin in den Bereichen Achtsamkeit und nachhaltiges Reisen, bringt in ihren Podcast Sessions immer wieder spannende Infos dazu. (auch sie könnt ihr bei Fragen gerne löchern!) Chris, aka @vandelbar , steht euch bei sämtlichen Technik und Ausbau Themen mit seinem Wissen und dem üblichen Witz und Charme zur Verfügung (meldet euch gern bei ihm!) Podcast Cutter: Tim, aka @va_couple , übt sich bei jeder neuen Podcast Folge in Geduld und stellt sich wöchentlich der Herausforderung alle "Ähhhhhhhmmmmmms, Öhhhhhhmmmms und Ähhhhhhs" gekonnt für euch zu entfernen. Vanlust Clean-Up Day Nicht verpassen und dabei sein. Ganz egal wo du bist, sammeln Müll und poste das in Social Media (Verlinke bitte auch @vanlust.de). So erreichen wir, dass andere Menschen da draußen sehen, das wir was ändern und aktiv sein. Wir freuen uns schon sehr auf Sonntag. Dein Vanlüstling Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Bewusst und nachhaltig grillen 1:00:01
1:00:01
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad1:00:01![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Die grüne Grillparty Bewusst und nachhaltig grillen - Die grüne Grillparty | Sommerzeit = Grillzeit, überall wird gegrillt, ob unterwegs mit dem Van, in Gärten, an Seen und in Parks. Doch oftmals entsteht dabei viel Müll und nicht immer wird auf die Herkunft der Produkte geachtet, sei es bei den Lebensmitteln oder auch bei der Grillkohle. Wie Du nachhaltiger Grillen kannst und worauf Du achten solltest, möchten wir Dir in der heutigen Podcastfolge näher bringen. Was kommt bei uns auf den Grill? Fleisch Hofladen (gibt es Höfe in der Nähe? Kann ich vor Ort kaufen?), Biomarkt, Fleischtheke (ist aber meistens Massentierhaltung, aber evtl. wenigstens regional (in Behälter packen lassen) Fleisch im Internet kaufen Uria e.V Uria Shop Kaufnekuh Vorteile: das komplette Tier wird verwertet und erst geschlachtet, wenn 100% verkauft ist, keine Überschussproduktion, Reste werden verwertet (Häute-Gerber, Knochen-Leim, Innerein-Tierfuttermittel, Transparenz (woher kommt das Tier, welcher Bauer, Infos über die Haltung...), auch in Bioqualität, Verpackung nachhaltig z.B. kompostierbare Hanfisolation) Einstück Land Fleischbox (für Österreich) Dein Bauernladen (Hofläden in der Region) Käse Grillkäse: Hofladen, Markt, Käsetheke (Massentierhaltung) selber machen mit z.B. Milch von der Milchtankstelle Feta Frischkäse selber machen (aus Joghurt im Pfandglas) Gemüse (regionales) Gemüse/ Kartoffeln etc. Fisch Wenn es unbedingt Fisch sein soll: Der Greenpeace Fischratgeber zeigt eine Auflistung von Fischen, die man mit ruhigem Gewissen essen kann und welche man nicht auf dem Teller haben sollte. Das Problem ist, dass unsere Meere und Seen leer gefischt sind, durch den Fang andere Arten bedroht sind und ihr Leben lassen müssen. Fischbestände sind so sehr geschrumpft, dass sich viele Arten nicht mehr erholen können und somit immer mehr Arten aussterben. Auch die Verbraucherzentrale gibt Tipps worauf man beim Fischkauf achten sollte. Auch Fisch aus Aquakulturen ist keine Lösung, denn die Zuchtfische, so auch der Lachs, wird mit Fischmehl aus Wildfang gefüttert. Zudem bedroht ein von Ort ausgehendes Virus das ökologische Gleichgewicht der Wildbestände. Hannes Jaenicke: Im Einsatz für den Lachs Vegane Alternativen Patties am besten selber machen (weil sonst Plastik) Burgerpatties von Lene Tofu vom Markt oder aus Unverpacktläden Alle Zutaten für’s Grillen parat, aber wie schaffen wir es, dass das Gemüse nicht durch den Rost purzelt oder der Käse durch den Rost verläuft? Gefäße zum Grillen Alufolie? Warum? in Südamerika werden Regenwälder abgeholzt, um an das Bauxit zu kommen, Sehr energieaufwändig Gewinnung und Herstellung, es entstehen giftige chemische Abfallprodukte (Blei und Schwermetalle), die nicht weiterverwendet werden, diese werden in Flüssen/ Seen geleitet und zerstören so die Umwelt, nur ⅔ Aluminium werden in Europa recycelt, negative Wirkung auf das Nervensystem, Fruchtbarkeit, ungeborenes Leben, Knochenentwicklung Wie schädlich ist Aluminium für die Umwelt Grillen ohne Alufolie in Tonschälchen * wiederverwendbare Edelstahlschalen (Hannes hat seine seit mind. 7 Jahren) z.B. in Kohlblätter, Rhabarberblätter Grillkorb * Gusseiserne Pfanne * Dutchoven * Waffeleisen * Grillgitter (Gemüse, Fisch dazwischen legen) Grillbretter/ Grillpapier * (heimisches Holz, in Wasser einlegen) Edelstahlspieße/ Schaschlikspieße * einfach so auf den Grill (Kartoffeln vorkochen) direkt ins Feuer (Dachzeltnomaden) Was braucht es sonst noch zum Grillen? Saucen/ Dips Saucen & Ketchup selber machen Brot Brot selber machen/ Kräuterbaguette Beim Bäcker kaufen, nicht in Supermärkten verpackt Stockbrot Salate Am besten keine fertigen Salate im Plastikbehälter Grill & Grillkohle Grill kein Einmalgrill Schwenkgrill mit Holz * Gasgrill als Alternative (effizienter als Holzkohle) Grillkohle: Herkömmliche Grillkohle enthält meist Hölzer aus Tropenwäldern, dazu meist noch von illegalen Rodungen. In Deutschland werden pro Jahr ca. 2000 fußballfeldgroße Regenwaldflächen im Grill verheizt. Es gibt aber Alternativen, wie zum Beispiel die Nero Grillkohle oder die Grillkohle von Profagus. Nero Grillkohle: kommt aus Frankreich und trägt das Naturland-Siegel. Sie verwenden ausschließlich heimische Hölzer und Hölzer, die auf Grund ihrer Beschaffenheit für den Möbelbau ungeeignet sind. Die überschüssige Energie bei der Kohle Herstellung dient zur Gewinnung von Strom. Die Nerogrillkohle erhält man in Bioläden. ProFagus Grillkohle: kommt aus Deutschland (bei Göttingen), es werden Buchenholzreste aus heimischen Wäldern verwendet, die für den Möbelbau nicht den Anforderungen entsprechen, bei der entstehenden Kohleproduktion werden 99,9% der Ressourcen genutzt, wie zum Beispiel Kohle und Briketts, Essigsäure, Teerprodukte, Lebensmittelzusatzstoffe (Raucharomen) und die entstehende Energie. Außerdem wird die Umwelt mit weniger CO² belastet, da es kürzere Transportwege gibt. Die ProFagus Grillkohle erhält man in Baumärkten und auch Supermärkten. Weiterführende Links: Grill Tipps Nero Grill Nachhaltige Grillkohle als Alternative zur Holzkohle Alternativen Holzkohle Umwelt und Ressourcen - Nabu Nachhaltigkeit Anzünder: Grillkamin (einmalige Anschaffung) Profagus Flüssiganzünder ökologisch Anzünder selber machen Sägespäne (geht wohl auch mit getrocknetem Kaffeessatz) mit Wachs in Eierkartons füllen, wenn möglich Reste von Bienenwachskerzen, da normales Wachs Erdöl enthält oder Kiefernzapfen mit einer Baumwollschnur umwickeln, in einen Eierkarton stellen und mit Wachsresten übergießen. [gallery columns="4" size="large" link="none" ids="6708,6707,6706,6705"] Unsere Einkauftipps Biohof Unverpacktladen regional plastikfrei Markt - Discounter und Supermärkte meiden, Bauern und Höfe unterstützen! Apps / Webseiten für Regionales und Biohöfe mit reinbringen Happy Cow Foodahoo zerowastemap.org auf der Seite der Gemeinde nachschauen ACHTUNG Grillen im Park jeder bringt sein eigenes Geschirr mit. Auf Einweg verzichten - auch kein Ökoeinweggeschirr, es sind trotzdem Ressourcen die somit verschwendet werden und unnötig sind. Verbote beachten! Verbote einhalten (Naturschutzgebiete) Müll mitnehmen Feuer immer gründlich löschen Feuerbrandstufen beachten! Weiterführende Links 10 nachhaltig Apps für Vanlifer Landvergnügen Unverpackt einkaufen Hast du weitere Tipps für uns um nachhaltig grillen zu können? Worauf achtest du? Lass uns doch in einen Austausch treten - wir freuen uns sehr darauf! Dein Vanlüstling Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Zwei Unverpackt Laden Besitzerinnern im Interview Unverpackt einkaufen - Zwei Unverpackt Laden Besitzerinnern im Interview | Gerade als Camper ist es ja so, dass es schwer ist Müll zu trennen. Wo entsorgt man diesen wenn man unterwegs ist? Mal ganz abgesehen davon, wie man in trennt. Deshalb denken wir, unverpackt einkaufen ist eine sehr tolle und bewusste Alternative. Kein Verpackungsmüll und ein absolut bewusster Umgang mit Lebensmitteln. Da wir dir ein wenig Informationen zum Thema unverpackt einkaufen bringen wollten, dachten wir uns, laden wir doch mal zwei Damen ein die selbst einen Unverpackt Laden eröffnet haben. So erfahren wir aus erster Hand, was es bedeutet unverpackt einzukaufen und welche Vorteile es für Vanlife / Camper hat. Heidi, vom KAUFE LOSES-unverpackt Überlingen ist durch unsere Lene zu uns gekommen. Lene wohnt in der Nähe und geht mittlerweile auch Regelmäßig dort einkaufen. Kati, von JENINCHEN - Fröhlich unverpackt einkaufen haben wir über Social Media entdeckt, denn sie ist begeistertet Camperin und ist immer wieder auf unserem Instagram Kanal sichtbar. Was wir besonders schön an dem Thema unverpackt Laden finden, dass als Dach der U nverpackt-Verband ins Leben gerufen wurde. Eine Plattform als Unterstützung für neue Läden, aber auch zur Stärkung die bestehenden Läden gegenüber Lieferanten. Das Beste ist aber, dass alle unverpackt Läden sowas wie eine Community sind, die sich gegenseitig unterstützen und bestärken. Quelle: Unverpackt e.V. KAUFE LOSES-unverpackt Überlingen "Wir lieben unverpackt einkaufen, da all unsere Sinne angesprochen werden, wenn wir den Laden betreten. Unsere 10 m lange Spenderwand ist das Herzstück des Laden. In drei angrenzenden Räumen gibt es viel zu entdecken, wie einen Original 70er Jahre Marktstand der voller leckerem, frischen Obst und Gemüse ist. Auch unsere Candybar mit allerlei süßen und salzigen teils veganen Naschereien wird dankbar angenommen. Weiter gehts ab zu den Nudeln, Passatas, Aufstrichen und den Ölen, alles in selbstgebauten ehemaligen Apfelkisten. Im nächsten Raum sind Lippenstifte, Deos, Zahnputzartikel, Kosmetik und Seifen zu finden, um sich einfach wohl in seiner Haut zu fühlen. Wir finden unverpackt einkaufen muss Spaß machen und sexy sein, man sollte nicht von liebgewonnenen Dinge verabschieden müssen, um aktiven Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu leben. Jeder einzelne Schritt so klein er sein mag zählt, jeder Kassenzettel ist ein bewusstes JA zu einen bedarfsgerechten, unverpackten Einkauf." Webseite Instagram JENINCHEN- Fröhlich unverpackt einkaufen "Im JENINCHEN- FRÖHLICH UNVERPACKT EINKAUFEN kannst du alle Produkte für deinen täglichen Bedarf ohne Einwegverpackungen, ohne Plastik kaufen. Du findest fals alles, was du zum Leben dringend brauchst. Dich erwartet ein großes Sortiment (über 800 Produkte) an ausgewählten Lebensmitteln, kosmetischen Produkten, Reinigungsmitteln aber auch Brotdosen, Trinkflaschen, Bücher und vieles mehr. Das JENINCHEN lädt als Begegnungsstätte aber nicht nur zum unverpackt Einkaufen ein, es ist auch zum Verweilen und Wohlfühlen sehr gut geignet. In den gemütlichen Sitzecken kannst du Kaffee oder Tee genießen und mit netten Menschen quatschen und diskutieren. Des Weiteren bietet das JENINCHEN Spiele zum gemütlichen Beisammensein oder auch Bücher zum schmökern aus unserer kleinen JENINCHEN-Bibliothek. Und da uns die Themen Umwelterziehung, gesunde Ernährung, Zero Waste und Upcycling so wichtig sind, gibt es bei uns Vorträge und Workshops rund um diese Themen. E ntspanntes und stressfreies einzukaufen - das findest du bei uns. Natürlich sind wir jederzeit für dich mit einer fachkundlichen Beratung rund um deinen Einkauf da. Einkaufen soll nämlich kein "Muss" mehr sein, sondern ein "ICH WILL". Wir wollen gemeinsam was verändern und mit eurer Hilfe soll dieses Projekt ein Zeichen setzen. Vor allem wollen wir unserer nächsten Generation zeigen, dass es auch ohne unnötigen Verpackungsmüll geht und wir ein bewussteres Leben gelebt haben." Webseite Instagram Erfahrungen mit Unverpackt Läden Im Herbst 2016 habe ich, Lene das Erste Mal einen neu eröffneten Unverpacktladen bei uns im Bodenseekreis betreten. In meinem Weidenkörbchen befanden sich ein paar alte Schraubgläser - bereit zum Befüllen. Und dann stand ich da. In einem kleinen schnuckeligen Laden, es erinnerte mich ein bisschen an einen Kaufmannsladen aus Kindertagen. Überall standen hohe Gläser und Metallbehälter befüllt mit allerlei Lebensmitteln. Ein für mich damals riesig wirkendes Sortiment an Nudeln, Reis, Getreidesorten, Müslis, Körner, Erbsen, Bohnen, Backzutaten, Gewürze, Tees, Kaffee, Öle, Essige, Waschmittel und Hygieneartikel. Völlig geflasht und schweißgebadet wog ich meine leeren Gläser ab und beschriftete sie mit dem angezeigten Gewicht der Waage. Vor lauter Reizüberflutung nahm ich nur Nudeln, Reis und Gemüse mit. Der erste Eindruck war überwältigend. Lange Zeit war ich nicht mehr dort einkaufen. Es war ungewohnt, aber doch faszinierend. Fast ein Jahr verging. In dieser Zeit haben Hannes und ich viel über unser Einkaufsverhalten, unsere Ernährung und auch die Klimaentwicklung nachgedacht. Wir kamen zu dem Entschluss, dass wir etwas tun wollen, der Natur zu Liebe und für unsere Gesundheit, wir wollten ökologisch vertretbare und nicht in Plastik gehüllte Lebensmittel kaufen und waren bereit dafür auch etwas mehr Geld auszugeben, denn Discounterpreise und Preise im Unverpackt Laden kann man nicht miteinander vergleichen, da sind Unterschiede klar erkennbar. im Herbst/Winter 2017 haben wir unser Einkaufsverhalten umgestellt. Mittlerweile haben wir 4 wirklich tolle Unverpackt Läden in allen Himmelsrichtungen im nahen Umkreis und ich möchte es nicht mehr missen. Der Einkauf mit meinen Gläsern und den mittlerweile selbstgenähten Baumwollsäckchen ist zur Routine geworden. Ich liebe es den Einkauf mit so vielen Sinnen erleben zu können. Du siehst die Lebensmittel in gläsernen Behältnissen, das Geräusch des Befüllens und auch der Geruch der Lebensmittel machen Lust Dinge auszuprobieren, das Kochen neu zu entdecken. Wir kaufen nur so viel wie wir benötigen, Reste die weggeworfen werden gibt es so gut wie nie. Der Laden ist selten von Menschen überfüllt, ich habe Zeit und Ruhe und kann den Einkauf genießen. Außerdem kann man den Einkauf gut mit einem Kaffee und einer Nussecke vor Ort abrunden. Wenn wir mit dem Bus losziehen, steuern wir entweder vor Abreise einen Unverpackt Laden an oder ich hole die Behältnisse aus dem Bus und fülle sie Tage vorher auf. Unsere Behälter sind Papprollen von Müslis, die wir uns zusammengesammelt haben oder Baumwollsäckchen. Beide wiegen nicht viel und passen wunderbar in unsere Vorratskiste. Die Säckchen lassen sich in jedes Eck packen und nehmen kaum Platz weg. Reis, Bulgur und Nudeln sind tolle Trockennahrungsmittel, mit denen sich mit ein paar frischen Lebensmitteln noch tollere Onepotgerichte zaubern lassen. Gerade unterwegs im Van ist ein verpackungsfreier Einkauf sehr sinnvoll (zu Hause natürlich auch). Denn wohin mit dem ganzen Müll der auf der Reise anfällt? Da ist es schon geschickt, weniger Müll zu produzieren. - weniger Müll, weniger Gedanken um die Entsorgung, besser für unsere Umwelt. Unverpackt online Eine Möglichkeit für diejenigen, die keinen Unverpackt Laden um die Ecke haben: unverpackt-für-alle.de Lebensmittel werden in Joghurtpfandgläser abgefüllt und direkt zu Dir nach Hause geschickt. Die Pfandgläser kann man in jedem Supermarkt oder Bioladen abgeben. Da viele Hersteller diese Gläser nutzen, gehen sie an den nächstliegenden Hersteller, der sie dann wiederverwendet - so muss kein Glas den Weg zurück auf sich nehmen. Die Verpackung für den Versand besteht aus Gras und der Versand erfolgt CO2 neutral. unverpackt-versand.de Die “Kornkiste” liefert Bio-Lebensmittel in Mehrwegverpackungen mit einem eigenen Pfandsystem. Du zahlst zu Beginn eine Kaution und deine Lebensmittel werden dir in Pfandboxen und Pfandbaumwollsäckchen nach Hause geliefert. Zu Hause kannst Du die Lebensmittel umfüllen und musst die Pfandboxen und-säckchen wieder zurückschicken. Bei Onlinebestellungen macht es Sinn sich mit Freunden, Familie und/oder Nachbarn zusammenzuschließen. So spart man unnötige Wege und weiteres CO2. Warst du schon einmal unverpackt einkaufen? Lass uns an deinen Erfahrungen teilhaben.…
Unsere Erfahrungen Reisen nach Corona - Unsere Erfahrungen | Wir haben alle lang darauf gewartet, dass der Corona Wahnsinn abflaut und wir uns wieder auf die Straße begeben können. Unser lieber Chris von Vandelbar war kurz nach Eröffnung, als einer der Ersten wieder unterwegs und ist mit einem Freund durch Italien gefahren. Dabei hat er Österreichdurchquert und erzählt in dieser Folge, wie seine Erfahrungen an den Grenzen waren. Aber nicht nur das, er hatte auch das Glück und konnte die absoluten Touristenecke fast leer entdecken. Ein absolutes Privileg, wie wir finden. Aber hör selbst mal rein, es ist wirklich eine interessante Folge geworden. Wie ist deine Erfahrung? Warst du schon wieder nach der Coronazeit unterwegs im Ausland? Was sind deine Erfahrungen? Dein Vanlüstling Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Gefahren in und um öffentliche Gewässer 31:50
31:50
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad31:50![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Gefahren in und um öffentliche Gewässer | Du kennst das bestimmt auch, nach einem anstrengenden Tag auf Achse, findest du einen wundervollen Platz am See. Du machst dich nackig und zack, schon bist du im Wasser um dich abzukühlen. Aber… …hast du auch daran gedacht, dass es Gefahren in und um öffentliche Gewässer gibt? Nein, das kennen wir. Die Euphorie war so groß, dass man die Gefahren ganz ausgeblendet hat. In dieser Podcastfolge hat Mogli, Sascha und Alex interviewt. Die beiden sind im DLRG tätig und Sascha, der auch als Vanlifer unterwegs ist, arbeitet noch als Rettungsschwimmer. Gefahren im und am Wasser Viele von uns haben ein zwiespältiges Verhältnis zum Wasser. Doch Wasser ist Lebensgrundlage, Vergnügen und Gefahrenquelle zugleich. Wasser kann, wie wir alle wissen, aber auch eine extrem zerstörerische Naturgewalt und absolut unberechenbar sein. Es gibt einige Gefahren, die bei allen Gewässern auftreten können. Gefahren wie Bäume, Sträucher, Algen oder Schilf Temperaturunterschiede müssen beim Sprung ins Wasser beachtet werden unnatürliche Gefahren durch Bebauung (Stege, Buhnen und Schleusen) er Mensch selbst: leichtsinniges Verhalten und Missachtung der Regeln an Stränden und im Wasser Allgemeine Hinweise Geh nie alleine schwimmen! Dadurch hast du immer eine Person dabei, die notfalls Hilfe holen kann. Gerade für Eltern ist es wichtig zu wissen, dass weder die DLRG noch die Wasserwacht die Aufsichtspflicht über eure Kinder übernimmt! Flaggen Die rot/gelbe Flagge steht dafür, dass der Strand bewacht ist. Die gelbe Flagge signalisiert, dass das Baden und Schwimmen gefährlich ist. Bei der roten Flagge solltest du das Wasser nicht betreten! Meer Das Baden und schwimmen im Meer birgt noch weitere Gefahren. Durch Strömungen, Wind und, speziell bei der Nordsee, die Gezeiten kann sich der Untergrund schnell verändern. Sandbänke können sich verschieben, aber auch neu bilden. Auch die Gezeiten sind zu beachten, manchmal bekommt man es gar nicht so richtig mit, wenn man gerade beispielsweise auf einer Sanddüne steht und plötzlich ist man eingeschlossen. Beispielsweise durch Wind kann sich innerhalb von Minuten ein ruhiges entspanntes baden im Meer zu einer lebensgefährlichen Situation ändern. Stehende Gewässer Hierzu gehören Teiche, Bagger- und Stauseen, Tümpel und auch Pfützen Baggerseen Hier gibt es häufig Abbruchkanten. Die Tiefe kann sich dann mit einem Mal deutlich verändern. Außerdem kann man dort auf eventuell zurückgelassenes Material stoßen (Bagger, Schaufeln, Bauwagen). Stauseen Bei Stauseen gibt es die Besonderheit, dass hier vorher trockenes Land geflutet wird. Ganze Ortschaften „versenkt“ werden, somit muss man aufpassen, wie der Untergrund beschaffen ist. Durch diese Turbinen kann ein Sog entstehen, der einen nach unten zieht. Fließenden Gewässern Flüsse bringen durch die natürliche Strömung schon die erste Gefahr mit, leicht abtreiben. Hinzu kommt natürlich auch die Schifffahrt, welche eine zusätzliche Gefahr für den Mensch darstellt. Strömungen Küstenströmung Die Küstenströung ist eine dem Ufer nahe gelegene gleichmäßige Strömung, die parallel zur Küste verläuft und sich außerhalb der Brandungszone befindet. Sie ist für Menschen recht gefährlich und wird durch die Strand-Sicherheitsflaggen kenntlich gemacht und ggf. ein Badeverbot verhängt. Unterströmung oder auch Brandungssog (Unterstrom) ist so stark, dass sie bereits im flachen Wasser erwachsene Menschen von den Füßen reißen kann. Daher achtet bitte besonders auf eure Kinder. Rippströmung Sie ist besonders gefährlich, weil sie den Schwimmer weit in die offene See ziehen kann. Gerätst du also in diese Strömung, solltest du Ruhe bewahren und versuchen quer zur Strömung (parallel zum Strand) aus dem Hauptstrom zu schwimmen. Wasserfälle Die Geschwindigkeit des Wassers ist sehr hoch und kann dich nach unten drücken. So kannst du dich beispielsweise an scharfkantigen Steinen verletzen. Aber auch die Sogkraft des Wasserfalls kann dich nach unten ziehen. Hier hätte selbst ein sehr geübter Schwimmer es extrem schwer, raus zu kommen. BITTE ACHTE AUF DICH! Gehe nur an bewachten Badestellen schwimmen und halte Badeverbote unbedingt ein. Beachte unbedingt die Beschilderung vor Ort. Fachleute vor Ort (z. B. Rettungsschwimmer) geben Auskunft über besondere Gefahren und Notrufmöglichkeiten. Wenn Du von der Sonne erhitzt bist, gehe langsam ins Wasser und kühle langsam deine Haut, bevor Du ins Wasser gehst. So gewöhnst du langsam deinen Körper an die Temperatur. Beurteile kritisch Deine eigene Leistungsfähigkeit und traue Dir nicht zu viel zu - bleibe Bewusst bei dir! Springe niemals in unbekannte Gewässer. Schwimme niemals dort, wo Boote und Schiffe fahren. Gehe nicht direkt nach dem Essen ins Wasser. Trinke zudem keinen Alkohol, wenn Du baden möchtest. Verlasse bei Gewitter sofort das Wasser und den Strand. Weiterführende Links DLRG Info App iOS Android DLRG Webseite Wie gehst du mit fremden Gewässern um? Hast du vielleicht sogar schon Stories erlebt, die du mit uns teilen möchtest? Lass uns gern mal in den Austausch treten, wir würden uns sehr freuen. Dein Vanlüstling Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Vanlife mit Kind | In dieser Folge ging es darum, wie das Reisen im Van / Camper mit Kind ist. Ist es wirklich immer nur positiv, oder ist es vielleicht auch anstrengend? Da im Vanlust Team keiner ein Kind hat, haben wir uns für diese Folge die liebe Familie Vierauge.Liebe eingeladen. Lisa, Benni und Bodhi leben nun seit einiger Zeit in ihrem Camper und ihr Sohn Bodhi wächst als Camperkind auf. Jeden Tag neue Orte, neue Erkundungen und neue Eindrücke. Aus unserer Sicht eines der schönsten Dinge, die ein Kind erleben kann. Wie das Lisa und Benni sehen, das verraten sie und im Interview. Wie ist es denn bei dir? Hast du ein Kind, oder Kinder? Reist ihr und wenn ja wie? Oder sagst du, ein Kind benötigt feste Strukturen - Reisen ist nicht gut für sie? Hör dir gern die Podcastfolge an und lass uns an deinen Gedanken teilhaben und konstruktiv diskutieren. Wir würden uns sehr über einen Austausch freuen! Die Abenteuer von der Familie Vierauge.Liebe kannst du auf Instagram verfolgen. Dein Vanlüstling Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Micro Camping - Mit Fahrzeug reisen ist für jeden möglich 47:01
47:01
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad47:01![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Micro Camping | Du träumst vom Vanlife, aber du hast weder Zeit noch Geld dazu? Dann geht es dir wahrscheinlich wie uns früher: Du hörst dir den Vanlust Podcast an, schaust Youtube-Videos über den Camperausbau und träumst davon irgendwann deinen eigenen Van zu haben. Uns war träumen aber irgendwann nicht mehr genug! Wir schnappten uns unseren kleinen Opel Corsa, sägten und schraubten drauf los und herausgekommen ist freeda: unser zuverlässiger Micro Camper für kleine und große Abenteuer, mit dem wir nun schon seit 2 Jahren durch Deutschland oder Europa reisen. Denn auch wir nutzen die typischen Ausreden unseres Hamsterrads und können es uns im Moment nicht leisten, alles hinter uns zu lassen, einen großen Van anzuschaffen und unseren Traum von der Weltreise zu erfüllen. Doch dieses Gefühl müssen wir nun trotzdem nicht missen und können die Reisen mit unserem Micro Camper freeda super mit unserem Alltag jedes Wochenende aufs Neue kombinieren, trotz Vollzeitjob und Studium. Seitdem haben wir es uns zur Mission gemacht, Andere damit anzustecken und anhand unserer Erfahrungen zu zeigen, wie leicht man sich diesen Traum erfüllen kann. Doch was zunächst so verlockend klingt, bringt auch einige Tücken mit sich, weswegen wir dir eine Übersicht mit den wichtigsten Punkten zusammengestellt haben, die dir als Starthilfe für das Thema Micro Camping dienen kann. Ist ein Micro Camper das Richtige für mich? Diese Frage solltest du dir als aller erstes stellen, denn Micro Camping bedeutet nämlich nicht nur Freiheit und Unabhängigkeit, es bringt auch einige Einschränkungen mit sich. Es heißt ja nicht umsonst „Micro Camping“. Wenn du jedoch ohnehin schon minimalistisch veranlagt bist und nicht das Verlangen hast, viele Klamotten und Equipment mit auf jede Reise zu nehmen, dann passt Micro Camping hervorragend zu dir. Denn Luxus und überflüssige Gegenstände oder Kleidung braucht und will man im Micro Camper nicht. Umso reicher wird man jedoch an Erfahrungen, die man mit der Natur sammelt. Denn im Vergleich zu großen Vans oder Campern, verbringt man beim Micro Camping sehr viel Zeit draußen. Nicht nur am Tag, wenn Ausflüge oder Aktivitäten geplant sind, sondern auch am Abend nimmt man sich seine Campingstühle und genießt den Sternenhimmel und die Nachtruhe im Freien, statt sich ins Innere seines Campers zurückzuziehen. Denn so viel Platz ist im Micro Camper nicht vorhanden. In den meisten Autos ist die Deckenhöhe nämlich nicht besonders hoch. Das bedeutet die einzige Möglichkeit, die bei schlechtem Wetter bleibt, wenn der Micro Camper schon für die Nacht aufgebaut ist, ist, sich ins Bett zu legen. In unserer freeda haben wir dabei höchstens Platz, um uns z.B. zum Lesen in eine etwas aufrechtere Position zu begeben. Gerade Sitzen ist im Micro Camper aber nur bei wenigen Modellen möglich. Um herauszufinden, ob dein Auto das Richtige für einen Micro Camper ist oder welches Modell sich für deine Zwecke am ehesten eignet, solltest du dir die Frage stellen, welche Art von Reisen du mit deinem Micro Camper machen willst. Sind es spontane Wochenendausflüge, um in der Natur dem Alltagsstress zu entkommen? Oder willst du alle Großstädte Deutschlands abklappern, aber hast keine Lust auf ein Hotel? Vielleicht willst du deinen Micro Camper ja auch vorrangig nutzen, um besonders in den Sommermonaten von Festival zu Festival zu reisen? Für all diese Beispiele ist ein selbstgebauter Micro Camper perfekt, denn er eröffnet dir Reisemöglichkeiten, die du vorher nicht hattest. Doch planst du lange Reisen, die sogar Länder- oder Kontinent übergreifend verlaufen, dann findest du bei Mogli sicher mehr Inspirationen für den Van, der genau zu dir passt. Welche Vor- und Nachteile gibt es beim Micro Camping? Damit du besser abwägen kannst, ob Micro Camping das Richtige für dich ist, findest du hier die bedeutendsten Vor- und Nachteile, die dir bei dieser Reiseart begegnen. Vorteile Ein Micro Camper ist unauffällig , sodass oft gar nicht auffällt, dass da wirklich jemand in dem parkenden Auto übernachtet. Allzu faul darf man beim Micro Camping nicht sein, denn was liegen bleibt, nimmt notwendigen Platz weg und stört spätestens, wenn man sich ins Bett legen will. Einen Parkplatz mit einem großen Van zu finden, kann bei einem Städtetrip schon manchmal Nerven kosten. Mit dem Micro Camper ist das kein Problem und man passt selbst in die kleinsten Lücken. Reisen ist oft teuer, doch mit dem Micro Camper spart man sich die Unterkunftskosten und übernachtet zusätzlich in seinem persönlichen rollenden Zuhause, statt im Standardzimmer der nächsten Hotelkette und das meistens direkt im Geschehen, statt nur Außerhalb. Vor allem Menschen mit geringem Einkommen , wie beispielsweise Studenten, profitieren vom Micro Camping , denn nicht nur Anschaffung und Ausbau sind mit unter 100€ erledigt, auch die Stellplatzkosten auf Campingplätzen sind oft geringer als mit einem Van oder WoMo. Mehr Natur als beim Micro Camping geht nicht! Man verbringt beinahe den ganzen Tag, außer die Stunden, in denen man schläft, im Freien. Sei es auf Wanderungen, Sightseeing oder anderen Aktivitäten und auch am Abend wird die Zeit in der Natur verbracht, wenn auch nur direkt vor dem Micro Camper. Unsere Jobs und der Alltag stressen jeden von uns, mal mehr und mal weniger. Ein Micro Camper bietet die beste Ablenkung von diesem Stress, denn nicht nur im Urlaub, sondern auch an den Wochenenden oder nach dem Feierabend können kleine und große Reisen unternommen werden, die den Kopf für einige Zeit abschalten und genießen lassen. Durch das herausnehmbare Grundgestell, das die Basis für den Micro Camper darstellt, lässt sich das Auto so zurück bauen, dass es wieder für andere Zwecke genutzt werden kann . So entstehen auch keine Schäden oder nicht wiederrufbare Veränderungen und das Auto ist wieder im kompletten Normal-Zustand. Nachteile Grundsätzlich spielt Ordnung eine große Rolle bei dieser Reiseart. Alles braucht einen festen Platz, denn fängt man einmal an zu suchen, ist das Chaos meist nicht mehr aufzuhalten. Stauraum ist im Micro Camper nämlich recht wenig vorhanden. Der enge Raum im Micro Camper fordert einige Einschränkungen , denn außer dem Schlafplatz und den Vordersitzen des Autos ist kein Platz, um sich beispielsweise bei schlechtem Wetter oder nachts zurückzuziehen. Viele Camper verzichten freiwillig auf eine feste Dusche oder Toilette . Im Micro Camper hast du keine Wahl. Doch die Erfahrungen zeigen, dass diese auch meist nicht notwendig sind, da sich immer irgendwelche Wege finden. In den wenigsten Micro Campern ist im ersten Moment Platz für eine zweite Batterie oder Solarzellen , um Strom zu generieren. Doch auch da gibt es einige Tipps & Tricks, wie man dennoch problemlos längere Zeit ohne Strom reisen kann, wie z.B. Powerbanks, Adapter für das Auto, CEE-Kabel oder öffentliche Stromquellen. Blickdichte Vorhänge lassen sich für einen Micro Camper zwar leicht herstellen, doch finden trotzdem, außer dem Schlafen, alle Aktivitäten im Freien vor dem Camper statt (z.B. Kochen, Entspannen, Essen). Viele der Nachteile, die wir hier aufgelistet haben, scheinen zunächst als Contra-Argument für einen Micro Camper, doch mit einfach Tricks kann man viele Probleme schnell lösen. Dabei muss auch nicht immer auf gewisse Dinge verzichtet, nur einfach mal umgedacht werden. Mehr Hacks und Alternativen für den Micro Camper findest du auf unserem Blog www.freeda-reist.com . Was brauchst du für deinen eigenen Micro Camper? Im Grunde brauchst du nicht viel, um dir einen Micro Camper zu bauen. Wenn du ein Auto hast, dann hast du bereits den größten Teil geschafft. Falls du dir aber extra ein Auto anschaffen möchtest, welches du zum Micro Camper umfunktionierst, so bietet es sich an, vorrangig nach Kombi-Modellen zu schauen. Wie du aber an unserem Beispiel siehst, ist es grundsätzlich in jedem Auto möglich, sogar zu zweit. Um eine ordentliche Liegefläche zu erhalten und gleichzeitig Stauraum zu schaffen, benötigst du eine große Holzplatte, die die Maße deiner Liegefläche trägt, und ein paar Holzresten aus dem Baumarkt. Daraus kannst du dir ein Gestell bauen, welches dann immer wieder herausgenommen werden kann, wenn z.B. die Rückbank mal benötigt wird. Wie wir dabei vorgegangen sind, kannst du hier nachlesen . Weil das harte Holz nicht besonders gemütlich ist, brauchst du noch eine Matratze. Du kannst dafür z.B. Kindermatratzen, gut gepolsterte Auflagen für Gartenmöbel oder einen einfachen Schlafsack verwenden. Du kannst es aber auch wie wir machen und dir im Baumarkt eine Schaumstofflage in der Stärke deiner Wahl holen. Letzteres ist die deutlich günstigere Variante und da diese dünn und flexibel sind, lassen sie sich leicht im Micro Camper verstauen. Und das allerwichtigste auf Reisen ist neben der Unterkunft, die du somit schon hast, die Verpflegung. Der erste Gedanke, den du jetzt vielleicht hast, ist eine Kühlbox, um Lebensmittel frisch zu halten. Doch Micro Camping klappt auch hervorragend ohne Kühlung, wenn man ein paar Tipps kennt. Welche Lebensmittel sich dafür gut eignen und wie man sich auch mal kreativ anders helfen kann, kannst du hier nachlesen . Und wie bereitet man seine Mahlzeiten im Micro Camper zu? Auch da gibt es verschiedene Möglichkeiten, die je nach Art der Reise nützlich sind. Zum einen gibt es Gaskocher * in den unterschiedlichsten Varianten. Wir nutzen z.B. einen Gasherd mit einer großen Platte, den wir besonders auf längeren Reisen dabei haben. Außerdem haben wir noch einen Express-Kocher *, der in jede Hosentasche passt und wozu nur noch eine kleine Gasflasche benötigt wird. Eine faltbare Bushbox ist ebenfalls eine platzsparende Lösung für den Micro Camper. Wie funktioniert die Stellplatzsuche mit einem Micro Camper? Eigentlich ist die Stellplatzsuche im Micro Camper ähnlich zu der Suche mit dem Van. Wenn überhaupt, ist die Suche leichter, denn je kleiner der Camper, desto weniger Platz braucht man und umso mehr findet man Stellplätze, in die ein großer Camper aufgrund von Höhen- oder Breitenbeschränkungen nicht reinpasst. Außerdem gibt es viele Parkplätze, die extra darauf hinweisen, dass Wohnmobile dort nicht gestattet sind. Dort fällt ein Micro Camper dann nicht auf. Allerdings bringt das auch einen Haken bei der Stellplatzsuche mit dem Micro Camper mit sich. Denn Stellplätze, die beispielsweise direkt an einer stark befahrenen Straße liegen oder von außerhalb sehr einsichtbar sind, eignen sich für diese Art des Reisens eher nicht. Da man so viel Zeit und beinahe jede Aktivität außerhalb des Micro Campers verbringt, sind diese Stellplätze eher unangenehm, aber im Notfall doch mal machbar. Für die Suche nutzen wir diverse Apps zur Stellplatzsuche. Oft fahren wir aber auch einfach mal los und halten dort an, wo es uns gefällt, also am liebsten irgendwo am Wasser. Außerdem ist die Größe eines Micro Campers an Campingplätzen oft von Vorteil, denn schon einige Male wurde uns nicht der volle Preis für eine Parzelle berechnet, da diese auf große Wohnmobile ausgelegt sind. Du siehst also, du brauchst nicht viel um dir deinen Traum vom Vanlife auf eine ganz besondere Art zu erfüllen, die sich hervorragend mit dem Alltag kombinieren lässt. Warum also noch länger warten? Das sind wir: Team freeda Wir sind Nadine und Rikkert aus Hamburg und wir lieben Camping! Seit wir unseren Micro Camper haben, nutzen wir beinahe jedes Wochenende um neue Orte kennenzulernen. Mindestens einmal im Jahr ist dann Zeit für eine große Reise von mindestens 2 Wochen, die sich ebenfalls super in freeda meistern lassen. Unsere freeda ist ein 10 Jahre alter Opel Corsa, der uns seit dem Umbau zum Micro Camper das Freiheitsgefühl liefert, das wir schon lange suchen, woraus sich auch der Name ableitet. Und auf unserem Blog teilen wir unsere Erfahrungen, geben Tipps für die Stellplatzsuche mit dem Micro Camper und weitere günstige Aktivitäten für spannende Wochenend-Abenteuer. Weiterführende Links: GeoCaching Powerbanks Power Station Dein Vanlüstling Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Containern - Eine Alternative zum Einkauf unterwegs? 44:16
44:16
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad44:16![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Containern - Eine Alternative zum Einkauf unterwegs? | Du bist in deinem Bus unterwegs, Radio laut, Solarplatte auf dem Dach, auf dem Weg aus Brandenburg raus nach Süden. Die Bretagne ist dein Ziel, vielleicht auch Portugal oder das Mittelmeer. Egal! Bei deinem ersten Zwischenstop in Stuttgart merkst du: Verdammichnocheins! Die Essenskiste steht noch im Flur. Dein Reisebudget ist knapp und du hast keinen Bock auf McDoof oder Snäcks von Aldi. Dann ist containern die passend aufregende und kostengünstigste Variante der Essensbeschaffung! Klingt komisch? Ist es vielleicht auch. Aber es ist auch die Erfahrung, die ich machen durfte. Hi, ich heiße Merten. Ich bin Mitte zwanzig und studiere im Master Soziologie und Kommunikationspädagogik in Münster. Abseits davon investiere ich viel Zeit in meine Band und den Umweltschutz und wenig Geld in Essen. Seit November 2019 habe ich meine monatlichen Ausgaben für Lebensmittel auf einen Bruchteil des vorherigen reduzieren können. Denn seit einem knappen halben Jahr gehe ich regelmäßig containern. Doch was ist das eigentlich? Was heißt containern? Containern gehen heißt für mich, die Biotonnen von Supermärkten nach noch essbaren, haltbaren, verwertbaren Lebensmitteln wie z.B. Obst, Gemüse, aber auch abgepackten Waren wie Nudeln, Sojajoghurt oder Säfte zu durchforsten. Dabei kannst du einiges beachten. Deshalb habe ich hier ein paar wichtige Tipps und Hinweise für dich! Warum gehe ich containern? Hier kann ich natürlich nur für mich sprechen. Mich persönlich kotzt es an, dass jährlich 18 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen werden. Das entspricht 18.000.000.000 Kilogramm oder 180.000.000 Tafeln Milka Alpenmilch, die aufeinander gestapelt 1620 Kilometer hoch über die Stadt ragen. Du stehst nicht auf Schokolade? Dann versuche dir 45 Milliarden Avocados vorzustellen. Gestopft in Mülltonnen. Das fällt dir schwer? Mir auch. Aber das sind die absurden Mengen, die hierzulande weggeworfen werden. Dass tierische Produkte wie Käse und Frischfleisch auch dabei sind, trifft mich persönlich noch härter, weil an dieser Stelle umsonst Leben genommen werden. Aber genug moralisiert. Auch für den Geldbeutel ist containern interessant. Ich habe früher 100-150€ für Lebensmittel monatlich ausgegeben. Mittlerweile bin ich bei 20-50€ und kaufe alles Nötige in Unverpacktläden oder dem Superbiomarkt. Das war mir vorher nicht möglich. Ein schöner, kleiner Nebeneffekt ist außerdem der Spaß, den ich empfinde, wenn ich mit Freunden kleine Abenteuer erlebe und neue Orte in der Stadt entdecke. Mittlerweile ist rund um das Containern eine wahnsinnig tolle Community gewachsen, die mir sehr viel gibt. Vielleicht wirst auch du bald Teil davon? Wo gehe ich am besten containern? Diese Frage lässt sich leider überhaupt nicht pauschal beantworten. Die Situation ist von Land zu Land, von Stadt zu Stadt von Supermarktkette zu Supermarktkette und von Filiale zu Filiale unterschiedlich. Münster ist eine Stadt, in der man sehr gut containern kann. In Hannover z.B. gestaltet sich das meiner Erfahrung nach schwieriger. Der Discounter LIDL und die Superbiomärkte schmeißen in Münster sehr wenig weg und spenden sehr viel. Dort gibt es selten überhaupt was zu holen. Zum Containern eignen sich alle Filialen, deren Biotonnen zugänglich sind. Je barrierefreier, desto besser. Manche Tonnen, in denen ich suche, sind vollkommen frei zugänglich. Zu anderen muss ich z.B. über ein Tor oder einen Zaun klettern. Solange ich, um an die Tonnen zu kommen nichts beschädigen muss, kann ich den Zugang mit meinem Gewissen vereinbaren. Um herauszufinden, wo in deiner Nähe zugänglichen Tonnen stehen, gehst du am besten einfach mal an einem Nachmittag bei Tageslicht spazieren und inspizierst die Hinterhöfe, Einfahrten, Rückseiten usw. von Supermärkten in deiner Nähe. Nicht immer wirst du fündig werden. Viele Supermärkte haben ihre Tonnen in Gebäuden, im Keller oder in komplett verschlossenen Metallkäfigen stehen. Ich drücke dir die Daumen, dass du fündig wirst! Wann gehe ich am besten containern? Gute Frage! Und eine, die leichter zu beantworten ist. Im Idealfall gehst du eine Stunde nach Ladenschluss containern. Im Winter, wenn es draußen kalt genug ist, dass die Lebensmittel in den Tonnen nicht verderben, kann man auch bequem sonntags tagsüber losziehen. In den wärmeren Monaten empfehle ich aus hygienischen Gründen spätestens Samstagabend containern zu gehen. Alleine trau ich mich nicht! Mit wem gehe ich containern? Wenn du denkst, deine Freunde sind offen für ein kleines Abenteuer, dann frag sie einfach mal! Vielleicht geht es ihnen genau wie dir! Wenn du neu in deiner Stadt bist oder viel von Stadt zu Stadt cruist, empfehle ich dir den Instagramaccount @2fresh2trash zu besuchen. Dort findest du gut sichtbar Beiträge zum Hashtag #bettertogether. Es gibt mittlerweile neben einem deutschlandweiten Beitrag auch einen für jedes Bundesland. Unter den Beiträgen finden sich Leute zu Containergruppen zusammen. Für viele Städte gibt es Facebook- oder Whatsappgruppen. Du findest bestimmt auch einen ansprechbaren Menschen für die Stadt, in der du gerade bist! Ich gehe gerne mit meiner Partnerin und Menschen aus dem Freundeskreis zusammen containern. Manchmal sind insgesamt vier verschiedene Haushalte beteiligt, sodass auch bei wirklich großen Mengen alles aufgeteilt und verbraucht werden kann. Container ist illegal! Containern ist in Deutschland eine Ordnungswidrigkeit. Eine Ordnungswidrigkeit ist zum Beispiel auch Falschparken. Wer containern geht begeht meistens mindestens Hausfriedensbruch nach § 123 Strafgesetzbuch (StGB), da das Betreten des Grundstücks unberechtigt erfolgt. Das Mitnehmen von Müll gilt hierzulande darüber hinaus als Diebstahl. Denn der Müll ist weiterhin Eigentum des Supermarktes oder aber Eigentum der Abfallentsorgungsbetriebe. Er gehört in jedem Falle irgendwem. Und ab hier wird es schwammig. Ich habe nur folgende gesicherte Information: Ob die weggeworfenen Lebensmittel noch fremd (das heißt: nicht deine!) im Sinne von § 242 StGB und damit diebstahlsfähig sind, richtet sich danach, ob der Supermarkt das Eigentum an dem Essen aufgegeben und dieses damit herrenlos gemacht hat. Herrenlos wird eine Sache dann, wenn man den Besitzwillen daran aufgibt, § 959 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Wann die Supermarktbetreiber das tun, ist weder höchstrichterlich noch in der juristischen Literatur geklärt. Extreme Fälle können auch als Einbruch und Sachbeschädigung gelten. Bricht man dann auch noch einen verschlossenen Container auf, begeht man zusätzlich eine Sachbeschädigung, § 303 StGB. Sie ist schon ein relatives Antragsdelikt – theoretisch könnte die Staatsanwaltschaft dieses Vergehen also auch unabhängig vom Willen des Supermarktes verfolgen [1]. Der „Willen des Supermarktes“ bedeutet hier, dass sowohl der Hausfriedensbruch als auch der Diebstahl beim bzw. durch das Containern nur dann verfolgt werden kann, wenn der Supermarktbetreiber dich anzeigt. Das ist zum Glück aber gar nicht immer der Fall. Das heißt konkret folgendes: Selbst wenn euch jemand erwischt, heißt das nicht, dass ihr angezeigt werdet. Ich habe es bereits mehrfach erlebt, dass wir in den Tonnen suchten, während Mitarbeiter direkt daneben ihr Feierabendbier verschnabulierten und sogar passende Musik (z.B. „Alles nur geklaut“ von den Prinzen) auflegten. In meinem Umfeld wurden aber auch bereits drei Fraktionen ertappt und angezeigt. Keine*r jedoch wurde bestraft, niemand hat letztlich ein Bußgeld gezahlt, Sozialarbeitsstunden verrichtet o.ä. Meistens war nach zwei Briefen von der Polizei Schluss. Der letzte Brief liegt nun zwei Jahre zurück und wir gehen davon aus, dass nichts weiter passiert. Es gibt einige interessante Geschichten, in denen z.B. ein Rewemarkt Anzeige erstattete, die Gerichtsverhandlung stand an und am Vortag wurde die Anzeige aufgrund des öffentlichen Drucks zurückgezogen. Die höchste mir bekannte Strafe erließ das Amtsgericht (AG) Düren, das die Containerer zunächst zu Geldstrafen von 30 und 70 Tagessätzen à zehn Euro verurteilte (Urt. v. 19.02.2013, Az. 10 Ds 288/12). Tagessätze richten sich nach deinem Nettoeinkommen. Im Führungszeugnis landet Containern übrigens nicht. Oder sagen wir, es ist sehr unwahrscheinlich, bei der ersten Verurteilung sogar quasi unmöglich. Bei wiederholter Verurteilung kann es jedoch dazu kommen. Wie genau an diesem Punkt die rechtliche Lage aussieht, weiß ich jedoch nicht. Ich persönlich empfinde das Containern als etwas Gutes und es bereitet mir Spaß auf diese Art etwas zu tun, ein Zeichen zu setzen, Menschen zu inspirieren. Containern ist jedoch nur Symptom und nicht die Lösung des Problems. Darüber hinaus schildere ich hier vor allem persönliche Erfahrungen und Ansichten. Ich hafte nicht für die Angaben und rufe auch ganz explizit nicht zu Straftaten auf. Mein Anliegen ist es, dir die Aktivität Containern vertrauter zu machen. Auf diesen Instagramaccounts findest du immer wieder Informationen zum und Eindrücke vom Containern: piakraftfutter 2fresh2trash tonnentaucherwelpen_ms containerfriends.nrw Jochen kann kochen Meine Band Bad Assumption Nun bist du an der Reihe, wie siehst du das ganze Thema Containern? Warst du schon einmal containern, oder traust du dich nicht? Lass uns mal über das Thema diskutieren. Ist es eine gute Alternative um unterwegs Geld zu sparen? Dein Vanlüstling Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Landvergnügen - Dein ganz besonderes Stellplatz Erlebnis 1:12:03
1:12:03
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad1:12:03![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Landvergnügen - Dein ganz besonderes Stellplatz Erlebnis | Natur und Freiheit sind das, was du am Vanlife liebst. Doch immer frei zu stehen traust du dich nicht und Campingplätze sind nicht so deins? Dann ist Landvergnügen vielleicht etwas für dich! In dieser Folge haben wir mit Ole Schnack, dem Geschäftsführer von Landvergnügen gesprochen. Er erzählt uns ganz frei seine Geschichte, wie er Landvergnügen gegründet hat und was die Intension hinter dem Konzept Landvergnügen ist. Außerdem klären wir auf, was Landvergnügen überhaupt ist, wie man sich auf den angebotenen Stellplätzen verhalten sollte und wer überhaupt die Stellplatz Hosts sind. Was bietet Landvergnügen? Landvergnügen bietet mittlerweile über 800 idyllische Reiseziele für Wohnmobil, Wohnwagen oder Campingbus in Deutschland an! Der Kauf der Landvergnügen-Jahresvignette (dem Stellplatzführer beiliegend) ermöglicht es dir, für jeweils 24 Stunden kostenfrei in ruhiger und naturnaher Atmosphäre zu stehen. Doch Landvergnügen bietet nicht nur kostenlose Stellplätze, es ist viel mehr. Denn normalerweise stehst du direkt bei Bauern (wusstest du das es in Deutschland auch Straußen- und Trüffelbauern gibt?) auf dem Gelände, bzw. dort wo du sie in ihrer Arbeit nicht störst. Deshalb ist es extrem wichtig, dass wir uns als Gast fühlen und dem Bauern seine Arbeit machen lassen. Wenn du Glück hast, dann zeigt der Bauer dir gern seinen Hof, die Tiere oder was er auf seinem Hof anbaut. Ganz wichtig aber sind die 13 goldenen Regeln, die grundsätzlich dem gesunden Menschenverstand entspringen und eigentlich nicht aufgeschrieben werden müssen. Doch hier sind sie: 13 goldene Regeln Die Nutzung des Landvergnügen Netzwerkes erfordert eine gültige Mitgliedschaft und Jahresvignette. Kostenlos, aber mit dem nötigen Respekt: Sie sind im Urlaub, Ihre Gastgeber aber nicht! Bitte nehmen Sie unbedingt Rücksicht auf das Familienleben Ihrer Gastgeber. Geben Sie Ihre Gastgeber Bescheid, dass Sie auf seinem Hof angekommen sind, bzw. wieder abfahren. Schleichen Sie sich nicht auf den Hof oder fahren heimlich wieder ab. Der Aufenthalt auf dem Hof ist jeweils auf 24 Stunden bzw. eine Nacht begrenzt. Respektieren Sie die von Ihrem Gastgeber genannte Auflagen: telefonische Vorankündigung erforderlich, spätestens Anreisezeit, Anzahl der Stellplätze, Umgang mit Hunden, nur für Reisemobile zugelassen, etc. Würdigen Sie die von Ihrem Gastgeber angebotenen Produkte als einfaches und elegantes Dankeschön für die erwiesene Gastfreundschaft. Eine Kaufverpflichtung besteht für Sie natürlich nicht. Falls Sie sich bei einem Hof angekündigt haben und ihn letztendlich nicht ansteuern, dann melden Sie sich bitte telefonisch bei Ihrem Gastgeber wieder ab, damit dieser nicht vergebens auf Sie wartet. Es gibt kein Anrecht auf einen Stellplatz und eine Reservierung ist nicht möglich. Sollten einmal alle angegebenen Stellflächen belegt sein, so fahren Sie bitte zum nächstgelegenen Landvergnügen-Gastgeber. Akzeptieren Sie bitte, wenn es vorkommen sollte, dass ein Gastgeber Sie aus persönlichen Gründen einmal nicht empfangen kann. Sollte ihr Gastgeber besondere Serviceleistungen anbieten, wie z.B. Frischwasser oder Toilettennutzung, nutzen sie diese bitte ausschließlich nach Absprache. Hierfür fallen Nutzungsgebühren an. Vermeiden Sie jede Art der Ruhestörung, entzünden Sie kein Feuer und füttern Sie keine Tiere ohne Absprache. Außer im Rahmen von Führungen o.Ä ist es nicht erlaubt, private oder landwirtschaftliche Geräte und Einrichtungen zu benutzen bzw. zu betreten. Hinterlassen Sie keine Spuren und halten Sie den Stellplatz Ihrer Gastgeber unbedingt sauber. Sofern Ihr Gastgeber Tagesmüll entgegen nimmt, und nur dann, nutzen Sie dafür die ausgewiesenen Müllcontainer. Landvergnügen ist ausschließlich für Wohnmobile, Campingbusse und Wohnwagen konzipiert, Zelte sind nicht zugelassen. Wir wünsche dir nun viel Spaß bei Deinem Landvergnügen Erlebnis und würde uns über deine Meinung, deine Erlebnisse oder deine Gedanken zu Landvergnügen freuen. Lass uns in den Austausch treten. Bilder: Lene Hier findest du einige weiterführende Links Asterix Tour de France * Oh wie schön ist Panama * - Buch Frankreich - France Passion GB / Irland /Schotland - Brit Stops Spanien - España Discovery Schweiz - Swiss Terroir Dänemark - PinTrip Schweden - Sweet Stops FEFI.eu - Alle Netzwerkpartner der Landvergnügen Wir wünschen dir viel Spaß mit Landvergnügen. Dein Vanlüstling Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Bärte und Vanlife | Kennst du das auch, du wachst morgens in deinem Camper auf, machst deinen Kaffee und als du zum nächsten Spot fahren möchtest, siehst du dich im Spiegel. - Der Bart ist total krumm und schief vom schlafen. Wie soll man so nur unter die Leute gehen?! Ja, auch uns Männern geht es so, wenn wir unseren fleißig gezüchteten Bärte pflegen. In dieser Podcastfolgen quatschen Tobi, Chris und Mogli über ihre Bärte. Locker flockig und frei geht es um diverse Themen: Welche Art von Bart tragen wir? Wie und wo schneiden wir unsere Bärte? Wie pflegen wir unsere Bärte? Wie finden Frauen Bärte? uvm. Du willst wissen, wie man Bartöle anwendet und hast lust dir auch mal dein eigenes Bartöl anzufertigen? Dann haben wir hier 2 Rezepte für dich . Wie schaut es denn bei dir aus? Trägst du Bart? Wächst überhaupt Bart bei dir? Und die wichtigste Frage: Ihr Frauen, steht ihr auf Bärte und wenn auf welche? Lasst es uns wissen! PS: Männer, postet mal ein Bild eures Bartes unter den #VANLUSTBEARD <span style="display: inline-block; width: 0px; overflow: hidden; line-height: 0;" data-mce-type="bookmark" class="mce_SELRES_start"></span> LINKS Bio Bartöle * Pomade/-wixe * Rasiermesser * Kurzhaarrasierer Bartschneideschablone * 22 verschiedene Bartarten Bartpflegetipps von Blackbeards Dein Vanlüstling Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Ätherische Öle - Diese 8 Öle solltest du im Camper immer dabei haben 57:58
57:58
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad57:58![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Ätherische Öle - Diese 8 Öle solltest du im Camper immer dabei haben | Kennst du das? Du riechst etwas spezielles und Dir kommt sofort eine gewisse Situation oder Gefühle in den Kopf? Das und noch einige Dinge mehr können ätherische Öle. In dieser Podcastfolge bringen wir Dir 8 ätherische Öle näher, die du in deinem Van auf jeden Fall dabei haben solltest. ACHTUNG: Wir sind keine Ärzte oder ausgebildete Therapeuten, also können wir dir nur unsere eigenen Erfahrungen rüber bringen! Wie steht es immer so schön in der Werbung - Zu Risiken und Nebenwirkungen, fragen sie ihren Arzt oder Apotheker! Auf was sollte man beim Kauf von ätherischen Ölen achten? Bezeichnung des botanischen Namens Herkunft benutze Öle therapeutischen Grades (Duftöle sind dies beispielsweise nicht!) Anwendungsgebiete Haushalt Haare Körperpflege Raumatmosphäre Ätherische Öle Zitrone reinigen, Klebstoffe entfernen, Mücken verjagen , und die Mädels: hellt die Haare auf , aber Achtung - auf der Haut in Verbindung mit Sonne , können dunkle Flecken oder gar Verbrennungen entstehen :) Lavendel gegen Insekten, Insektenstiche , Sonnenbrand , Hautpflegend und allgemein beruhigend Pfefferminze erfrischend, kühlend , auch bei Insektenstichen , kühlt den Kopf und die Nerven, wenn die Autofahrt mal etwas nervt ;) auch für Verdauung gut Teebaum super für Hautthemen - beispielsweise Kopfhaut, wirkt gegen Pilze - also super zur chemiefreien Schimmelbekämpfung, hält Zecken fern Weihrauch Körper und Geist allrounder Zedernholz (Cedarwood) Für das kleine Durchatmen. Das warme Holzige Aroma trägt im Diffusor zur Stimmung bei. Wird in Hautpflegeprodukten verwendet Karottensamen unser aktueller „draußen Favorit“ wirkt hautverjüngend und Fältchen reduzierend (gut z.B. für Sonnenöl) Wintergrün natürliches Asperin , kann blaue Flecken lindern Achten bei der Anwendung darauf Öle bitte immer verdünnt benutzen! bei Kontakt mit Augen und/oder Schleimhäuten nicht mit Wasser spülen!! Mit hochwertigem Pflanzenöl verdünnen! bei körperlicher Anwendung bitte nur verdünnt auftragen. Einnahme nur mit Nahrungsergänzungsmittel gekennzeichneten Ölen Heisse Öle und UV aktive Öle Es gibt Öle, die werden bei Kontakt mit der Haut heiß. Andere reagieren mit UV Strahlen. Somit taste dich bitte langsam an den Gebrauch von ätherischen Ölen heran! Links vierauge.oilytribe - Lisa Webseite Öle - Lisa oil.e.motion - Dorli Buch - Hausapotheke Ätherische Öle * Buch - Basics - Ätherische Öle * Rollon Flaschen * kleine ätherische Öle Sprühflaschen * Dein Vanlüstling Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Bewusst gefragt - Anja Müller | Du wirst in dieser Bewusst gefragt Vorstellung kleine Anreize für Wissen, Tipps, Tricks und Inspiration finden. Hör dir die Folge einfach an und gib uns gern Rückmeldung, wie du sie findest. Wer bist du? Ich bin durch und durch Campernomadin. Schon immer habe ich das Reisen geliebt, auch wenn ich innerhalb der vier Jahre fast Dauerreisen gemerkt habe, dass mehr Zeit an einem Ort zu verbringen durchaus auch schön und entspannt sein. Seit vier Jahren bin ich nun im Camper unterwegs und liebe es - mit all seinen Herausforderungen - immer noch sehr. Ich habe beruflich schon einiges gemacht, die letzten zehn Jahre hauptsächlich als freiberufliche Übersetzerin gearbeitet. Bis Ende 2020. Jetzt kümmere ich mich zu 100 % um @ campernomads und all die Projekte, die wir da ins Leben rufen. Wie/Wodurch bist du zum Vanlife/Camping gekommen? Mit meiner Mama waren wir bereits als Kinder campen bzw. zelten und hatten auch über einige Jahre einen Dauercampingplatz. Auch mein erster Urlaub mit Freunden mit 17 war mit Rad und Zelt an der Ostsee, später auch gern mal einfach so im Auto, selbst im kleinen Mitsubishi Colt. 2008/2009 hatte ich meinen ersten ausgebauten Fiat Ducato, mit dem ich zur Arbeitsstätte gependelt bin und dort einmal in der Woche übernachtet habe. Irgendwie fand ich diese Art des Reisens und Erkundens schon immer spannend. Ich habe mein eigenes Schlafzimmer überall dabei, ich bin nicht auf fremde Betten und Verkehrsmittel angewiesen - herrlich! [gallery columns="2" link="none" size="large" ids="7983,7984"] Womit bist du unterwegs? Warum? Und hat dein Fahrzeug einen Namen? 2017 bin ich mit einem 30 Jahre alten Womo gestartet, weil ich am Anfang noch dachte, dass ich alles Mögliche für ein Leben und Arbeiten unterwegs brauche: eigenes Bad, viel Platz usw. Gut ein Jahr später habe ich mich auf einen Citroen Berlingo mit Aufstelldach reduziert - leider hat uns dann der TÜV auseinandergebracht. Aber kurz darauf habe ich einen anderen Berlingo gefunden, ausgebaut, allerdings ohne Schlafzimmer im Dach. Warum? Weil sich das so entwickelt hat und mir ein richtiges Womo einfach zu groß ist. Und es gibt so viel Kram, um den man sich kümmern muss, da hatte ich nicht mehr so große Lust drauf. Je weniger man hat, um so weniger hat man, worum man sich kümmern muss und hat Zeit für andere Dinge. Klar, ich muss halt jetzt mehr Zeit für Toilettengänge oder die Suche nach einer Dusche aufwänden, aber noch habe ich da Spaß dran :) Einen Namen gibt’s nicht, das alte Womo habe ich zuletzt noch liebevoll fahrende Schrankwand genannt. Alleine oder wer begleitet dich? Allein. Im alten Womo hatten mich für ein paar Tage auch mal Freunde in Montenegro und Spanien begleitet. Wie lebst du ‚Bewusst auf Rädern‘ für dich? Ich versuche, unnötige Fahrten zu vermeiden, sammle natürlich Müll , auch wenn es nicht meiner ist, á la “Es ist nicht mein Müll, aber meine Welt”. Ich kümmere mich bewusst um mich - meistens jedenfalls -, weil das die Grundlage von allem weiteren Handeln ist. Das heißt, ich nutze ganz bewusst die Nähe zur Natur und drehe fast überall, wo ich bin, wenigstens eine kleine Runde im Grünen. Oder Weißen ;) Welchen Nachhaltigkeits-Tipp hast du für unsere Community? Nachhaltigkeit fängt im Kopf an. Und mit kleinen Dingen. Daher ist der beste Tipp wohl, sich erst einmal damit zu beschäftigen, welchen kleinen Beitrag man selbst tun kann und möchte , um die Welt nicht nur ein bisschen besser für den Moment zu machen, sondern eben wirklich nachhaltig. Kann ich an meinem täglichen Verhalten, an meiner Ernährung, am Umgang mit anderen etwas verändern? Am besten dazu mit anderen austauschen. So inspiriert man auch gleich die anderen, darüber nachzudenken. Nenne uns deinen Camping Lifehack. Lifehack ist ja immer so etwas Lebensveränderndes … Ich finde, länger im Camper allein mit sich zu sein und sich nicht mit Social Media oder anderem Kram abzulenken, sondern auf die Dinge um sich herum, die Natur und auf sich selbst zu schauen und dies bewusst wahrzunehmen, das ist ein “Hack”. Das ist halt weniger ein Camping-Lifehack, mehr so allgemein. Aber ich finde, gerade im Camper kann man das noch besser umsetzen. [gallery columns="2" link="none" size="large" ids="7986,7985"] Hast du multifunktionale Gegenstände in deinem Van und wie nutzt du diese? Die Tür meines “Kleiderschranks”, also eine einfach Platte mit Scharnieren, ist außerdem noch Tisch und Teil meines Betts. Auf so kleinem Raum mega praktisch. Was ist dein allerwichtigstes Equipment und auf was würdest du auf deinen Reisen nicht verzichten wollen? “Leider” mein Smartphone - das ist Kamera, Navi, Kommunikationsmittel, Arbeitsgerät und so Vieles andere in einem. Und nur in Bezug auf Campingreisen, dann auch meinen 5-Liter-Glasballon für Trinkwasser *. Welches der " 10 Gebote für Camper " ist für dich das Wichtigste? Und warum? Das vierte , nicht nur weil es meine Lieblingszahl ist ;) “Respektiere die Natur und lebe im Einklang mit ihr” . Das umfasst für mich schon viele der anderen Gebote, da für mich die Natur auch meine Umwelt, die Menschen usw. umfasst. Respektiere ich dies wirklich, handle ich auch entsprechend, bin rücksichtsvoll, egal wem gegenüber. Hier findest du Anja Instagram Webseite Wie würdest du unsere Fragen beantworten? Hast du weitere Ideen oder Anregungen? Schreibt es gern in die Kommentare. Oder möchtest du dich auch gern der Community vorstellen? Dann schreib uns gern an bewusst@vanlust.de . Deine Vanlüstlinge Marcus (Mogli) & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR DICH: Buchtipp - How to shit in the woods * Chemietoiletten Zusatz - Ammovit 1kg * Dieselstandheizung - Planar2D * Vanlust Shop mit coolen und nachhaltigen Artikeln *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Nachhaltigkeit für Oldtimer - Robur-Umbau zum E-Fahrzeug 25:51
25:51
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad25:51![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Nachhaltigkeit für Oldtimer - Robur-Umbau zum E-Fahrzeug | Nachhaltigkeit begegnet uns allen jeden Tag im Alltag. Wir sind dazu angehalten Dinge des täglichen Lebens nach den „3R`s“ der Nachhaltigkeit („reduce, reuse, recycle“) über einen längeren Zeitraum zu benutzen und somit verantwortungsbewusster mit den schon verwendeten Rohstoffe umzugehen. WARUM WILLST DU UMRÜSTEN? Mein Traum ist es, Oldtimer auch zeitgemäß antreiben zu können , ohne mehr als 4500,00 Euro aufbringen zu müssen und dabei trotzdem die alte Technik zu erhalten. Ich wollte mit dem Projekt wegweisend aufzeigen, dass das umweltbewusste Fahren im Oldtimer-LKW und eine Nachrüstung eines Elektroantriebs möglich ist. Zu Beginn der Kampagne habe ich festgestellt, dass viele meiner Fahrten nicht länger als 30 Minuten dauern. Mal eben Brötchen holen, das Kind aus der Kita abholen, zum Baumarkt fahren, Holz holen, Freunde besuchen etc. In der Innenstadt meist dann mit vielen roten Ampeln den Motor laufen lassen… Der aktuelle Verbrauch liegt bei mindestens 20L/100km (Benzin) . Durch den Einbau der Komponenten sollte es möglich werden, 30 Minuten rein elektrisch zu fahren. Da uns unser Energiegversorger, die WEMAG, mit Ökostrom versorgt, wäre das Nachladen zu Hause auch klimaneutral möglich. WIE WILLST DU UMRÜSTEN? An den originalen Benzinmotor wollte ich einen 12 KW luftgekühlten Elektromotor anflanschen. Die Bedienung des Reglers sollte über den Gashandzug erfolgen. Dieser stammt noch von der ehemals verbauten Vorbaupumpe der Feuerwehr. Als Akkus sollten vier 12 V, 180 Ah Varta Bleiakkus zum Einsatz kommen. Dies wäre notwendig um die Kosten gering zu halten. Folgende Komponenten sollten verbaut werden: 2500,00 Euro E-Motor und Regler 800,00 Euro Akkus 1200,00 Euro Material und Einbau Der Bund fördert den Kauf von Neuwagen und auch von gebrauchten Elektroautos. Auf Nachfrage, weshalb Umbauten nicht gefördert werden erhielt ich folgende Antwort der Fraktion CDU: „Seit dem Jahr 2009 hat die Bundesregierung Fördermittel in Höhe von rund 5 Milliarden Euro bereitgestellt und Rahmenbedingungen gesetzt, um Elektromobilität attraktiver zu machen. Der Umweltbonus wurde im Februar 2020 deutlich erhöht: um 50 Prozent bei Fahrzeugen bis zu einem Nettolistenpreis von bis zu 40.000 Euro und bei Fahrzeugen über einem Nettolistenpreis 40.000 Euro um 25 Prozent. Dies gilt sowohl für rein batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) als auch für Plug-In-Hybride (PHEVs) und Brennstoffzellenfahrzeuge bis zu einem Nettolistenpreis von 65.000 Euro (vorher 60.000 Euro). Mit der Innovationsprämie verdoppelt sich ab dem 8. Juli 2020 der staatliche Anteil befristet bis zum 31. Dezember 2021 noch einmal. Damit werden weitere rund 300.000 Elektrofahrzeuge gefördert. Die Prämie der Hersteller bleibt davon unberührt. Sehr geehrter Herr Baudisch, die Förderung wurde im Februar 2020 um eine Kaufprämie für junge Gebrauchtfahrzeuge (nicht älter als ein Jahr, unter 15.000 gefahrene km) bei der Zweitveräußerung ergänzt, sofern die zweite Zulassung nach dem 4.11.2019 erfolgt ist. Mit der Innovationsprämie wurde – rückwirkend zum 4.6.20 – der Bundesanteil am Umweltbonus auch für junge Gebrauchte befristet bis Ende 2021 verdoppelt.“ Leider wurde damit meine Frage nicht beantwortet. Es handelt sich wahrscheinlich auch um eine systemische Frage, die zu erörtern wäre. WAS SAGEN DIE LEUTE? Dieses Thema spaltet die Meinungen ungemein. Die Rückmeldungen gingen von „…tolles Projekt…“ bis hin zu „…welch eine Verstümmelung…“. Im Robur-Forum erreichte mein Artikel in kurzer Zeit über 2000 Ansichten. Das ist im Vergleich zu anderen Artikel schon echt viel. Also das Interesse ist auch bei den anderen Fahrern dieses Fahrzeugs gegeben. Viele Begegnen dem Thema der alternativen Antriebe noch sehr skeptisch. „Das KANN nicht funktionieren…“ und „… wenn ich Elektroauto fahren will, dann nur im Autoscooter“ waren ebenfalls Rückmeldung einiger Forenmitgliedern. Zum Ende hin wurde es dann aber doch noch konstruktiv. Es kamen noch einige Tipps zum originalen Motor und sogar zum Thema der Elektomobilität. WIE GEHT ES WEITER? Das Thema Elekromobilität hat mich gefesselt. Umso mehr ich mich mit der Materie beschäftigt habe, desto spannender wurde es. Die Idee der Verknüpfung von Alt und Neu ist für mich noch nicht vom Tisch. Ich werde weiter an der technischen Umsetzung feilen. Ab dem 24.11.2020 fördert die KfW den Anbau einer sogenannten „Wallbox“. Dabei handelt es sich einfach gesagt um ein Ladegrät für Elektroautos. Durch diese Förderung gelingt uns der Anbau beinahe kostenlos. Renault stellt nun nach und nach das Mietsystem der Akkus ein. Ein Mietsystem könnte in meinen Augen auch für die Selbstumbauer interessant sein, da einen Großteil der Kosten für einen Umbau beim Akkusystem liegen. Fazit Die Kampagne ist gescheitert. - das ist aber nicht so schlimm. Mit dem Projekt habe ich es geschafft, dass einige Leser sich ein wenig mehr mit dem Thema alternative Antriebe beschäftigt haben. Bewusst auf das Thema machen – ganz nach eurem Motto. Viele Grüße Alex Wie siehst du das Thema? Denkst du es ist sinnvoll, ein so altes Fahrzeug zu einem E-Fahrzeug umzurüsten? Denkst du es ist Schwachsinn? Lass uns an deinen Gedanken teilhaben und uns in den Kommentaren darüber diskutieren. Deine Vanlüstlinge Marcus (Mogli) & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR DICH: Buchtipp - How to shit in the woods * Chemietoiletten Zusatz - Ammovit 1kg * Dieselstandheizung - Planar2D * Vanlust Shop mit coolen und nachhaltigen Artikeln *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 9 Tipps für SAUBERES TRINKWASSER im Camper 9:51
9:51
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad9:51![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
"Quick Tipps" auf dem Vanlust YouTube Kanal 9 Tipps für SAUBERES TRINKWASSER im Camper | Das Thema Trinkwasser im Camper ist sehr wichtig, denn wir wollen ja unterwegs nicht erkranken. Deshalb ist es zum Einen wichtig zu schauen, wo wir unser Trinkwasser her bekommen und zum Anderen, ob es sauber ist oder eben nicht. In dieser Folge gebe ich dir in einem neuen Quick Tipps Format ( zukünftig nur auf unserem YouTube Kanal zu finden ), schnell alle wichtigen Informationen an die Hand, damit du immer sauberes Trinkwasser in deinem Camper/Van dabei hast. Woher bekommst du dein sauberes Trinkwasser? Freunde Campingplätze Wobei das manche Campingplätze nicht gern sehen Trete ihnen freundlich gegenüber und biete ihnen auch einen kleinen Obolus an Tankstellen einfach mal nachfragen Es gibt noch weitere coole Varianten, die benenne ich hier aber bewusst nicht. Denn wenn diese mehr benutzt werden, wird es zurecht Sanktionen geben, davon bin ich überzeugt. Und wir wollen ja alle ein positives Vorbild sein, um uns Camper als positive nach außen zu tragen. Trinkwasser Filtersystem für sauberes Wasser im Camper Ich bin fest von den Trinkwasserfiltern von Riva überzeugt und benutze sie sehr gern. Sie sind durch den einfachen "Plug&Play" Anschluss flexibel einsetzbar. Du kannst ihn als Filter vor deinem Wassertrank benutzen und danach direkt wieder vor deinen Wasserhahn stecken. So wird dein Wasser zwei mal gefiltert, bevor du es benutzt. Block - Aktivkohle Filter Der Block-Aktivkohle Filter von Riva Filter folgende Stoffe aus dem Wasser: Chlor & Chlornebenprodukte Schwermetalle & Farbstoffe Hormon- & Medikamentenrückstände PFC – polyfluorierte Chemikalien Organische Kohlenwasserstoffe Mikroplastik, Herbizide, Pestizide, Fungizide ≥ 20 μm Kalkpartikel (Werde gewandelt in feinere Molekülstrukturen) Keime, Mikrorganismen & Bakterien Geruchs- & geschmacksstörende Stoffe Rückstände aus Bezugsleitungen & Verschmutzungen Legionellen Filter Ultra-Filtration gefährlicher Mikroorganismen (können die Legionärskrankheit, Immunschwächen und Infektionen auslösen) Der MULTI filtert: Bakterien Legionellen Viren Erreger Keime Beide Filter kannst du auch hintereinander stecken und hast so einen super Schutz vor Bakterien, Mikroplastik und Legionellen. Apps für sauberes Trinkwasser In diesen Apps findest du beispielsweise Brunnen auf öffentlichen Plätzen oder Wasserspender, wo du dir sauberes Trinkwasser holen kannst. Sei dir bewusst, hier wirst du dir im Normalfall keine großen Mengen abfüllen können. Trinkwasser unterwegs (nur DE) Fountains Refill und noch einige mehr, die aber zum Teil nur lokal sind Du hast noch weitere Tipps zum Thema sauberes Trinkwasser im Camper? Dann ab damit in die Kommentare! ;)…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Gesunder Rücken im Camper - 10 Tipps & Übungen die du sofort umsetzen kannst 33:16
33:16
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad33:16![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Gesunder Rücken im Camper - 10 Tipps & Übungen die du sofort umsetzen kannst | Kennen wir das nicht alle, eine lange (Urlaubs-)Fahrt steht vor uns und wissen jetzt schon, unser Rücken wir es uns nicht danken. Doch wir können was tun, um unseren Rücken fit und gesund zu halten, während wir auf Reisen sind! Und es muss nicht unbedingt der tägliche Gang ins Fitnessstudio sein, täglich kleine Übungen und vor allem Dehnungen können helfen und stärken. Grundsätzlich gilt Vorbeugend zu agieren und nicht erst zu handeln, wenn es bereits weh tut. Mach dir bewusst, dass dein (unterer) Rücken eine anfällige Stelle ist und stärke alle Muskeln, die ihn unterstützen. Dazu gehören natürlich der Rücken ansich, der Bauch als Gegenspieler und aber auch die Beinmuskulatur . Denn diese setzt an der Hüfte an und stabilisiert somit auch deinen unteren Rücken. Schau das du dir richtige Sitzpositionen hast - sowohl beim Fahren, als auch beim Sitzen im Camper Nicht nur auf der Couch lümmeln… ;) Geh viel spazieren oder wandern - so ist es eh am schönsten, die Welt zu erkunden Wenn du unterwegs arbeitest, dann ist dies sehr wichtig - Das Thema Leben und Arbeiten unterwegs im Camper behandeln übrigens die CAMPER NOMADS Die richtigen Stühle - Outdoor als auch Indoor Passend auf dich zugeschnitten Die richtige Matratze Weich, hart, etc. nicht nur Schaumstoffunterlagen Einfache Übungen für unterwegs Rumpfübungen Mountainclimber Beine senken in Rückenlage Vierfüßlerstand - Waage seitlicher Unterarmstütz Rumpfheber Dehnübungen Mobilitätstraining / functional Gesunder Rücken im Camper - Tipps & Tricks beim Fahren Bauch anspannen gut Atmen bewusst gerade sitzen Schultern kreisen Tipps & Tricks in den Pausen Hüpfen und Kreislauf in Schwung bringen kurzes Bodyscan von unten nach oben, oder oben nach unten alle Gelenke kurz durchscannen und bewegen dehnen am Fahrzeug kleine Übungen machen mit den Zehenspitzen auf der Bordsteinkante langsam hoch und runter wippen Hilfsmittel Auto / Camper / Van BlackRoll/ Faszienrolle Tools * Partner wenn vorhanden Gegenstände vom Auto Parkplatz / Bänke Terra Bänder * Sling Bänder * Yogamatte * Weiterführende Links FIT BLEIBEN IM VANLIFE – WIR ERKLÄREN WIE DAS GEHT! FIT AUF REISEN – 5 TIPPS, UM UNTERWEGS IN BEWEGUNG ZU BLEIBEN Rücken-Schmerzen im Wohnmobil - was tun? Hier findest du unsere Expertin Yve yvekoetting.de Instagram <span style="display: inline-block; width: 0px; overflow: hidden; line-height: 0;" data-mce-type="bookmark" class="mce_SELRES_start"></span> Hast du Erfahrungen mit Rückenschmerzen unterwegs gemacht? Wie bist du damit umgegangen und machst du vorbeugend Übungen? Deine Vanlüstlinge Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR DICH: Buchtipp - How to shit in the woods * Chemietoiletten Zusatz - Ammovit 1kg * Dieselstandheizung - Planar2D * Vanlust Shop mit coolen und nachhaltigen Artikeln *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
"Weltfrauentag" - Frauen im Vanlife | Heute haben wir die absolut geballte Frauenpower im Vanlust Podcast - am Weltfrauentag wollen wir gemeinsam alle Mädels feiern! Deshalb haben wir uns richtig geniale Gästinnen eingeladen, von denen ihr im Beitrag noch einiges Spannendes lesen könnt. Viel Spaß und let’s rock this! FRANZI Ich bin Franzi und lebe nun seit Januar 2021 Vollzeit mit meinem Freund Tobi und meinem kleinen Vierbeiner Faxe in unserem selbst ausgebauten Sprinter Pelle. Im Vanlife unterwegs bin ich seit 2017. Denn in dem Jahr habe ich mir einen VW Bus gekauft und bin in meinen Urlauben damit durch die Gegend gefahren, hauptsächlich alleine mit Faxe. Demnach kenne ich auch die Seite einer Frau, die alleine in der Weltgeschichte herumfährt. Allein reisen als Frau, das war schon was anderes. Nicht nur, dass ich selbstbestimmt war. Ich musste niemanden neben mir fragen, wo es als nächstes hingeht, ich konnte wirklich tun und lassen was ICH wollte. Aber auch vor Problemen und Schwierigkeiten stand ich allein, was auch nichts Schlechtes ist, ich bin daran gewachsen und ich konnte mich auch nicht mit mir selbst streiten. So bleibt es leiser. Dennoch habe ich jetzt im letzten Jahr kennengelernt, wie schön es ist mit meinem Partner unterwegs zu sein. Schöne Momente, alle Erlebnisse und auch Ängste kann ich teilen. Das habe ich lieben gelernt. Letztes Jahr haben Tobi und ich uns dann unseren gemeinsamen Traum eines größeren Camper/Vans erfüllt. Der VW Bus wurde verkauft und ein größerer Sprinter kam zu uns. Den Ausbau haben wir beide komplett alleine gemeistert. Zum Thema Ausbau muss ich sagen, dass ich sehr froh bin meinen Tobi dabei gehabt zu haben. Er ist handwerklich sehr begabt, ich konnte mir viel abgucken und beim Thema Elektrik, da würd ich wahrscheinlich heute noch dran sitzen. Insgesamt zum Thema Frauen im Vanlife und diese Reduzierung auf das Geschlecht finde ich anstrengend. Frauen können handwerklich doch genauso mithalten wie Männer. Wenn jemand etwas schaffen will, dann schafft er es auch. Da kommt es echt nicht auf das Geschlecht an. Angst alleine, hatte ich auf Grund meines Hundes nicht. Der schlägt immer an, an dem kommt keiner ungehört vorbei. Von daher war ich damals alleine auch entspannt. Wenn Männer gegafft haben, dann haben sie halt gegafft, die gaffen auch überall anders. Mädels lasst euch sagen: Traut euch, lasst euch nicht einreden, dass es gefährlich sei. Es ist bei euch in der Stadt oder auf dem Dorf auch nicht sicherer. Geht raus in die Welt und schaut sie euch an. Und einen Van, den bekommt ihr schon ausgebaut. Zur Not holt ihr euch einfach anderen Woman Power dazu. SABRINA Ich bin Sabrina und ich reise in meinem Wal, einem blauen Caddy Kasten, den ich zum (Micro-) Camper umgebaut habe. Den Caddy habe ich seit April 2019 und reise damit vor allem in der wärmeren Jahreszeit. Mein Reisebegleiter ist mein kleiner Hund, der süße Lucky. Ich blogge über unsere Abenteuer auf @ luckytravels.de . Ein paar Gedanken zum heutigen Frauentag und dem Podcastthema: Vanlife und Frauen ist meiner Meinung nach deswegen ein so wichtiges Thema, weil sich viele Frauen im Vanlife nicht damit wohlfühlen, auf ihr Geschlecht reduziert zu werden. Mir wäre es lieber, wenn wir einfach alle “Menschen im Vanlife” wären und nicht aufgrund unserer primären Geschlechtsorgane kategorisiert würden. Ich glaube, Männern wird von der Gesellschaft mehr zugetraut. Klischeehaft gesprochen: Ein Mann kann problemlos in der Wildnis überleben, er kennt sich (aufgrund seines Geschlechts!) mit Autos und Technik aus und wahrscheinlich wurde den meisten Männern nicht anerzogen, sich vor Menschen in Acht zu nehmen, die ihnen an die Wäsche wollen. Mir wird zum Beispiel immer mal wieder erzählt, wie gefährlich es ist, alleine als Frau zu reisen. Klar macht man sich darüber Gedanken! Ich bin leider selbst schon ein ängstlicher Mensch, diese Angstmacherei macht es leider nicht besser. Das nervigste ist für mich, von wildfremden Männern angebaggert zu werden, obwohl ich einfach nur meine Ruhe haben will. Wenn sie dann noch hartnäckig sind, ist es wirklich unangenehm. Aber das hat wahrscheinlich nichts mit Vanlife zu tun. Ich würde mir wünschen, dass man Frauen im Vanlife nicht als schwach, hilfsbedürftig oder sexualisiert sehen würde, sondern einfach als Menschen, die Spaß daran haben, die Welt zu erkunden. Ich feiere am Camping/Vanlife das Gefühl von Freiheit und Selbstbestimmtheit am meisten, jeden Tag tun zu können, worauf ich gerade Lust habe und jeden Tag neu entscheiden zu können, wohin ich fahre. Ich denke, da unterscheide ich mich in keinster Weise von anderen Menschen im Vanlife und dieses geteilte Lebensgefühl macht doch Camping/Vanlife so besonders. MIRIAM Ich bin Miriam (auf Social Media @ tante.laessig.life ) und lebe seit März 2020 - also seit fast einem Jahr - Vollzeit im Van. Mein Zuhause ist der Dodo, ein ausgebauter Transporter Opel Movano. Das letzte Jahr war ich hauptsächlich in Deutschland unterwegs und habe mich Schritt für Schritt in mein neues Leben eingegroovt. Da ich solo unterwegs bin, ist das Thema “Als Frau allein auf Reisen/im Van” natürlich gegenwärtig. Da es grundsätzlich geschlechtsspezifische Themen und Bedürfnisse gibt, bin ich persönlich auch froh, dass geschützte Räume zum Austausch angeboten werden wie diverse Facebook-Gruppen. Diese nutze ich gerne. Zum Beispiel zum Thema Menstruation. Finde demnach “Frau Sein” als Interessengruppe absolut legitim. Ohne Wertung, als Tatsache. So wie es eben auch andere Themen gibt wie Reisende mit Hund , Reisefamilien usw. Demnach empfinden Frauen Vanlife sicher auch anders als Männer. Ist doch klar! Unterschiede finde ich erstmal sehr bereichernd. Wäre auch mal interessant zu hören, was die Männer so dazu sagen ;-) Und liebe Männer, wir meinen es nicht immer böse, wenn wir eigene Gruppen, Podcasts o.ä. speziell für Frauen ins Leben rufen ;-) Schwierig empfinde ich wiederum manche, seit Generationen festgefahrene Bilder von Außen, laut denen FRAU weniger zugetraut wird. Ich sehe das für mich als Übungsfeld, mich immer wieder mit MEINER INTUITION zu verbinden und meinen ganz individuellen Weg zu gehen, ohne mich von anderen Meinungen abbringen zu lassen. Klar nerven einige Situationen, die wohl mehrheitlich Frauen passieren wie verdutzte Fragen nach dem Mann, der KfZ-Experte an der Tanke, ungefragte Anmache usw. Ich übe mich im Labern lassen oder Kante zeigen :-P Gleichberechtigung fördern wir, indem wir eben UNSEREN WEG weiter gehen. Ganz selbstverständlich mit Schraubenzieher in der Hand. Manchmal frech und laut darf auch sein. Die Klischees werden wahrscheinlich immer wieder kommen, aber damit die kommenden Generationen weniger Abwertung erfahren, braucht es starke Frauen, die ihr Ding machen. Und davon gibt es zum Glück viele tolle Vanliferinnen. Ich möchte aber auch Mut machen, dass STARK nicht direkt heisst, eine super krasse Weltreise machen zu müssen - sondern trau dich, deine Schritte zu gehen, sei es der nächste Badesee um die Ecke, den du abfeierst! Diese Freiheit feiere ich auch. Und die Zweifler nehme ich als Ansporn, mich noch mehr zu trauen und groß zu denken. Vanlife ermöglicht mir, mich immer mehr kennenzulernen und zu mir zu stehen, als Frau wahrscheinlich noch mal ganz besonders, und damit nehme ich’s so: ZELEBRIERE DICH! QUEEEEEEN! SANDRA Ich bin Sandra und bin seit 4 Jahren teilzeit und Solo (manchmal mit Familienhündin Schapa) im Camper unterwegs . Zuerst in meinem kleinen Minicamper Balu und seit November 2020 in meinem großen Dicken namens Woody. Unterwegs bin ich in ganz Europa und treffe unglaublich gerne andere Gleichgesinnte. Seitdem ich alleine als Frau unterwegs bin, werden mir ganz oft und eigentlich immer wieder die gleichen Fragen gestellt: “Hast du da eigentlich keine Angst so allein als Frau?” “Wie kommst du denn unterwegs alleine klar?” “Kannst du dich eigentlich richtig um deinen Camper/Van kümmern?” “Wirst du oft blöd angemacht oder belästigt?” Hmmmmm, nein ich habe keine Angst alleine, da ich der Meinung bin, dass es doch kompletter Blödsinn wäre so etwas zu machen, wenn ich das mit Angst mache, oder? Außerdem habe ich gelernt sehr gut auf mein Bauchgefühl zu achten - soll heißen, wenn ich irgendwo ein komisches Gefühl habe, dann fahre ich einfach weiter. ;-) Ach ja, unterwegs komme ich übrigens meist gut klar (wie wohl die meisten, die das machen) und wenn nicht, dann ist das auch vollkommen in Ordnung. Ich sehe jede Erfahrung als eine neue Chance mich weiterzuentwickeln - es gibt für alles eine Lösung, das hab ich definitiv gelernt. Um meine Vans habe ich mich bisher immer mit viel Liebe und Zuneigung gekümmert, soll heißen ich mach sie mir zu einem gemütlichen zu Hause halte sie sauber und für alle technischen und mechanischen Belange, habe ich unglaublich nette Menschen, die sich da viel besser auskennen als ich. ;-) Deren Ratschläge befolge ich natürlich auch sehr gern. Das Thema blöd angemacht zu werden gibt es ja nun nicht nur im Vanlife sondern leider generell als Frau. Bis jetzt hatte ich allerdings absolut keine schlechten Erfahrungen. Ich gehe allerdings auch sehr offen auf Menschen zu und nicht gleich mal vom Schlechtesten aus. Generell bin ich der Meinung, dass das Thema Vanlife für Frauen genauso wie für Männer gehandhabt werden sollte. Wir alle machen unsere Erfahrungen, ob nun gut oder schlecht. Ich denke, dass geschlechtsunabhängig Hochs und Tiefs durchlebt werden und wir alle unsere Struggles haben. Schubladendenken, wie Frauen könnten ihren Van nicht selbst ausbauen oder sind komplett verloren, wenn es mal ans Reifenwechseln geht, ebenso wie Männer nie Schiss an einsamen Stellplätzen haben oder automatisch handwerklich begabt sind und Schneeketten blind anlegen könnten. Bullshit, jeder von uns ist individuell und genauso auch unsere Begabungen, Vorstellungen, Wünsche und Ängste - denn es geht nicht um Geschlechtertrennung, sondern vielmehr um das WIR, das MITEINANDER! Ich feiere mein Frausein, meine Freiheit und alles was dazu gehört, nicht nur am Weltfrauentag, sondern das ganze Jahr - aber heute macht es irgendwie besonderen Spaß, vor allem weil ich mit diesen wundervollen Frauen beisammen bin. Frauen, die mich immer wieder inspirieren genau das zu tun, was wir wollen und uns von nichts und niemandem aufhalten zu lassen. Also, lasst UNS gemeinsam die Mädls feiern! :-) Wie denkst du selbst über das Thema Frauen im Vanlife? Bist du selbst Frau und unterstützt die Aussagen unserer Interviegästinnen? Oder bist du ein Mann und hast etwas mitzuteilen? Ab damit in die Kommentare. Wir freuen uns über einen Austausch! Deine Vanlüstlinge Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR DICH: Buchtipp - How to shit in the woods * Chemietoiletten Zusatz - Ammovit 1kg * Dieselstandheizung - Planar2D * Vanlust Shop mit coolen und nachhaltigen Artikeln *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 (Diebstahl-) Sicherheit im Camper - Tipps & Tricks von erfahrenen Vanlifern/Campern 23:27
23:27
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad23:27![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
(Diebstahl-) Sicherheit im Camper - Tipps & Tricks von erfahrenen Vanlifern/Campern | Jedem von uns ist das Thema (Diebstahl-) Sicherheit im Camper schon einmal durch den Kopf gegangen, oder? Was mache ich, wenn jemand einbricht? Soll ich einen Attrappe platzieren oder doch lieber ein "Achtung bissiger Hund" Schild montieren? Brauche ich einen Save? Welche Verstecke habe ich in meinem Camper/Van? In dieser Folge haben sich vier erfahrene Protagonisten aus der Camping und Vanlife Szene bereit gestellt und über das Thema (Diebstahl-) Sicherheit im Camper berichtet. Wie gehen sie vor? Welche Vorkehrungen haben sie getroffen? Was ist wichtig zu beachten bei diesem Thema? Und vor allem, was hat das Bauchgefühl mit dem Thema zu tun? Thilo Vogel Thilo lebt seit 4,5 Jahren im Ford Mondeo mit Dachzelt. Mitunter hat er tatsächlich ein komplettes Fotostudio mit sich im Auto herumgefahren. Seine Diebstahlsicherung ist er selber . Weil er sich sowieso ständig am, im, oder auf dem Auto aufhält, ist Thilo seine eigene Diebstahlsicherung. Für die Fälle, wo er mal nicht im Auto ist, nimmt er seine wichtigsten Dinge einfach mit . Jedes Mal bevor er das Auto länger Zeit irgendwo stehen lässt, macht er einen kurzen Check, welcher Verlust ihm im Worst Case wirklich einen großen Schaden zufügen würde. Dazu gehört in erster Linie der Laptop und seine Festplatten mit all den wichtigen Daten, die im Falle eines Verlustes, nicht wieder zu beschaffen sind . Alle materiellen Dinge, die er mit geringem Aufwand innerhalb kurzer Zeit wieder besorgen könnte, lässt er im Auto und vertraut darauf, dass sie nicht weg kommen. Natürlich macht er es dem potentiellen Dieb nicht einfach. Thilo hat Geheimverstecke im Auto, die man erstmal finden muss, um ihn zu beklauen. Klopf auf Holz: In all seinen Jahren auf der Straße ist er bisher noch nie einem Diebstahl zum Opfer gefallen. Social Media: Webseite Instagram Facebook YouTube - Dachzeltnomaden Vieraug.Liebe Wir sind Benni (39), Lisa (29), Bodhi (2) und unsere Bulldogge Mona (11) und wir reisen mit unserem Peugot J5 Womo Morla (30) jetzt seit knapp einem Jahr durch Europa, immer der Sonne nach. Aktuell sind wir in Andalusien und wissen noch nicht, wo es als nächstes hingeht. Wir sind recht planlos und lassen uns vom Leben und unserem Bauchgefühl treiben. Was das Thema (Diebstahl-) Sicherheit im Camper betrifft, muss ich sagen, gehören wir eher zur optimistischen Fraktion . Es kann schon mal passieren, dass Nachts sogar die Tür offen bleibt. Allerdings machen wir das, wie so ziemlich alles in unserem Leben auch stark von unserem Bauchgefühl abhängig und ich würde behaupten, dass wir da mittlerweile ein gutes Gespür entwickelt haben für Orte, an denen wir uns eben sicherer fühlen, als an anderen. Wenn sich ein ungutes Gefühl breit macht, dann fahren wir wieder, oder eben, wenn dieses Gefühl erst am Abend oder in der Nacht kommt stehe ich (Lisa) noch drei mal auf, um zu checken, ob alles verriegelt ist und am nächsten Morgen geht es schnell weiter. Generell handhaben wir es auch so, dass das Womo nur selten irgendwo ganz allein und verlassen stehen bleibt , beim Einkaufen bleibt meistens einer im Auto, zumal der Einkauf dann eh immer schneller, günstiger und ruhiger abläuft, wenn Benni allein geht ;-) Wenn wir doch mal in Städten unterwegs sind, was wirklich selten vorkommt, dann schauen wir oft nach großen, überwachten Parkplätzen , wobei ich sagen muss, dass ich in größeren Städten immer ein ungutes Gefühl habe, das Auto, was ja schließlich unser Zuhause ist unbeaufsichtigt zurückzulassen. Liegt wahrscheinlich an Städten generell….Als natürliche Alarmanlage haben wir außerdem noch Mona, deren Bellen glücklicherweise nicht klingt, als wäre sie so klein und lieb, wie sie die meiste Zeit ist. Social Media: Webseite Instagram Facebook YouTube Webelieveinfate Franzi und Tobi haben auch ein paar Sicherheitsvorkehrungen in ihrem Van getroffen. Gegen Diebstahl oder Einbruch haben sie nichts weiter gesichert. Sie haben da die Einstellung, wenn jemand rein möchte, der findet schon seinen Weg . Durch zusätzlichen Einbruchschutz kann evtl. sogar noch mehr kaputt gemacht werden. Außerdem haben die zwei ihre vierbeinige Alarmanlage dabei. Ihren kleinen Hund Faxe haben sie auch nicht vergessen beim Ausbau ihres Campers. Er hat eine eigene kleine Höhle unter ihrem Bett. Dort ist er während der Fahrt durch einen Gurt auch gesichert . Die Beiden haben beim Thema Warner etwas mehr aufgerüstet. Sie haben einen Gaswarner, Rauchmelder und einen Kohlenmonoxidmesser . Denn da kann auf kleinem Raum schonmal unbemerkt zu viel in der Luft sein und man schläft einfach ein. Social Media: Instagram Facebook YouTube VanOnTrack Die einfachste Sicherung bzw. Wegfahrsperre ist unsere Lenkradkralle . Die hatten wir schon im alten Auto und haben diese gleich im neuen Van übernommen. Wenn diese montiert ist, kann das Lenkrad nicht mehr komplett bewegt werden. Als nächstes haben wir in die Laufschiene der Schiebetür ein Sicherheitsschloss angebaut, um das Aufziehen der Tür zu verhindern. Außerdem schreckt es auch erst einmal ab, wenn man so eine Sicherung am Fahrzeug sieht. Die Fahrer- und Beifahrertüren können von innen mit Ketten gesichert werden. Diese kann man mit Karabinern in Ösen in der B-Säule haken. So lassen sich die Türen nicht mehr öffnen. Außerdem sind in den Türschlössern PrickStops verbaut, so dass man nicht von außen mit einem Schraubendreher in das Schloss eindringen kann. An den beiden Hecktüren sind oben zwei Beschläge angebracht. Ein Splint kann dort durch zwei Löcher durchgeführt werden und die Türen sind somit gesichert. Falls der Van doch einmal gestohlen wird, ist ein GPS Tracker innen versteckt, der eine Akkulaufzeit von 6 Wochen hat. In dieser Zeit hat man sein geliebtes Fahrzeug hoffentlich gefunden. Ein CO Warner ist ebenfalls mit an Bord und meldet sich mit lautem Piepen, wenn der CO Wert zu hoch ist. Social Media: Webseite Instagram Facebook YouTube Weiterführende Hilfsmittel zur Sicherheit im Camper/Van: Parkkralle * Pedalschloß * Lenkradklemme * Gaswarner * Kohlenmonoxidmesser * PrickStop * GPS Tracker * Wie gehst du mit dem Thema (Diebstahl-) Sicherheit im Camper um? Welche Vorkehrungen hast du getroffen? Hast du noch weitere Fragen zu dem Thema? Deine Vanlüstlinge Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR DICH: Buchtipp - How to shit in the woods * Chemietoiletten Zusatz - Ammovit 1kg * Dieselstandheizung - Planar2D * Vanlust Shop mit coolen und nachhaltigen Artikeln *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Nachhaltiger Van Ausbau - Mehrfachnutzung von Gegenständen 19:43
19:43
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad19:43![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Nachhaltiger Van Ausbau - Mehrfachnutzung von Gegenständen | Kennst du das, du baust gerade deinen Camper/Van aus und weißt nicht, wie du alles unterkommst, was du gern integriert hättest? Wir kennen das und darum geben wir dir heute ein paar Tipps zum nachhaltigen Van Ausbau. Heute geht es um die Mehrfachnutzung von Gegenständen in deinem Camper/Van. Und sei dir sicher, wenn du wirklich überlegst, dann findest du auf jeden Fall Dinge, die du in dem einen Moment benötigst, aber in einem anderen nicht. Ich, Mogli, kann aus eigener Erfahrung erzählen. So habe ich beispielsweise festgestellt, dass mein Bett zu kurz ist für mich. Also habe ich eine Bettverländerung gebaut. Gleichzeitig war ich aber auf der Suche nach einem praktikablen Tisch. Da ich, wenn ich schlafe, keinen Tisch benötige und aber auch, wenn ich einen Tisch brauche, nicht schlafe (im Normalfall ;)), dachte ich mir, könnte ich das doch verbinden. Tisch an diversen Stellen platzieren und auch als Bettverlängerung Die Toilette - Kann auch als Sitz benutzen Beispielsweise die Vanlust TTT Hocker , den man auch als Tisch benutzen kann. Voited - Decke/Schlafsack und Kissen in einem Geschirr - Kochtopf gleichzeitig zum essen verwenden Ein gutes Outdoor Messer * Nur einen Behälter für Abwasser und Urin Das Wichtigste beim Van Ausbau Wichtig ist, beim Van Ausbau vorher zu überlegen, was du bauen könntest, dass du es mehrfach nutzen kannst. Denn so sparst du dir Gewicht und auch Raum. Gerade wenn du einen kleineren Van/Camper ohne Stehhöhe hast, solltest du darauf achten. Weniger ist mehr. Je weniger man verbaut, desto mehr Platz ist für Bewegung Hast du dir Gedanken darüber gemacht, was du mehrfach in deinem Camper/Van nutzen kannst? Was sind die Dinge, die du in Mehrfachnutzung hast? Weiterführende Links: Camper Ausbau: Diese 3 Typen unterscheiden wir Ist der erste Ausbau wirklich der wahre? Deine Vanlüstlinge Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR DICH: Buchtipp - How to shit in the woods * Chemietoiletten Zusatz - Ammovit 1kg * Dieselstandheizung - Planar2D * Vanlust Shop mit coolen und nachhaltigen Artikeln *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Reisen mit Hindernissen - Denise Yahrling 35:43
35:43
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad35:43![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Unterwegs mit Mukoviszidose Reisen mit Hindernissen - Unterwegs mit Mukoviszidose - Denise Yahrling | Mukoviszidose ist eine vererbte Stoffwechselerkrankung und betrifft häufig die Lunge. Hier ist das Lungensekret zu zähflüssig und kann somit schwer abfließen. Dies bedeutet auch, dort wo die Luftverschmutzung hoch ist, oder viel Staub/Partikel in der Luft sind, beispielsweise in der Wüste, ist es sehr schwer für Betroffene zu atmen. Außerdem müssen Betroffene regelmäßig inhalieren und sind anfälliger für Lungenerkrankungen. Dies ist natürlich nicht von Vorteil, wenn man selbst das Reise-Gen in sich trägt und die Welt erkunden möchte. Doch Denise hat ihren Weg gefunden, trotz der Mukoviszidose auf Reisen zu sein. Erst war sie unterwegs als Backpackerin und Digitale Nomadin, dann mit einem VW Bus. Wie sie sich vorbereitet hat und welche Vorkehrungen sie getroffen hat, das erzählt sie uns in dieser Folge. Ebenso gibt sie wichtige Tipps und Tricks für Menschen mit Hindernissen und sie macht Mut, sich selbst nicht der Erkrankung/Behinderung/etc. hinzugeben, sondern alles Möglich zu machen, die Welt zu entdecken. Eine sehr starke und Mutig Frau, die ihre Träume lebt und sich nicht von ihrer Erkrankung abbringen lässt. Hier kannst du Denise erreichen: Instagram Mail: dyahrling@gmail.com Web: www.deniseyahrling.com Interview im Lifeofbalu Podcast Bücher Das Leben passiert für dich * - Webseite Mein Herz, Mein Kompass * - Hierzu findet im Anschluss an die Podcastfolge eine Verlosung statt. Schau auf unseren Social Media Plattformen vorbei. Du hast Betroffene in deinem Umfeld, bist selbst betroffen von einer Erkrankung, einer Behinderung, oder sonst etwas, was dich am Reisen hindern könnte? Du möchtest deine Geschichte in die Welt tragen und anderen Mut machen? Dann melde dich bei uns. Deine Vanlüstlinge Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR DICH: Buchtipp - How to shit in the woods * Chemietoiletten Zusatz - Ammovit 1kg * Dieselstandheizung - Planar2D * Vanlust Shop mit coolen und nachhaltigen Artikeln *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Bewusst gefragt - André Anderswo | In diesem neuen Format stellen wir die Community vor. Wir versuchen das Format kurz zu halten um nicht immer nur lange Interviews zu haben. Trotzdem wirst du kleine Anreiße für Wissen, Tipps, Tricks und Inspiration finden. Hör es dir einfach an und gib uns Rückmeldung, wie du es findest. Wer bist du? Ich bin André, beinahe 50er, und lebe und arbeite seit Mai 2018 in meinem Wohnmobil. Als André Anderswo bereise ich seither Europa und genieße dieses Leben in vollen Zügen. Um das zu finanzieren bin ich als Podcast Moderator und Host aktiv und begleite Unternehmen zu ihrem eigenen Podcast. Ich liebe es andere Menschen zu interviewen und ihnen die richtigen Fragen zu stellen, um etwas hinter die Kulissen schauen zu können. Und besonders toll ist es, wenn ich dann mal Dinge erfahre, die so eigentlich nicht geplant waren. Wie/Wodurch bist du zum Vanlife/Camping gekommen? Ich campe nun ganz aktiv und mit eigenen Fahrzeugen seit 2005. Davor immer mal mit der Familie im Zelt unterwegs, ging es mit einem Zeltanhänger (Camplet) los. Dazwischen als Dauercamper mit riesigem, alten Wohnwagen bin ich nun seit 2013 im Wohnmobil (ja, so einer typischen Weißware) unterwegs. Womit bist du unterwegs? Warum? Und hat dein Fahrzeug einen Namen? Ich bin in ganz Europa unterwegs. Es stehen noch viele Länder aus, jedoch habe ich in den letzten drei Jahren bereits 19 Länder bereist. Mir gefällt der Norden Europas (Skandinavien) besonders gut; und dort ist Schweden irgendwie mein Herzensland geworden. Ein Traum ist mal über den großen Teich zu “fahren” und die Kontinente Amerikas mit einem Wohnmobil zu bereisen. Immer wieder mal habe ich über einen Namen für mein Fahrzeug nachgedacht - noch ist es aber namenlos. Den Namen, den ich mir ausgedacht habe, ist für mein erstes selbst ausgebautes Fahrzeug reserviert - es ist der Name meiner verstorbenen Oma: Martha. Alleine oder wer begleitet dich? Ich bin alleine unterwegs - und das ist auch gut so. Wie lebst du ‚Bewusst auf Rädern‘ für dich? Ich habe mittlerweile eine Solaranlage auf dem Dach. Das gibt mir natürlich Freiheit autarker zu sein, schon aber auch die Umwelt. Zudem habe ich seit letztem Sommer eine selbst gebaute Trockentrenntoilette und benutze seither keine Chemie mehr für die Toilette. Zudem nutze ich biologische Spül- und Waschmittel. Ich versuche meine Übernachtungsplätze möglichst sauberer zu hinterlassen, als ich sie vorgefunden habe. Welchen Nachhaltigkeits-Tipp hast du für unsere Community? Schaut euch mal in eurem Wohnmobil/Van um, und versucht herkömmliche Dinge durch nachhaltigere Dinge zu ersetzen. Stück für Stück - tauscht z.B. mal eure Kunststoffzahnbürsten gegen eine Bambuszahnbürste. So könnt ihr mit kleinen Beiträgen Nachhaltigkeit in euer Leben integrieren. Nenne uns deinen Camping Lifehack. Versuche dein Wohnmobil möglichst autark auszubauen. Ich möchte meine Freiheit durch die Solaranlage, TTT, etc. nicht mehr missen. Hast du multifunktionale Gegenstände in deinem Van und wie nutzt du diese? Z.B. ein Schneidebrett mit Mühlespiel auf der Rückseite. Was ist dein allerwichtigstes Equipment und auf was würdest du auf deinen Reisen nicht verzichten wollen? Wie schon erwähnt, möchte ich die Gegenstände um autark stehen zu können nicht mehr missen - diese Freiheit ist mir am wichtigsten Welches der 10 Vanlust Gebote ist für dich das Wichtigste? Und warum? Ich denke das 8. Gebot ist für mich so eine Art “Grundlage” für alle anderen Gebote. Positiv durchs Leben gehen sowie freundlich und offen auf andere Menschen zugehen und deren Leben(sart) zu akzeptieren bringt uns alle einen guten Schritt weiter und macht das Leben bunt. Hier findest du André Instagram Facebook Webseite Life of Balu Podcast Folge mit André Na, wie gefällt dir das neue Format? Würdest du etwas verändern? Schreibt gern mal in die Kommentare. Oder möchtest du dich auch gern der Community vorstellen? Dann schreib uns gern an bewusst@vanlust.de . Deine Vanlüstlinge Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR DICH: Buchtipp - How to shit in the woods * Chemietoiletten Zusatz - Ammovit 1kg * Dieselstandheizung - Planar2D * Vanlust Shop mit coolen und nachhaltigen Artikeln *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Wie funktioniert Foodsharing als Camper? 41:19
41:19
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad41:19![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Wie funktioniert Foodsharing als Camper | Weißt du, was Foodsharing ist? Weißt du auch, wie es funktioniert? Wie das System dahinter ist? In dieser Folge habe ich, Mogli , Julian aus Krefeld interviewt. Er hat dort vor einigen Jahren selbst einen Foodsharing-Initiative gestartet und seitdem begleitet ihn dieses Thema. Wie er aber dazu gekommen ist, was es für ihn bedeutet und vor allem, wie wir als Camper / Vanlifer Foodsharing auf unseren Reisen nutzen können, dass erklärt er uns. Julian und seine Geschichte Hallo, ich bin Julian, ich habe in meiner Heimat Krefeld, eine foodsharing-Initiative gestartet und über 4,5 Jahre kontinuierlich ausgebaut… Nun starten wir, meine Frau, meine 4 Kinder und ich, diesen Mai auf große AbenteuerReise mit dem Wohnmobil quer durch (Nord-& Ost-)Europa und auch dabei soll uns foodsharing begleiten… Nach einem Kurztrip über Sylvester haben wir kurzer Hand beschlossen in ELMAR (unserem Wohnmobil - ein LT40 mit Aufbau) zu bleiben, so wohnen wir 6 nun im Wohnmobil im Vorgarten unseres Hauses. Aber was ist foodsharing genau? foodsharing ist die Möglichkeit genießbare Lebensmittel vor der Entsorgung zu retten foodsharing ist die pure Wertschätzung der Lebensmittel und der Arbeit die Menschen in dieses Lebensmittel hineingesteckt haben foodsharing ist angewandte Nächstenliebe, durch das Teilen der Lebensmittel Klingt gut, aber wie funktioniert Foodsharing? Um beim Foodsharing mitmachen zu können, darf man sich auf der Webseite foodsharing.de ein kostenloses Benutzerkonto anlegen - damit bist Du nun foodsharer * und hast die Möglichkeit Lebensmittel über sogenannte Essenskörbe mit anderen zu teilen und diese auch von anderen abzuholen. Wer mehr möchte, darf sich durch ein kleines Quiz (es geht ja immerhin um Lebensmittel) zum foodsaver * weiterqualifizierten. Jetzt darfst Du bei Kooperationspartner direkt Lebensmittel abholen. Um den Ablauf kennen zu lernen, wirst du in Deinem Heimatbezirk 3x bei sogenannten Einführungsabholungen an die Hand genommen und hast die Gelegenheit alle Deine Fragen zu stellen und bekommst durch erfahrene foodsaver * wertvolle Tipps. Nach der 3. Abholung bekommst Du einen foodsharing-Ausweis und wirst verifiziert - jetzt kannst Du eigenständig für Betriebe bewerben und dort Lebensmittel retten. Jeder Bezirk hat für jeden Kooperationsbetrieb ein eigenes kleines geschlossenes Forum, inkl. Terminkalender und Teamchat. Nachdem Deine Bewerbung angenommen wurde kannst Du Dich eingenständig für freie Termine eintragen. Foodsharing vs. Camping / Vanlife Foodsharing und Vanlife / Camping sind grundsätzlich keine Gegensätze, brauchen jedoch ggf. etwas Vorlaufzeit, da man sich ja ggf. mit 2-4 Wochen Vorlauf für die Termine eintragen möchte. Oft gibt es in den einzelnen Bezirken auch Betriebe die immer Unterstützung gebrauchen können. Auch empfiehlt es sich bereits im Vorfeld darauf aufmerksam zu machen, dass man zwar ein Auto aber nur begrenzte Lager- und Verteilmöglichkeiten hat, denn es können auch durchaus größere Mengen als ein „normaler“ Wocheneinkauf auf einen warten. Für uns ist Foodsharing eine geniale Variante etwas Gutes zu tun. Das Konzept dahinter gefällt uns sehr. Wie findest du Foodsharing? Bist du vielleicht sogar selbst Foodsharer? Erzähl uns von deinen Erfahrungen. Wenn du Julian und seinen Geschichten folgen möchtest, oder du Fragen an ihn hast, dann findest du ihn und seine Familie hier: ja-ontour.de @ja.ontour - Instagram @ja.ontour - Facebook @ja.ontour - telegram Deine Vanlüstlinge Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Wie halte ich mich und meinen Camper/Van trocken? Vanlife und Wintersport | Egal ob Spaziergänge im Schnee, Rodeln, Schlittschuhlaufen, Skifahren, Snowboarden, Langlauf oder Schneeschuhwandern - Möglichkeiten im Schnee Sport zu treiben gibt es genug. Wenn ich nach meinem Schneeabenteuer nach Hause fahren kann, warm duschen und die Sachen zum trocknen aufhängen kann, ist das alles gar kein Problem und ziemlich unkompliziert. Wie mach ich das aber, wenn ich im Bus unterwegs bin? Wie bekomme ich mich warm und meine Klamotten wieder trocken? (Schließlich will ich doch am nächsten Tag wieder mit trockenen Klamotten auf die Piste) Und auf was muss ich sonst noch achten? Über all das reden Mogli und ich (Lene) im neuen Podcast, auf unserer erträumten/fiktiven Reise in den Schnee und auch hier findest Du das Wichtigste nochmal zusammengefasst: Vorbereitung/Anreise Winterreifen - Sind Deine Winterreifen noch gut? 5 mm Profiltiefe sollten Deine Winterreifen noch mindestens haben um sicher unterwegs zu sein, besser noch fast neue Reifen. Schneeketten - in vielen Wintersportgebieten besteht Schneekettenpflicht. Packe sie auf jeden Fall ein, achte auf die passende Größe für Deine Reifen und ziehe sie probeweise einmal auf. Frostschutz + Scheibenfrostschutz - Überprüfe alle Flüssigkeiten auf ihren Frostschutz und fülle gegebenenfalls alles auf. Winterdiesel - Dein Camper/Van steht seit dem Sommer still? Im Winter ist das Dieselgemisch ein anderes im Vergleich zum Sommer, Tanke deinen Van nochmals mit “Winterdiesel” voll. Genügend Gas/Diesel für die Standheizung - Hast Du für deinen Winterurlaub genug Reserven zum Heizen? Ist das Gas für die Heizung ein Gemisch aus Propan und Butan? Butan eignet sich ab 0°C nicht mehr zum Heizen, da es sich dann verflüssigt und nicht mehr zündet. Für die Dieselheizung ist es sinnvoll einen vollen Ersatzkanister dabei zu haben. Türdichtungen & Schlösser einfetten oder frostsicher machen - Es ist nass und es ist kalt, schnell sind dann mal die Türdichtungen oder Türschlösser eingefroren und dann stehst Du vor deinem Van. Fette die Türgummis mit Melkfett oder Vaseline ein um nicht vor eingefrorenen Türen stehen zu müssen. Ankunft im Skigebiet/Winterwonderland Parke nur dort, wo es erlaubt ist (kennst du die " 10 Gebote für Camper " schon?) Geräumte Plätze - Meide verschneite Parkplätze, da du den Untergrund nicht kennst und die Gefahr besteht irgendwo aufzusetzen. Zudem kann es passieren dass das Räumfahrzeug den Schnee um deinen Van schiebt. Freihalten von Rettungswegen! Straßenränder meiden - Ähnlich wie auf Parkplätzen besteht die Gefahr vom Schnee der Räumfahrzeuge “eingeschoben” zu werden. Nicht unter Bäumen stehen - Schneebedeckte Bäume sind gefährlich, denn der Schnee kann sehr schwer werden und manche Äste können die Last nicht tragen - es besteht die Gefahr von Astbruch. Nicht unter Dachvorsprüngen stehen - auch von Dächern können Schneemassen in Form von Dachlawinen auf deinem Bus landen - nicht immer ungefährlich. Gang einlegen, Keile, Handbremse nicht anziehen - wenn Du deinen Bus abstellst, lege den Ersten- oder den Rückwärtsgang ein und sicher deinen Bus mit Keilen, größeren Steinen oder Holzstücken. So kann er nicht wegrollen/-rutschen und die Gefahr, dass die Handbremse festfriert ist ausgeschlossen. Stellplatz oder Campingplatz Campingplatz - Solltest Du dich für einen Campingplatz entscheiden, ist es wichtig vorher zu reservieren, da auch in der Wintersaison Campingplätze häufig im voraus ausgebucht sind. Stromkabel verlegen - Du bist auf einem Campingplatz und benötigst Strom? Erkundige dich, wo die Räumfahrzeuge räumen und verlege Dein Kabel so, dass es nicht beschädigt werden kann. Auch Split, was zum Streuen verwendet wird, kann dein Kabel beschädigen. Heizung - lass die Heizung während deines Urlaubs laufen, so wird die Temperatur im Van gehalten und er kühlt nicht jedes Mal wieder komplett runter. Standheizungen sind dazu ausgelegt, dauerhaft zu laufen! Dachluken/Solar freiräumen - Die Dachluken und auch deine Solaranlage sollten schneefrei sein. Die Dachluken benötigst Du zum Lüften und um die Feuchtigkeit im Bus zu minimieren, die Solaranlage liefert dir auch im Winter etwas Strom. Dach von Schnee befreien - Schnee kann zum einen isolierend wirken, wenn es feiner Pulverschnee ist. Allerdings kann er auch sehr schwer werden und evtl. sogar dein Dach beschädigen. evtl. Vorzelt - Ein Vorzelt kann dir als zusätzlicher Stauraum dienen, in dem du deine Wäsche trocknen kannst, deine Sportausrüstung lagern oder du auch sitzen kannst (wenn es denn beheizt ist). Pass bitte hier auch mit der Schneelast auf. Trockenräume und Sanitäre Einrichtungen nutzen - Auf Campingplätzen in Wintersportgebieten gibt es meistens Trockenräume für Boots und Klamotten. Hier können deine Sachen für den nächsten Tag trocknen. Den Luxus einer warmen Dusche kannst du auf einem Campingplatz ebenfalls genießen Nach einem Tag im Schnee Wäsche draußen trocknen lassen optimal bei Minusgraden, klarem Himmel, leichtem Wind und Sonnenschein (es sollte nicht neblig sein, dann ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch) nicht zu früh wieder rein holen (sie darf nicht mehr steif gefroren sein) - wenn sie noch gefroren ist, können die Fasern brechen oder sie wird wieder nass, wenn sie drinnen weiter trocknen soll steigen die Temperatur in den Plusbereich, sollte die Wäsche drinnen getrocknet werden. Wie funktioniert das? Das liegt an der Sublimation, ein physikalischer Vorgang, bei dem das Wasser aus der frisch gewaschenen Wäsche (oder dem nassen Kleidungsstück) gefriert und anschließend verdampft / gasförmig wird, ohne nochmals flüssig zu werden. Hier ist ein kurzes Video, welches den Vorgang der Sublimation erklärt: <span style="display: inline-block; width: 0px; overflow: hidden; line-height: 0;" data-mce-type="bookmark" class="mce_SELRES_start"></span> Wäsche im Van trocknen Am besten geht das, wenn Du ein Bad im Bus hast. Heize den kleinen Raum gut vor, öffne die Dachluke einen Spalt und hänge deine Wäsche (am besten auf einem Bügel) auf. Nun können deine Winterklamotten trocknen, die Luft zirkulieren und die Feuchtigkeit kann entweichen. Ein kleiner Ventilator, der die feuchte Luft nach draußen transportiert ist hier natürlich Gold wert. Nassgeschwitzte Sachen trocknen bis zum nächsten Tag auch gut im Fahrerraum. Temperatur und Luftfeuchtigkeitsmesser anbringen So hast du die Luftfeuchtigkeit immer im Blick und kannst schnell reagieren, wenn sie zu hoch wird. Lagerung der Wintersportgeräte Lass dein Snowboard, die Ski, etc. draußen, leg sie unter den Bus oder stelle sie in das Vorzelt. Vielleicht gibt es bei einem Campingplatz auch einen Raum für Ski und Boards. Schuhe trocknen Das geht am schnellsten und am Besten, wenn du sie vor einen Lüfter oder deinen Lüftungsausgang deiner Standheizung stellst Dachluken öffnen Um die Dachluken zur Luftzirkulation öffnen zu können, sollten sie natürlich frei von Schnee sein. Ein offenes Dachfenster dient zur Luftzirkulation und das sich nicht so viel Staunässe im Van absetzt. Warmer Tee, Suppen, Onepotgerichte Um dich selber wieder zu wärmen, koch dir eine Suppe, einen Tee oder ein leckeres Onepotgericht mit Nudeln Die Abreise Fahrzeug komplett vom Schnee befreit? Fenster und Spiegel vollständig vom Eis befreit? Alles ordnungsgemäß verstaut? oder liegt noch etwas herum? (Denk immer dran, hinterlasse einen Ort sauberer als du ihn vorgefunden hast!) Stromkabel entkoppelt, nach Beschädigung geprüft, sauber gemacht und ordentlich verstaut? Keile entfernt? Fahrtweg frei? Die Bremsen getestet, damit diese voll funktionstüchtig sind? Reifen gecheckt? Jetzt wünschen wir dir eine sichere Fahrt nach Hause oder zu deinem Nächsten Ort. Fahr immer ganz bewusst und genieße die Eindrücke. Hast du weitere Tipps und Tricks für die Community, worauf beim Wintercamping / Wintersport mit Camper/Van zu achten ist? Dann ab damit in die Kommentare. Danke! Weiterführende Links & Tipps Feuchtigkeits- und Raumtemperatur-Messer Digital * Raumtemperatur- und Feuchtigkeitsmessgerät Analog * Luftfeuchtigkeit im Camper/Van genau beschrieben Vanlust Folge - Camper winterfest machen ADAC - Zehn Tipps & Empfehlungen zum Wintercamping Wäsche trocknen im Winter: So gehts nachhaltig Deine Vanlüstlinge Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Zurück aus der Winterpause - Was gibt's Neues? 24:32
24:32
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad24:32![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Zurück aus der Winterpause - Was gibt's Neues? | Herzlich willkommen zurück bei Vanlust und damit wünschen wir dir ein frohes und bewusstes neues Jahr 2021. Ich wünsche dir da draußen, dass du 2021 in die Hand nimmst und dich selbst immer weiter entwickelst. Denn die Weiterentwicklung und Wissen sind das, was uns niemand nehmen kann. Was wird sich für Dich bei Vanlust ändern? Wir werden andere Formate in den Podcast ausprobieren "Bewusst gefragt" - Hier stellen wir die Community vor und schauen, wie sehr Nachhaltigkeit und Bewusstsein da ist Vielleicht hast du selbst Lust dabei zu sein? Dann melde dich! Vanlife mit Handicap - Hier wird es um Menschen mit Behinderungen/Einschränkungen gehen, die ihr Leben voller Energie leben und sich von nichts davon abbringen lassen. Wie schaffen sie es im Camper unterwegs zu sein, welche Herausforderungen gibt es Hast du eine Krankheit, eine Behinderung und bist trotzdem im Camper unterwegs, weil du es dir nicht nehmen lässt? Dann schreib uns an , erzähl uns deine Geschichte und mache anderen Menschen Mut. Bei Social Media werden sich Kleinigkeiten ändern habe einfach mal ein Auge drauf und sei aktiv, bzw. interagiere mit uns... ;) Wir wollen wieder mehr aktiv auf Pinterest werden Bist du auch auf Pinterest? Workshops / Webinare / Seminare Hier haben wir 5 Themenbereiche erarbeitet Achtsamkeit Sicherheit Nachhaltigkeit Nahrung Bewegung Bitte lass uns wissen, welchen Workshop, welches Webinar oder Seminar du dir wünschen würdest? #CampierenMitManieren wir präsenter werden werden mehr Action machen und endlich auch unser ersten Videoclip zu den 10 Geboten für Camper rausbringen - stay tuned! Wir haben übrigens auch einen Instagram Account zu #CampierenMitManieren WIR SUCHEN DICH! Wir wollen noch mehr Inhalte und Wissen für dich auf unserer Webseite bringen, deshalb suchen wir 1-2 (erfahrene) Vanlüstlinge die gern texten ! Hier würden wir uns zusammen setzen und schauen, welcher Themenbereich dir gefällt und wo du Inhalte schaffen kannst. Außerdem würden wir dich als Autor auf unserer Seite anlegen, so sieht ein Leser sofort, dass der Inhalt von dir kommt. Wenn du also Interesse hast, dann melde dich gern per E-Mail mit dem Betreff Texter/in an bewusst@vanlust.de . Wir freuen uns auf dich! Vanlust Festival Die Festivalplanung ist aktuell leider noch hinten angestellt, das große C. macht es leider so unberechenbar. Aber die Idee ist noch in unserem Kopf und sobald alles wieder ein wenig planbarer ist, werden wir das Theme Festival angehen. Wir wollen das Vanlust Festival einfach ganz besonders und speziell werden lassen - also freu dich schonmal drauf. Vielleicht wird es ja dieses Jahr noch möglich sein, kleinere und spontane Treffen ohne groß Organisation zu veranstalten. Wir freuen uns auf jeden Fall riesig, wenn wir uns alle wieder sehen können und diejenigen, die wir noch nicht kennen, kennenlernen dürfen! <3 Learning aus der Pausenzeit Es tat so gut, 4 Wochen mal zur Ruhe zu kommen. Das tägliche Geschäft runter zu fahren und sich auf andere Dinge zu konzentrieren. So haben wir beispielsweise 1-2 mal die Wochen für etwa zwei Stunden im Team zusammen gesessen und das letzte Jahr ausgewertet. Wir haben geschaut, was gut ging, was nicht und was wir verändern können. Gleichzeitig haben wir aber auch wieder über die Zukunft gesprochen und unsere Vision gefestigt. Unsere Learnings aus den letzten 4 Wochen waren unter anderem: Wir haben jetzt mehr zu tun als zuvor ;) Wir haben fokussiert an Vanlust arbeiten können, ohne von den alltäglichen Aufgaben abgelenkt zu sein Unser Kopf war viel freier um auch konzentrierter zu arbeiten Wir konnten tiefer in die Themenbereiche von Vanlust eintauchen Es ist so wichtig, in regelmäßigen Abständen alle Bereiche des eigenen Business zu überblicken und zu reflektieren Hier können wir alle 3 Monate/ 6 Monate empfehlen Wir konnten so nochmal den Fokus festlegen und auch die Vision festigen Ein Herz an alle Unterstützer Kildwick TTT - Sie ist so wunderschön…. Sticker #CampierenMitManieren + 10 Gebote Marla Studio #CampierenMitManieren Sven VanOnTrack etwas cooles für eine Verlosung zu #CampierenMitManieren dazugesteuert kannst du auch- meld dich einfach bei uns Vans of Germany #CampierenMitManieren Die ersten, die sie direkt auf ihrer Seite aufgenommen haben Wenn du Vanlust oder die Kampagne #CampierenMitManieren (10 Gebote für Camper) unterstützen möchtest, dann melde dich einfach bei uns! Es gibt so viele Wege, wie du helfen kannst: Du kannst beispielsweise unsere Sticker käuflich erwerben und unter deinen Freunden verteilen Du kannst anderen von der Kamapagne erzählen Wenn du einen YouTube/Podcast oder Blog hast, würden wir uns freuen, wenn du uns einlädst und wir uns über das Thema unterhalten Wenn du etwas passendes zu den 10 Geboten dazutragen kannst, sei es etwas für eine Verlosung, oder einen Skill / eine Fähigkeit - dann melde dich gern bei uns. Noch ein Herz an mein Vanlust Team Ohne euch wäre das alles nicht möglich! DANKE Tim - Podcast Cutter Lene - Co-Podcasterin Franzi - Social Media Tobi - Social Media Sandra - Head of Social Media Dorli - Merch Kleine Werbespots im Podcast Wie du es vielleicht in der Mitte der Folge gehört hast, haben wir jetzt kleine “Werbespots” in unserem Podcast integriert. Aber sei dir sicher, unser Podcast bleibt für dich natürlich kostenlos, versprochen! Wir werden in diesen Werbespots natürlich nur für Dich relevante Inhalte bringen - keine blödsinnige Werbung á la dieses Make-Up wäre doch bestimmt was für dich ;) Wenn du also einen kleinen Werbespot buchen möchtest, dann melde dich gern bei uns per E-Mail an bewusst@vanlust.de Du siehst, wir waren sehr produktiv und das nur dank einer kurzen Pause. Nun wünschen wir dir aber eine bewusste Woche und freuen uns darauf, mit dir in den Kommentaren oder auf Social Media zu interagieren. Bis dahin… Deine Vanlüstlinge Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Veganes 3 Gänge Weihnachtsmenü für Camper & Vanlifer 45:03
45:03
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad45:03![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Zeit zum Schlemmen - das bewusste Vanlust Weihnachtsmenü für Dich zum nachmachen. Veganes 3 Gänge Weihnachtsmenü für Camper & Vanlifer | Weihnachtszeit - Zeit zum Schlemmen - das bewusste Vanlust Weihnachtsmenü für Dich zum nachmachen. Was wäre denn die Zeit vor und an Weihnachten ohne den vielen leckeren Schlemmereien, wie Plätzchen, Lebkuchen, Punsch, Glühwein und die vielen leckeren Weihnachtsmenüs? Im heutigen Podcast wollte ich (Lene) euch davon überzeugen, dass man auch im Van eine 3 Gänge Weihnachtsmenü zubereiten kann. Die liebe Sandra hat mir Löcher in den Bauch gefragt und uns beiden lief während der Aufnahme das Wasser im Mund zusammen, als ich ihr von der Vorspeise, dem Hauptgericht und vom Nachtisch erzählt habe. Denn es gab Feldsalat mit Orangen, Granatapfelkernen und Walnüssen zur Vorspeise . Gefolgt von einem Vilet Wellington (ein Hefeteigkranz gefüllt mit Pilzen, Lauch, Spinat und Sojahack) . Der Nachtisch, ein Bratapfeldessert mit Vanillejoghurt und Spekulatius , rundete das Menü ab. Da ich an meinem Probekochtag nicht draußen am Van kochen konnte (Regen, 1° Grad und eine Außenküche am Bus haben mich davon abgehalten), ich aber wissen wollte, was man feines in einer Campingküche zaubern kann, habe ich mir unser Equipment in die Küche geholt, den Campingtisch und Gaskocher aufgebaut und los ging es… Wenn Du nun Lust hast das Menü oder einzelne Gerichte davon nachzukochen, findest du hier alle Angaben zu Equipment , Zutaten und eine detaillierte Anleitung . Das Rezept ist übrigens alles vegan , was auch die Schreibweise von "Vilet" erklärt. Du kannst aber die jeweiligen Zutaten einfach austauschen. Vorspeise: Feldsalat mit Orangen, Granatapfelkernen und Walnüssen Hauptgericht: Vilet Wellington Dessert: Bratapfeldessert mit Vanillejoghurt und Spekulatiuskeksen Zutaten Vorspeise Feldsalat (pro Person eine Handvoll) 2 Bio Orangen 1 Granatapfel 3 - 4 Walnüsse Apfelessig Hanf- oder Walnussöl Salz und Pfeffer Hauptgericht 375 g Mehl 210 g warmes Wasser 7 g Trockenhefe 1 TL Salz 1 Prise Zucker 1 EL Öl (Sonnenblumen - oder Olivenöl) 1 Zwiebel 1 kleine Stange Lauch 250 g Champignons 2 Knobizehen 30 g getrocknete Tomaten 125 g Sojahack 4 TL Tomatenmark 2 TL Rauchsalz 1 TL Paprikapulver Pfeffer 1 kleiner Zweig Rosmarin 1 Pack TK Spinat (ca. 400 g) 1 Zwiebel Salz Dessert 250 g Sojajoghurt natur 3 kleine Äpfel 2 TL Vanillezucker Spekulatiuskekse Zimt + Nelkenpulver oder Chaigewürz etwas Wasser Equipment Gaskocher kleinen Topf für die Äpfel 2 bis 4 Gläschen für das Dessert Sieb eine Schüssel für den Salat eine Schüssel für den Hefeteig eine Pfanne oder einen großen Topf für die Füllung einen kleinen Topf für den Spinat einen Omnia Campingbackofen * ein kleines Schraubglas eine Küchenwaage * kleine und große Löffel ein Holzlöffel zum Umrühren Brettchen Schneidemesser Wellholz oder Flasche zum Teig ausrollen Rezept Zubereitung Und los geht's: Ich habe mit dem Dessert angefangen. Schlauer ist es mit dem Hefeteig zu beginnen, so hat er mehr Zeit zum Gehen. Du brauchst einen großen Topf. Gib die Trockenhefe, das warme Wasser, Zucker, Salz und Öl in den Topf und verrühre alles gut miteinander. Lass die Flüssigkeit ein paar Minuten stehen. Nun stellst du den Topf auf die Küchenwaage und gibst das Mehl dazu. Ich verrühre erst immer alles mit einem Kochlöffel, das ist nicht so "schlonzig". Wenn dann nichts mehr geht, darf geknetet werden. Ist der Teig zu klebrig, gib noch etwas Mehl dazu, ist er zu trocken, dann etwas warmes Wasser. Nun darf der Teig ruhen. Im Bus würde ich ihn zugedeckt vor die Standheizung stellen, nicht zu nah, sonst trocknet er aus. Nun aber zum Dessert . Wasche die Äpfel und schneide sie in kleine Stücke. Gib sie direkt in einen kleinen Topf, etwas Chaigewürz dazu und einen Schluck Wasser. Das Ganze etwas köcheln lassen und immer wieder umrühren. In der Zwischenzeit den Sojajoghurt mit dem Vanillezucker direkt im Glas vermischt, den Deckel wieder drauf und beiseite stellen. Die Äpfel sollten nicht zu weich gekocht werden, sondern noch etwas Biss behalten. Nach dem Erhitzen den Topf raus stellen, damit die Äpfel schneller abkühlen können. Soweit erstmal die Vorbereitungen für das Dessert. Weiter geht es mit dem Salat . Wasche und putze den Feldsalat gründlich. Feldsalat ist oft sehr sandig, also öfters waschen! Schneide die hinteren kleinen Blätter an der Wurzel ab, da diese meist welk sind. Lass den Salat im Sieb gut abtropfen und gib ihn erst kurz vor dem Essen zum Dressing, er wird sonst welk und matschig. [gallery columns="2" link="none" size="large" ids="7480,7479"] Das Dressing rührst du am Besten direkt in der Salatschüssel an, so sparst du Geschirr. Eine halbe Orange benötigst du für die Deko, schneide diese in Scheiben und lege sie beiseite. Vorher bitte die Orange waschen, wenn du sie mit der Schale verwendest. Schäle die restlichen 1 ½ Orangen und schneide sie in kleine Stücke. Ich zerdrücke ein paar Orangenstücke in der Schüssel immer etwas mit der Gabel, damit ein bisschen mehr Orangensaft im Dressing landet. Gib dann 2 EL Apfelessig, 2 EL Öl, Salz und Pfeffer zu den Orangen. Abschmecken, eventuell verfeinern und auch beiseite stellen. Nun beginnt der Kampf mit dem Granatapfel. Ich habe es noch nie geschafft einen ohne Sauerei zu öffnen, trotz Videos und Anleitungen bekomme ich es nicht hin. Wir brauchen nur eine handvoll Granatapfelkerne, die wir später auf den Salat geben. Vielleicht findet sich jemand für den restlichen Kampf mit dem Granatapfel. <span style="display: inline-block; width: 0px; overflow: hidden; line-height: 0;" data-mce-type="bookmark" class="mce_SELRES_start"></span> Kommen wir nun zur Füllung : Schneide eine Zwiebel in kleine Würfel und dünste sie mit etwas Öl in einem kleinen Topf an. Gib dann der Spinat dazu. Bei mittlerer Hitze kann der Spinat auftauen und die restliche Flüssigkeit verdampfen. Etwas salzen und gut ist. Gib das Sojahack in eine kleine Schüssel und übergieße es mit heißem Wasser. Du kannst auch Wasser in einem Topf erhitzen und das Sojahack dazugeben. Das Sojahack muss nun quellen. Schneide währenddessen eine Zwiebel in kleine Würfel, diese dürfen schon in die Pfanne. Wasche die Pilze und den Lauch. Den Lauch dafür unten am Wurzelende abschneiden und die Blätter einzeln waschen. Gut abschütteln und in Ringe schneiden. Die Pilze zügig waschen und dann in Scheiben schneiden. Nun können die Zwiebeln angedünstet werden. Wenn diese glasig sind gib den Lauch und die Pilze dazu. Schneide nun die getrockneten Tomaten in kleine Stücke und gib sie ebenfalls in die Pfanne. Alle Zutaten immer wieder in der Pfanne oder dem Topf wenden. Das Sojahack sollte sich nun vollgesogen haben. Gieß das Wasser ab drücke das Hack vorsichtig etwas aus. Gib das Sojahack zu den restlichen Zutaten. Nun das Tomatenmark, kleingeschnittene Knobizehen und die restlichen Gewürze dazugeben und alles gut vermengen. Den Rosmarinzweig ganz dazu geben und bis zum Verarbeiten in der Füllung lassen oder hacke ihn fein und gib ihn zu der Masse. [gallery columns="2" size="large" link="none" ids="7481,7478"] Der Hefeteig hatte nun genug Zeit zum Gehen. Knete ihn nochmals durch und rolle ihn dann zu einem Kreis aus. Der Kreis sollte etwa 35 cm Durchmesser haben, so dass der Teig später als Deckel über die Masse geschlagen werden kann. Lege den ausgerollten Teig auf den Omnia und steche mittig ein Loch rein. Nun kannst du mit dem Teig die inneren Seitenwände des Omnias "auskleiden". Jetzt kommt der Spinat als unterste Schicht auf den Teig, danach die Sojahackmasse. Nun werden die überlappenden Teigteile auf die Masse gelegt. Fertig. Omnia auf den Gaskocher stellen, Deckel drauf, 5 Minuten Vollgas, dann ca. 30 Minuten ausbacken. Jetzt ist die optimale Zeit um etwas aufzuräumen und das Dessert vorzubereiten. Ich habe für das Dessert 3 kleine Schraubgläser genommen und die Zutaten geschichtet. Zerkleinere den Spekulatius und gib ihn in das Glas, dann eine Schicht Apfelmasse und den Joghurt. Nochmals Äpfel, ein Klecks Joghurt darauf schichten und als Topping mit Walnusskernen und Spekulatiusbruch anschaulich dekorieren. Den Salat kannst Du nun auf dem Teller oder einem extra Schüsselchen anrichten. Vergiss nicht die Orangenscheiben, die Granatapfelkerne und die Walnüsse auf dem Salat zu drapieren. Dressing darüber geben. Fertig. Nun sollte das Vilet soweit sein. Schneide es vorsichtig in dickere Scheiben und richte es auf dem Teller an. Bon Appetit! Ich wünsche Dir viel Freude beim Zubereiten und nachkochen und vor allem einen guten Appetit. Wenn Du Fragen hast, melde dich gerne bei mir oder lasse mir ein Feedback da. Alles Liebe, Lene Wenn du noch ein paar Facts über die einzelnen Lebensmittel hören möchtest, die findest du im aktuellen Podcast, hör gern mal rein. Passend zu dem Weihnachtsmenü auch ein spannender Podcast " Klimakiller Lebensmittel ". Wie schaut aus, hast du nun auch Hunger und möchtest dieses leckere Rezept nachkochen? Was würdest du an diesem Rezept anders machen? Dein Vanlüstling Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
So wirds dir kuschelig warm Wintercamping - So wirds dir kuschelig warm | Draußen ist es schön kalt und die schönen Plätze sind nebensächlich geworden. Deine Gedanken drehen sich nur noch darum, einen warmen Hintern zu bekommen. Wir kennen das aus eigener Erfahrung, der Camper ist nicht richtig isoliert oder die Standheizung fehlt noch. Doch die Tage werden kürzer und die Außentemperatur einstellig. Ist man dann unterwegs und verbringt ein paar Tage in seinem geliebten Camper, dann ist es doch garnicht so angenehm, wenn man sich nicht mal aufwärmen kann. Wir haben in dieser Folge einige Tipps für dich, wie du deinen Camper/Van und auch dich selbst für den Winter unterwegs vorbereitest. So hast du auf jeden Fall immer einen warmen Arsch! Persönliche Wärme Bei der eigenen Körperwärme stellt sich die Frage, ab welchen Temperaturen brauchst du eine Heizung? Wann ist deine Schmerzgrenze? Bei den Einen ist die Schmerzgrenze schon bei plus 10°C und sie müssen ihre Heizung anschalten, bei Andere bleibt noch bei 0°C die Heizung aus. Wie ist dein Kälteempfinden? Hier haben wir für dich einige Tipps und Artikel, die uns selbst auch schon über die kalte Jahreszeit in unserem Camper/Van geholfen haben: Der richtige Schlafsack * Wärmflasche * Kuschelige Decken oder Felle Kleidung kuscheln Wärme im Fahrzeug Aus eigener Erfahrung kann ich, Mogli, dir sagen, wenn deine Camper/Van nicht richtig isoliert ist, ist das keinesfalls von Vorteil für die kalte Jahreszeit. Um deinen Camper/Van warm zu bekommen, stellt sich die Frage nach dem Raumvolumen deines Vans? Je nachdem, kannst du dir dann weiter überlegen, welche Heizung geeignet ist. Standheizungen fangen beispielsweise bei 2KW an. Diese reichen im Normalfall auch für einen Kastenwagen aus. Weiter solltest du dir Gedanken über die Isolation machen. Je besser dein Camper/Van isoliert ist, desto mehr und desto länger hält er auch die Wärme. Auch hier haben wir dir noch ein paar Tipps und Produkte markiert, die wir dir empfehlen können: Standheizung * Gas Diesel Mittlerweile gibt es auch Benzin Auswahl ist hier eingeschränkt Isolierung Hier wird im Camper Ausbau im Normalfall Armaflex * verwendet Grundsätzlich solltest du alle Bauteile, die aus Metall sind, auch mit Isolation verkleben. Denn diese ziehen Kälte und Kondenswasser an <span style="display: inline-block; width: 0px; overflow: hidden; line-height: 0;" data-mce-type="bookmark" class="mce_SELRES_start"></span> Thermomatten für die Scheiben Es gibt sie fast für jedes Modell zu kaufen. Kann sie aber selbst herstellen Neodymmagnete * Fußbodendämmung ;) Wie gehst du im Winter mit der Kälte um? Wie ist dein Kälteempfinden? Was ist dein Geheimtipp, um einen warmen Arsch im Camper/Van zu haben? Dein Vanlüstling Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 5 Typen von Campingkochern - Unser Erfahrungsbericht 28:07
28:07
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad28:07![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
5 Typen von Campingkochern - Unser Erfahrungsbericht | Im heutigen Podcast erzählen Lene ( @1.zimmer.kueche.bad) und Hannes ( @wir auf wegen ) von ihren bisherigen Erfahrungen mit den verschiedenen Typen von Campingkochern. Bei den beiden sind die Rollen klar verteilt. Hannes liebt es Campingkocher zu shoppen und Lene kocht sehr gerne. So kam es immer mal wieder dazu, dass Lene zu Kochbeginn vor neue Herausforderungen gestellt wurde. Butangaskocher Der Butangaskocher * ist der, mit den länglichen, spraydosenförmigen Gaskartuschen. Die Kartuschen werden eingelegt, festgeklemmt und per Drehregler bedient. Positives steht sicher (auch bei großen Töpfen) günstig zu erwerben, meist im Set sehr einfach zu bedienen, da kein Feuerzeug benötigt wird Negatives viel Müll durch kleine Kartuschen zündet nicht mehr bzw. kaum Leistung bei Kälte, nicht wintertauglich kaum Leistung bei leer werdender Gaskartusche Sonstiges Bekommt man in Baumärkten, Campinghandel, in Supermärkten mit Campingartikeln, Sonderposten-Läden. Wir sind uns nicht sicher, ob man die Kartuschen im Ausland bekommt. Damals haben wir für 2 Wochen Urlaub genügend Vorräte mitgenommen, für längere Reisen nicht sinnvoll. Gaskocher mit Schraubkartusche Der Gaskocher * wird auf die Gaskartusche aufgedreht und die Topfhalter ausgeklappt. Zum Zünden benötigt man ein Feuerzeug. Positives Gasmischungen funktionieren auch bei niedrigeren Temperaturen. mehr Leistung als Butangaskocher/Spraydosenkocher Negatives Kartuschen sind teuer viel Müll viele Modelle sind kippelig und eher nur für kleine Töpfe geeignet Besonderheiten es gibt kleine kompakte Ausführungen für den Rucksack verschiedene Modelle bekommt man im Campingfachmarkt, Baumarkt Multi Fuel Der Multi Fuel * ist das Multitalent unter den Kochern, ganz egal ob Benzin, Diesel, Petroleum oder andere Brennstoffe, er kann es. Positives Diesel, Benzin, Petroleum, Kerosin, manche auch mit Gaskartuschen Brennstoffe überall erhältlich platzsparend, da sehr geringes Packmaß funktioniert bei extremer Kälte steht gut und sicher, bei großen Töpfen ist Vorsicht geboten - Kippgefahr! Negatives komplizierte Handhabung, flüssige Brennstoffe müssen vorgeheizt werden teuer in der Anschaffung rußt bei Flüssigbrennstoffen (mit alten Baumwolllappen oder Tshirts den Ruß vor dem Abwasch wegwischen) sehr laut Gaskocher mit Gasflasche Klein und kompakt ist der Gaskocher mit Gasflasche *. Positives gut regelbare Flamme, ideal zum Kochen gleichmäßige Leistung, auch bei fast leerer Gasflasche (nicht wie bei den Kartuschen) kein Müll, da es ein Pfandsystem gibt Negatives im Ausland manchmal schwer zu bekommen/ zu befüllen blaue Campingaz Flaschen sind teuer aber auch in Südeuropa zu bekommen schwer, unhandlich Besonderheiten auf Ladungssicherung achten! Trangia [gallery link="none" columns="4" size="large" ids="7402,7403,7404,7405"] Der Trangia * ist ideal für den Einsatz unterwegs. Leicht stapelbar und in verschiedenen Größen. Positives leicht und gut stapelbar, 2 verschiedene Größen passende Töpfe und Pfannen Spiritus und Gas Schraubkartuschen Spiritus auch im Ausland erhältlich, oftmals unter anderen Namen! wenig Müll, wenn man Spiritus im Kanister kauft und nicht literweise in Plastikflaschen fast geräuschlos absolut sturmfest Negatives weniger Leistung als Gas oder Benzin für große Töpfe nur bedingt geeignet Spiritus brennt nur ab 5 Grad (Brenner im Warmen lagern) Flamme eher schlecht regelbar rußt, man muss Töpfe und Pfannen vor dem Waschen mit einem Lumpen grob von außen reinigen, Spiritus am Finger schmeckt nicht Allgemein zu beachten Kocher nicht in geschlossenen Räumen nutzen, wenn dann nur bei offenen Türen und Fenstern, Kocher im Auge behalten, geht vorsichtig damit um, passt auf Euch auf (die "mobilen" Kocher verfügen über keinen Gasstop, wenn die Flamme ausgehen sollte, Gas tritt weiter aus) wer den Omnia nutzt, sollte keine Kocher verwenden der rußt. Der Ruß legt sich auf dem Essen ab. Was sind Deine Erfahrungen mit Kochern? Lieber fest verbaute oder die mobile Variante? Welches ist dein Lieblingskocher und warum? Erzähl es uns, wir freuen uns auf deine Berichte und Erfahrungen, Tipps und Tricks. Dein Vanlüstling Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Trockentrenntoilette - Alles Rund um die Campingtoilette mit Kildwick.com 59:27
59:27
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad59:27![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Trockentrenntoilette - Alles Rund um die Campingtoilette mit Kildwick.com | Bis du vielleicht gerade an dem Punkt, wo du deinen Camper ausbaust und auf der Suche nach der richtigen Toilette bist? Oder du hast eine Chemietoilette und möchtest nachhaltiger und bewusster werden und auf eine Trockentrenntoilette umsteigen? Dann haben wir hier was ganz besonderes für dich! In dieser Podcastfolge habe ich, Mogli, mit Christiane und Alex von Kildwick.com * über das Thema TrockenTrennToilette / Campingtoilette gesprochen. Kooperation mit Kildwick, warum? Das ist eine wirklich gute Frage. Auf der Touristik und Caravan Messe 2019 in Leipzig wurde ich von Flo angequatscht. Er meinte nur: "Ey, bist du nicht der Typ von Vanlust?". Ein paar Tage später, konnte ich es mir nicht entgehen lassen, Kildwick in ihrem Office in Leipzig zu besuchen. Kennst du das, wenn man direkt auf Anhieb mit jemandem auf einer Wellenlänge ist? So war es bei uns auch. Aber nicht nur das, auch die Philosophie hinter Kildwick und Vanlust sind sehr ähnlich und darum war schnell klar, wir müssen etwas gemeinsam starten. Umbau von Chemieklo auf TrockenTrennToilette Da Kildwick doch recht bekannt als Hersteller von TrockenTrennToiletten (TTT) / Trenneinsätzen ist, lag es auf der Hand, dass wir eine einzigartige Campingtoilette für unserer Vanlüstlinge entwerfen müssen. Als ersten Schritt, habe ich meine Chemietoilette aus meinem Balu geschmissen und ein auf mein Bad angefertigtes MiniLoo von Kildwick eingebaut. Nach mehreren Monaten mit der TrockenTrennToilette kann ich nun ehrlich sagen, ich will es mir nicht mehr vorstellen müssen, auf einem Chemieklo mein Geschäft zu verrichten. Die TrockenTrennToilette ist einfach um so vieles schöner, nachhaltiger, geruchsneutraler und einfach sauberer. Kennst du das mit einem Chemieklo, du stehst irgendwo frei und dann am Abend stellst du fest, das Klo ist fast voll! Also abdrücken, einhalten und am nächsten Tag zu einer Entsorgungsstation fahren. Mit der TrockenTrennToilette ist es so viel einfacher. Wie funktioniert eine TrockenTrennToilette? Grundsätzlich ist es schon im Wort enthalten, wie du Toilette funktioniert. Trocken - bedeutet, sie funktioniert ganz ohne Wasser Trenn - heißt, es wird das Feste vom Flüssigen getrennt Toilette - das ist eindeutig, oder? ;) Schlussendlich funktioniert es aber so, dass die Hinterlassenschaften nicht, wie in einer normalen Toilette, bzw. auch Chemietoilette, in einen Schlund rutschen. Bei der TrockenTrennToilette wird das Feste von dem Flüssigen durch einen Trenneinsatz * getrennt. Beide Bestandteile der Ausscheidungen werden dann jeweils in einem separaten Behälter aufgefangen. Das Flüssige in einem Kanister und das Feste in einem Eimer, der im Normalfall mit einer Tüte und Streu versehen ist. Der erste Stuhlgang auf einer TTT ist doch etwas ungewohnt. Es kommen Gedanken wie: schaff ich es wirklich, das jeweilige in den richtigen Behälter zu transportieren, oder was passiert, wenn etwas Flüssiges in den Feststoffbehälter kommt? Sei dir aber sicher, es kommt im Normalfall alles dahin, wo es auch hin soll. Die Einsätze der TrockenTrennToilette * sind speziell dafür konzipiert. Der entscheidende Vorteil bei der Trennung der Ausscheidungen ist, dass dadurch kaum Geruch entsteht - ganz im Gegensatz zu einer einfachen Trockentoilette, bei der Flüssiges und Festes in einem einzigen Behältnis aufgefangen werden. Die TTT im Querschnitt Die Vanlust TrockenTrennToilette Nach mehreren Monaten der Konzeption und des Kreierungsprozesses, ist es nun endlich soweit. Wir dürfen vorstellen: die spezielle designte Vanlust TrockenTrennToilette in Zusammenarbeit mit Kildwick . Aber mach dir selbst einen Eindruck von dem handgemalten Landschaftsdesign. Es birgt alles, was einen Vanlüstling berührt. oder was sagst du? Dieses Design wird es so nirgendwo anders geben. Es ist exklusiv für Dich designt und soll deinem Van die extra "Würze" geben. Denn die TTT ist nicht nur für deine Hinterlassenschaften. Du kannst sie auch als Hocker nutzen, denn wir sind uns bewusst, in einem Van sollte jeder Gegenstand mehrere Funktionen inne haben. Merkmale im Überblick Laser-vorgefräste Bauteile aus Birkensperrholz robuster 9,5 l Container für Feststoffe strapazierfähiger 9,5 l Kanister für Flüssigkeiten Urin Separator / Diverter / Trenneinsatz MiniLoo (Innenmaß wie der Kildwick Klassik) speziell entwickelte Toilettenbrille aus Birkenholz unglaublich leicht mit gerade mal 8 kg Gewicht perfekter Halt durch Neodymmagnete belastbar bis 200 kg handgemalte Vanlust Optik [gallery link="none" size="large" ids="6206,6205,6207,6208,6209,6210,6213,6212,6211"] Wenn du Interesse an der Vanlust TrockenTrennToilette hast, dann bekommst du mit dem Gutscheincode " VANLUST10 " 10% Rabatt auf das gesamte Sortiment von Kildwick, natürlich auch auf unsere TTT. Gib den Gutscheincode "VANLUST10" einfach beim Bestellvorgang im Warenkorb ein und gönn dir 10% Rabatt! Zubehör zur TTT Passend zur TrockenTrennToilette hat Kildwick für Dich einiges an Zubehör und Extras. So führen sie Trenneinsätze, Bausätze, Streu, Kanister, Reiniger, kompostierbare Feststoffbeutel, kompostierbare Schwammtücher, Gehäuselüfter und vieles mehr. Schau am besten einfach mal bei Kildwick vorbei und sicher dir mit "Vanlust10" deine 10% Rabatt! * [gallery link="none" size="large" ids="6230,6229,6218"] Wir sind extrem stolz auf die Vanlust Edition des Kildwick MiniLoo, welches wir extra für alle Vanlüstlinge und Camper entworfen haben, die mehr auf Nachhaltigkeit achten und gleichzeitig etwas für die Umwelt tun wollen. Nebenbei ist diese TTT ein absoluter Augenschmaus in jedem Van/Camper. Erzähl uns doch, hast du bereits eine TrockenTrennToilette oder bist du am überlegen, welche Variante du für deinen Ausbau nehmen sollst!? Diese Folge ist entstanden in Kooperation mit Kildwick.com Dein Vanlüstling Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Vanlife - Was ist erlaubt? Was ist nicht erlaubt? - Deutschland 1:05:48
1:05:48
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad1:05:48![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Vanlife - Was ist erlaubt? Was ist nicht erlaubt? - Deutschland | Viele Camper / Vanlifer sind auf der ganzen Welt unterwegs und kommen den verschiedensten Bedürfnissen nach. Wir haben uns für Dich auf die Suche gemacht, um heraus zu finden, was wir in Deutschland dürfen und was wir eigentlich nicht dürfen. Dabei haben wir uns auf vier Bereiche konzentriert: Der Toilettengang - Die Notdurft Man nennt es: Urinieren (Notdurft) in der Öffentlichkeit. (Quelle: Bußgeldkatalog 2020) Die Definition ist hier sehr einfach. Das Verrichten seiner Notdurft in der Öffentlichkeit. Hierbei ist es egal, ob das der Straßenrand, der Busch oder mitten im Wald ist. Strafmaß Verwarn- oder Bußgeld zwischen 35 - 5000 Euro (in besonders schweren Fällen bis zu 1 Jahr Haft) Straftat Erregung öffentlichen Ärgernisses (StGB) Wie hoch das Strafmaß genau angesetzt wird, regelt jede Region selbstständig. Es gibt jedoch besonders strenge Städte , die sogar bis zu 5000 Euro Strafe verhängen. Einige Beispielstädte sind Erfurt, Hannover oder auch Stuttgart, wo für Wildpinkeln ein saftiges Bußgeld verlangt wird. Wo kann ich überall aufs Klo? Gastronomie (wenn die Möglichkeit besteht) Bäckereien (wenn die Möglichkeit besteht) Große Einkaufsparks Raststätten Parkplätze mit Toiletten Darf ich im Notfall an der Autobahn auf den Standstreifen? Nein! Auch hier gilt dies nur für den Fall einer Panne und dann auch nur mit Warnweste. Campingtoilette im Fahrzeug Darf ich meine Chemietoilette in den Gully kippen? Nein! Fäkalien gehören nicht in die Natur! Selbst in dicht besiedelten Gebieten ist nicht garantiert, dass die Abwasserkanäle in einer Kläranlage münden. Kläranlagen schaffen es bei heißen Temperaturen fast nicht, die ganzen Chemikalien raus zu filtern…ein Teufelszeug diese Chemie! Nachhaltige Alternativen für Chemietoilettenzusatz Wir haben schon beide getestet und können sie daher an dich weiter empfehlen: Awiwa - Sanitärflüssigkeit für die Chemietoilette * Ammovit - Ökologischer Sanitärzusatz * Die beste Variante ist aber ganz klar den Griff zu einer Trockentrenntoilette *. Funfakt: Der Begriff Toilette stammt laut Wikipedia vom französischen toile oder toilette, womit ein „Tuch“ beziehungsweise ein „kleines Tuch“ gemeint ist, mit dem man sich für seine Notdurft von der Umgebung abschirmte. In China hingegen wird der Toilettenraum gerne „Halle der Inneren Harmonie“ genannt. Sex in der Öffentlichkeit Grundsätzlich ist es nicht verboten. Egal, ob im Auto, im Wald oder auf einer Wiese. Wichtig dabei ist, dass Vorkehrungen getroffen werden, um die Aufmerksamkeit dritter Personen einzudämmen. Sex im Camper Sind zum Beispiel Vorhänge am Fahrzeug, oder hat man sich in ein dichtes Gebüsch zurückgezogen um seinem Liebesspiel freien Lauf zu lassen, so genügt das in der Regel. Erst, wenn andere Personen freie Sicht auf das Geschehen haben, kann das zu einem Delikt, bzw. Straftat werden - nämlich wieder die Erregung des öffentlichen Ärgernisses . Sex auf meinem Balkon Sofern dich niemand sehen kann und du somit niemanden negativ beeinflusst, ist das “erlaubt”. Nachts um 3 ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, wenn man sich leise verhält. Wird man erwischt, so landet im besten Fall die Info nur beim Vermieter und es kommt zu einer Abmahnung, oder Kündigung des Mietverhältnisses. Im schlimmsten Fall kann dies aber vor Gericht landen → Erregung öffentlichen Ärgernisses. Unterwegs mit Hund Grundsätzlich gibt es Regional unterschiedliche Handhabungen zum Umgang mit Hunden. Deshalb informiere dich immer vor Ort, welche Regelungen gelten. Hundekot liegen gelassen Bußgeld zwischen 35 und 100 Euro Jeder sollte etwas dabei haben, wo man den Scheißhaufen weg machen kann. Ökologische Hundekotbeutel mit Beutelspender * Leinenpflicht für deinen Hund? Regional wird dies sehr unterschiedlich gehandhabt. Aber Achtung: Jagdschein Berechtigte dürfen einen wildernden Hund erschießen Kampfhunde und Maulkorbpflicht Wo gilt überall Leinenpflicht? Thema Müll Ab in die Natur? Öffentliche Mülltonnen oder einfach in eine Private? Als Grundsatz kann man vorab eines erwähnen. Die Vermeidung von Müll! Denn wo kein Müll, da keine Entsorgung ;-) Was darf in öffentlichen Mülleimern entsorgt werden? Definition: Ordnungsgemäße Entsorgung des unterwegs anfallenden Mülls - Kleinere Mengen Nicht erlaubt ist Hausmüll oder auch in gewerblichen Anlagen entstandener Müll (Restmüll, Biomüll, Altpapier, Altglas, Sperrmüll, Elektronikschrott und Sondermüll) zu in öffentlichen Mülltonnen zu entsorgen. Entsorgung von Hausmüll in öffentlichen Mülleimern kann als Ordnungswidrigkeit geahndet werden → Beträge zwischen 5 und 1.000 € Vorschriften ändern sich von Kommune zu Kommune. Informationen findest du in der jeweiligen Gemeinde unter der Abfallsatzung. Mülltrennung im Camper Es gibt verschiedene Systeme. Du kannst dir mehrere kleine Eimer bereitstellen. Zum Beispiel einen für Restmüll, einen für Biomüll etc. Es gibt aber auch speziell für den Campingbereich entwickelte Lösungen, wie Einbaumülleimer, Mülleimer für die Wand- oder Schranktür, klapp- oder faltbare Lösungen Pack Waste von Fiamma * Trash Bin von Thule * Müllbeutelhalter “Snapster” von der Firma Brunner So viel Müll liegt in der Welt umher, sei es auch nur die Schalte einer Banane oder Mandarine. Doch auch diese brauchen wirklich lang, um zu verrotten. Wir haben zu dem Thema Verrottungszeiten - Die 18 schlimmsten Umweltkiller eine Podcastfolge aufgenommen. Hör doch mal rein. Wenn du jedoch in die Tat schreiten möchtest, dann kannst du dir auch eine Müllzange * holen und mit dieser freudig Müll sammeln. Gibt es weitere Bereiche im Vanlife, wo du gern wüsstest was man darf und was man nicht darf? Dann ab damit in die Kommentare. Dein Vanlüstling Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Digitaler Fußabdruck: 10 Tipps um ihn zu reduzieren 27:11
27:11
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad27:11![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Digitaler Fußabdruck: 10 Tipps um ihn zu reduzieren | Das Dilemma mit der Digitalisierung und was wir tun können, um unseren digitalen Fußabdruck zu reduzieren. Wir alle nutzen sie. Digitale Medien. Sie machen alles so einfach. Wir können uns über unsere Smartphones verabreden, Bilder und Videos schicken, wir können Filme streamen, Musik hören, Daten in Clouds speichern und elektronische Geräte vom Handy aus steuern. Wahnsinn! Wir brauchen kaum noch Dinge auf Papier ausdrucken, so dass keine Bäume dafür sterben mussten und wir können uns virtuell treffen und so das Auto stehen lassen. Die Industrie nutzt die Digitalisierung für ressourcenschonende Produktionsprozesse. Umweltzerstörungen können durch die Nutzung von Satelliten schneller sichtbar gemacht werden, um zielgerichteter handeln zu können. Und nicht zuletzt kann über digitale Medien über nachhaltigen Konsum informiert werden, so wie wir das hier gerade tun. Klingt eigentlich erst mal gut. Aber leider gibt es eine Kehrseite! Digitale Technologien haben inzwischen einen größeren CO2- Verbrauch als der Flugverkehr - also allein nur der Betrieb des Internets. Die Rechenzentren in denen die Server stehen auf denen unsere Daten abgelegt sind brauchen enorm viel Energie, die meistens nicht aus nachhaltigen Quellen kommt. Dazu kommt noch die Herstellung der Geräte und der damit verbundene steigende Elektroschrott, sowie unser direkter Stromverbrauch. Die gute Nachricht: Wir können etwas tun! Wir können unser Verhalten ändern und somit ein klein wenig zur Schonung der Umwelt beitragen. Wir können beim Kauf darauf achten, dass wir hochwertige Geräte kaufen , die wir dann auch lange Nutzen und so Elektroschrott vermeiden. Wir können die Nutzungsdauer verkürzen und lieber mal ein Buch lesen. ;-) Und wir können den Datentransfer minimieren: Video und Musikstreaming: Videos und Musik bei mehrfachem Konsum downloaden, geringere Qualität wählen weniger in Clouds laden (doppelte Fotos vermeiden, Daten wieder löschen); alternativ auf Festplatten speichern unnötige Suchanfragen vermeiden, lieber Link direkt eingeben, grüne Suchmaschine Ecosia benutzen Werbeblocker aktivieren (verhindert den Aufbau von Werbeseiten, lassen bspw. YouTubern aber kein Geld verdienen) entrümpel dein Mailpostfach , denn auch gespeicherte Mails verbrauchen Daten (und Strom) wähle einen grünen Mailanbieter : posteo, mailbox, ownbay (beziehen Ökostrom und sind bei der nachhaltigen GLS- Bank) wähle einen grünen Webhoster (Strom aus erneuerbaren Energien): Avalon Networks, Biohost, Greenstar, Lands, Spacenet wähle einen grünen Mobilfunkanbieter: goood.de und wetell ; klimaneutrales agieren, Ausgleich durch den Bau von Anlagen für regenerative Energien Telefonkonferenzen mit meetgreen zur Vermeidung von Geschäftsreisen; spenden an Umweltprojekte Schalte alle deine Geräte ab und genieß das schöne Wetter oder lis ein tolles Buch Du siehst, wir können viel machen, um unseren digitalen Fußabdruck zu minimieren. Ganz bewusst reden wir von minimieren, denn ihn ganz abzuschaffen, ist in der heutigen Zeit fast unmöglich. Da müssten wir uns schon nackt in den Wald stellen und von/mit der Natur leben. Aber was tust du bereits, um deinen digitalen Fußabdruck zu minimieren? Gönnst du dir Zeiten, wo alle mobilen Geräte aus sind? Oder benutzt du grüne Plattformen? Oder hast du gar weitere Tipps, was wir noch tun können? Dein Vanlüstling Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Vanlust Traumreise und Meditation - Komm mit und schalt ab 19:42
19:42
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad19:42![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Vanlust Traumreise und Meditation - Komm mit und schalt ab Das Musikstücken - See The Horizon - in diesem Podcast, bzw. der Traumreise ist von Joe Löhrmann aus dem Album FOLLOW THE SUN. Danke! <3 Wenn Du es Dir gemütlich gemacht hast, schließe die Augen… Stelle Dir vor, Du sitzt in deinem Bus. Es ist dunkel geworden. Auf dem Navi ist erkennbar, dass das Ziel bald erreicht ist. In deiner Planung hast Du Dir ein Ziel am Meer in einer Bucht ausgesucht. Hier hoffst Du Ruhe und Zeit zur Entspannung zu finden. Die Fahrt war lang und anstrengend. Es war viel Verkehr unterwegs. Doch nun hast Du Dein Ziel erreicht. Du stellst den Motor aus und hältst einen Moment inne. Dann steigst Du aus und schließt leise die Tür hinter dir. Es ist stockdunkel. Kein Auto ist zu hören, nur die Grillen zirpen. Keine Laterne erhellt die Bucht. Langsam gewöhnen sich deine Augen an die Dunkelheit und du kannst ein paar Umrisse von Bäumen und Sträuchern erkennen. Dein Blick wandert hinauf in den Himmel. Keine Wolke ist zu sehen. Dafür aber tausende von Sternen. Seit langem hast du nicht mehr solch einen tollen Sternenhimmel gesehen. Du genießt jeden einzelnen Stern und hältst nach einer Sternschnuppe ausschau. Dabei atmest Du tief ein und wieder aus. Und wie du so in den Himmel schaust, merkst du, wie sich dein Körper auf die Ruhe einlässt und nimmst das leise rauschen der Wellen wahr. Dein Blick wandert in die Ferne an den Horizont. Dort blinken ein paar Lichter. Vielleicht eine Stadt? Ein Segelboot? Bevor Du zurück zu Van gehst, atmest du noch einmal tief ein und wieder aus. Müde von der Fahrt ziehst Du dich in deinen Van zurück. Es dauert nicht lang und du schläfst erschöpft aber zufrieden ein. Beim einschlafen spürst du deinen Atem, deinen Puls. Am nächsten Morgen wachst du erholt auf. Durch die Vorhänge blitzen kleine Sonnenstrahlen ins Innere des Vans. Du setzt dich auf und räkelst dich. Schlaftrunken öffnest du die Schiebetür. Am Horizont siehst du mit noch verschlafenen Augen der aufgehenden Sonne entgegen. Du setzt dich in den Einstieg von deinem Bus. In der Hand hältst Du ein warmes Getränk. Es duftet. Du genießt den Moment und hältst inne. Keine Gedanken schwirren im Kopf umher, lediglich dein Blick schweift in die Ferne auf das Meer, den blauen Himmel. Du atmest ein und wieder aus. Deine Füße berühren den warmen Sand. Du malst mit den Zehen kleine und große Kreise in den Sand. Dann verwischst Du sie wieder. Du spürst die einzelnen Sandkörner an den Zehen und der Fußsohle. Der Sand ist sehr fein und es fühlst sich so angenehm an. Langsam stehst Du auf und gehst Richtung Wasser. Ganz bedacht setzt du einen Fuß vor der anderen. Du spürst, wie es den Sand nach außen drückt. Es fühlt sich gut an. Es fühlt sich nach Urlaub an. Du kommst dem Meer näher und mit jedem Schritt spürst du, wie der Sand kühler, nasser und schwerer wird. Die kleinen Wellen schlagen Dir entgegen. Du bleibst stehen und beobachtest sie. Mit beiden Füßen stehst du etwas eingesunken aber fest im Sand. Du schaust auf die kleinen Wellen, wie sie sich aufbauen, kleine Schaumkronen bilden und dann in sich zusammenbrechen. Sie kommen bis kurz vor deine Füße geschwappt. Welle für Welle. Ab und an treffen dich ein paar Wassertropfen an den Beinen. Im seichten Wasser siehst Du ein paar Muscheln und Steine liegen. Das Wasser glitzert im Sonnenlicht. Dein Blick schweift nach rechts und links. Kein Mensch weit und breit. Du genießt die Stille, die Einsamkeit. Du schließt die Augen und spürst den leichten Wind, der dir durch die Haare weht, du schmeckst die salzige Luft die du tief einatmest und du hörst die Wellen, das leise Rauschen. Nach einem Moment der Ruhe gehst du mit den Füßen ins Wasser. Das Wasser ist kühl, aber nicht kalt. Es fühlt sich angenehm auf der Haut an, wie die kleinen Wellen dir über die Füße streichen. Du bückst Dich und berührst mit den Fingern das Wasser. Langsam lässt Du die Fingerspitzen über die Wasseroberfläche hin und her wandern. Ein paar Meter neben Dir liegt eine Muschel im Wasser. Vorsichtig hebst du sie auf und betrachtest sie. Die weißen Rillen an der Oberfläche, so rau. Innen jedoch ist sie ganz glatt und wie sie funkelt in der Sonne. Entlang des Ufers schlenderst Du ein paar Meter durchs knöcheltiefe Wasser. Ganz langsam, ruhig und bedacht. Jeden Schritt den du gehst spürst Du und nimmst ihn ganz bewusst wahr. In deiner Hand der kleine Schatz, den du eben aus dem Wasser gefischt hast. Dein Blick wandert vom Wasser nach vorne. Vor dir liegen noch ein paar Meter feiner, weißer Sandstrand. Dahinter ein paar grüne Büsche. Erst dann streckt sich die felsige Wand in die Höhe. Dahinter nur noch blauer Himmel. So lange hast Du Dich nach diesem Ort und dem Urlaub gesehnt. Genau so hattest du es dir vorgestellt. Ein Ort zum Kraft tanken und die Energie wieder aufzuladen. Ein kleiner Ort, der einem so viel gibt. Du gehst wieder Richtung Van. Doch bevor Du wieder in den Bus steigst, setzt Du dich in den warmen Sand und genießt den Augenblick, du atmest ein… und wieder aus… Wie findest du die Traumreise von Lene? Konntest du der Reise folgen? Hättest du gern mehr davon? Dein Vanlüstling Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Camper Ausbau: Die 3 Typen unterscheiden wir 1:05:14
1:05:14
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad1:05:14![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Camper Ausbau: Die 3 Typen unterscheiden wir | Stehst du kurz vor deinem ersten Camper Ausbau? Oder träumst einfach noch davon? Dir schwirren 1000 Fragen im Kopf herum, wie du am besten ausbaust oder was überhaupt wichtig ist? In dieser Folge wollen wir dir einen Überblick über die von uns unterschiedenen 3 Typen geben, die es beim Camper Ausbau gibt. Vielleicht erkennst du dich ja wieder!? Das schon einmal vorweg: Grundsätzlich kann man nicht sagen, was richtig oder falsch ist. Jeder Mensch hat seine Bedürfnisse, welche durchaus komplett verschieden sein können. Wir haben versucht, im Folgenden 3 Typen zu benennen, um es der Einfachheit halber übersichtlich zu machen. Viele Fragen uns, wie sie ihren Van ausbauen sollen. Unsere Antwort darauf ist immer die gleiche: “Es kommt auf deine Bedürfnisse und deine Art zu reisen an.” (und natürlich auf deinen Geldbeutel) Fragen die du dir vorab stellen solltest: Vielfahrer oder Kurzstreckenliebhaber? Campingplätze oder Frei stehen? Stehhöhe oder eben nicht? Brauche ich das Fahrzeug im Alltag Toilette oder Waldsch*****? Was sind meine eigenen Bedürfnisse und Wünsche usw. “Dein Ausbau steht und fällt mit deinem Reiseverhalten” Nun aber zu den 3 Typen die wir unterscheiden. Erkennst du dich wieder? Oder bist du sogar ein Misch aus mehreren Typen? Typ 1: Der Wochenendgenießer Autark bis 2 Tage Kurz- bis Mittelstrecke wenig Wasser Nur mit Glasbehältern Z.B. 5 Liter Behälter * keine Dusche notwendig evtl einen Duschsack (Solardusche) * Akku Dusche * - Tauchpumpe Flasche mit Löchern Unterwegs Duschen CAMPER NOMADS Folge mit Thilo keine Toilette notwendig evtl. Camping Toilette Notlösung Klappsitz mit Beuteln * Kühlschrank Garnicht Kühlbox mit Kühlakkus * thermoelektrisch mit Zigarettenanzünder Stromversorung Nur Starterbatterie Zweitbatterie als mobile Akkubox für Handy, Kamera & Laptop Evtl. Boardbatterie Schlafen Ganz spartanisch oder mit Matratze Klappbares Bett genügt Van auch als Transporter nutzbar (Multivan) Kochen Geht lieber essen oder schmiert sich mal ein Brot Evtl. Gaskartuschenkocher * / Spirituskocher kleine Wasserkanister 230V bei Campingplätzen Van benötigt nicht unbedingt eine Wo-Mo-Zulassung Typ 2: Der Urlaubscamper / Teilzeit-Vanlifer Autark für 1 Woche und länger Strecke abwechselnd lang und kurz täglicher Wasserbedarf (Abwaschen, kochen, etc.) Dusche auf Campingplätzen / Festivals / Outdoordusche Trockentrenntoilette / Toilettenklappsitz Kühlschrank / Kühlbox ( Kompressorkühlbox c*) Stromversorgung Zweitbatterie * immer von Vorteil Wird geladen über Ladebooster * Vorteile: Ladekennlinie, Temperaturfühler, Batterie wird voll geladen Solartasche zum Auffalten Standheizung für die Wintercamper Bei Campingplätzen Außensteckdose mit FI-Schalter Über 10A absichern (Van-Sicherung vor Campingsicherung) CEE-Stecker + Adapter Ladung mind. Solartasche od. festes PV Modul Evtl. Ladebooster für Kurzstrecke und schlechtem Wetter Schlafen Klappbares Bett, aber gute Matratze (Topper) festes Bett evtl. leicht entfernbar Kochen Spirutuskocher *, Gaskartuschenkocher Wo-Mo-Zulassung, dann fest verbauter Kocher große Gasflasche Kühlschrank Typ 3: Der Fulltime-Vanlifer / Dauercamper im besten Fall komplett autark arbeitet im Van / Dachzelt / Cityvanlife Auszeitreise / Weltreise / Europareise Stromversorgung Zweitbatterie * Ladebooster * Standheizung * für die Wintercamper Bei Campingplätzen Außensteckdose mit FI-Schalter Über 10A absichern (Van-Sicherung vor Campingsicherung) CEE-Stecker + Adapter Ladung mind. Solartasche od. festes PV Modul Evtl. Ladebooster für Kurzstrecke und schlechtem Wetter Vielleicht sogar eine Brennstoffzelle * (Darüber wollen wir später evtl. separate Folge machen) Schlafen festes Bett mind. gute Matratzen festes Bett im Hochdach / Alkoven oder fest verbaut Kochen Wo-Mo-Zulassung, dann fest verbauter Kocher große Gasflasche fest verbautes Gassystem Kühlschrank Boiler Spirutuskocher *, Gaskartuschenkocher * Wir hoffen wir konnten dir einen guten Eindruck vermitteln, wie unterschiedlich die Typen der Camper Ausbauen sind. Wo hast du dich wieder gefunden? Auf was könntest du nie verzichten? Oder würdest du noch in andere Typen unterscheiden? - Ab damit in die Kommentare. Dein Vanlüstling Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 DIY Deocreme / Deoroller - 2 einfache Rezepte zum nachmachen 33:22
33:22
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad33:22![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
DIY Deocreme / Deoroller | Findest du auch, dass Deos aus den Drogerien immer so künstlich riechen? Hast du schon einmal auf die Zutatenliste geschaut? Wir Vanlüstlinge sind bewusst und wollen auch immer bewusster mit uns und der Natur umgehen. Genau aus diesem Grund sollten wir bei den Produkten anfangen, welche wir tagtäglich benutzen und welche direkten Hautkontakt haben. Das Deo, bzw. die Deocreme. In diesem Podcast zeigen wir dir unsere Erfahrungen mit öffentlich erhältlichen und selbst gemachten Deos. Grundsätzlich kannst du diese DIY’s easy in deinem Van/Camper nachmachen und du bekommst auch alle Zutaten freiverkäuflich. Hier haben wir zwei Rezepte und Erklärungen für dich: der DIY Deoroller und die DIY Deocreme. ACHTUNG : Bitte testet die selbstgemachte Deocreme und den DIY Deoroller erstmal an einer Hautstelle. Wenn du Unverträglichkeiten oder Hautveränderungen feststellst, such bitte einen Arzt auf. DIY DEOROLLER Du brauchst: Einen Messbecher, einen kleinen Topf, einen Teelöffel, einen Schneebesen, eine Küchenwaage (Gramm genau) und einen leeren Deoroller *. Außerdem benötigst du: 7g Natron * 1 1/2 TL Stärke 100ml Wasser Nach belieben 3-5 Tropfen 100% naturreines, ätherisches Öl *. Und so geht's: 100ml Wasser und 1 1/2 TL Stärke in den Topf geben, mit dem Schneebesen verrühren und aufkochen. Die Konsistenz sollte die Gleiche sein wie bei handelsüblichen Deorollern. Ist das Deo zu zäh etwas Wasser zugeben, ist es zu flüssig, dann fehlt etwas Stärke. Die Flüssigkeit abkühlen lassen. Bei Zimmertemperatur kannst du nun das Natron unterrühren, bis es sich aufgelöst hat. Wenn du möchtest kannst du noch ätherisches Öl hinzugeben. Nun kannst du das Deo in den Deoroller umfüllen. Fertig 😊. DIY DEOCREME Du brauchst: Einen Messbecher, einen kleinen Topf, einen Teelöffel, einen Schneebesen, eine Küchenwaage (Gramm genau) und ein kleines, am besten aus Glas, Gefäß. Kokosöl, Natron und Stärke (Mais- oder Speisestärke). Wer möchte kann sich einen Duft drunter rühren (100 %ige ätherische Öle, es reichen wenige Tropfen). Außerdem benötigst du: Kokosöl * 1TL Natron * 1TL Stärke Nach belieben 3-5 Tropfen 100% naturreines, ätherisches Öl *. Und so geht's: Das Kokosöl, die Stärke und das Natron vermischt ihr zu gleichen Teilen in einem Glas. Ob nun von jedem 1 TL oder 2 EL entscheidet ihr. Zu Beginn empfiehlt sich erstmal eine kleine Menge zu verarbeiten, also 1 El. Alles ordentlich umrühren. Sollte das Kokosöl zu fest sein, reicht ein warmes Wasserbad um die Konsistenz zu ändern und es besser verarbeiten zu können. Und taaadaaa… das war es schon. Füllt es noch in ein Gefäß was gut schließt und ihr könnt Eure Deocreme überall mit hinnehmen. Aber Achtung ! Im Sommer wird das Ganze ziemlich flüssig (auch in Heizungsnähe) und im Winter wird es ziemlich fest. Das ist für diejenigen interessant, die im Van unterwegs sind. Ätherische Öle Was sind ätherische Öle? Ätherische Öle sind Auszüge aus verschiedenen Pflanzenteilen (Wurzeln, Blüten, Blätter, Rinde, etc.), deren Herstellung sehr aufwändig ist. Ätherische Öle riechen sehr intensiv und sollten niemals unverdünnt angewandt werden. Für ein Gramm Öl werden 150 bis 5000 Gramm Pflanzenmaterial benötigt. Wahnsinn oder? Das macht nochmal deutlich wie behutsam und bewusst man mit den ätherischen Ölen umgehen sollte. 🍀 Wo können ätherische Öle angewendet werden? Du kannst ätherisches Öl in der Aromatherapie, zur Raumbeduftung, in Pflegeprodukten und im Haushalt anwenden. Worauf ist bei der Anwendung in Pflegeprodukten wie z.B. Deo zu achten? Niemals unverdünnt anwenden, da Hautreizungen entstehen können. Das angerührte Deo immer erst an einer kleinen Hautstelle auftragen und auf Nebenwirkungen prüfen (jucken, Hautrötung). Den Kontakt mit Schleimhäuten solltest du vermeiden ebenfalls die Einnahme von ätherischen Ölen. Nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums bitte nicht mehr zur Anwendung in Pflegeprodukten verwenden. Die Öle können mit Sauerstoff oxidieren und können Hautreizungen verursachen! Worauf solltest du beim Kauf von ätherischen Ölen achten? Auf den Fläschchen sollte immer ein Etikett angebracht sein. Dieses ist oftmals mehrmals um die Flasche gewickelt, weil es viele Informationen enthält! Dort sollte folgendes deklariert sein: 100% reines ätherisches Öl * die lateinische Bezeichnung der Pflanze, sowie der deutsche Name wo das Ursprungsland der Pflanze ist und wie sie angebaut worden ist (kontrolliert biologischer Anbau, Wildsammlung, Demeter, etc.) *welche Pflanzenteile verwendet worden sind wie das Öl gewonnen worden ist Angaben zu Mischverhältnissen Sicherheitshinweise Chargennummer Mindesthaltbarkeitsdatum Links Lene auf Instagram Matratze reinigen mit Natron Natron als Hausmittel im Vanlife Benzoe Siam * - Duft Lemongras * Duft kaltgepresstes Kokosöl * Duftlampe * Diffuser * Hast du es schon einmal ausprobiert dein Deo selbst zu machen? Es ist garnicht so schwer. Erzähl uns gern von deinen Erfahrungen und vielleicht hast du auch noch weitere tolle Düfte und Rezepte? Dein Vanlüstling Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Vanlife und Joggen/Laufen gehen? - Arno von IronVan zeigt was möglich ist 42:19
42:19
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad42:19![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Vanlife und Joggen/Laufen gehen? - Arno von IronVan zeigt was möglich ist | Was ist es, was die meisten von uns abhält, regelmäßig Sport zu machen? Sind es wirklich die äußeren Umstände, oder ist es doch einfach nur unser innerer Schweinehund? Was denkst du? In dieser Podcastfolge hat Mogli den lieben Arno Sandrock zum Interview gebeten. Zum einen, um unsere 30 Tage Vanlust Plank Challenge zu beenden und zum anderen, darüber zu sprechen, was uns wirklich davon abhält, gesund und beweglich zu sein. Klar, Arno ist ein Extrem. Aber vom Grundsatz her spielt sich ganz viel in unserem Kopf ab. Wir sind unterwegs im Van und dann kommen diese wundervollen Ausreden: Das Wetter ist gerade nicht so gut. / Wo soll ich mich denn nach dem Laufen gehen oder dem Sport duschen? / Oder: Ich bin ja hier zum Urlaub machen..! Aber hör selbst rein und lass dich von Arno inspirieren! Wer ist Arno? Alter 55 Jahre Gelernter Bäcker und Fitnesstrainer Wohnort Schliersee / Miesbach Lebt seit 2019 im selbstausgebauten Van und Arbeite als Bäcker Wer mich kennt, weiß, dass meine Leidenschaft der Ausdauersport ist. Seit über 30 Jahren konnte ich über den Langstreckenlauf und Triathlon nachhaltig ein umfassendes und ganzheitliches Verständnis dafür entwickeln. Dieses profunde Wissen zur Trainingssteuerung in all seinen Facetten (Trainingssteuerung, Ernährung, Regeneration etc.) gebe ich gerne weiter. Es ist eine Freude, Menschen an die ausdauernde sportliche Bewegung heranzuführen - vielleicht ja auch Dich….? Tätigkeitsfelder 8-jährige Geschäftsführung eines der renommiertesten Fitnessstudios in Rosenheim 15-jährige Trainertätigkeit im Studiobetrieb Personal Training im Bereich Fitness und Laufen Laufschuhspezialist im Da Sportladen in Miesbach. Als Einkäufer der Laufschuhe kenne ich immer die neuesten Technologien und teste sie auch selber. Zur Zeit wieder als Bäcker tätig Wettkampferfahrung 17 x IRONMAN 1 x double IRONMAN 9 x triple IRONMAN 800 km Bregenz - Wien Nonstop mit dem Rennrad über 60 Marathons Langstreckenläufe bis 180 km Ultra Berg und Trail Läufe bis 160 km 110 km Sahara Ultra Qualifikationen Fitness-Trainer-C-Lizenz Nordik Walking Instructor DSV Schwinn-Spinning- Instructor Fit Plus 50 Trainer Lauf Basic Instructor ÖNV Laufinstructor ÖNV (lizensiert) Wo findest du Arno? Internetseite : www.ironvan.de Facebook: Arno Sandrock und Ironvan Instagram: ironvan.arno.sandrock Weitere Links Urban Sportsclub * (Du bekommst 30 € und ich erhalte 30 €, wenn du dich als zahlendes Mitglied anmeldest. Danke! <3) Folge StandUp Paddlen Dein Vanlüstling Mogli & Team --- Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Organspendeausweis - Wie entscheidest du dich? 33:29
33:29
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad33:29![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Organspendeausweis - Wie entscheidest du dich? | Wie bitteschön passt denn der Organspende mit einem bewussten Leben auf Rädern zusammen? Bist du offizieller Organspender? Oder hast du dich noch nicht mit dem Thema beschäftigt? Die Meinungen zu diesem Thema gehen weit auseinander. Doch sollten wir uns alle zu diesem Thema kurz Gedanken machen. Denn gerade als Camper/Vanlifer sind wir viel in unseren Fahrzeugen unterwegs. Da kann leider immer was passieren. Aber gerade auch weil wir viel in andere Länder reisen, und da die Regulierung zu dem Thema Organspende ganz anders gehandhabt werden, ist eine persönliche Entscheidung wichtig. Weiter unten erklären wir noch genau, warum du vor einer Reise ins Ausland über einen Organspendeausweis nachdenken solltest. Künftig soll außerdem häufiger und besser über das Thema in der Gesellschaft aufgeklärt werden, damit mehr Menschen ihren Willen im Organspendeausweis dokumentieren. Genau aus diesem Grund haben wir uns zu dieser Folge entschieden und unsere Vanlife Ärztin Susann eingeladen! [gallery columns="2" size="medium" link="none" ids="5799,5798"] Regelung zum Organspendeausweis Wusstest du eigentlich, dass man im Organspendeausweis auch vermerken kann, dass man KEIN Organspender sein möchte? G enauso ist es möglich im Organspendeausweis zu vermerken, dass du nur bestimmte Organe oder Gewebe zur Spende freigeben möchtest. Wusstest du auch, dass ein Testament NICHT geeignet ist, seine Wünsche zur Organspende zu vermerken, da es formal erst nach dem Tode eröffnet wird!? Deshalb kannst du deine Wünsche zur Organspende im Organspendeausweis oder in einer Patientenverfügung äußern. GANZ WICHTIG: Du kannst deine Meinung zur Organspende jederzeit ändern, es gibt kein Register, welches deine Entscheidung speichert. Meinungen zur Organspende 84 Prozent haben eine positive Einstellung gegenüber der Organ- und Gewebespende 56 Prozent der Befragten haben ihre persönliche Entscheidung für oder gegen eine Organ- und Gewebespende getroffen. 39 Prozent der Menschen haben ihre Entscheidung auch dokumentiert. Hingegen 17 Prozent der Befragten haben sich zwar entschieden, aber ihre Entscheidung nicht dokumentiert. Regelung im Ausland Die Organspende ist in Deutschland nach wie vor freiwillig und auf Grundlage der sogenannten Entscheidungslösung zu handhaben. Das bedeutet, ich selbst oder ein naher Angehöriger (Im Todesfall) muss aktiv JA oder NEIN zur Organspende zustimmen. Kommt man jedoch im Ausland ums Leben, gilt die Regelung des jeweiligen Landes zur Organspende und man kann dadurch sogar unfreiwillig zum Spender werden, also informiere dich unbedingt VOR einer geplanten Reise, wenn dir das Thema wichtig ist. Wo bekomme ich den Organspendeausweis? Organspendeausweise liegen bei allen möglichen Behörden oder auch bei deinem Hausarzt aus, du kannst sie dir einfach mitnehmen, ausfüllen und in deinen Geldbeutel packen. So hast du ihn immer dabei und im Notfall kann durch Ärzte schnell reagiert werden. Organspendeausweis online ausfüllen und bestellen Wie siehst du das Thema Organspendeausweis? Bist du Spender und hast einen Ausweis? Lass uns gemeinsam über das Thema austauschen. Weiterführende Links Susann auf Instagram Organspende-info.de Organspendeausweis - Pro & Contra Deutsche Stiftung Organtransplantation Folge 29 - Erste Hilfe Folge 51 - Zecken Van Spring 2020 Dein Vanlüstling Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Unnützes Wissen - Aber nicht nur blödes Gelaber! 53:34
53:34
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad53:34![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Ist unnützes Wissen wirklich so unnütz? In vielen Wahrheiten und Dingen die wir erfahren, steckt doch immer etwas wichtiges drin. Oder? Das dachten wir uns auf jeden Fall und haben mal ein wenig unnützes Wissen zusammen gesucht. Zum Teil witzig, zum Teil aber doch sehr interessant. Und nicht nur das, wir haben auch ganz viel drum herum geredet und dabei wirklich wissenswertes Wissen kreiert. Es ist eine wirklich spannende Folge daraus entstanden. Themen wie: Campingtoiletten (Straßen-) Verkehr Klima Sport/Bewegung und vieles mehr... Links CampingToilette Folge Clever tanken App Kildwick Hast du auch noch unnützes Wissen am Start, was vielleicht genau auf unsere Vanlife Szene passt? Dann auf jeden Fall ab damit in die Kommentare. Dein Vanlüstling Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Worauf solltest du beim Kauf achten? Ist Bambus nachhaltig? | Aktuell sind alle möglichen Produkte aus Bambus im Trend. Sei es unsere geliebten Zahnbürsten *, Becher oder gar Besteck. Doch woher kommt denn der Bambus dafür? Ist Bambus nachhaltig? Ist Bambus ein schnell nachwachsender Rohstoff? Wir haben uns auf die Suche nach den Hintergrundinfos gemacht. Woher kommt der verwendete Bambus? Asien (China) und Afrika Kann aber fast überall wachsen Was ist Bambus eigentlich? gehört zu den Süßgräsern (also kein Baum) der verholzte Teil der Halme hat sehr gute technische Eigenschaften (dicht, flexibel, widerstandsfähig, leicht, langlebig, robust; deshalb auch im Möbelbau, für Bodenbeläge und Fahrräder eingesetzt) Bambus statt Plastik (Erdöl) und Tropenhölzer Welche Vorteile hat er gegenüber unseren heimischen Hölzern? wird bis zu 30m hoch wächst bis zu 1m am Tag (rekordverdächtiger Wachstum); bindet so 4x soviel Kohlendioxid wie heimische Bäume kann schon nach 3-5 Jahren wirtschaftlich genutzt werden (wenn die Halme verholzt sind) bei der Ernte stirbt nicht der ganze Baum; die Pflanze bildet ein unterirdisches Wurzelgeflecht mit neuen Triebspitzen kommt ohne künstliche Bewässerung und Pestizide und Kunstdünger aus biologisch abbaubar (im Gegensatz zu Plastik) Abholzung von Regenwäldern entgegenwirken Welche Nachteile gegenüber heimischen Hölzern, z.B. Buche? lange Transportwege und somit große Menge an Treibhausgasen heimische Wälder sind meistens nachhaltig bewirtschaftet Wer übernimmt die Produktion von Bambus? noch überwiegend von Kleinbauern , deshalb vergleichsweise sozialverträglich (im Gegensatz zu z.B. Baumwolle) FSC Siegel (Forest Stewardship Council) Zertifizierung zur Sicherung der nachhaltigen Waldnutzung (ökonomisch, ökologisch und sozial); ist wohl nicht das Strengste, aber garantiert nachhaltige Anbau- und Erntemethoden und Umweltstandards Welche Produkte werden aus Bambus hergestellt Möbelbau Bodenbeläge Fahrräder Textilien Alltagsgegenstände ( Zahnbürste ,wiederverwendbare Strohhälme… Thermobecher (Verkleidung) (keine Empfehlung!), innen Edelstahl, Bürsten, Stifte... WC Papier (plastikfreie Verpackung) Worauf ist beim Kauf zu achten? dass keine künstlichen Klebstoffe und Melaminharz enthalten sind (Parkettböden, Trinkbecher…); bei hohen Temperaturen ab 70 Grad lösen sich gesundheitsschädliche Stoffe Worauf ist beim Kauf von Bambuszahnbürsten * zu achten? Bambus oder Buchenholz (FSC zertifiziert) Borsten aus Bio-Nylon (nachwachsender Rohstoff Rizinusöl) - Schweine-bzw. Dachshaar wären Alternativen, womit sich wohl keiner gern die Zähne putzen würde. Es wird noch nach einer plastikfreien Alternative gesucht solange gilt: bei allen Zahnbürsten: Kopf getrennt im Restmüll entsorgen Heimisches Holz oder Bambus? Momentan ist es eine Geschmackssache. Wir sollten schauen, was die Entwicklung in der Zukunft macht… Und ganz wichtig : Beim Kauf von Alltagsgegenständen überlegen, Brauche ich das wirklich? Oder habe ich das schon aus anderem Material und kann das erstmal aufbrauchen? Es gilt: Wie bei allem, lieber etwas wiederverwerten, reparieren oder einen neuen Wert geben, als sich etwas neues zu kaufen. Hier findest du weitere Links zu dem Thema Bambus: geo.de - Nachwachsender Rohstoff Bambus boomt bambuslife.de - Ist Bambus wirklich nachhaltig? Utopia.de - Wie grün ist Bambus? smarticular.net - Bambuszahnbürsten im Vergleich Utopia.de - Holz statt Plastik echtkathrin.de - Hydrophil Bambuszahnbürsten neue Borsten Dein Vanlüstling Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Fit auf Reisen - 5 Tipps, um unterwegs in Bewegung zu bleiben 47:11
47:11
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad47:11![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Ab jetzt ist Vanlife keine Ausrede mehr! Fit auf Reisen | Wir sitzen auf unseren Reisen viel in unseren Fahrzeugen und vernachlässigen so oft uns selbst. Kennst du das auch? Heutzutage ist Bewegung für die meisten von uns Mangelware. Unsere Gesellschaft ist dazu ausgelegt, dass wir uns wenig bewegen, viel Konsumieren und so schlussendlich krank werden. Aber wir als Vanlifer/Camper wollen das nicht! Wir wollen am Besten noch ganz lang diesen Lifestyle führen, unterwegs sein, neue Kulturen erkunden und ganz einfach in Bewegung bleiben, um immer schön Fit auf Reisen zu sein. Genau aus diesem Grund haben wir dir in diesem Beitrag 5 Tipps, um unterwegs in Bewegung zu bleiben zusammen gesucht. Selbst wenn du nur eine dieser Ding regelmäßig tust, wird es dir dein Körper und Geist danken…bis ins hohe Alter. Schau doch auch mal auf unseren Social Media Kanälen vorbei, immer wieder machen wir in unserer Community Challenges, wo wir uns gemeinsam und vor allem regelmäßig bewegen! Laufen, Joggen: Spaziergang, Laufrunde → überall machbar, Gute Kleidung = Wetterunabhängig Tägliche Erledigungen mit in den Ablauf integrieren z.B. der Gang in den Supermarkt, Wochenmarkt. Allgemein sollten wir kurze Strecken zu Fuss zurücklegen! Außerhalb der City parken und den Rest laufen, joggen, Radfahren. Urban Sports Club: 8000 Standorte 50+ Sportarten Schwimmen Kraftsport Klettern Yoga Sauna uvm. 9 Länder 1 Mitgliedschaft Beispiel München: 454 Standorte bei XL Tarif (unbegrenzt trainieren 129,-€) 80 Standorte bei S (4 x Monat bei jeweiliger Einrichtung 29,-€) Du hast auch Lust den Urban Sports Club auszuprobieren (monatlich kündbar), dann bekommst du mit meinem > Empfehlungscode MB37524 < ganze 30€ geschenkt. Exkurs Trainingslehre: Das Prinzip der Superkompensation: Trainingsreiz wird gesetzt (Laufen, Kraftsport). Danach erfolgt die Regenerationsphase (Trainingspause, Schlaf) Im nächsten Training sollte ein neuer, höherer Reiz gesetzt werden (schneller, länger, mehr Gewicht, mehr Wiederholungen) → Muskelaufbau (Hypertrophietraining). 3-5 mal pro Woche ist optimal. Ziele sollten definiert werden, um einen sinnvollen Trainingsplan zu gestalten. Slingtrainer/Schlingentrainer Vorteile: Klein und immer dabei (Packmaß) Beim Joggen, Spazieren mitnehmen und in einen Baum hängen (Bitte auf Beschädigung der Baumrinde achten ( Baumschoner * oder Stück Teppich benutzen)) Überall möglich Youtube Videos Achtung! Baum nicht beschädigen ( Baumschoner *) Schlingentrainer * TRX Slingtrainer * Schwimmhalle: Vorteile: Dusche + Bewegung oft Angebote für Früh/ Spätschwimmer oft Campingplätze in der Nähe → Wäsche waschen Bewegung gut für Gelenke, da kein eigenes Körpergewicht auf den Gelenken lastet Bodyweight-Übungen Plank/Unterarmstütz (eigene Challenge → 1min, 2min, 3min…..) Liegestützen Trizepsdrücken (Stoßstange, Schiebetür, Stuhl, Bettkante…..) Squats/Kniebeugen Wie gesagt, wenn du nur einen unserer Tipps regelmäßig ausübst, wirst du schnell merken, dass dein Körper kräftiger und ausdauernder wird. Dies wird sich auch positiv auf deinen Geist auswirken. Und was ist das schönste, wenn man gemeinsam Sport machen kann. So ist beispielsweise die Vanlife Community oft unterwegs zu diversen Spots um Sport zu betreiben. Zu diesen Sportarten gehören: Klettern Stand-Up Paddeln Wandern gehen Surfen Kiteboarden Wakeboarden Snowboarden/Skifahren uvm. Natürlich gibt es noch viele weiter Varianten, wie man sich unterwegs fit halten kann, aber dazu in späteren Folgen mehr! 30 TAGE VANLUST PLANK CHALLENGE Wenn auch du Lust hast, gemeinsam mit uns in die Bewegung zu kommen, dann schließ dich doch unserer 30 Tage Vanlust Plank Challenge an. Hier findest du alle Informationen. Wir starten heute am 17.02.2020 mit der ersten 30 Tage Plank Challenge. Aber es ist ganz egal wann du dazu stoßen möchtest oder kannst! Jetzt ist der richtige Moment anzufangen! Mach doch einfach eine kleine Story und verlinke @vanlust.de / #vanlustplankchallenge . So können wir gemeinsam unsere Erfolge nach außen tragen. Wir freuen uns schon mega auf die nächsten 30 Tage und all das, was in Zukunft noch so kommt! SHOWNOTES https://www.amazon.de/gp/search/ref=as_li_qf_sp_sr_tl?ie=UTF8&tag=vanlust-21&keywords=Andreas Bredenkamp&index=aps&camp=1638&creative=6742&linkCode=ur2&linkId=53905121157f179ee13ccee3263c7767" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Andreas Bredenkamp - Bücher* Dein Vanlüstling Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Mülltrennung und die 5 Müll-Irrtümer 32:23
32:23
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad32:23![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Mülltrennung und die 5 Müll-Irrtümer | Was passiert eigentlich mit unserem Müll nachdem wir ihn wegschmeißen? Was wird wirklich recycled? Diese Fragen haben wir uns auch gestellt und sind ihnen mal auf den Grund gegangen! Bei der Suche, haben wir einige Müll-Irrtümer aufdecken können, die wir dir hier in der Folge auch präsentieren. Ist Mülltrennung überhaupt wichtig? Ja. Wenn man sich mal wirklich anschaut, was alles im Müll landet, dann wird einem bewusst, dass Tonnen von Material zur Herstellung neuer Produkte genutzt werden kann. Die natürlichen Ressourcen der Erde sind begrenzt und müssen geschützt werden Aber: Um es wirklich richtig zu machen, sollten wir erst vermeiden, dann trennen! Müll- Irrtümer 1. Was im Gelben Sack landet – wird ohnehin verbrannt. ja, viel wird verbrannt, jedoch wird fast die Hälfte der Verpackungsmaterialien wiederverwertet. Thermische Verwertung - die im Abfall enthaltene Energie wird zur Erzeugung von Strom und/ oder Wärme genutzt je besser getrennt, desto höher ist der Energiewert bei der Verbrennung und desto leichter können auch die Materialien recycelt werden Plastikexporte nach Südostasien - gilt als recycled; oft aber keine Möglichkeit zu recyclen, deshalb verbrannt oder deponiert - Natur und Bevölkerung leiden darunter 2. Kompostierbare Tüten aus Bio-Plastik sind gut für die Umwelt. Aber: sie brauchen zu lange, um in wenigen Wochen in Kompostieranlagen zu Kompost zu werden - sie werden deshalb aussortiert und mit dem Restmüll verbrannt. (Papiertüten sind übrigens auch nicht in unbedingt ökologischer als Plastiktüten. Herstellung ist auch aufwendig und energieintensiv. Es kommt darauf an, wie lange man eine Tüte/ Beutel etc. verwendet.) 3. Altglas nach Farben zu sortieren bringt nichts. Es wird eh alles zusammengeschüttet. die verschiedenen Farben landen im Laderaum in verschiedenen Abteilungen es werden fast 90% recycled Glas lässt sich ohne Qualitätsverlust beliebig oft einschmelzen - ohne Qualitätsverlust Blaues Glas kann einfach ins Grünglas geworfen werden. Grünglas ist Mischglas. 4. Getränkekartons werden problemlos recycelt. nur etwa ein Drittel wird recycelt es sind immer mehr Kunststoffe enthalten 5. CDs und DVDs gehören in die gelbe Tonne können zwar sehr gut recycelt werden gibt spezielle Rücknahmesysteme (in Computer Fachgeschäften und Recyclinghöfen) bei sensiblen Daten vorher Oberfläche zerkratzen Mülltrennung Hier findest du eine PDF von Nabu für noch mehr Tipps zur Mülltrennung. Worauf muss ich beim Trennen achten? Ganz wichtig hier ist, dass du möglichst saubere Verpackungen hast. Bedeutet nicht, dass sie unbedingt gereinigt sein sollten, sondern das die Art der Verpackung klar sein soll. Plastik zu Plastik, Papier zu Papier. Gelber Sack / Gelbe Tonne - Verpackungsmüll Beispiele: Kunststoff: Becher (z.B. Joghurtbecher), Styropor Schalen für Lebensmittel, Plastiktüten, Plastikflaschen (z.B. Spül-, Waschmittel-, Saftflaschen) Metall: Getränke- und Konservendosen, Flaschenverschlüsse, Verbundstoff: Getränkekartons, Kaffee Vakuumverpackungen worauf achten: Joghurtbecher und andere Verpackungen müssen nicht ausgewaschen werden, löffelrein reicht. Bei Kombinationen von Papier und Plastik oder Alu und Plastik Bestandteile möglichst getrennt entsorgen (Joghurtbecher, Brötchentüten mit Sichtfenster, Werbeprospekte in Plastikhüllen usw.). Bei vielen Verpackungen sind auch unterschiedliche Plastikfolien verklebt, z.B. bei Käse- und Wurstverpackungen. Hier ist es wichtig, Schale und Deckel zu trennen, damit die Sortiermaschine auch beide Materialien getrennt erkennen kann. in fortschrittlichen Kommunen gibt es die Wertstofftonne . Hier können zusätzlich entsorgt werden: Produkte aus Kunststoff und Metall zu entsorgen, wie kaputte Pfannen oder Plastikeimer, Töpfe, Werkzeug, Besteck, Schrauben den gelben Punkt ignorieren! (seit 2009 muss er nicht mehr abgebildet werden) Papiertonne Papier, Pappe, Magazine, saubere beschichtet Papiere (z.B. von Tiefkühlprodukten) Plastikteile lösen und in die Gelbe Tonne beim Kauf von Schreib- und Toilettenpapier auf den Blauen Engel a chten, weil Recyclingpapier Biomüll im eigenen Komposter: Grünschnitt, Obst-und Gemüsereste, Kaffee- und Teebeutel in die Tonne: zusätzlich: Schalen von Zitrusfrüchten und Bananen, Essensreste inkl. Fleisch- und Fischreste, Knochen, Gekochtes am Besten ohne Tüte sammeln - lieber Zeitungspapier nur soviel im eigenen Komposter kompostieren, wie man benötigt!, denn Bioabfall ist sehr wertvoll für die Energiegewinnung. Ein Beispiel: In einer einzigen Bananenschale steckt genügend Energie, um eine 11- Watt-Lampe 34 Minuten mit Strom zu versorgen. Lebensmittel wegschmeißen vermeiden. Den eigenen Sinnen trauen. Glascontainer Glasflaschen, Konservengläser (Deckel in den gelben Sack, Essensreste in die Biotonne) - farblich sortieren (blau in grün) kein Kristallglas, Fensterscheiben, Spiegel, Porzellan, Keramik, Trinkgläser das Gute: muss nicht ausgespült sein aber lieber Mehrweg Flaschen mit Pfand kaufen Exkurs zum Getränkekauf: regionale Mehrwegflaschen , Glasflaschen (50x Wiederbefüllen) haben eine höhere Lebensdauer als Plastikflaschen (20x Wiederbefüllen), aber Plastikflaschen haben eine bessere Umweltbilanz, wegen des Transportgewichts; auch wenn auf Plastikflaschen und Dosen 25cent Pfand sind, sind das Einwegflaschen!!! (hieraus werden nur zu ⅓ wieder hochwertige Getränkeflaschen hergestellt, der Rest wird zu z.B. Fleecepullis) Hier findest du eine PDF von Nabu , wo sie darstellen, ob lieber Einweg- oder Mehrwegflaschen. Restmüll alles andere: Fotos, Kippen, Kassenzettel aus Thermopapier, Gummi, Windeln, Leder, Frittierfett, Hygieneartikel, Porzellan, Trinkgläser, Staubsaugerbeutel, Tierstreu, usw. Zum Recyclinghof: Elektrogeräte Energiesparlampen Batterien Farben und Lacke Altholz und Möbel Sammelaktionen für Textilien: Flohmärkte, Kleidertauschparties, Secondhandläden (zu bekannten Stellen wie DRK, Recyclinghöfe etc.; bei Altkleidercontainern auf das Fairwertungslabel achten: Die achten darauf, dass Kleidung ökologisch und sozial verträglich weitergegeben wird Nachhaltige Mode Korken Kronkorken für Darmkrebshilfe Handys CDs Toner Kippen 100%iges recycling durch Herstellung von Behältern für Sammelsysteme - Tobacycle Wir hoffen, dass wir dir einen einen guten Einblick in das Thema geben konnten und vielleicht hast du ja sogar einige Erkenntnisse mitnehmen können? Lass es uns doch wissen. Wie gehst du mit dem Thema Mülltrennung um und kennst du vielleicht noch ein paar weitere Müll-Irrtümer? Weiterführende Links: Kleiderkreisel Fairwertung Was bedeutet eigentlich...? Unsere erste Folge zum Thema Müll Quellen Nabu Dein Vanlüstling Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 10 nachhaltige Apps für Vanlifer / Vanlüstlinge 28:16
28:16
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad28:16![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Unsere 10 Apps und Internetseiten die Dir für einen nachhaltigeren Alltag helfen können 10 Nachhaltige Apps für Vanlifer / Vanlüstlinge | Bist du manchmal auch so überrascht darüber, was für coole Apps & Webseiten es für ein nachhaltiges Leben im Camper / Van gibt? Wir auch! In fast jedem Gespräch erfahren wir wieder eine neue App oder Webseite, die unbedingt mal ausprobiert werden sollten. Im folgenden haben wir einige der Apps für Vanlifer aufgelistet, die wir auch in unserem alltäglichen Vanleben benutzen. Wir teilen in unserer Podcastfolge unserer Erfahrungen und was uns auch nicht so gut daran gefällt. Nachhaltige Apps und Internetseiten für Vanlifer & Vanlüstlinge MÜLL Müllweg App Der Mängelmelder für illegale Müllentsorgungen. Ganz automatisch in Deutschland den Müllstandort der richtigen Behörde melden! Hier entlang für mehr Infos > SUCHMASCHINEN Ecosia …ist eine Suchmaschine. Ecosia pflanzt Bäume aus den Einnahmen eurer Suchanfragen. Mit jeder Suche können wir zur Anpflanzung neuer Bäume beitragen. Ecosia wurde 2009 gegründet. Im Januar 2020 hat Ecosia bereits über 81 Millionen Bäume gepflanzt. (Quelle: Ecosia) Hier entlang für mehr Infos > NAHRUNG Zerowastemap.org gehört zu smarticular.net (Smarticular ist…). Die Zerowastemap ist eine Karte auf der Unverpackt-Läden und andere Einrichtungen markiert sind, bei denen man umweltfreundlicher und bewusster konsumieren kann. Jeder kann sich beteiligen, in dem er neue Locations einträgt und/oder eigene Bilder hochlädt. Die Karte ist europaweit mit vielen kleinen Markern gekennzeichnet. (Quelle: zerowastemap.org) Hier entlang für mehr Infos > Mundraub.org mundraub.org ist eine Plattform mit einer deutschlandweiten Karte. Dort sind Orte markiert, an denen es frei zugängliches Obst, Nüsse oder Kräuter gibt. Bevor man aber pflückt sollte man sich vergewissern, ob die Angaben der Karte stimmen und der Apfelbaum nicht doch jemanden gehört. Für die Nutzung der Karte gibt es ein paar "Spielregeln" die man sich vorher unbedingt anschauen sollte. Hier entlang für mehr Infos > Replace Plastik Die App ist von Küste gegen Plastik e.V.. Mit dieser App kannst du Barcodes von Produkten scannen die du verwendest oder kaufst (oder kaufen würdest). Mit dem Scannen des Barcodes kannst du dem Anbieter mitteilen, dass du dir für dieses Produkt eine Verpackungen ohne Plastik wünschst. Wenn 20 Einsendungen für ein Produkt eingetroffen sind, verschickt Replace Plastik eine Email an den Hersteller mit der Bitte die Verpackung für das Produkt zu ändern. Bei der App musst du deinen Vor- und Nachnamen angeben, sowie die PLZ. So kann Replace Plastik im Streitfall aufzeigen, dass reale Personen hinter den Anliegen stecken und nicht nur die Gründer von Replace Plastik. Hier entlang für mehr Infos > Foodahoo bietet die dir Möglichkeit, nachhaltige Einkaufsmöglichkeiten in deiner Nähe zu finden. Du kannst deine Kriterien im Filter nach deinen Vorlieben anpassen. Es gibt 3 Kategorien bei denen du wählen kannst: Bio Siegel, Ladentyp und Produktkategorien. Hier entlang für mehr Infos > Code Check mit der Code Check App kannst du Produkte scannen und dich so über die Inhaltsstoffe informieren. Die Bewertung findet mit dem Ampelsystem statt. Dir wird auch angezeigt, ob ein Produkt vegan oder vegetarisch ist. Ebenso werden dir Alternativen zu deinem gescannten Produkt aufgezeigt. Mit der App kannst du Palmöl, Mikroplastik und schädliche Inhaltsstoffe gekonnt umgehen. Hier entlang für mehr Infos > TooGoodToGo ⅓ aller Lebensmittel werden verschwendet. 18 Millionen Tonnen Lebensmittel landen allein in Deutschland pro Jahr im Müll. Pro Person landen so ca. 235 € pro Jahr im Müll. Um das zu umgehen gibt es diese App, die Lebensmittel rettet - mit deiner Hilfe. Du kannst mit der App in deinem Umkreis Geschäfte, Hotels, Cafés, etc. suchen, die Lebensmittel übrig haben. Für einen kleinen Preis kannst du so ganze Mahlzeiten, Brot/Brötchen oder einzelne Lebensmittel retten. Am besten bringst du noch dein eigenes Gefäß zum Befüllen mit und sparst so auch möglich anfallenden Müll. *Quelle toogoodtogo.de Hier entlang für mehr Infos > WASSER Refill beschreibt Orte, an denen du deine Trinkwasserflasche kostenlos mit Leitungswasser auffüllen lassen kannst. Refillstationen sind meistens Läden oder Cafés, die du an einem blauen Wassertropfen-Aufkleber im Schaufenster oder Eingangsbereich erkennst. Das nicht nur Deutschlandweit sondern auch in vielen Nachbarländern. Trinkwasser unterwegs - hier werden dir Brunnen mit Trinkwasserqualität auf einer Karte angezeigt. Auch hier kannst du deine Trinkflasche kostenlos mit Wasser wieder befüllen - leider gibt es die Karte nur für Deutschland. Hier entlang für mehr Infos > EINKAUF Bring! hier kannst du lästige Einkaufszettel und Papier sparen. Du hast deine Einkaufsliste immer auf dem Handy dabei. Und das wirklich tolle daran ist, jeder aus der Familie kann die Liste ergänzen. Und nicht nur die Familie, auch deinem Freundeskreis kannst du auf bestimmte Listen den Zugriff erlauben, so fehlt beim nächsten Partyeinkauf sicher nichts mehr. Hier entlang für mehr Infos > Wir hoffen, dass wir dir ein paar Inspirationen, bzw. neue Apps / Webseiten für ein nachhaltiges Leben als Vanlüstling an die Hand geben konnten. Was verwendest du für nachhaltige Apps für Vanlifer? Wie sind deine Erfahrungen zu den genannten oder auch zu anderen Apps? Erzähl es uns… Dein Vanlüstling Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Themenbereich DIY & Nachhaltigkeit | Heute darf ich dir Lene vorstellen, unsere dritte Vanlust Co-Podcaster/in. Lene, mit realem Namen heißt sie Marlene Grüner, sie ist 36 Jahre jung und gebürtig aus der Nähe von Dresden. Nomadenmäßig ist sie durch ganz Deutschland gezogen, am Bodensee groß geworden und seit 2008 am Bodensee bei Friedrichshafen sesshaft. Schon als Kind und Jugendliche ist Lene viel beim Campen gewesen, vom Zelt über Auto bis hin nun zum Bus. Seit wann im Vanlife? Seit 2012 hat sie einen eigenen Bus, leider wurde der T4 im Sommer 2019 verkauft. Jetzt ist sie unterwegs im Caddy mit Ausbau oder die Bulliwehr, einem VW T3 (von Hannes - gemeinsam seit Juli 2015 unterwegs). Wie bist du zu dem Thema Nachhaltigkeit/DIY gekommen? Lene macht sich schon lange Gedanken zu den ganzen produzierten Müll, bzw. zum Thema Upcycling von Müll. Dann find sie an sich einlesen ins Thema, es kamen die ersten Einkäufe im Unverpacktladen und Bioladen. 2018 nahm sie an einem Wettbewerb vom Abfallwirtschaftsamt Bodenseekreis teil. Diese suchten damals eine Zero Waste Familie, welche 3 Monate ohne Plastik leben sollten. Später kam dazu eine Dokumentation über Erfolge, Niederlagen und die Umsetzungen. Außerdem entstand ein kleines Buch. Schlussendlich haben sie mit 2 anderen Familien gewonnen. Seit dem Wettbewerb ist ein bewussterer Umgang mit Müll, Herstellung eigener Kosmetik und Putzmittel, Workshops, anstehende VHS Kurse und weitere Workshops bei Lene an der Tagesordnung. Sie liebt es einfach, sich in das Thema reinzufuchsen und ihr Wissen weiter zu geben. Lene ist ab sofort unser Vanlust Co-Podcast Autor zum Themenbereich: DIY Nachhaltigkeit Müllvermeidung Zero/Less Waste SHOWNOTES Lene auf Instagram BBB 19 Dachzeltnomaden Dein Vanlüstling Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Themenbereich Achtsamkeit & nachhaltiges Reisen 18:42
18:42
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad18:42![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Themenbereich Achtsamkeit & nachhaltiges Reisen | Darf ich dir vorstellen? Unsere zweite Vanlust Co-Podcaster/in ist die liebe Annette. Einige kennen sie womöglich schon aus den Anfängen von Vanlust. Damals hat sie die Serie “ Hausmittel im Vanlife ” für uns gemacht. Hier findest du die Folgen zum Thema: VLP 037 - Natron VLP 045 - Essig VLP 049 - Zitronensäure Wer bist du? & wie bist du zum Vanlife gekommen? Ich bin Annette Zimmermann, 39 Jahre jung. Durch die Camper Nomads bin ich auf diese “neue” Vanlife Szene aufmerksam geworden. Erstes Vanlife-Treffen war das Freiheitsmobile-Treffen letzten Sommer meine Anlaufstelle, dann konnte ich mit zum Green Roots, wo ich dann auch meinen Workshop gehalten habe. (Boah war ich aufgeregt! ;) ) Zu guter letzt war ich dann noch mit auf dem Busbastler Basecamp . Seit wann im Vanlife? Bereits als Kind bin ich campen gewesen. Damals tatsächlich im eigenen Garten oder bei Freizeiten. Seit 20 Jahren bin ich nun schon auf Musik Festivals, VW Bus Treffen, Syncrotreffen (mit dem T3 einer Freundin) unterwegs und seit 9 Jahren mit Tobi und einem Fahrzeug: erst alter Mercedes MB 208 - James Cook, dann VW T4, jetzt Mercedes Sprinter - James Cook. Wir haben die Zeit immer ausgenutzt und waren im Urlaub auf Island mit einem gemieteten Caddy, dann in Südamerika und Neuseeland mit Rucksack und teils sogar mit Auto und Zelt. Ich erinnere mich gern zurück an diese Zeiten. Sie haben mir so viel Erinnerungen gebracht, die mir nie jemand wieder wegnehmen kann. Und ganz ehrlich, dass ist doch das Wertvollste, was wir haben können, unsere Erinnerung. Oder? Wie bist du zu dem Thema Nachhaltigkeit/DIY gekommen? umweltbewusst erzogen DIY und Müllvermeidung durch unseren zunehmend minimalistischen Lebensstil erst in kleiner Einliegerwohnung auf dem Bauernhof, dann in unserem Wagen/ Tiny House (nachhaltige Baustoffe) sehr naturverbunden Umwelt möglichst wenig belasten Putzmittel und Kosmetik selbst gemacht, in der Solawi eingekauft Wie bist du zu dem Thema nachhaltiger Umgang mit digitalen Medien gekommen? in den letzten Monaten oft gemerkt, dass ich viel Zeit in sozialen Netzwerken “verdaddelt” manchmal ein Zeitfresser (könnte Sinnvolleres oder Schöneres machen) davon war ich genervt jetzt auf der Reise tiefer mit dem Thema beschäftigt und festgestellt, dass es anderen auch so geht z.Zt. Pause SM, um ein Gefühl für die eigenen Nutzung zu bekommen Annette ist ab sofort unser Vanlust Co-Podcast Autor zum Themenbereich: Nachhaltiges Reisen Achtsamkeit/ eigene Wahrnehmung bewusster Umgang mit digitalen Medien Nun würde mich sehr interessieren, was du dir von diesem Themenbereich wünschst? Dein Vanlüstling Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Nun ist es endlich soweit, Vanlust bekommt wieder eine Struktur. Endlich darf ich dir unseren ersten Co-Podcast Autor vorstellen. CHRIS aka. VANDELBAR Chris ist 43 Jahre jung und seit dem Busbastler Basecamp 2018 in der Vanlife Szene unterwegs. Seit Dezember 2019 ist er nun auch Fulltime-Vanlifer und genießt es die Freiheit zu haben, seinen Ort flexibel zu wählen und vor allem, auf vielen Vanlife Treffen unterwegs sein zu können. Seit beginn an verfolgt Chris Vanlust und ertappt sich immer mehr, dass seine Gedanken in allen Bereich in das Thema Nachhaltigkeit rutschen. Seither versucht er immer mehr, Dinge in und um seinen Van V(W)ANDELBAR zu machen. Ein Teil sollte mindestens zwei unterschiedliche Funktionen haben! “Es geht schnell sich umzugewöhnen. Man denkt oft, dass man nicht aus seiner Komfortzone raus kann. Nach 2 Wochen etwa sieht das schon ganz anders aus.” Chris ist ab sofort unser Vanlust Co-Podcast Autor zum Themenbereich: Tipps & Tricks rund um Technik Upcycling nachhaltige Energie Sport/Bewegung Was wünschst du dir von diesem Themenbereich? Dein Vanlüstling Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Vanlust 2020 | Ein neues Jahr und Vanlust erstrahlt in neuem Glanze! Nein, nicht komplett neu, nur Christian fehlt und du hörst mal meine liebliche Stimme (Mogli) allein. Christian hat uns verlassen und nun werde ich Vanlust weiter nach vorn rocken und größer werden lassen. Ich hatte einige Zeit darüber nachzudenken, was nun aus Vanlust werden soll! Für mich ist klar, wenn sich e ine Tür schließ, öffnet sich eine andere andere! 2020 wird groß für Vanlust - das spüre ich! Nein, du musst keine Angst haben. An dem Grundgerüst Vanlust wird sich nichts ändern. Wie gewohnt wird es jeden Montag Morgen um 5 Uhr den Vanlust Podcast auf deine Ohren geben. Und natürlich werde ich weiterhin dafür sorgen, dass es an Witz und Charme nicht fehlen wird. Aber, das wichtigste ist es natürlich, dass nützlicher Inhalt für dich nicht fehlt. Da ich selbst nicht der Messias bin und alle Themenbereiche abdecken kann, habe ich mich entschlossen, mir CO-PODCAST AUTOREN mit an Board zu holen. Diese werden verschiedene Bereiche abdecken: Nachhaltigkeit DIY Reisen Vanlife Umwelt Essen Digital Detox unterwegs und vieles mehr... Hast du vielleicht sogar was zu diesen Bereichen zu sagen oder kennst jemanden, der unbedingt im Vanlust Podcast als Interviewgast dabei sein soll, dann melde dich bei mir per Social Media oder einfach per Email an bewusst@vanlust.de . VANLUST CLEAN-UP DAY(s)? Du, als Vanlust Community, bist schon mega aktiv und folgst dem Motto: Wir hinterlassen Plätze sauberer, als wir sie vorgefunden haben. Mein Traum ist es, gemeinsam mit der gesamten Community einen Vanlust Clean-Up Day zu organisieren, wo wir alle gleichzeitig, an vielen verschiedenen Orten die Plätze an denen wir uns so aufhalten, aufräumen. Wenn wir das Ganze groß aufziehen, können wir eine super Medienwirksamkeit erzielen und können so nach außen zeigen, dass wir es nicht sind, die den Müll hinterlassen. Hättest du auch Lust auf einen Vanlust Clean-Up Day? TRANSPARENZ IST WICHTIG Ja, ich glaube das es wichtig ist, dass wir Transparenz zeigen und dich, als Community auch mitnehmen in das, was dahinter steckt. Deshalb möchte ich dich auch wissen lassen, was zukünftig so bei Vanlust passieren wird. Zum Einen möchte ich zukünftig mit coolen Unternehmen Kooperationen eingehen. Aber nicht mit jeder daher gelaufenen Firma, so nur mit denjenigen, die: zu Vanlust passen ich voller Überzeugung vertreten kann Mehrwert für euch bieten darauf achten, dass sie nachhaltig sind PS: Vielleicht habe ich da ja schon was cooles für euch eingefädelt!? Ach ist das spannend! Wenn du Unternehmen kennst, die einen Mehrwert für unsere Vanlüstlinge bieten können, dann geb mir doch gern bescheid. Natürlich wird es auch weiterhin den Vanlust Shop geben. Klar, wir haben schon sehr geile Produkte im Angebot, vor allem auch unsere nachhaltigen und umweltbewussten Seifen sind der Kracher. Aber dem nicht genug. Ich möchte noch mehr für dich bieten und schaue daher ständig, welche coolen Produkte ein bewusster Vanlüstling noch benötigen könnte. Was wäre es denn für dich? Ich möchte auch unsere Hoodie und Shirt Designs ausbauen. Denn das Vanlust Logo ist auf jeden Fall mega geil und bietet natürlich auch ein Statement, welches man gern trägt. Aber andere kreative Designs wären ja auch was, oder? Bist du vielleicht künstlerisch und kreativ veranlagt und hast Lust, für Vanlust Shirtdesigns zu kreieren, dann melde dich gern über Social Media oder per Email an bewusst@vanlust.de . NATÜRLICH WERDEN WIR WEITERHIN SPENDEN Keine Frage ihr Lieben. Wir werden weiterhin 5% unserer Einnahmen an soziale, ökologische oder nachhaltige Projekte spenden. Warum wir spenden, das erfährst du hier . Jeder kennt doch auch coole Projekte , deshalb würde ich dich bitten, mir deine Ideen zu coolen Projekten zuzusenden. Ich werde sie sammeln und im Frühjahr, wenn der nächste Spendenbetrag zur Verfügung steht, werdet ihr in der Community entscheiden können, wohin der Spendenbetrag geht. Es tut einfach so gut, wenn man merkt, dass man mit dem was man liebt auch etwas Gutes tun kann. MEHR INHALT SCHAFFEN IM TEAM Neben dem Vanlust Podcast und Social Media, was ich gerade versuche neben meinem VA Job und Camper Nomads , allein auf die Beine zu stellen, möchte ich Vanlust wachsen lassen. Das schaffe ich aber leider nicht allein. Nur mit der Hilfe der Community und mit einem Team im Hintergrund können wir gemeinsam Vanlust größer werden lassen. So mehr Menschen Wissen an die Hand geben und vor allem aber auch, mehr Gutes tun! Gemeinsam können wir es schaffen! Ich suche ein Team welches Vanlust bei diversen Aufgaben unterstützt. Jeder kann hier an neuen Aufgaben wachsen, gleichzeitig Gutes tun und von da arbeiten, wo er oder sie Lust hat. Ich suche speziell: Content Creator Social media Admins Podcast Cutter Jemanden für Recherche Arbeiten Podcast Co-Autoren Unterstützer jeglicher Art, die einfach bock haben, Vanlust nach vorn zu bringen. Wenn du Interesse hast, Vanlust mit deinem Wissen zu unterstützen, oder gern etwas neues zu erlernen, dann melde dich gern bei mir über Social Media oder direkt per Email an bewusst@vanlust.de . Wow, ich freue mich einfach auf alles was vanlust zukünftig bringen wird. Wie es wächst und was wir gemeinsam Gutes tun können. Bist du auch so gespannt? Dann lass es mich auf jeden Fall wissen, auch was du dir so von Vanlust in 2020 erwünschst. SHOWNOTES: Camper Nomads COMMUNITY Dein Vanlüstling Mogli & Team Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Die große Vanlust Veränderung | Und so wird es die letzte Folge von mir (Christian) sein. Ja es ist eine Überraschung und wie so viele Dinge im Leben ändert sich auch dieser Weg. Wir haben gemeinsam Vanlust geschaffen und aufgebaut und es war schon immer ein Herzensprojekt. Doch ich werde den Vanlust Podcast verlassen und meinen eigenen Dingen nachgehen. Denn auch bei mir hat sich in den letzten Wochen und Monaten einiges geändert. Nicht nur das ich nach langer Zeit meinen Job aufgegeben habe, sondern für mich hat sich mit den Busbastlern ein neuer Weg eröffnet. Und schnell habe ich gemerkt das da meine Leidenschaft und Energie hineinfließt. Dadurch habe ich aber auch leider schnell bemerkt, dass ich die Leidenschaft für Vanlust verloren habe. Und das haben nicht nur Mogli und ich bemerkt, nein auch ihr scheint in manchen Folgen eine leichte Lustlosigkeit bemerkt zu haben. Das kann und darf auf Dauer nicht so weitergehen und deswegen haben ich mich entscheiden, dass es das Beste für Vanlust ist, die Segel zu streichen und weiter zu ziehen. Doch ich weiß eins : unser Baby ist und bleibt in guten Händen und niemand ist besser geeignet für den Job als Mogli. Und ich verspreche euch, es wird normal weitergehen aber es wird sich auch einiges ändern. Ihr dürft gespannt sein. DANKE! Ich möchte Danke sagen an euch da draußen die uns so unterstützt haben und das ganze Projekt mit solch einer Leidenschaft fördern. Danke für die vielen tollen Nachrichten der letzten Jahre und das ich euch auch mal ich Echt kennenlernen durfte. Ihr seid die Besten und wer weiß vielleicht hören wir uns bald mal wieder! Bis dahin euer Vanlüstling Christian SHOWNOTES Podcastfolge mit Christian bei Life of Balu Bambuszahnbürsten * Müllweg App Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 4 Tipps um die Weihnachtsfeiertage bewusst zu verbringen 33:15
33:15
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad33:15![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Und wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu, Weihnachten steht vor der Tür und es ist Zeit auch mal zurückzublicken. Es war ein mega spannendes Jahr für Vanlust, so viel ist passiert, so tolle Folgen konnten wir aufnehmen, so nette Menschen konnten wir kennenlernen. Wie zum Beispiel unseren lieben Andreas ( TheTrashTreveler ) der mit seinen VANLUST TRASH TRACK noch immer für viel Unterhaltung unter euch sorgt. Die tolle Müllsammelaktion auf dem Busbastlerbasecamp die auch unter den Bürgern für Aufsehen sorgte. Das Freiheitsmobiletreffen auf dem wir unsere 50ste Folge gefeiert haben. Und ja auch unsere Folgen waren voller Highlights wie zum Beispiel unsere “ Vanlife als Paar ” Folge in der zum ersten mal auch Maren und Dorli zu hören waren. Auch tolle Gäste waren dabei wie unsere Haushaltsexpertin Annette die uns zeigte was man alles selbst machen kann. Oder Susann die mit ihrer Ersten Hilfe Folge den Rekord für die längste Podcastfolge gebrochen hat. Aber auch auf unserer Internetseite hat sich einiges getan. Im April haben wir unseren Shop gelauncht der super bei euch ankommt. Nicht zuletzt weil 5% unserer Einnahmen einem guten Zweck zu Gute kommen. Dieses Jahr haben wir fürs Projekt Heldencamper gesammelt und eine stolze Summer von knapp 340€ zusammenbekommen. Danke euch dafür. <3 Welches das nächste Spendenprojekt ist, das erfährst du hier ! Wir wären aber nicht Vanlust, wenn wir nicht wenigstens ein paar Weihnachtliche Tipps für euch hätten. Hier kommen vier Dinge, die ihr für ein nachhaltiges und bewusstes Weihnachtsfest braucht: Es gibt kein besseres Geschenk als ZEIT - schenkt euch Zeit anstatt Materielle Dinge Stellt mehr Kerzen auf - eure Räume heizen sich zusätzlich auf und ihr könnt eure Heizkörper ein wenig herunter drehen. Reist das Geschenkpapier nicht kaputt. Wenn ihr es vorsichtig auspackt und zusammenfaltet kann man es im nächsten Jahr weiterverwenden. Sorgt für spannende Unterhaltung und sprecht über Dinge worüber ihr sonst vielleicht nicht sprecht. Was hat dich besonders inspiriert? Welche war der schönste Ort den besucht hast? Welche schlechten Angewohnheiten würdest du am liebsten ablegen? Dazu gibt es sogar ein tolles Kartenspiel - Vertellis * Aber jetzt wünschen wir euch eine besinnliche Weihnachtszeit…Wie verbringt ihr denn die Feiertage? …und denkt daran: Genießt mal ganz bewusst die Zeit mit euren Liebsten! Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Die Zukunft der Campingplätze & des Vanlife 32:21
32:21
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad32:21![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Die Zukunft der Campingplätze & des Vanlife | Wir beide waren auf der diesjährigen Touristik und Caravan Messe in Leipzig . Für uns sind solche Messebesuche immer sehr wichtig, um auch wieder auf dem neuesten Stand zu sein und über Neuheiten zu informieren. Christian hatte mit der “ Vans and Friends Lounge ” sogar einen Anlaufpunkt für Gespräche und Vorträge rund um das Thema Vanlife und Camping. Besonderen Augenmerk wurde vor allem auf die Zukunft der Campingplätze gelegt, da ein großer Hype ums Freistehen in den letzten Jahren entstanden ist. Doch wir bemerken auch sehr schnell eine negative Entwicklung bei diesem Thema. Vor allem durch den großen Erfolg von Park4Night kommt es zu einem Ansturm auf vermeintlich ruhige Plätze und Parkplätze. Wir mussten auch beobachten, dass immer mehr Freistehplätze zu machen um den Campern eine Nutzung zu untersagen. Doch woran liegt es, dass immer weniger Camper auf die Campingplätze gehen? Vor allem in Deutschland tragen diese oft ein eingestaubtes Image und die selbst auferlegten Regeln schränken die Freiheit der Camper sehr oft ein. Zudem sind die meisten Campingplätze mit Dauercampern überfüllt, was es für viele Durchreisende nicht sehr attraktiv macht. Doch was kann man dagegen tun? Wir sind der Meinung das ein paar Änderungen nötig sind um diese Campingplätze auch für Freisteher wieder attraktiv zu machen: mehr Stellplätze für Camper und Wohnmobilisten mehr Grün und natürlichere Parzellen gern auch Naturbelassen Platz für autarke Camper schaffen weniger Regeln (Einfahrzeiten,Ruhezeiten usw.) besseres Internet Dass das geht sieht man in Holland. Hier ist Freistehen verboten und unter großer Strafe gestellt. Dafür hat man aber mehr Campingflächen geschaffen. Sei es in Wäldern oder großen Wiesen. Hier checkt man über ein Serviceterminal auf dem Platz ein und darf sich seine Fläche frei wählen. Keine Schrankenzeiten, tolle Sanitäre Einrichtungen, Lagerfeuerplätze und alles mitten in der Natur. Wir können nicht sagen in welche Richtung sich die nächsten Campingjahre entwickeln werden. Wir aber finden, das man nicht nur Verbieten darf sondern dafür auch ein Ausgleich schaffen muss. Lass uns doch gern an deinen Gedanken und deiner Meinung teilhaben. Das Thema ist so spannend, dass wir dies unbedingt in der Community besprechen sollten! Shownotes: Come with us 2 Sven - Instammach Stepbysteptraveller Dr. Camp Campingplätze im Wald Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Warum wir spenden! | Spendest du denn eigentlich an soziale oder ökologische Organisationen oder Projekte? Das beantworten wir direkt mal mit JA. Warum? Jeder der bei uns schon einmal etwas im Vanlust Shop gekauft hat, hat einen Teil dazu beigetragen, dass wir an ein super Projekt spenden können. Das heißt, 5% unserer Einnahmen sichern wir, um es dann an ein soziales oder ökologisches Projekt weitergeben zu können. PROJEKT HELDENCAMPER Das erste Projekt, welches wir gemeinsam unterstützt haben ist, das PROJEKT HELDENCAMPER . Sie wollte CamperVans bauen in dem die „Krebsis“ (junge von Krebs betroffene Menschen während und nach der Krebsbehandlung) eine Auszeit nehmen können um in der schweren Zeit für einen kurzen Moment ihre Seele baumeln lassen zu können. Hier findest du einen weiteren Artikel zum Projekt Heldencamper . Aber warum spenden wir? Jeder kleine Betrag hilft jemand anderem und das fühlt sich einfach gut an! Karma Punkte (jeden Tag was Gutes tun Folge) - Das Gute kommt zu dir zurück! Zurück zu geben - Du hast schon viel von anderen bekommen, dann ist jetzt der Moment zurückzugeben! Mindest - geben ist wichtig, denn nur wer gibt, kann auch annehmen können! Die Devise ist - Geben Geben Geben - dann nehmen! Spenden ist ein essentieller Teil des Vermögensaufbaus - Wenn du Geld besitzt, hast du gleichzeitig auch ein Stück Macht und kannst damit etwas auf der Welt bewegen. Was kannst du tun um zu spenden!? schenke Zeit - Denn das wichtigste was du einer anderen Person schenken kannst, ist Zeit! Zeit ist eine der kostbarsten Güter in unserer Zeit. Du könntest Müll sammeln Höre anderen zu und gib ihnen einfach die Möglichkeit, einfach mal zu reden. Sage Danke an andere Menschen! Geldspenden Mikrospenden - Kleine Beträge spenden Mein Grundeinkommen Trinkgeld Wenn du beispielsweise aufhörst zu rauchen, leg jeden Tag 5€ auf Seite und nehm 1€ den du davon spendest Geldbeträge aufrunden Und ganz klar, jeder Einkauf in unserem Vanlust Shop bedeutet, dass du etwas Gutes in die Welt trägst! Warum spendest du? Welche Projekte findest toll? Wo sollen wir hin spenden? Mach doch mal einen Vorschläge für tolle Projekte oder Organisationen, die auch für Vanlust interessant wären. Wir stimmen dann in der Community ab! SHOWNOTES Busbastler Academy Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Ist der erste Ausbau wirklich der Wahre? 29:39
29:39
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad29:39![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Ist der erste Ausbau wirklich der Wahre? | Das Leben, die Umstände und die Erwartungen ändern sich und das bei manchen sogar täglich. Und so ist es scheinbar auch beim Vanausbau. Ist der erste Ausbau wirklich die finale Version? Kann und darf sie sich auch mal ändern? Darüber haben wir uns Gedanken gemacht und geschaut wie es sich bei uns verhält! Christian hat seinen ersten Van sehr spartanisch und den Platzverhältnissen entsprechend ausgebaut. Es gab ein Bett, Stauraum und ein Außenküche. Für mehr hat es leider aus Platzgründen nicht gereicht. Doch dabei hat er viel gelernt und ist mit diesem Ausbau auf reisen gegangen. Schnell stellte sich allerdings heraus, dass dies nicht der perfekte Ausbau war. Es fehlte an Stehhöhe und einen Kühlschrank gab es auch nicht. Eine Standheizung wäre auch ganz gut und für das nötige Sportequipment fehlte der Platz. Auch das Besuchen von Vanlife-Treffen trug schließlich zur Entscheidung bei, ein größerer Van musste her und Bob war geboren. Hier flossen nun alle Erfahrungen und Ideen aus dem ersten Vanausbau hinein. So ähnlich aber doch ganz anders ist es bei Mogli . Durch den fertigen Ausbau seines LTs kam ein Umbau nicht in Frage. Aber auch er stellte vor allem auf Reisen fest, dass es hier und da Nachbesserungsbedarf gab. Mehr Ablagefläche im Fahrerraum musste her und die Dusche entpuppte sich schnell als Stau- und Trockenraum und wurde als solche dann auch genutzt. Die Couch war schon immer zu klein und wurde in den Schrank mittels Aussparung verlängert. Doch auch bei Mogli änderten sich die Lebensumstände. Eine Frau trat in sein Leben, welche nun auch Mitreisende ist. Zu zweit ist die Couch doch sehr klein und für gemütliche Abende reicht es hinten und vorne nicht. Also wird wieder die Couch vergrößert um so sich den neuen Gegebenheiten anzupassen. Auch der Innenraum wurde nun weiß gestrichen um der doch gedrungenen dunklen Holzoptik mehr freundlichkeit und Raumgefühl zu geben. An unseren Beispielen sieht man schnell das der erste Ausbau nie perfekt sein wird und es auch nicht muss. Gebt ihm Platz sich zu entfalten und später auch auf veränderte Lebensumstände reagieren zu können. Einen wichtigen Tipp den wir dir an die Hand geben können ist das Reisen. Denn hier bemerkt man schnell was man tatsächlich benötigt und womit man Leben kann wenn es nicht vorhanden ist. Nichts auf dieser Welt ist perfekt, wenn es sich für euch gut und sinnvoll anfühlt dann habt ihr euren Traum vom Vanlife schon längst erfüllt. Uns würde sehr interessieren, was du in deinem CamperVan verändert hast, seitdem du ihn ausgebaut oder gekauft hast? Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Minimalistischer Leben - 10 Tipps zur direkten Umsetzung 34:09
34:09
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad34:09![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Minimalistischer Leben | Das Thema Minimalismus ist auch in unserer Vanlife-Community ein ständiger Begleiter. Also warum mal nicht wieder ein wenig ausmisten, sich erden und einfach ein wenig Ballast abwerfen. Wir haben 10 ganz einfache Tipps zusammengetragen, die sich schnell umsetzen lassen und für jeden kein Problem darstellen sollte. Kaufe nur Dinge, die du wirklich brauchst! Wenn du einkaufen gehst, überlege 3 Mal bevor du etwas kaufst. Du wirst merken, einiges was du kaufen möchtest, wirst du nicht wirklich benötigen. So bist du stolz auf dich selbst, weil du dem Konsumwahnsinn stand gehalten hast. Du könntest auch ein extra Konto eröffnen/eine Büchse nehmen und immer wenn du etwas kaufen willst, was du dann doch nicht kaufst, pack das Geld auf das Konto. Wenn du einen Artikel kaufst, fliegen drei andere Aus der Wohnung, dem Van Misste deinen Geldbeutel aus Ja, auch da sammelt sich viel Müll an. Also alles raus und schauen, was du davon wirklich noch benötigst. Geldbeutel ohne Kleingeldfach und Sparbüchse im Van helfen sich vom Münzgeld zu befreien. Misste deinen Kleider und Schuhschrank aus Ja, auch hier sammelt sich viel über die Jahre an. Und sind wir mal ganz ehrlich, wir tragen doch eh meist nur die gleichen Klamotten. Du könntest Kleiderpakete machen und diese über eBay verkaufen, so bekommst du noch Geld. Oder du verschenkst sie an Freunde und Familie oder spendest sie einfach. Das gleiche gilt natürlich auch für deinen CamperVan. Wohnung oder Van ausmisten Was für den Kleiderschrank gilt, gilt auch für die Wohnung oder den Van. Also mal alles durchgehen und einen Zettel dran machen, wann man das Letzte mal diesen Gegenstand benutzt hat. Was länger als 1 Jahr her ist, kann weg. Vom Kleiderschrank bis zur Küchenzeile. Einfach mal alles durchgehen und sich von Dingen befreien die man nicht wirklich braucht. Laptop/PC aufräumen Ja, auch hier entsteht Unordnung und wenn du mal deine Dateien und die Benutzeroberfläche aufräumst, wirst du merken, dass sich viel Datenmüll angesammelt hat. Benutze ruhig die Aufräumfunktionen deines Rechners. Du wirst sehen, es ist nicht nur für deine Leistung gut. Newsletter abmelden Trage dich doch einfach aus allen unnötigen Newslettern aus. Nicht nur jeden Tag einfach ungelesen löschen. Nutze einfach zwei Klicks mehr um dich ganz und gar dort abzumelden. Bewusst aus allem rausziehen Ja, nimm dir bewusst Zeit für Ruhe, Entspannung und Minimalismus. Denn auch dein Kopf muss immer wieder minimalistischer Leben. Dies ist wie ein Reset für klare Gedanken. Benutze weniger Kosmetika Auch das ist Minimalismus, weniger Masken aufziehen, weniger schminken - Mehr Natürlichkeit. Digital Detox Tage einlegen Du hast richtig gehört, lege einen Tag im Monat ein, an dem die modernen Medien links liegen lässt und dich ganz auf dich und deine Liebsten kümmerst. Für viele ist das tatsächlich schwierig also warum nicht einfach klein anfangen, eine Stunde am Tag einfach Handy und Laptop aus. Nichts wünschen Erzähle allen in deinem Umfeld, dass du dir nichts mehr Materielles wünschst. Du möchtest Weiterbildungen, Online Kurse, etc. die dich interessieren. So kannst du ganz bewusst minimalistischer Leben und dich noch dort weiterbilden, wo du gern möchtest. Udemy Camper Nomads Workation BusbastlerAcademy Bücher Das Café am Rande der Welt * Wiedersehen im Café am Rande der Welt: Eine inspirierende Reise zum eigenen Selbst * Der Alchimist * So denken Millionäre * ... Einiges fällt mit Sicherheit schwer, aber jede dieser Punkte die du umsetzt, wird dir mehr Bewusstsein schenken und auf lange Sicht gut tun. Probier es aus und berichte uns von deinen Erfahrungen. Und wenn du selbst noch Tipps für uns und die Community hast, dann immer raus damit. Shownotes Van Einmotten Folge Minimalismus Talk Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
So ging es bei uns los! Die Anfänge des Campings | Alles fängt irgendwann einmal an, ob wir es bemerken oder nicht. Der Verdacht liegt nah, dass für viele die Leidenschaft des Reisens, Campings und vielleicht sogar des Vanlifes schon in der Kindheit begann, wie es auch bei Mogli und mir (Christian) der Fall ist. Wir kommen beide aus dem Ostteil der Republik und hier war Camping ein typisches Urlaubsabenteuer. Ob im Wohnanhänger, Zelt oder dem berühmten Klappfix, ein Anhänger den man zum riesigen Zelt aufklappen konnte. Die Reiseziele waren eingeschränkt aber nicht selten auch traumhaft schön. Ostsee, der Balaton oder das schwarze Meer in Rumänien waren beliebt Reiseziele. Und so sind wir vor der Wende schon weit rumgekommen und wurden infiziert. Bei Mogli kam das ein wenig später. Eine Tour zum Bodensee in einem klapprigen Ford sollten seine Reisegewohnheiten nachhaltig ändern. Doch wie es im Leben nun mal so ist, wird man erwachsen und Interessen verschieben sich. Vieles gerät in Vergessenheit aber die eigene Kindheit ist allgegenwärtig. Und vielleicht entsteht dadurch irgendwie wieder der Gedanke, sich an altes zu erinnern und es aufleben zu lassen. Heute tatsächlich einfacher denn je. Dank eines riesigen Marktes und einem vielfältigen Angebot an Ausrüstung und Ausstattung ist Camping heute so komfortabel wie nie. Egal, ob gigantische Hauszelte mit mobiler Küche, Kühlschrank und aufblasbarem Doppelbett, Luxus-Wohnmobile mit Regendusche und Massagesitz oder kleine Igluzelte für den einfachen Ausflug am Wochenende – unzählige Möglichkeiten lassen die Herzen von Campern höher schlagen. Funktionelle Materialien, platzsparende und schöne Designs sowie Unmengen an Zubehör machen das Leben im Freien bei Wind und Wetter möglich. Im Gegensatz zu vielen Hotels bieten einige Campingplätze sogar dauerhafte Stellplätze an, auf denen sich „Dauercamper“ auf jährlicher Basis einrichten. Mit einem geräumigen Wohnmobil, einem kleinen Garten und einer sonnigen Terrasse schaffen sich, vor allem Stadtbewohner, ein zweites Zuhause im Grünen. Aufgrund der vielen Möglichkeiten ist auch das Thema Vanlife einfacher und bezahlbarer geworden. Vielleicht ein Grund warum es so viele wieder in die Natur zum campen zieht. Seien es die Kindheitserinnerungen oder ein Neuanfang oder einfach nur die Flucht aus dem Alltag. Was uns dazu bewegt ist schwer zu sagen, aber wir glauben fest daran das unsere Eltern es uns schon damals vorgelebt haben. Erzählt uns ein wenig über euch…habt ihr auch solche Kindheitserinnerungen? Wart ihr auch schon viel Campen? Oder wie habt ihr früher Urlaub gemacht und wie jetzt? Shownotes Naturseifen von Vanlust Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Andy reist umher und sammelt jeden Tag Müll TheTrashTraveler | In dieser Folge möchten wir euch wieder mal einen tollen Menschen vorstellen der mit seiner Einstellung versucht die Welt ein wenig sauberer zu machen. Aufmerksam sind wir auf ihn geworden nachdem wir ein Foto zu unserer FILLTHEBOTTLECHALLENGE von ihm bekommen haben. Die Rede ist von Andy alias THETRASHTRAVELER . Er selbst hat vor ein paar Monaten seinen Job gekündigt um mit seinen ersparten und einem T3 Bus die Welt erkunden möchte. Doch das nicht ohne sich selbst eine tägliche Challenge zu setzen. Jeden Tag Müll aufsammeln und jeden Tag ein bisschen mehr. Seit mehr als 44 Tagen sammelt er nun schon und dabei sind mehr als 160 Kg zusammen gekommen. Dazu gibt es jeden Tag ein kleines Lied was er selbst kreiert und auf seinen Instagramkanal veröffentlicht. Andy sagt selbst über sich: “Hallo, ich als Andy, ein bescheidener Humanbiologe, bin in das Kostüm vom TheTrashTraveler geschlüpft, um in Superheldenkluft dem Müll dieser Erde ein Ende zu setzen, … er wacht auf aus seinem Traum: Zumindest versuche ich mit Spaß und Freude Menschen unser Plastik und Müllproblem näher zu bringen, Augen zu öffnen, um vielleicht den ein oder anderen für das Gleiche zu animieren. Warum? Ich lebe seit Juni 2018 in meinem Pinocchio (VW T3) in Lissabon. Bis dato habe ich die wundervolle portugiesische Natur nur ausgenutzt: Habe die beeindruckende Küste bereist, habe lange romantische Sonnenuntergangsspaziergänge erlebt und bin auf schönen Wellen geritten… Doch unserer Umwelt zuliebe habe ich meinen tristen Bürojob gekündigt und reite nun bewaffnet mit viel Kreativität, guter Laune und Ukulele in meinem Pinocchio umher und räume jeden Tag mein Wohnzimmer auf. Meinen Kraftstoff gibt es "zum Glück" überall und damit ist meine Reiseroute sehr flexibel - immer dem Müll nach: Plastik. Zigarettenstummel. Klopapier. Dosen. Flaschen. Unidentifizierbares… "Müll sammeln macht Spaß wenn man es mit Freude macht." Nicht umsonst gibt es so farbenfrohe Tonnen! Wie lange soll es noch so weiter gehen? Derzeit stehe ich bei 160 kg in 45 Tagen. 1 Tonne wäre vielleicht ein kleiner aussagekräftiger Meilenstein. Mal sehen…” Dabei werden wir ihn natürlich unterstützen das er sein Ziel erreicht. In unserer Folge haben wir gemeinsam ein kleines Lied zusammengedichtet was wir im Outro bereitgestellt haben. Hier der Text zum mitsingen: “Ohne Frust, mit Vanlust, im Bus. Ohne Frust, mit Vanlust, sammeln wir Müll ein” Müll sammeln soll Spaß machen und wir werden mit solchen Aktionen und Menschen immer wieder neue Themen ins Gespräch springen. Denn nur gemeinsam sind wir stark! Wenn dir der VANLUST TRASH TRACK gefallen hat, dann würden wir uns riesig freuen, wenn du ihn nach machst, oder einen eigenen VANLUST TRASH TRACK erfindest und ihn in deiner Story teilst. Natürlich wäre es mega geil, wenn du uns verlinkst, so können wir dein Kunstwerk weiter in die Welt teilen! <3 SHOWNOTES Instagram THETRASHTRAVELER Müllzangen * Folge zu Müll Folge zu Mikroplastik Folge zu Verrottungszeiten Folge zu Zigaretten Toiletten Folge Hashtag fillthebottle Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Umweltkiller Zigarettenstummel | Weltweit werden laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) rund 5,6 Billionen Zigaretten pro Jahr gequalmt und sind damit ein riesiges Sondermüllproblem. Bis zu 2/3 der gerauchten Zigaretten werden auf den Boden geschmissen. Pro Jahr verschmutzen demnach zwischen 340 und 680.000 Tonnen Zigarettenstummel unsere Erde. !!!!! ACHTUNG !!!! WIR WOLLEN NICHT ZUM RAUCHEN ANIMIEREN!!! Doch es ist eher der Inhalt der Filter der zu Umweltproblemen führt. In den Stummeln finden wir unter anderem Arsen, Blei, Chrom, Kupfer, Cadmium, Formaldehyd, Benzol und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe. Und natürlich Nikotin. Nikotin ist ein Nervengift gelangt auch in Gewässer. Zigarettenstummel und vor allem Zigarettenfilter sind umweltschädlich. Wenn sie gesammelt werden, sind die Filter aber zumindest recycelbar und richten so weniger Schaden an. Ökologische Alternativen zersetzen sich biologisch und schnell und bilden so keinen Plastikmüll. Giftige Stoffe aus dem Tabak beinhalten sie aber weiterhin. WWF ALTERNATIVEN Aktivkohle, Hanf und Kork Es gibt Filter aus reinen Naturfasern wie Flachs, Hanf, Baumwolle und Holz, verklebt sind sie mit natürlicher Stärke. Nach Angaben des Herstellers verrotten diese schon nach etwa einem Monat und sie hinterlassen keine Plastikreste in der Natur. Auch Aktivkohlefilter könnten eine natürliche Filter-Option darstellen, allerdings werden sie oft noch in Kombination mit Plastikteilen oder Cellulose-Acetat hergestellt. Es besteht auch die Möglichkeit, sich Filter aus natürlichen Materialien wie Kork selbst herzustellen. Eine wirklich umweltfreundliche Alternative zu schädlichen Zigarettenfiltern sind möglicherweise auch wiederverwendbare Glasfilter . Diese halten jedoch in erster Linie Tabakkrümel vom Mund fern und haben eine geringere Filterfunktion im Bezug auf die Inhaltsstoffe des Tabaks. Es sollte außerdem nicht vergessen werden, dass die Entsorgung des Zigarettenstummels samt Filter nur ein Faktor in der Ökobilanz einer Zigarette ist. TOBACYCLE Tobacycle hat die Lösungen um Zigarettenkippen direkt nach dem Rauchvorgang zu separieren und zu sammeln. Nach dem Sammeln werden die Zigarettenkippen restlos verwertet, inklusive Asche und Giftstoffen! Tobacycle recycelt zu einem spritzfähigen Granulat und stellt hieraus die Behälter für deren Sammelsystem her. Alle hergestellten Produkte können wieder vollständig in die Verwertung gegeben werden. Somit entsteht ein geschlossener Wertstoffkreislauf. Separieren & Sammeln & Spenden von Zigarettenkippen Das duale System von Tobacycle holt den Giftstoff Zigarettenkippe aus der Umwelt, macht etwas Nutzbares daraus und löst damit eines der größten Umweltprobleme unserer Zeit. <span style="display: inline-block; width: 0px; overflow: hidden; line-height: 0;" data-mce-type="bookmark" class="mce_SELRES_start"></span> !!!!! ACHTUNG !!!! WIR WOLLEN NICHT ZUM RAUCHEN ANIMIEREN!!! SHOWNOTES #fillthebottlechallenge Zigaretten Taschenaschenbecher * Klick-Klack Taschenaschenbecher * https://vanlust.de/verrottungszeiten-die-18-schlimmsten-umweltkiller/ Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Naturseife - DIE ALGE | Mit voller Stolz und erhobenen Hauptes können wir endlich unser neues Produkt vorstellen. Die erste Vanlust Naturseife - DIE ALGE ist in den Shop eingezogen. Schon lang haben wir nach einem Reinigungsmittel für Haut, Haar & Bart gesucht, was auch noch bedenkenlos biologisch abbaubar ist. Durch einen Tipp sind wir dann auf die liebe Jutta von Reinland Seifen gestoßen. Sie produziert schon seit längerem sehr erfolgreich, selbst, alle möglichen Arten von Seifen. Dadurch sind ihre Seifen klinisch getestet und zertifiziert was uns auf die Idee gebracht, einfach mit Jutta zusammen zu arbeiten. DIE ALGE Unsere Seife hat nach ein paar Tests den Farbstoff der Alge bekommen damit sie so schön grün ist wie unser Logo. Für den echten Hingucker hat Maren gesorgt. Die Seife bekommt mittels eines Stempels den Vanlust Schriftzug. Als Verpackung gibt es nur eine kleine Banderole auf der alle Zutaten der Seife stehen. Auch hier hat sich Maren voll ins Zeug gelegt um das Gesamtkonzept stimmig zu gestalten. Wie gefällt es dir? Doch jetzt genug gelabert, wir wollen dir ein paar Tipps über die Seife und dem richtigen Umgang mit der Seife geben. Bestandteile Hochwertiges, unbehandeltes Avocadoöl ist der Hauptbestandteil unserer vanlüstigen Haut-, Haar- & Bartseife - DIE ALGE. Die enthaltenen Vitamine A, E und D werden durch die vielen unverseifbaren Bestandteile des grünen Avocadoöls, von Haut und Haar besonders gut aufgenommen und können ihre Repair-Wirkung rasch entfalten. Das milde, naturbelassene Bio-Babassuöl spendet in Verbindung mit einer großen Portion Rizinusöl cremigen Schaum und reinigt das Haar sanft vom Schmutz des Alltags. Inhaltsstoffe (INCI) Naturell Persea Gratissima Oil (natives Avocadoöl)* Orbignya Oleifera Seed Oil (Babassuöl)* Ricinus Communis Seed Oil (Rizinusöl) Acer Saccharum (Apfelessig)* Aqua (Wasser) Sodium Hydroxide (Natriumhydroxid) Spirulina Platensis Powder (Blaualgenpulver) kbA (kontrolliert biologischer Anbau) Nutzung Die Nutzung von Naturseifen kann, im Vergleich zu konventionellem Duschgels oder Shampoos, ungewohnt sein. Hochwertige Naturseife ist sehr wasserempfindlich und sollte deshalb nach dem Benutzen immer gut abtrocknen können. Wir empfehlen aus diesem Grund eine praktische Seifenablage mit gutem Ablauf - Luffa-Seifenablage *. Damit du die Seife richtig aufschäumen kannst, muss viel Feuchtigkeit hinzugegeben werden. Auch während des Waschprozesses kannst du immer wieder portionsweise Wasser hinzugeben, damit es ordentlich schäumt. Hier empfehlen wir dir Sisal Seifensäckchen * für ein besseres Aufschäumen. Biologisch Abbaubar Unsere Naturseife im hohen Maße biologisch abbaubar. Mit der Zeit auch zu 100%. Wir raten dir jedoch, gemässigt mit der Seife umzugehen, auch wenn sie im hohen Maße biologisch abbaubar ist. Wir meinen damit, sich nicht mehr als nötig in freier Natur, insbesondere in stehenden Gewässern zu waschen. Stell dir einfach mal vor, es waschen sich hintereinander 3 Menschen an gleicher Stelle, dann kann es durchaus sein, dass in der näheren Umgebung Lebewesen darunter leiden. Ansonsten ist es wirklich kein Problem. … wir hoffen das wir dir einen kleinen Einblick in unser neues Produkt geben konnten. Probier sie doch einfach aus und hinterlasse uns ein Feedback. Solltest du Fragen zur Seife haben dann schreib uns einfach an. Viel Spaß beim waschen von Haut, Haar und natürlich auch des Bartes! Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
2. Busbastler Basecamp 2019 | Vom 26. bis 29.09.2019 war es wieder soweit. Das Busbastler Basecamp ist in die zweite Runde gegangen! "Bus basteln" war hier natürlich das Motto, somit ging es in diversen Vorträgen und Workshops rund um das Thema Fahrzeug, Fahrzeug ausbauen und was sonst noch alles damit zu tun hat. Aber nicht nur das, Manuel ist das Thema Nachhaltigkeit ganz bewusst angegangen und hat bereits im Vorhinein sehr viele Gespräche mit dem lokalen Ordnungs- und Umweltamt geführt. Diese mussten tatsächlich erst einmal überzeugt werden, es wurde erklärt, was für eine Art von Veranstaltung das BBB 2019 ist. Einige Hürden mussten also genommen werden, bevor es los gehen konnte. Kompost-Toiletten Vor Ort gab es keine normalen Dixis, sondern super tolle Kompost-Toiletten. Sie waren super sauber, hygienisch und einfach nur sehr angenehm zu benutzen! An dieser Stelle auch einen riesigen Dank von unserer Stelle an den lieben Manuel, für diesen Schritt! Thema Müll Es gab sehr viele Mülleimer und eine tolle Müllstation, um den Müll auch zu trennen. Es haben tatsächlich alle Teilnehmer des 2. Busbastler Basecamp darauf geachtet, dass keinerlei Müll auf dem Platz herum liegt! Es ist einfach eine wundervolle Community. Außerdem haben wir am Sonntag eine große Müllsammel Aktion gemacht, die sich auf den gesamten Ort und die umliegende Bundesstraße ausweitete. Circa 40 Teilnehmer haben sich bereit erklärt, gemeinsam mit uns diesen wundervollen Austragungsort sauberer zu hinterlassen, als wir ihn vorgefunden haben. An dieser Stelle danken wir jedem Teilnehmer des BBB 2019 dafür, dass ihr einfach so eine tolle Community seid und die Umwelt respektiert! DANKE DANKE DANKE! <3 Spenden gingen an Projekt Heldencamper Jeder einzelne der Teilnehmer des 2. Busbastler Basecamp 2019 hat mit dem Kauf des Tickets etwas Gutes getan. 5€ pro Fahrer- und Beifahrerticket gingen als Spende an das Projekt Heldencamper ! Als vorläufige Spendensumme wurde am Samstag Abend ein Betrag von 2574,18€ genannt! Eine absolut tolle Summe, die dem Projekt Heldencamper zu Gute kommt. PS: Auch wir möchten unterstützen und spenden 5% unserer Einnahmen des Vanlust Shops an das Projekt Heldencamper. Alles in allem war das 2. Busbastler Basecamp 2019 ein voller Erfolg und hat uns sehr viel Spaß gemacht! DANKE! Warst du auch auf dem BBB19? Wenn ja, wie hat es Dir gefallen? Gibt es Kritikpunkte? Wenn ja, welche? Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Windschutzscheibe defekt - Der Talk nach dem Scheibenplatzer 27:35
27:35
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad27:35![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Windschutzscheibe defekt | Auch das muss mal sein: Eine entspannte Podcastfolge in der wir uns einfach nur mal unterhalten. Für uns ist das immer viel Arbeit jede Woche eine Folge mit guten und nachhaltigen Inhalt zu produzieren. Und da diese Woche sowieso alles scheinbar nicht so gut geklappt hat wie sonst, haben wir uns für eine lockere Episode entschieden. Warum lief nicht alles ganz glatt? Christian ist gerade sehr viel beschäftigt und Mogli hatte ein Windschutzscheibenproblem. Jawohl mitten auf der Fahrt zum Busbastlerbasecamp hat warscheinlich ein Stein seine komplette Frontscheibe zerstört. Ja KOMPLETT… ein weiterfahren war absolut nicht möglich. Scheinbar war die Scheibe so alt oder stand so unter Spannung das diese so zerstört wurde, dass man nicht mehr hindurchschauen konnte. Doch Gott segne den ADAC und die Jungs von WinTeC aus Borna und das Hotel vor Ort so dass alles ziemlich fix wieder instandgesetzt werden konnte. Und so konnte die Reise für Dorli und Mogli Richtung Stuttgart weiter gehen. Doch ein paar kleine Nachwehen gibt es dann wohl doch noch. Der kleine Balu hat Rost Der Rost macht den Balu ein wenig zu schaffen…doch eine größere Aktion im nächsten Jahr soll auch das endlich wieder beheben. Apropo Winter! Dieser steht wieder vor der Tür und so langsam sollte man sich Gedanken über unsere Gefährte machen. Sind alle Flüssigkeiten korrekt aufgefüllt oder müssen gar gewechselt werden? Wie sieht der Unterboden aus? Was sagen die Bremsen? Viele Dinge auf die man achten sollte, …aber keine Angst darüber gab es ja schonmal eine Vanlust Podcast Folge ! Für alle die, die uns auch mal persönlich kennenlernen möchten habt ihr auf dem Busbastlerbasecamp 2019 die Chance dazu. Leider sind alle Tickets schon weg aber natürlich gibt es auch noch Tagestickets. Also wer vorbeikommen möchte, wir freuen uns sehr auf euch! (Die Tickets kosten 15€ pro Person (Youngster 10€) und gelten für den Tag an dem sie erworben wurden. Die Tagestickets gewähren den Besuchern den vollen Zugang zu allen Angeboten. WICHTIG: Bitte nicht in der nähren Umgebung wild campen – das Ordnungsamt führt verstärkte Kontrollen durch. Nutzt also ggf. bitte umliegende Campingplätze. ) Bis dahin Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Vanlife vs. Houselife - Was ist nachhaltiger? 38:07
38:07
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad38:07![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Vanlife vs. Houselife - Was ist nachhaltiger? | Häufig hören wir Diskussionen darüber was Energiesparender ist, im Haus wohnen oder im Van leben. Wir wollten der Sache mal auf den Grund gehen und einen kleinen Überblick schaffen was den Energieverbrauch der beiden Lebensweisen angeht. Natürlich kommen da viele Kleinigkeiten aufeinander, weswegen wir diesmal nur die Ressourcen im Blick haben. KRAFTSTOFFVERBRAUCH Beginne werden wir beim wichtigstem, dem Kraftstoffverbrauch , denn auch ein Haus hat einen Kraftstoffverbrauch. Zum Beispiel das Heizöl um die Heizung zu versorgen, die nicht nur die Räume warm hält sonder auch für Warmwasser sorgt. Beim Van ist das so ähnlich, hier braucht man den Kraftstoff zur Fortbewegung. Die Dieselheizung im Van benötigt auch Diesel oder Benzin, jedoch ist der Verbrauch aber tatsächlich so gering, dass wir ihn in der jetzigen Rechnung erst einmal weglassen können. Ein normaler Haushalt (Einfamilienhaus 160m2) verbraucht im Durchschnitt 2176 Liter Heizöl. Die Kosten belaufen sich dann ungefähr auf 1300€ im Jahr. Jeder Haushalt verfügt heutzutage meist über zwei Fahrzeuge oder mehr. Bei einer Fahrt von 15.000 Kilometer im Jahr ergibt sich bei durchschnittlich 8l Verbrauch auf 100 Kilometern ein Gesamtverbrauch von 1200 Litern. Die Kosten pro Liter Diesel liegen momentan bei 1,30€. Das ergibt bei zwei Fahrzeugen einen Verbrauch von 2400 Litern die im Schnitt 3120€ kosten. Also verbraucht ein Haushalt pro Jahr 4420€ an Kraftstoff. Mogli fährt im Schnitt mit seinem Balu 12.500km bei einem Durchschnittsverbrauch von 10 Litern ergibt das 1625€. Bei Christian liegt diese Zahl höher weil er 30.000 Kilometer im Jahr fährt bei gleichem Verbrauch wie Mogli kommt er auf 3900€. Man kann also sagen, was den Verbrauch von Dieselkraftstoff angeht, liegt man je nach Fahrstrecke mit dem Van niedriger als bei einem normalen Einfamilienhaus. Beide Werte sind natürlich veränderbar durch Sparmaßnahmen die wir in einer späteren Folge besprechen werden. WASSERVERBRAUCH Doch wie sieht es mit dem Wasserhaushalt aus? Ich glaube da braucht man nicht lange nachdenken um zu bemerken, dass der Wasserverbrauch in einem Haus wesentlich höher liegt als im Van. Das liegt daran dass wir im Van automatisch sparsamer sind als zu Hause. Die Ressourcen unterwegs sind begrenzt, während wir zu Hause nur den Wasserhahn aufdrehen müssen. Das BDEW hat darüber eine Statistik verfasst die tatsächlich sehr erschreckend ist. Jede Person verbraucht zu Hause im Schnitt 127 Liter Wasser . Das meiste durch Körperpflege und Toilettengänge. Da sind wir im Van wesentlich sparsamer unterwegs, Mogli braucht ungefähr 50 Liter die Woche und Christian der meist mit Maren und Dexter unterwegs ist, braucht 60 Liter in drei Tagen. Also wesentlich weniger was man zu Haus verbrauchen würde. Diese Rechnungen könnten wir natürlich immer weiter führen, dies würde aber diese Folge sprengen. Wir werden in Zukunft öfter solche Vergleiche anstellen um einfach zu schauen ob VANLIFE nachhaltiger ist als HOUSELIFE. Wir möchten keines der beiden genannten Lebensweisen verurteilen, sondern wie immer zum Nachdenken anregen! Wie siehst du das Ganze? Bist du einverstanden mit unseren Rechnungen oder siehst du die Situation etwas anderes? Raus damit… Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Tempo 130 | Warum wir für eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf deutschen Autobahnen sind? Schon seit Längerem beschäftigt sich die Politik in Deutschland mit Tempolimits auf deutschen Autobahnen. Ständig gibt es Diskussionen, und man bewirft sich gegenseitig mit den neuesten Studien zu Unfallstatistiken und Auswirkungen auf die Umwelt. Doch es gibt bis jetzt noch keine eindeutige Lösung für das Problem. Was auch durchaus an dem großen Einfluss der deutschen Autoindustrie auf die Politik liegen kann. Wir fahren liebend gern auf der Landstraße. Aber häufig ist die Autobahn der schnellere Weg, wenn es um die alltäglichen Pendelfahrten geht. Dabei fiel uns auf, dass es immer mehr Staus, schnellere Autos und aggressives Fahrverhalten gibt. Doch woran liegt das? Warum lässt es sich in Holland, Belgien, Schweden, Italien, Schweiz, Österreich und eigentlich allen anderen Ländern in Europa angenehmer und gechillter fahren als hierzulande? Ein Selbstversuch musste her. Man kann nicht diskutieren und verzweifelt nach Pro und Contra googeln, wenn man es nicht selbst erlebt hat, was es bedeutet, mit limitierter Geschwindigkeit zu fahren. Schnell fahren kann jeder, und das haben wir schon jahrelang so praktiziert. Bevor wir unsere Van's hatten, haben wir auch Autos mit viel PS gefahren, mit denen Geschwindigkeiten jenseits der 200 km/h kein Problem waren. Ja, es gab auch schon mal ein Fahrverbot und hier und da ein Pünktchen. Jeder weiß, wie hoch der Stresspegel durch schnelles Fahren steigt. Der Blick nach vorn wird zum Tunnelblick, die Hände werden feucht, die Aufregung nimmt zu. Das Gefühl, dass man fliegt und so Kilometer schneller abspult, ist riesig und befriedigend. Doch ist man wirklich in nullkommanichts am Zielort? Oder setzt man sich und andere Verkehrsteilnehmer nicht eigentlich nur sinnlos einer größeren Gefahr aus? Also üben wir uns nun im Langsamfahren: Wir halten uns an jegliche Geschwindigkeitsbegrenzung und fahren auf Autobahnen maximal 130 km/h. Was als erstes auffiel, war das entspanntere Reisen. Es stellt sich eine Art Flow ein, in dem man das Gefühl hat, eher zu segeln als Auto zu fahren. Kleinere Ablenkungen wie ein Blick aufs Navi oder aufs Radio sind wesentlich unproblematischer. Zwei Sekunden Ablenkung bei einer Geschwindigkeit von 200 km/h bedeuten 120 Meter zurückgelegte Strecke ohne ein Blick auf die Straße. Das ist erschreckend, aber ein häufiger Fehler, den viele machen, da die Ablenkung durch Handys in den letzten Jahrzehnten gestiegen ist! Der nächste große Vorteil ist das Sprit sparen. Christian hat beispielsweise mit unseren Van eine Ersparnis von fast 4 Litern erreicht, wenn er seine Geschwindigkeit auf 100 bis 120 km/h beschränkt. Das ist unserer Meinung nach enorm, weil er somit fast 100 Kilometer pro Tankfüllung weiter kommt. Und Spritsparen bedeutet gleichzeitig weniger Abgase und somit weniger CO2-Ausstoß. Kraft kommt von Kraftstoff. Die Autoindustrie belegt allerdings ihre Studien damit, dass der CO2-Ausstoß mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung nur 3% nach unten gehen würde. NUR? Wir finden das schon sehr beachtlich. Und es wäre wieder ein kleiner Schritt Richtung Umweltschutz. Wir haben auch das Gefühl, dass sich der eigentliche Verkehrsfluss verbessert! Wir können uns schneller und vorausschauender auf Verkehrsveränderungen einstellen. Sei es die plötzlich auftretende Baustelle oder ein Stau. Ein heftiges Abbremsen ist absolut nicht mehr nötig. Überhaupt steht man viel weniger auf dem Bremspedal, als wenn man rasend auf der linken Fahrbahn verbringen würden. Auch auf den Verschleiß des Autos wirkt sich das gemäßigte Fahren auf Dauer positiv aus. Es ist schon seltsam, dass nur wir in Deutschland kein Tempolimit haben. Es fühlt sich anderen Ländern gegenüber irgendwie sehr egoistisch an. Als wären wir der Angeber der Schulklasse. Fakt ist: Gäbe es die Geschwindigkeitsbegrenzung, bräuchte man keine großen Motoren mehr. Die Autoindustrie müsste umdenken, was auch Auswirkungen auf den Ölverbrauch auf der ganzen Welt hätte. Und das will niemand von den großen Lobbys. Und wieder merkt man, wer eigentlich die Strippen zieht auf diesem Planeten. Um das zu ändern, können nur WIR etwas ändern. Probiert es doch einfach mal aus! Fahrt strikt maximal 130 km/h und schaut, was passiert! Achtet im Ausland mal auf den Autobahn-Verkehr, und macht euch selber ein Bild davon, wie es funktionieren kann. Und wieder sind es wir, die das Zepter in der Hand haben und als große Gemeinschaft etwas verändern und bewegen können. Wir müssen nur irgendwann mal anfangen. https://www.130-danke-nein.de/#10gruende Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Bewusst auf dem Dachzeltfestival 2019 48:58
48:58
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad48:58![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Der Umgang mit dem Thema Müll Bewusst auf dem Dachzeltfestival 2019 | Kann man ein Festival umweltbewusst gestalten? Kann man ein Festival Müllfrei halten? Kann man die Besucher dazu auffordern Müll zu trennen und oder ganz und gar zu vermeiden. Ja man kann! In dieser Folge schauen wir hinter die Kulissen des Dachzeltfestivals und haben dazu Rebecca und Thilo von den Dachzeltnomaden zu uns in den Podcast eingeladen. Wir reden über Planung, Vermeidung und ob es vielleicht sogar neue Ideen gibt wie man Müll vermeiden kann, die man in Zukunft auch auf anderen Veranstaltungen umzusetzen sein könnte. Die Schwierigkeit auf solchen Großveranstaltungen ist tatsächlich, wie man es schafft, ganz viele Leute dazu zu bewegen, sich bewusst zu verhalten und dabei aber die Unbeschwertheit des Festivals zu genießen. Und tatsächlich fängt das schon vor dem Festival an. Hierbei kann man schon früh darauf hinweißen gar nicht erst so viel Müll mitzubringen. Bewusster und nachhaltiger einzukaufen und zu planen. Auf dem Festival liegt dann alledings die größte Verantwortung beim Veranstalter selbst. Rebecca und Thilo sind dabei im engen Kontakt mit den Gastronomen vor Ort, die für das leibliche Wohl der Besucher sorgen sollen. Diese sollen ganz und gar auf Plastikgeschirr verzichten und umweltfreundliche Aufbewahrungsmöglichkeiten zur Verfügung stellen. Ein sehr toller Ansatz wie wir finden, der vielleicht auch in Zukunft bei den Gastronomen zum Dauereinsatz führt. Auch haben die beiden Dauerdachzeltnomaden natürlich an Mülltrennung gedacht. Was sonst immer ein großer Container ist wo man alles reinschmeißen kann, werden diesmal Mülltrennungscontainer sein, in denen man Plastik von Glas usw. trennen kann. Doch damit nicht genug: Auch die Kids der Besucher sollen ganz offen mit dem Thema Müll konfrontiert werden. Dinge die man im Wald findet kann man wunderbar zum Basteln verwenden. Am letzten Festivaltag gibt es eine Müllsammel Aktion, die den Minidachzeltlern zeigen soll das es durchaus viel Spaß macht die Umwelt zu schützen. Doch auch der soziale Aspekt sollte auf einem Festival nicht zu kurz kommen. So gibt es viele Spendenaktionen die alle ein und den selben Effekt haben sollen. Die Welt in der wir leben ein bisschen besser zu machen. Wir werden das Dachzeltfestival begleiten und das Thema Vanlust - Bewusst auf Rädern auf die Veranstaltung tragen. Wir freuen sich schon sehr auf den einen oder anderen Vanlüstling, der uns über den Weg laufen wird. Großen Dank geht an Rebecca und Thilo, die dem Vanlust Podcast einen kleinen Einblick hinter die Kulissen gegeben haben und auch das Thema Umwelt so ernst nehmen. Und das nicht nur auf dem Dachzeltfestival 2019. Genießt die Zeit auf dem Dachzeltfestival 2019 oder wenn ihr nicht vor Ort sein könnt, dann schaut doch auf den Social Media Kanälen des DZF19 vorbei! https://dachzeltnomaden.com Tickets: https://dachzeltnomaden.com/2019/01/01/tickets-dachzelt-festival-2019/ FB Gruppe https://www.facebook.com/groups/117804715480467/ Instagram https://www.instagram.com/dachzeltnomaden/ Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Warum haben unsere Vans Namen? | Als KFZ-Mechaniker kennt Christian jede Ritze und Ecke seines Autos. Innen, außen, unten, hinten, vorn – es gibt kein Ersatzteil, was nicht schon durch seine Hände gegangen ist. Er weiß schon gar nicht mehr, wie viele Fahrzeuge er auseinander gebaut hat und natürlich wieder zusammen. Eines hat er in all den Jahren allerdings nicht entdecken können: Eine Seele. Dieses Ding aus Metall, Kunststoff, Gummi, Kabeln und Glas hat keine menschlichen oder übernatürlichen Eigenschaften. Es lebt nicht, es atmet nicht, es hat keine Gefühle. Ein kaltes, von Menschenhand geschaffenes Fortbewegungsmittel. Nicht mehr und nicht weniger. Das Ding hat keinen Namen verdient… Dachte ich … Denn dann kaufte er einen Van. Die erste Tour sollte eine Auszeit für ihn sein. Er hatte nichts anderes als einen Schlafsack, ein paar Klamotten, einen Beutel voll Äpfel und Dexter. Jeder Kilometer mit dem Van heilte sein gebrochenes Herz. Er entdeckte neue Straßen, Städte und Sehenswürdigkeiten. Und manchmal sprach er auch mit ihm, ob aus Langeweile oder weil er sich so wohl in seinen samtigen Sitz fühlte. Wie neugeboren stieg Christian nach 2500 Kilometer aus und fühlte sich bereit für Neues. Er begleitete ihn nun täglich. Ob auf dem Weg zur Arbeit oder dem ersten gemeinsamen Roadtrip mit Maren . Eine Tour durch Mitteleuropa in seinen samtig grauen Sitzen. Er gräbt sich durch tiefen Schnee, schlammige Waldwege, sandige Strände. Nichts scheint ihn aufhalten zu können. Und jetzt spürt man seine Seele … Es sind die Erinnerungen an die Abenteuer, die sie gemeinsam erlebt haben. Wir sind es, die einem scheinbar metallenem Ding eine Persönlichkeit geben. Mit jeder schönen Minute, die wir in ihm verbringen, füllen wir ihn mit Gefühlen und Geschichten. Er bekommt seine Seele! Wenn man ihn jetzt berührt, scheint es, als ob er der Schlüssel für unsere Erinnerungen ist. Er ist wie ein Buch voller Geschichten, wie ein Großvater, der dich in seinem samtigen grauen Schoß Platz nehmen lässt und dich auf seine Reisen mitnimmt. Das ist der Grund warum natürlich unsere Vans einen Namen verdient haben. Diese Folge dreht sich genau um dieses Thema. Wieso, Weshalb und Warum werden wir genauer klären. Links zu Insta von: Daniel - Guenther macht blau Diego - Travel into the Blue || Eva und Lukas Otto - Neverstopexploringcrew || Maura und Lukas Marco - Momo the Womo Zazou - Step by Step traveler Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
NATRON - Hausmittel im Vanlife | Mogli hat auf der Camper Nomads Workation in Thüringen die liebe Annette von live.for.future kennengelernt. Hier entstand auch die Idee einen Kanal zu gründen der Menschen dazu inspirieren soll, nachhaltiger zu leben und ihnen Tipps an die Hand zu geben, was man im Haushalt durch umweltfreundlichere Produkte ersetzen kann. Annette lebt mit ihrem Mann Tobi in einem selbstgebauten Tinyhaus. Hier spielt für die beiden Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Energiegewinnung und ein bewussterer Lebensstil eine sehr große Rolle. Mogli bemerkte schnell das Anette über ein reichhaltiges Wissen verfügt und so haben wir sie direkt in unseren Podcast eingeladen. Wir werden auch in Zukunft viel über ein bewussteres Leben erfahren und viele Tipps ins Vanlife mitnehmen. Beginnen wollen wir mit einem Hausmittel, was schon unsere Großmütter im Schrank stehen hatten und an Vielfältigkeit kaum zu übertreffen ist. Die Rede ist von Natron. Auch bekannt unter der Bezeichnung Natriumhydrogencarbonat oder Natriumbicarbonat, ist es ein treuer Begleiter im Haushalt und der Küche, aber auch in Sachen Körperpflege ein echtes Wundermittel. Seit Jahrhunderten nutzen Menschen die Kraft des Salzes für unterschiedlichste Zwecke. Wir haben ein paar Beispiele zusammengesucht, die vor allem im Vanlife von großem Nutzen sind: KÖRPERPFLEGE Deodorant Haarwäsche Hautpflege Peelings Mundspülung ... VANPFLEGE Putzmittel reinigt den Wassertank reinigt Polster und Matratze ... VANKÜCHE als Backpulverersatz reinigen von gespritztem Obst und Gemüse Reinigung von Behältnissen neutralisiert Wassergeschmack ... REISEAPOTHEKE gurgeln bei Halsschmerzen Sonnenbrand Insektenstiche Nasenspülung bei Heuschnupfen hilft gegen Kater ... Natron kann man in jeder Apotheke, im Drogeriemarkt, im gut sortierten Supermarkt oder auch im Internet kaufen. Hier findet man es oft unter dem Markennamen Kaisernatron. Dabei sollte man immer auf die Bezeichnung der Lebensmittelechtheit E500II achten. Wir schaffen es nicht die unzähligen Rezepte und Methoden niederzuschreiben. All diese findet ihr in den Shownotes und wenn ihr selber noch Tipps habt dann immer her damit. Tausend Dank gilt der lieben Annette, die sich Zeit genommen hat unseren Vanlust Podcast mit soviel Wissen zu bereichern. Wir freuen uns schon sehr aufs nächste mal und sind gespannt, was sie dann für Tipps für ein bewusstes Reisen auf Rädern bereit hält. Was interessiert dich als Vanlifer noch? Was würdest du gern unterwegs einfach und kostengünstig herstellen, um die Umwelt zu schonen? HIER FINDEST DU ALLE LINKS ZUR FOLGE Annette live.for.future - Instagram Tobi tinyenergy - Instagram Tina explorize.it - Instagram Smartikula * 77 Natron-Anwendungen: Haushalt, Schönheit, Gesundheit & mehr NATRON * ZITRONENSÄURE * Bullrichsalz * Kaisernatron * Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 10 Tipps um Menschen glücklich zu machen 39:44
39:44
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad39:44![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
10 Tipps um Menschen glücklich zu machen | Ist euch schonmal aufgefallen, dass es kaum noch lächelnde Menschen um einen herum gibt? Kein „Guten Tag“, kein „Auf Wiedersehen“, kein „Danke“, kein „Bitte“! Haben wir diese einfachen Redensarten verlernt? Vergessen wir, wie wichtig es ist, positiv durch den Tag zu gehen? Ein schlechter Kommentar oder eine miese Nachricht können den ganzen Tag versauen. Dazu kommt, dass wir uns von negativen Dingen schneller beeinflussen lassen als von positiven. Es darf also gar nicht erst soweit kommen. Wenn die Menschen in unserer Umgebung glücklich sind, sind wir es auch, und umgedreht natürlich genauso. Wir selbst können unsere Launen steuern und verändern. Und das gelingt am besten mit dem Verbreiten guter Laune. 1. Verbreite positive Energie Habe stets ein Lächeln im Gesicht, sprich über die Dinge, die du liebst, mache positive Kommentare über deine Umgebung, und gib den Menschen um dich herum ein gutes Gefühl. Fröhlichkeit ist ansteckend. Also achte auf deine Grundeinstellung, um deine Mitmenschen positiv zu beeinflussen. 2. Danke sagen So einfach kann es sein, Glück zu verteilen. Das einfache Wort „Danke“ ist eine Geste der Wertschätzung. Es ist ein positives, heilendes Wort. Ob Freunde oder Fremde, jeder hat ein „Danke“ am Tag verdient. Wichtig dabei: Schaue deinem Gegenüber in die Augen, so weiß er, dass du es ernst meinst. 3. Zuhören Du kannst eine Person glücklicher machen, indem du einfach nur da bist und ihr wirklich zuhörst. Drehe deinen Körper zu der Person der du zuhörst, lege dein Handy beiseite oder schalte es ab. So merkt man das du bereit bist, volle Aufmerksamkeit zu schenken. Das ist der einfachste Weg jemandem zu zeigen, wie sehr man ihn schätzt und würdigt. 4. Bringe andere zum Lachen Die Menschen lachen viel zu wenig. Du kannst den restlichen Tag einer Person viel angenehmer machen, indem du sie zum Lachen bringst. Sei es durch einen Witz oder eine Geste. Lachen bewirkt ja auch bei dir Wunder, also warum soll es bei anderen nicht funktionieren? 5. Ruf einen Freund an Melde dich ohne Grund mal bei einem alten Freund oder jemandem, den du lange nicht mehr gesprochen hast. Sag „Hallo“ und frage wie es ihm geht. Schnell kommen Gespräche zustande und dein Freund fühlt sich nicht vergessen. 6. Komplimente Mache einfach mal jemandem ein Kompliment. Aber Vorsicht! Es muss ehrlich sein und darf nicht übertrieben daherkommen. Sag, wie toll du die Schuhe findest, die derjenige trägt, oder dass dir die Frisur gefällt. Solange du es nicht übertreibst, so dass die Person sich unwohl fühlt, kann ein nettes Kompliment sie sofort glücklicher machen. 7. Poste etwas Positives auf Social Media Schreibe mal einen netten Spruch, versende mal ein Witz oder ein lustiges Foto! Somit kannst du schlagartig viele deiner Freunde erreichen, und wer weiß, vielleicht ist ja genau jemand dabei, der einen schlechten Tag hat und über dein Post lachen muss. 8. Spende deine Sachen, die du nicht brauchst Seien es alte Klamotten, Spielzeug oder gar dein altes Fahrrad. Es wird jemanden auf dieser Erde sehr glücklich machen. Obwohl du wahrscheinlich diese Person niemals sehen wirst, weißt du aber, dass deine verstaubten Sachen jemand anderen möglicherweise erfreuen können. 9. Eine gute Tat pro Tag Versuche einmal pro Tag jemandem zu helfen. Das muss nicht zwingend etwas Großes sein. Halte einem Fremden die Tür auf, hilf einer alten Dame über die Straße, hilf deinem Nachbarn die Einkäufe zu tragen. Es gibt viele kleine Dinge, die nicht nur andere glücklich machen, sondern vor allem dir ein gutes Gefühl geben. 10. Einfach mal was schenken Eine kleine Aufmerksamkeit außer der Reihe ist meist intensiver für den Beschenkten als zu den jährlichen Anlässen wie Geburtstag oder Weihnachten. Auch hier sind es aber eher die kleinen Dinge. Der Arbeitskollege schwärmt von einer Schokolade, die er mal gegessen hat, oder einer Freundin ist der Kaktus verdurstet. Man erfährt oft in den kleinen Gesprächen, was dem Beschenkten gefällt. Nichts macht eine Person glücklicher, als ein besonderes Geschenk ohne besonderen Anlass. Es gibt nicht Gutes, außer man tut es. Stellt euch vor, wir würden alle diese Tipps täglich anwenden. Das Glück würde sich verteilen wie ein Virus. Und nur du kannst den Anfang machen. Sei selber glücklich, ehrlich und vor allem offen. Denn wo sich geteiltes Leid halbiert, wird geteiltes Glück gleich doppelt so stark. Probier es einfach mal aus, und wir versprechen dir, du wirst den Unterschied sofort bemerken – ob bei dir oder bei dem Gegenüber. Erzähl uns doch was du so machst, um andere Menschen glücklich zu machen? Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli VANLUST SHOP Hier findest du faire Produkte mit Liebe ausgesucht und per Hand verpackt - natürlich Plastikfrei! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Die Macht von Instagram im Vanlife Bereich 42:57
42:57
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad42:57![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Die Macht von Instagram im Vanlife Bereich | Instagram ist eines der Medien, in welchem wir viel Zeit verbringen um uns mit Gleichgesinnten zu connecten. Vor einiger Zeit hat Mogli im CAMPER NOMADS PODCAST eine Folge produziert, die sich rund um das Thema Tipps & Tricks für Instagram dreht. Dabei geht es unter anderem um diese Fragen: Warum ist Interaktion wichtig? Wie bekomme ich mehr Reichweite? Wie wichtig ist es, viele Follower zu haben? Was willst du eigentlich mit deinem Instagram-Account erreichen? Wie finde ich meinen eigenen Stil/meine eigene Nische? Wie schaut ein gutes Instagram-Profil aus? Warum ist es wichtig Persönlichkeit zu zeigen? und einige mehr In der heutigen Podcastfolge von Vanlust dreht sich auch alles um Instagram. Aber wir haben uns eher auf die Macht von Instagram im Vanlife Bereich konzentriert. Das heißt, wie kannst du Instagram einsetzen, um dich beispielsweise mit Gleichgesinnten zu verbinden. Oder aber, was einfach daraus entstehenden kann, wenn man selbst seinen Weg dokumentiert. Marco - Momo the Womo | Instagram Dachzelt Festival 2019 Busbastler Vielleicht hast Du selbst bereits tolle Geschichten erlebt, die mit Instagram zutun haben? Erzähle sie uns gern, wir sind mega gespannt darauf! Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli Folge uns auf Upspeak > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Was immer alles so unterwegs passiert Unsere Vanlife Geschichten | Wer viel unterwegs ist, der erlebt auch viele Geschichten. Wir haben ein paar unserer Vanlife Geschichten gesammelt und locker flockig darüber gesprochen. Vielleicht findest du dich ja in manchen Stories wieder oder erzählst uns mal deine beste Geschichten. Mogli ist beispielsweise in Albanien auf einer Landstraße gefahren und hinter einer Kurve stand plötzlich ein riesiges Schwein mitten auf der Straße! Wo würde dir das hier in Deutschland passieren? Wir wünschen dir viel Spaß bei reinhören und Vanlust tanken! Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli Folge uns auf Upspeak > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Mikroplastik | Jeder von uns kennt diesen Moment - du kommst an einen traumhaften See, oder gar ein atemberaubendes Meer, doch was finden wir am Strand vor, MIMIMIMIIIIIIIIKROPLASTIK ! Es ist wirklich überall und wir können es in unserem alltäglichen Leben fast garnicht vermeiden, Mikroplastik in die Welt zu tragen. Deshalb ist es extrem wichtig zu wissen, dass die Verantwortung zur Vermeidung nicht nur bei den Produzenten , sonder auch bei uns Konsumenten liegt. Wir alle sind beteiligt am Kreislauf der Waren, somit auch daran, dass Müll in die Welt gelangt. Wir möchten Dir in dieser Folge Fragen beantworten, die wir uns auch gestellt haben und deren Antworten uns sehr verblüfft haben. WAS IST MIKROPLASTIK? Plastikartikel die kleiner als 5 mm sind, werden als Mikroplastik bezeichnet. DEFINITION LAUT FRAUNHOFER INSTITUT Primäres Mikroplastik Typ A Industriell hergestellte Kunststoffpartikel Verlust wird bewusst in Kauf genommen oder durch Unachtsamkeit verursacht z. B. Reibekörper in Kosmetika oder Kunststoffpellets. Primäres Mikroplastik Typ B Kunststoff entsteht durch Abrieb , Verwitterung oder Zersetzung Autoreifen, Schuhsohlen, Textilien oder Farben Sekundäres Mikroplastik Verwitterung von größeren Kunststoffteilen (»Makroplastik«) Makroplastik !!!!!!! Kunststoffabfälle hauptsächlich Verpackungen Plastiktüten Flaschen achtlose Entsorgung (»Littering«) SO VIEL MAKROPLASTIK IST IN DER UMWELT Schätzungen zufolge werden ca. 1,4 kg Makroplastik in Deutschland pro Kopf und Jahr in die Umwelt geblasen. Auf Grund der etwa 82,5 Mio. Einwohner in Deutschland sind das insgesamt ca. 116 000 t/Jahr . DAS MIKROPLASTIK IN UNSERER UMWELT Gut 4 kg Mikroplastik werden in Deutschland pro Kopf und Jahr in die Umwelt geführt. Gesamt sind das ca. 330 000 t/Jahr . Quelle: Fraunhofer UMSICHT. WIE ENTSTEHT MIKROPLASTIK? Animation: So entsteht Mikroplastik auf Youtube https://www.youtube-nocookie.com/embed/8aKzXa2eTnQ WIE KANN MAN MIKROPLASTIK VERMEIDEN? Vermeide Kunstfasern in Kleidung und anderen Textilien. Achte auf Naturfasern wie (Bio-)Baumwolle und Wolle. Qualität statt Quantität: Kauf weniger und dafür nachhaltige und umweltfreundliche Kleidungsstücke. Kosmetik vermeiden - Du bist auch ohne Kosmetik schön! Kunststoffflaschen oder Behälter etc vermeiden - lieber Glas und Metall/Alu/etc. Umwelfreundlich leben in fünf Schritten: Hier geht es zur Folge mit dem Thema Was bedeutet eigentlich… REFUSE – nichts kaufen REDUSE – weniger verbrauchen REUSE – wiederverwenden RECYCLE – dem Stoffkreislauf zuführen ROT – auf den Kompost damit! WEITERE INFOS ZUM THEMA MIKROPLASTIK Mikroplastik.de Frauenhoferinstitut Die IUCN ( I nternational U nion for C onservation of N ature ; deutsch ‚Internationale Union zur Bewahrung der Natur‘), auch Weltnaturschutzunion Video von Greenpeace zum Thema Mikroplastik: https://www.youtube-nocookie.com/embed/0dAuR0oYJzU Das Thema Mikroplastik ist nicht einfach gelöst, aber jeder einzelne von uns kann seinen Teil dazu beitragen. Denk doch mal darüber nach, was du tun kannst, damit weniger Mikroplastik in die Umwelt gelangt! Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli Titelbild Quelle: Fotolia - Urheber: Uwe Folge uns auf Upspeak > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
CamperVan einbruchsicher machen | Kannst du dir vorstellen, dass in Deutschland alle 30 Minuten ein Fahrzeug gestohlen wird? Wir uns eigentlich auch nicht, aber laut des Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) ist dies 2017 der Fall gewesen. Wir möchten heute darüber reden, wie wir unsere Campervans einbruchsicher machen können, denn es wäre eine Tragödie wenn in unser rollendes Zuhause eingebrochen werden würde, da wir ja alle unser Hab und Gut darin mitführen. Ganz zu schweigen von der furchtbaren Vorstellung, wenn unser geliebtes mobiles Zuhause einfach gestohlen werden würde. Wir wollen euch mit Statistiken aber keine Angst machen, sondern euch ein Bewusstsein geben, damit ihr für euch die passende Vorkehrung treffen könnt. Das Wichtigste ist aber, auf euer Bauchgefühl zu hören! Wie bereits geschrieben, macht euch nicht zu viele Sorgen. Schützt euer Fahrzeug und achtet unterwegs auf euer Bauchgefühl. Ansonsten können wir euch noch den Tipp geben, dass belebte Regionen öfters von Dieben aufgesucht werden, als Beispielsweise ein traumhafter Platz in einem Wald oder an einem See. ;) DIESE DINGE KENNT JEDER Alarmanlagen GPS Tracker * Lenkradschloss * Gangschloss - Bear Lock Pedalschloss * Ketten und Schlösser von innen anbauen Schlossriegel Schalter versteckt einbauen Spritpumpe Anlasser Spanngurt zwischen Fahrertüren ACHTUNG! Beim Einbau keine sicherheitsrelevanten Dinge (Bzpw. Airback) beschädigen! DUMMIS Kaputtes Navi Futterschüssel oder Hundeleine in die Frontscheibe Aufkleber mit Hund * Portemonnaie mit 5€ ins Handschuhfach Torso einer Puppe * Die Vollkasko-Versicherung - natürlich für jedes Fahrzeug ein Muss! ;) UNSERE TIPPS Digitale Kopie aller Dokumente Vertrauen Positiv denken Keine Panik!!! Bauchgefühl!!! Und hier noch ein cooles und informatives Video zum Thema von unserem lieben Christian: https://www.youtube-nocookie.com/embed/8YdmbZRZ5as Erzähl uns doch, ob Du schon einmal eine nicht so schöne Situation hattest. Oder ob eine deiner Sicherheitsvorkehrung funktioniert hat? Wir sind absolut gespannt! Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli Folge uns auf Upspeak > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
"ERSTE HILFE" IM VANLIFE | Jedem möchte schnell geholfen werden, wenn ihm mal etwas zustößt! Deshalb ist es so wichtig, dass das Thema Erste Hilfe so oft es nur geht, angesprochen wird. Aus unserer Community kam der Anstoß und die Bitte, dass wir eine Folge über Erste Hilfe im Vanlife machen. Zum Glück ergab es sich, dass wir mit Susann (@ campervantastisch ) ins Gespräch kamen. Sie ist Ärztin und hat sich bereit erklärt, uns dabei zu unterstützen und Rede und Antwort zu diesem Thema zu stehen. Es ist eine extrem informative Folge geworden, die intensiv in das Thema einsteigt und viele sehr wichtige Aspekte der Ersten Hilfe beschreibt. Im Folgenden werden wir Dir eine Liste mit an die Hand geben, damit du beim nächsten 'Einsatz' keine Angst haben musst, etwas nicht zu wissen. Wir bereiten dich vor und nehmen Dir die Angst, etwas falsch zu machen! Aber eins möchten wir noch klarstellen: DIE INFOS IN DIESEM BEITRAG/PODCAST ERSETZEN KEINE FACHLICHE BERATUNG ODER EINEN ERSTE-HILFE-KURS! VERHALTEN AM UNFALLORT Möglichst Ruhe bewahren! Eigenschutz! mit Abstand parken Warnblinkanlage anschalten Warnwesten anziehen (Es sollte immer eine Weste pro eingetragene Sitzplätze im Auto sein!) Mit Vorsicht aussteigen und hinter die Leitblanke/den Fahrbahnrand stellen (auch bei schlechtem Wetter) Überblick verschaffen und Warndreieck aufstellen (100 Meter entfernt und gut sichtbar / bei unübersichtlicher Stelle, Kurve oder auf der Autobahn, lieber weiter weg) NOTRUF (112) spätestens jetzt absetzen! bzw. andere Leute anrufen lassen! (Hier werden dir die 5 W-Fragen gestellt) WO ist es passiert? WAS ist passiert? WIEVIELE Verletzte/Betroffene? WELCHE Art von Verletzungen? WARTEN auf Rückfragen! Verletzte wenn möglich in Sicherheit (z.B. hinter Leitplanke - aber Achtung, immer auf den Eigenschutz achten!) bringen "Unverletzte" können Schock oder innere Verletzungen haben. Diese Personen auch in Sicherheit bringen und immer ein Auge auf sie haben. Sie können im Schock unvorhersehbare Dinge machen! ERSTE HILFE !!!ACHTUNG ANMERKUNG!!! 1. Thema Bergung: Nach einem PKW Unfall sind Verletzte keinesfalls aus dem Auto zu befreien, wenn sie bei Bewusstsein sind. Ausnahme bildet naturgemäß eine unmittelbare Lebensgefahr wie z.B. ein Brand im Auto. Patienten also, die nicht einer Reanimation bedürfen und bei bewusst sein sind oder normal atmen, werden im Fahrzeug belassen und wenn man kann, wird der Kopf in Neutralposition fixiert bis der Rettungsdienst eintrifft. Dies findet so auch Rationalen im Vorgehen des Formates PHTLS (PreHospital Trauma LifeSupport) und der S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie ( https://www.awmf.org/uploads/tx szleitlinien/012-019l S3 Polytrauma Schwerverletzten-Behandlung_2017-08.pdf ) auf Seite 100. Sollte man Verletzte Personen tatsächlich unsachgemäß aus einem Auto befreien drohen schwere Verletzungen des Rückenmarks mit eventuell folgender Querschnittslähmung. 2. Wichtiger Punkt im Rahmen Reanimation: Man beginnt die Herzdruckmassage (HDM) nicht nur, wenn jemand nicht atmet, sondern vor allem auch, wenn jemand nicht normal! atmet. Insbesondere Patienten mit Schnappatmung werden immer wieder fälschlicherweise in die stabile Seitenlage verbracht, obwohl sie sich in einem akuten Sterbeprozess befinden. ERC (European Resuscitation Council) Leitlinie von 2015 in der Fassung des German Resucitation Council ( https://www.grc-org.de/downloads/GRC-Leitlinien-2015-Kurzdarstellung.pdf ) auf Seite 2 (656). Sind mehr als eine Person anwesend: alle 2 bis 3 Minuten wechseln, denn nach dieser Zeit lässt auch bei Profis die Effektivität der HDM nach. Kinder zu beatmen ist übrigens etwas einfacher wenn man die richtige Kopfposition wählt. Muss man bei Erwachsenen den Kopf unterpolstern sollte man bei Säuglingen und Kleinkindern den Oberkörper erhöhen um den Kopf in eine neutrale Position zu bekommen (nicht überstrecken). Kinder werden übrigens bei Leblosigkeit erst mit fünf Beatmungen versorgt, ERC Guidelines Seite 42 (696). 3. Thema Blutungen: Ich empfehle jedem mal die folgende Übung: Sucht Euch einen Freund / eine Freundin, der / die was aushält. Dann tastet den Puls am Fuß und drück mal in der Leiste so feste auf die Arterie, dass kein Puls mehr zu tasten ist. Das haltet ihr dann 8 Minuten bis der Rettungsdienst kommt. Wer so was schon mal im Regen wenn alles voll Matsch und Blut ist probiert hat, der weiß: unrealistisch. Auch das Thema Druckverband ist fraglich und so gilt, und das ist auch aktuelle Lehrmeinung: Ein Versuch mit Druckverband oder Abdrücken (keine Zeit verlieren nicht lange rumfummeln) und wenn das nicht funktioniert: abbinden. Diesen Empfehlungen des PHTLS für professionelle Retter sollten auch Laien folgen. Die Rettungskräfte führen hierfür sogenannte Tourniquets mit. Für Reisen in Europa nicht notwendig, sollte man über die Anschaffung bei Reisen in "wildere" Gegenden nachdenken. Solltet ihr dafür auch einen Literaturnachweis benötigen schicke ich Euch gerne die entsprechenden Passagen aus dem Buch " Präklinisches Traumamanagement *" des Herausgebers NAEMT (National Association of Emergency Medical Technicians). Vielen Dank an Fabian (Intensivmediziner, Notarzt und Anästhesist mit neun Jahren Berufserfahrung. Mit Zusatzbezeichnung Notfallmedizin, Diplom der European Society of Anaesthesiology (DESA) und ist ERC und PHTLS Provider) Dieses Buch über 650 Zeigebilder die international gültig sind. So kannst du dich ohne verbale Sprache verständigen, auch wenn etwas passiert ist. Ohne Wörter Buch * Die Apotheken Umschau hat eine PDF-Datei entwickelt, welches du dir für den Notfall herunter laden und ausdrucken kann. So wirst du bestens vorbereitet sein, wenn etwas passiert. Oder du kannst immer mal wieder drauf schauen, um nichts zu vergessen! Diese Videos erklären anhand einer Erste Hilfe Situation genau was zu tun ist. Erste Hilfe in 2 Minuten erklärt Erste Hilfe bei Verbrennungen Diese zwei Videos haben einen super Takt für die Reanimation: Bee Gees - Stan' Alive AC/DC - High Way to Hell Die 112 ist für alle Länder innerhalb der EU gültig . Hier findest du eine Tabelle aller Notrufnummern innerhalb Europas. RETTUNGSGASSE “Stell dir vor, du würdest HILFE brauchen!” ADAC Rettungsgasse Reaktionen auf Rettungswagen in verschiedenen Ländern VAN-APOTHEKE Wir wollen Dir hier eine kleine Liste mitgeben, damit deine Van-Apotheke mit den richtigen Dingen gefüllt ist. Hast du natürlich chronische Leiden oder Krankheiten, weißt du natürlich am besten, welche Medikamente du benötigst. Fieberthermometer Hautdesinfektion * Betadine * (Anti Septikum) Zeckenzange * Pinzette * Kühl-/Wärmeakkus * Schmerzmittel Paracetamol gegen Fieber Halstabletten / Gurgellösung Mittel gegen Durchfall / Verstopfung Brand-Salbe Mittel gegen Sportverletzungen Nasenspray An dieser Stelle möchten wir uns bei Susann bedanken, dass sie uns so wundervoll zur Seite stand und sich die Zeit genommen hat für das Interview zur Ersten Hilfe im Vanlife. Besucht sie doch mal auf ihrem Instagram Kanal CAMPERVANTASTISCH Erzähl uns doch von deinen Erfahrungen mit der Ersten Hilfe?! Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli Folge uns auf Upspeak > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 15 Dinge die wir im Camper / Van nicht missen möchten 35:35
35:35
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad35:35![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
15 Dinge die wir im Camper / Van nicht missen möchten | Jeder kennt es, wir besitzen Dinge auf die wir nicht verzichten können. So geht es uns auch in unseren Van's. In dieser Folge wollen wir dir unsere 15 Dinge, auf die wir in unseren Van's nicht verzichten können kurz beschreiben. Vielleicht ist ja auch für dich was Nützliches dabei, an das du noch nicht gedacht hast. Viel Spaß! Glasflaschen 5l Glasballons 1l Trinkflasche Klappspaten * Wald kacken Ausgraben wenn man steckengeblieben ist French Press * Nachhaltige Kaffeefilter * Smartphone Fotos Navigation - Apps Arbeit Powerbank * mit Solar * Banane Wärmflasche * Notfallmedikation Schmerztabletten Kohletabletten * Betadine * (Anti Septikum) Hängematte Ticket to the moon * Hawk Outdoor * Onesie Spiegelreflexkamera (in unserem Fall eine Nikon D5300 *, sehr toller Allrounder für gute Fotos und viel Spaß) Bambuszahnbürste * Longboards Wokpfanne * Unsere Vanlust Sticker Auf welche Dinge kannst du in deinem Camper/Van nicht verzichten? Erzähl es uns. Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli Folge uns auf Upspeak > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Vanlife mit Hund | So oft, wenn wir Vanlifer sehen, werden diese von ihren liebevollen Vierbeinern begleitet. Sie sind für uns da wenn wir allein sind, dienen als Alarmanlage und zwingen uns dazu, die Welt zu erkunden. Vanlife mit Hund ist einfach wunderschön, auch wenn unser Mogli sich ganz bewusst dagegen entschieden hat. Christian jedoch suchte seinen Van sogar für Dexter aus. Es muss einem bewusst sein, wenn man einen Hund mit an Board hat, dann dreht sich alles um den geliebten Vierbeiner. Wir haben 6 Vanlifer gefragt, wie es für sie ist mit Hund unterwegs zu sein und was es ausmacht, bewusst mit dem Vierbeiner im Van unterwegs zu sein und worauf man achten sollte. Hab viel Spaß mit diesen tollen und spannenden Stories. ROAD & BOARD Wir kennen alle unseren lieben Christian, seine Freundin Maren und den geliebten Dexter. Als ROAD & BOARD reisen sie in ihrem VW Crafter Bob durch die Lande und erleben wundervolle Geschichten. Aber was erzähle ich hier…du kennst Christian ja schon zu gut. Road & Board | INSTAGRAM Dexter | INSTAGRAM 8 FEET ON WHEELS Im Campervan durch Europa. Kommt mit auf unsere Reise durch Europa. In kürzester Zeit haben wir unseren Ford Transit zu einem kleinen Zuhause auf Rädern umgebaut und wollen nun mit unseren zwei Border Collies für mehrere Monate Europa entdecken! Wir berichten von tollen Tagen, schlechten Zeiten, großen und kleinen Abenteuern und von unseren wahren Gefühlen. Immer ehrlich. Immer wir! Wir werden reisen so lange es uns gut geht, wir alle Spaß daran haben und solange unser Erspartes reicht. Seid dabei und folgt uns: 8 feet on wheels | INSTAGRAM | FACEBOOK | WEBSEITE BOMBERO TRAVEL Anna & Sebastian reisen mit ihrer Lotta in ihrem 1987er Firetruck seit nunmehr 2 Jahren durch Europa. Mittlerweile haben sie sich jedoch in einem Tiny House im schönen Münsterland niedergelassen. Das heißt allerdings nicht, dass ihre Abenteuer hier enden... Bombero Travel | INSTAGRAM | FACEBOOK | WEBSEITE GRISU ON TOUR Lisa ist in ihrer VW LT Feuerwehr mit ihrem Travelbuddy Chiko unterwegs. Die beiden sind nunmehr seit 11 Jahren ein unzertrennliches Paar und genießen ihre Abenteuer auf der Straße. Wie Lisa erzählt, freut sich ihr kleiner Vierbeiner schon immer, wenn die Sachen wieder gepackt werden und es heißt, ab in die Feuerwehr zu einem neuen Abenteuer. Grisu on Tour | INSTAGRAM LEBEN AUF ACHSEN Unsere gemeinsamen Vorstellungen von einem perfekten Lebensstil sehen wahrscheinlich anders aus, als die der Mehrheit der Bevölkerung. Wir brauchen nicht viel Platz, keine teuren Statussymbole oder zahlreiche Luxusgüter, um uns wohl zu fühlen. Finanzieller Reichtum hat uns noch nie beeindruckt. Der für uns passende Lebensstil ist sehr minimalistisch; unser Zuhause, ein paar gezielt ausgesuchte Dinge und uns. Deshalb haben wir uns bewusst für die etwas andere Lebensform entschieden: keine Wohnung, kein Haus. Unser Van und die Natur sind unser Zuhause! Leben auf Achsen | INSTAGRAM | FACEBOOK | WEBSEITE MOVIN'N'GROOVIN Seite Juni 2016 lebe, arbeite & reise ich gemeinsam mit Hund Marko im Van durch die Welt – mein größtes Abenteuer bisher! Reisen war schon immer meine große Leidenschaft! Von Argentinien bis Nordkorea, Russland, Mongolei, Kolumbien, Marokko… ich bin einfach super neugierig und möchte die ganze Welt erkunden. Mit dem Van geht das ganz wunderbar und ich kann idealerweise sogar nebenbei arbeiten, während ich irgendwo am Strand, auf dem Berg, im Hafen oder am Stausee parke. Movin'n'Groovin | INSTAGRAM | FACEBOOK | WEBSEITE Marko | INSTAGRAM RUMPELTOURS Ein Traum, ein Neubeginn, ein Abenteuer. Verlassen von ausgetretenen Pfaden, Entdecken von Neuem. So lebt die Familie hinter Rumpeltours. Aktuell sind sie mit ihrem LKW in Afrika unterwegs und erleben spannende Abenteuer. Rumpeltours | INSTAGRAM | FACEBOOK | WEBSEITE Wie hat Dir diese Art der Folge gefallen? Bist du auch mit Hund unterwegs und möchtest uns vielleicht deine Geschichte erzählen? Dann ab damit in die Kommentare. Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli Titelbild by 8 feet on wheels Folge uns auf Upspeak > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Frühjahrsputz im Camper / Van | Die ersten Sonnenstrahlen blinzeln hinter den Wolken hervor. Das wiederum bedeutet, der Frühling steht vor der Tür und unsere geliebten Camper / Vans kommen wieder in den den Einsatz. Genau aus diesem Grund solltest du so langsam daran denken, deinem Camper / Van den Frühjahrsputz zu verpassen! Wir haben in dieser Folge alle wichtigen Punkte erörtert, die du beachten solltest, wenn du deinen Camper / Van aus dem Winterschlaf holst. Dabei haben wir aber nicht nur auf diejenigen geachtet, die ihren "Liebling" wirklich einmotten hatten, sondern auch auf die Verrückten, die ihren Camper / Van das ganze Jahr über fahren. PS: Wie du vielleicht weißt, ist Christian ein Automechaniker mit Herz und Seele und hat deshalb geschaut, dass er hier auf alles wichtige achtet. Als erstes möchten wir einzelne Parts des Fahrzeugs beleuchten und erklären: Bremsen: Scheiben, Beläge und Flüssigkeit als Sicherheitsteile Nummer 1 müssen immer einwandfrei funktionieren. Es gilt deshalb Frühjahrsputz einen Blick auf die Stärke der Beläge und das Alter der Flüssigkeit zu werfen. Denn in der bevorstehenden warmen Jahreszeit, kann es gern mal vorkommen, dass man viel mehr unterwegs ist und die Bremsen stark aufheizen. Karosserie: Damit das alte Streusalz nicht allzu sehr am Blech nagt, hilft eine regelmäßige Autowäsche. Dabei aber die Unterbodenwäsche und eine anschließende Wachsversiegelung nicht vergessen. Nebenbei erhöhen saubere Scheiben auch von innen den Durchblick und die Sicherheit. Kühlwasser: Wenn es wärmer wird, brauchst du nicht mehr unbedingt Frostschutz in deinem Kühlwasser. Schau aber, dass du genug Kühlwasser im Behälter hast, denn in den warmen Monaten braucht dein Guter doch das Kühlwasser für seinen Motor. Öl: Moderne Motoren fahren mit einem Mehrbereichsöl (z.B. 5W40), das eine ausreichende Viskosität bei unterschiedlichen Temperaturen bietet, auch bei Wärme. Damit der Schmierfilm hält, zählt ein regelmäßiger Ölwechsel zur Servicepflicht. Denn wenn das Öl zu alt ist können Fremdstoffe böse Folgen haben kann. Auf Nummer sicher gehst du, wenn du auf teurere vollsynthetische Öle setzt: Diese Schmierstoffe bieten eine größere Viskosität-Stabilität und ermöglichen eine bessere Schmierung. Scheinwerfer: Im Frühling und Sommer fährt man bei lauen Nächten doch gern mal ein wenig länger.Lange Nächte, kurze Tage. Wer hier ohne einwandfreie Beleuchtungsanlage unterwegs ist, gefährdet sich und andere. Ein regelmäßiger Check hilft gegen die Dunkelheit. Eine kleine Reserve an Scheinwerferlampen und Rücklichtbirnen an Bord bringt ein sicheres Gefühl bei jeder Fahrt. Scheibenwischer: Um immer freie Sicht zu haben, sollten die Wischer kontrolliert werden. Vor allem Heckwischer werden oft vernachlässigt. Sie können mit stark beschädigten Gummilippen die Heckscheibe zudem schnell zerkratzen. Bei eingerissenen Gummis müssen diese getauscht werden. Türschlösser: Man kann mit Öl oder Graphit das Innere des Schlosses geschmeidig halten. Türdichtungen: Vaseline verhindert einen Verschleiß der Türdichtungen und hält Gummi lange geschmeidig! Hier findest du nun eine Checkliste mit den wichtigsten Dingen, an die du denken solltest, wenn du deinen Camper für die Sommersaison fertig machst: WEITER FAHREN Wenn du den Frühjahrscheck in einer Werkstatt machen lassen möchtest, dann kostet er dich etwa zwischen 20€ und 70€. Aber es ist nicht so schwer, selbst alles wichtige zu überprüfen. Wenn du dich an unsere Vorgaben hälst, dann sollte dein geliebter Camper / Van bald bereit für die erste Ausfahrt in diesem Jahr sein! Betriebsflüssigkeiten auf Füllstand prüfen Beleuchtung, auf Wunsch auch für Anhängerkupplung, Test auf Funktion und Beschädigungen elektrische Bauteile (z.B. Batterie) Anwesenheit von Warnwesten, Erste-Hilfe Kasten, Warndreieck !!! Ordentliche Außenreinigung - Salz & Reste des Winters Schlösser/Griffe/ Scharniere nach dem Reinigen einölen Gummiteile/Scheibenwischer reinigen und bei Bedarf einölen O - O Regel für Reifen / Oktober - Ostern Reifen/Felgen, Prüfen der Profiltiefe, Zustand Sichtprüfung auf Korrosion an Karosse und Anbauteilen Unterbodenschutz evtl.nachbessern EINMOTTEN ALLGEMEIN Autopapiere noch gültig? TÜV / AU noch im Rahmen? Gasprüfung überfällig? INNENRAUM Den gesamten Innenraum nochmal putzen Alle Flüssigkeiten wieder auffüllen und Wasserhähne schließen! ;) Kühlschrank reinigen und endlich wieder mit Essen befüllen Alle Essensreste/-behälter, Konserven, etc. wieder in dein Fahrzeug packen Kartenmaterial checken Navis updaten Bett beziehen Kissen aufschütteln Gardinen zurecht rütteln Kondome * einpacken AUßEN Ganz wichtig das Fahrzeug reinigen und trocknen Betriebsflüssigkeiten auf Füllstand prüfen Unterbodenschutz prüfen und eventuell nachbessern Bremsen überprüfen Jetzt aber genug - LOSFAHREN, SPAß HABEN & BAMBUSZAHNBÜRSTE * NICHT VERGESSEN! Wir hoffen, dass wir Dir mit diesem Blogbeitrag zum Thema "Frühjahrsputz im Camper" helfen konnten. Wenn wir etwas vergessen haben, dann teile uns das gern mit und wir fügen es noch ein! Und jetzt würden wir gern von dir wissen, wo geht es hin für dich in diesem Jahr? Deine Vanlust Hosts Christian & Mogli Diese Produkte empfehlen wir dir: Kühlflüssigkeit G12plus * Warnwesten, Erste-Hilfe Kasten, Warndreieck * Unterbodenschutz in Sprühdosen, steinschlagschutz,Hohlraumschutz * Vaseline * Balistol Öl * Nano-Versiegelungspolitur * Bambuszahnbürste * Kondome * Hier wirst du uns in diesem Jahr antreffen: Dachzelt Festival Van Days Green Roots Busbastler Base Camp Hier findest du eine List aller Vanlife Treffen in und um Deutschland Folge uns auf Upspeak > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Unsere Erfahrungen Selbständigkeit und Vanlife - Unsere Erfahrungen | Viele von uns reisen mit ihren Vans, weil sie Urlaub machen wollen und eine Auszeit brauchen von ihrem Alltag. Andere hingegen, leben und arbeiten aus ihren Fahrzeugen heraus. So auch unser Mogli . Er lebt bereits seit Anfang 2016 in seinem LT28 namens Balu und arbeitet als Virtueller Assistent für diverse Kunden. Doch diese Freiheit ist ihm nur möglich, weil er eine Selbständigkeit / ein Gewerbe angemeldet hat. Bereits als Student hatte er dieses Gewerbe um Promotion Jobs darüber abzurechnen. Es ist eine einfache Art, wie du über Rechnung arbeiten kannst und du brauchst nicht einmal eine große Steuererklärung zu machen, insofern du die Rahmenbedingungen einhältst. (In den Videos unten wird Dir alles genau erklärt!) Mogli im Interview: https://www.youtube-nocookie.com/embed/uGHyZTp58VQ Christian hingegen ist fest angestellt und gerade an dem Punkt, an dem womöglich viele von euch sind. Er macht sich nebenberuflich Selbständig. E in Schritt, der ihm schwer fällt und den er lange heraus gezögert hat. Er wusste nicht wie einfach es ist, ein (Neben-)Gewerbe mit Kleinunternehmerregelung anzumelden. Die Kosten belaufen sich zwischen 20€ - 40€, je nach Gemeinde. Wir haben Dir 2 Videos verlinkt, die Dir gut erklären, wie man ein Gewerbe anmeldet und worauf zu achten ist. Wir wollen Dir die Angst nehmen diesen Schritt zu gehen, denn sobald du etwas mit einer Gewinnabsicht machst, solltest du ein Gewerbe angemeldet haben. Gewerbe anmelden für Anfänger // Kleinunternehmer-Regelung: https://www.youtube-nocookie.com/embed/XVvlzANRecs Die Kleinunternehmer Regelung von A-Z | Alles zu Steuern, Rechnungen, Steuererklärung & Buchhaltung: https://www.youtube-nocookie.com/embed/Okhl6UT5Lr4 Wir hoffen wir konnten Dir ein wenig die Angst nehmen, vielleicht auch diesen Schritt zu gehen!? Erzähl uns doch deine Erfahrungen. Hast du bereits ein Gewerbe angemeldet? Oder stehst du noch vor diesem Schritt aber weißt nicht genau, ob du es machen sollst? Was hindert dich daran? Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli Folge uns auf Upspeak > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Tipps & Tricks für Vanlife Anfänger | Jeder der überlegt, einen Van / Camper zu kaufen um mit diesem die Welt zu entdecken, steht vor den gleichen Problemen: Was für ein Fahrzeug möchte ich überhaupt? Welches ist das richtige Fahrzeug? Welches Interieur sollte der Van haben? Was ist mir eigentlich wichtig? Wo finde ich einen passenden Van? und natürlich noch tausend weitere Fragen fallen im Vorfeld an... Wir geben dir in dieser Folge Tipps & Tricks für Vanlife Anfänger und nehmen unsere eigenen Stories, die übrigens absolut unterschiedlich sind, um dir einen Einblick zu verschaffen. Dabei gehen wir unter anderem auf das Thema Autokauf, Ausbau und natürlich auch auf die erste Nacht im neuen Van ein. Es ist nämlich ein ganz besonderes Erlebnis, wenn man die erste Nacht in seinem Van verbringt, welches du nie wieder vergessen wirst. Aber das Wichtigste wenn du in den Vanlife einsteigen möchtest ist, dass du dich mit diesem Thema und den Menschen auseinander setzt, die bereits dort sind, wo du hin möchtest. Sie werden dir so viel Support und Inspiration liefern können. Aus diesem Grund haben wir hier noch ein paar weiterführende Links für dich: Freistehen vs. Wildcamping Netzwerken Vanlife für Anfänger - movin'n'groovin Life of Balu - Abenteuer Campervan | Podcast Camper Nomads - Business on Wheels | Leben und Arbeiten auf 4 Rädern - Podcast Dachzeltnomaden Wir wünsche dir extrem viel Spaß bei deinem Einstieg in den Vanlife und wenn du Fragen hast, dann frag uns gern! Wir sind für dich da! Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli Folge uns auf Upspeak > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Schlecht-Wetter Aktivitäten im Van | Die nasse Jahreszeit steht in den Startlöchern und die ersten dunklen Regenwolken ziehen vorbei. Jetzt verbringt man auch mal Zeit im Van um vor dem Wetter zu flüchten und damit es nicht langweilig wird, beschäftigt man sich mit den verschiedensten Dingen. Wir haben die schönsten Langeweilekiller mal zusammengetragen. Reisetagebuch oder Blog schreiben Erinnerungen an Reisen oder Erfahrungen niederzuschreiben ist immer eine gute Methode um sein Gehirn zu trainieren und sich mit seinem Tag zu beschäftigen. Auch ein Blog hat viele Vorteile für einen selbst und den Lesern den man in seine Gedankenwelt mitnehmen kann. Ein gutes Buch lesen Bei der Hülle und Fülle an guten Büchern kann es gar nicht zu viel Regentage geben. Wir haben mal unsere Favoriten zusammengestellt, zudem hat Mogli auf seinem Kanal mal einen Podcast für die besten Leseempfehlungen gemacht. Rich Dad Poor Dad * Journeyman * - Fabian Sixtus Körner Das Café am Rande der Welt * Abenteuer Vanlife – 11 Roadtrip-Geschichten über Fernweh, Freiheit und das Leben im Camper * - Zu diesem Buch durfte Christian & Maren eine Geschichte beisteuern Backpack Stories: Mit Rucksack los - mit Geschichten zurück! * - Und hier ist eine Geschichte von Mogli drin Malbuch für Erwachsene ausmalen Das Malbuch * begleitet uns schon immer auf Reisen. Nimmt wenig Platz weg und ist kreativ und meditativ. Unser absoluter Geheimtipp wenn es draußen nass und kalt wird. Basteln/Handwerken Mal wieder was mit den Händen erschaffen? Die Natur ist voll mit Materialien die man super verarbeiten kann und das ein oder andere Kunstwerk erschaffen kann. Stricken, schnitzen, häkeln oder Makramee knoten sind nur ein paar Tätigkeiten die einem die Zeit versüßen. Atlas oder Reisekarten durchblättern Abseits von Google Maps sind Offline Reisekarten * immer noch etwas ganz besonderes. Die nächsten Reiserouten auf dem Tisch auszubreiten und mit dem Finger entlang zu fahren ist icht nur inspirierend sonder kann durchaus unentdeckte Orte preisgeben. Meditieren/Schlafen Endlich mal Zeit zum entspannen und ausruhen, also warum mal nicht einfach nur Nichts tun. Meditieren hilft um mal runterzukommen denn auch Reisen kann anstrengend sein. Kuscheln / Schmusen Endlich Zeit zu zweit verbringen. Sich aufeinander einlassen und mal wieder körperlich anziehen. Was gibt es schöneres als gemeinsam im Bett zu liegen und … Spiele spielen Schon seit Jahrtausenden der beste Zeitvertreib. Bringt Spaß ist training fürs Gehirn und stärkt die Gemeinschaft. Wir haben mal unsere Lieblingsspiele zusammengefasst. Phase 10 * Schach * Spielesammlung * Kniffel * Strip Poker ;) Fahrzeug putzen Wenn es draussen richtig doll regnet, schnappt euch einen Schwamm und putzt euer Gefährt. Spart Wasser und wenn man keine Chemie verwendet auch noch verträglich für die Umwelt. Euer Van wird es euch danken. Sich unterhalten Mal wieder zusammen tuscheln, lästern, Witze erzählen oder einfach nur über die eigene Zukunft quatschen. Sich unterhalten ist immer noch die beste Methode um sich die Zeit bei schlechtem zu vertreiben. Was macht ihr um euch die Zeit zu vertreiben wenn es draussen regnet? Schreibt uns oder zeigt es uns auf Instagram. Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Unsere 5 Luxusartikel im Van | Jeder hat irgendwas im Van was immer irgendwie dabei sein muss. Und dabei reden wir nicht von Geschirr und Unterwäsche, nein es sind eher die Dinge die nicht unbedingt zum Überleben dazu gehören. Wir haben mal 5 Dinge zusammengefasst die wir in unserem Vans mit führen: Hängematte Ja dieses Super Teil was man überall zwischen zwei festen Punkten aufhängen kann. Robust, bequem und handlich im Packmaß. Ob als kleine Chillout Area oder sogar zum Biwaken im Wald ist die Hängematte ein echter Allrounder. Aber Achtung: Bitte den Baumschoner nicht vergessen!!! HAWK * | TICKET TO THE MOON * Schaffell Ob im Van oder draußen am Lagerfeuer, das Schaffell * ist nicht nur ein echter Hingucker sondern hält warm egal wo man ist. Aber auch im Sommer kann die klimatisierende Eigenschaft dieses Naturproduktes vom großen Vorteil sein. Probierts mal aus! SUP Auch Stand Up Paddleboard genannt darf bei uns nicht mehr fehlen. Mal schnell ans Wasser, die aufblasbaren Boards ausgepackt und diesen vielseitigen Sport genießen. Durch das geringe Packmaß passen sie auch in die kleinsten Vans. Ein echter Spaß für die ganze Familie LUKAS & EVA - Travel into the Blue Explorer * F2 * Indiana * Starboard * etc. LED Band Zum verschönern und beleuchten des Vans und dessen Umgebung. Vielseitig einsetzbar und eine echte Bereicherung in Sachen kuscheliges Licht *. Lasst euch von vielen Funktionen inspirieren oder erleuchtet Nachts auch das äußere eures Vans. Malhefte und Stifte für Erwachsene Klingt komisch ist aber eine sehr entspannende Freizeitbeschäftigung. Wie früher malt man verschiedenste Bilder aus die aber Schwierigkeitsgrad * schon sehr anspruchsvoll sind. Meditieren war noch nie so einfach. Natürlich entsprechen nicht alle genannten Produkte unbedingt dem Umweltbewusstsein was wir transportieren wollen. Aber ein klein wenig Luxus darf man sich ruhig mal gönnen. Was ist für dich das der Luxusartikel, den du in deinem Van mitführst? Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Green Roots Camper Village 2019 | Endlich war es soweit: das Green Roots Camper Village 2019 hat vom 23. - 25.08.2019 stattgefunden. Wir als Vanlust waren besonders aufgeregt, weil wir die Organisatoren Chantal, Katharina, Andy und Adrian mit unserer Erfahrung in der Vorbereitung unterstützen durften. Mitten im Herzen von Deutschland im traumhaften Thüringen, auf einem Berg mit atemberaubender Aussicht, standen 84 Vans auf teilweise bewaldeten Stellplätzen. Das Green Roots Camper Village stand unter dem Motto “ nachhaltiges Vanlife ”. Dies hat sich vor allem in den Workshops widergespiegelt. Unsere liebe Annette hat ein DIY Haushaltsmittel Workshop gemacht. Susann unsere Vanlust Ärztin frischte die Erste Hilfe Kenntnisse unserer Teilnehmer auf, die liebe Tina gab ihre Näh- und Stopfkünste weiter. Es gab außerdem ein Zero Waste Workshop, Yoga, Wanderung, Frühsport und die Gäste konnten sich ihre alten Klamotten per Siebdruck bedrucken lassen. Trotz den durchgehenden positiven Feedbacks gibt auch Verbesserungen fürs nächste Jahr zu treffen. Die Dixi Klos waren ein großes Thema bei den Festival Besuchern. Ein Punkt an dem wir unbedingt arbeiten werden und müssen. Auch dieses mal blieb nicht ein Fetzen Müll auf dem Platz liegen und der Ort wurde sauberer verlassen als er vorgefunden wurde. Wir hoffen sehr dass das Green Roots in die zweite Runde geht um den Besuchern ein noch grüneres und nachhaltigeres Vanlife Treffen bieten zu können. Danke an alle die geholfen haben dieses einzigartige Wochenende zu realisieren. Danke an alle Besucher die da waren und dieses Zeit so unvergesslich gemacht haben. Wir freuen uns auf (vielleicht) nächstes Jahr. Fotos by: Hias Flo Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli --- Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Tipps & Tricks für den Notfall Pannenhilfe im Vanlife | Ist es dir schon einmal passiert, dass du mit deinem Camper/Van liegen geblieben bist? Brauchtest du schon einmal Hilfe vom ADAC oder der Polizei? Dann haben wir in dieser Folge viele tolle und wichtige Tipps für dich, was du zusätzlich tun kannst, wenn du einmal wirklich eine Panne hast. Wieder haben wir in dieser Folge einen Gast. Der liebe Rene Freitag hat uns angeschrieben um mit uns über ein für ihn wichtiges Thema zu beleuchten. Einige von euch kennen Rene bestimmt der mit einem Unfall in den Pyrenäen 2016 für riesen Schlagzeilen sorgte. Sein VW T3 musste damals sogar mit einem Lastenhubschrauber geborgen werden. Heute ist Horst, so heißt sein grüner VW T3 Syncro, wieder einsatzbereit und bereit die Welt zu bereisen. Doch weit gekommen ist er leider nicht. Auf einem Autobahnkreuz streikte sein neu ausgebauter Bus und es blieb nur noch der Weg auf den viel zu schmalen Randstreifen. Rene packte schnell das viel zu instabile Warndreieck aus und schmiss sich die Warnweste über. Die Warnweste * und das Warndreieck * sind Pflicht in Deutschland und gehören in jeden Van. 20 Meter hinter der Pannenstelle stellte Rene das Dreieck auf was auch prompt dem Wind einiger vorbeifahrenden Fahrzeuge zum Opfer fiel. Schnell musste ein Wasserkanister und Panzertape herhalten um dieses wieder zu befestigen. Aus dieser Situation heraus erkannte Rene die gefährliche Situation in der er sich befand und begann sofort sich Gedanken darüber zu machen wie man solche Situationen noch sicherer meistern kann. Es hapert immer an der ausreichenden Beleuchtung oder Sicherung der Unfall- oder Pannenstelle . Warndreiecke werden übersehen, bei technischen Schwierigkeiten am Fahrzeug versagt auch schnell mal die Warnblinkanlage. Doch Rene hat sich daraufhin kurze Zeit später für zwei zusätzliche Helferlein entschieden die er ab sofort mitführt. Als erstes ein kleines Rundumlicht * was in verschieden Modi munter und hell in orange oder rot vor sich hin blinkt. Vor allem bei Dämmerung oder Dunkelheit ein sehr nützlicher Helfer um schon von weitem auf sich aufmerksam zu machen. Diese Leuchten sind Batteriebetrieben, mit einem Magneten versehen und haben eine Gummiummantelung um sie vor Stößen zu schützen. Diese gibt es sogar sehr günstig im dreierPack. Doch um das klapprige Warndreieck noch ein wenig Nachdruck zu verleihen kamen sogenannte Pylonen * zum Einsatz. Diese hat Rene nach ein wenig recherche in klein handlich und zusammenfaltbar entdeckt. Versehen mit einer kleinen Leuchte machen diese im aufgebauten Zustand den großen Brüder aus dem Baubereich große Konkurrenz. EIGENSICHERUNG - EIGENSICHERUNG - EIGENSICHERUNG In dieser Folge wollten wir euch aufzeigen was ihr tun könnt um noch mehr auf eure Eigensicherung zu achten. Denn das wichtigste in solchen Situationen ist euer Leben. Zum Schluss haben wir noch eine kleine Verhaltensregelliste aufgestellt, wie man sich in Gefahrensituationen verhält: Bei Pannen auf den rechten Seitenstreifen oder Parkbucht begeben. Auf der rechten Seite weg von der Fahrbahn aussteigen . Warnweste anlegen. Warndreieck aufstellen Sich sofort hinter die Leitplanke in Sicherheit bringen Hilfe per Telefon rufen Bei uneinsichtigen und unsicheren Situationen sich nicht scheuen auch die Polizei dazu zu rufen . Diese sichern dann die Gefahrensituation ab! Erzähl uns doch von deinen Pannen. Welche Erkenntnisse hast du gewonnen? Was hast du aus der Situation gelernt? SHOWNOTES Rene Freitag | Webseite Rene Freitag | Facebook Rene Freitag | Instagram Warnweste * Warndreieck * Warnleuchten * - LED Blitzlichter mit CE Zeichen Faltbare Pylone * Life of Balu Podcast - Reisen mit Hindernissen Life of Balu Podcast - T3 Syncro + Polarlichtquide Vanlust - Erste Hilfe mit Susann Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Christian steigt aus | Es ändert sich einiges in Zukunft für Vanlust. Aber keine Angst, so reißerisch wie der Titel es vermuten lässt ist es eigentlich gar nicht. Ich ( Christian ) habe nach 23 Jahren Festanstellung in der sicheren Arbeitswelt als KFZ-Mechaniker, den Entschluss gefasst, mich selbständig zu machen. In den letzten drei Jahren habe ich systematisch darauf hingearbeitet und eigentlich nur auf den richtigen Moment gewartet. Aber genau diesen Moment gab es nicht und wird es in Wahrheit auch niemals geben. Und so schrieb ich meine Kündigung und setze nun alles daran mein Leben selbst zu gestalten und selbst für mein Einkommen zu sorgen. Das erste Ziel war für mich, meine eigentliche Leidenschaft dabei nicht zu verlieren. Die Liebe zum KFZ wird sich nicht ändern, ich ändere nur die Art der Ausübung. Vom handwerklichen zum beratenden Medium zu wechseln war daher nur logisch. Ich möchte Menschen mit der BusbastlerAcademy , Tipps und Hilfestellungen rund um das Mysterium Kraftfahrzeug geben. Doch was bedeutet das für Vanlust und unseren Podcast? Tatsächlich werde ich mehr Zeit in unser gemeinsames Projekt investieren. Wo ihr am häufigsten Mogli gesehen habt kommt jetzt auch mehr mein Gesicht zur Geltung. Es gibt in Zukunft noch mehr zu tun für uns beide und das kann ich jetzt endlich mit Liebe und Zeit bereichern. Ich wurde viel gefragt ob ich Angst habe? Ja, das habe ich tatsächlich, allerdings ist diese Angst sehr beflügelnd und hilft mir meine Projekte nach vorn zu treiben. Ich muss viel lernen und mein Moneymindset umstellen. Umso glücklicher bin ich so einen tollen Menschen wie Mogli an meiner Seite zu wissen. Er ist ein Füllhorn an Wissen und Ideen sowie ein fantastischer Motivator. Ich freu mich auf alles was in Zukunft auf mich wartet und vor allem auf unsere Vanlüstlinge, um die ich jetzt noch intensiver kümmern kann. Wir halten euch auf dem laufenden… Bist du fest angestellt und glücklich damit, oder möchtest du gern etwas ändern in deinem Leben? Euer Obervanlüstling Christian --- Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Zeckenschutz im Vanlife | Die warme Jahreszeit hat begonnen und damit auch die erhöhte Gefahr vor der Zecke. In dieser Folge klären wir mit unserer “Vanlustärztin” Susann wie gefährlich diese Parasiten sein können, wie man sie entfernt und was man tun kann, um sie gar nicht erst zu bekommen. Hier haben wir die häufigsten Fragen zusammengestellt: Was ist eine Zecke? Zecken sind Spinnentiere und Parasiten. Für ihre Entwicklung benötigen sie regelmäßig große Mengen an Blut. Warmblütigen Säugetieren wie Mäuse, Igel, Eichhörnchen, Rehe, Katzen und Hunden sind beliebte Wirte – aber auch der Mensch wird oft zum Opfer. Mit dem Stich ihres winzigen Saugrüssels entnehmen sie jedoch nicht nur Blut aus den Körpern ihrer Wirte, sondern geben mit ihrem eigenen Speichel auch Viren und Bakterien ab. Wo leben Zecken? Es mag Euch vielleicht überraschen, aber Nachforschungen haben ergeben, dass mehr als 40% aller Zeckenbisse in heimischen Gärten geschehen. Deshalb ist die Antwort auf die Frage „wo leben Zecken“ nicht nur im Wald. Sie kommen nicht überall im Garten gleich häufig vor. So trifft man sie im offenen Gras so gut wie nie an. Zecken sind passive Jäger und bewegen sich aus eigenem Willen nicht mehr als etwa ein Meter in horizontaler Richtung. Eine Zecke wird sich nur dann in vertikaler Richtung bewegen – zum Beispiel auf einem hohen Grashalm – wenn sie sich an einem vorbeikommenden Wirtstier festklammern kann. Kurz gesagt: Zecken bewegen sich immer nur so viel als nötig. Welche Krankheiten übertragen Zecken? Eine Reihe von Infektionen können durch den Zeckenstich ausgelöst werden. In Deutschland sind dies vor allem 2 Krankheiten, die FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) und die Borreliose . FSME und Borreliose – was ist das? Beide Infektionen können schwere Erkrankungen verursachen, wobei Hirn- oder Hirnhautentzündungen bei der FSME besonders schwere Verlaufsformen darstellen. Die Borreliose ist eine durch Bakterien ausgelöste Erkrankung. Sie kann mit Antibiotika behandelt werden. Die FSME wird durch Viren verursacht. Eine ursächliche Behandlung gibt es nicht. Beinhaltet jeder Stich einen Krankheitserreger? In Deutschland sind etwa jede 3. Zecke mit Borrelien und in betroffenen Regionen bis zu 5% der Zecken mit FSME -Viren infiziert. FSME -Viren sitzen in den Speicheldrüsen der Zecken und werden daher direkt mit dem Stechakt übertragen. Wie und wann entferne ich eine Zecke? Die richtige Technik ist abhängig von der Art des verwendeten Hilfsmittels zur Zeckenentfernung *. Wichtig bei allen Hilfsmitteln ist, dass die Zecke möglichst hautnah gegriffen wird. Dies verhindert ein Quetschen der Zecke und somit auch die Freigabe von möglicherweise gefährlichen Körperflüssigkeiten. Die Zecke ebenso nicht mit einem kräftigen Ruck entfernen und auch nicht drehen – Zecken haben kein Gewinde. Die goldene Regel bei der Technik lautet: die Zecke hautnah, langsam und kontrolliert entfernen. Entdeckt man eine saugende Zecke in der Haut, sollte man schnell reagieren. Einen begonnenen Waldspaziergang müsst ihr wegen eines Zeckenstichs zwar nicht sofort abbrechen – doch allzu lange sollte mit der Entfernung der Zecke nicht gewartet werden. Denn je länger der Saugvorgang anhält, desto wahrscheinlicher ist eine Übertragung von Krankheitserregern. Wie können wir uns schützen? Beim Kontakt mit Gräsern, Sträuchern, Bäumen usw. wird empfohlen, gut schließende Kleidung und eine Kopfbedeckung zu tragen (z.B. indem man die Hosenbeine in die Socken steckt). Offene Schuhe, Sandalen oder grobmaschige Socken bieten keinen Zeckenschutz und sind eine Einladung für Zecken. Helle Kleidung macht es leichter, Zecken aufzuspüren und zu entfernen. Vor allem Kinder sollten Kopfbedeckungen tragen, weil sie kleiner und wegen ihres Spielverhaltens anfälliger sind. Bei Kindern finden sich häufiger als bei Erwachsenen Zecken auf dem Kopf. DIY - Mittel gegen Zecken! Wir von Vanlust empfehlen nur hausgemachte Zeckenschutzmittel. Ohne chemische Zusätze und absolut Plastikfrei. Zecken machen nachgewiesen einen großen bogen um etliche Arten von Ölen und Kräutern die einen gewissen Eigengeruch haben. Kokosöl, Schwarzkümmel, Lavendel, Knoblauch sind perfekte Schutzbarrieren gegen die Parasiten. Wir haben hier für dich ein Rezept zusammengestellt: 100 g Kokosöl* 10-20 Tr. Citriodiol ( Zitronen Eukalyptusöl ) leeres Schraubglas Einen halben Liter Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Festes Kokosöl in das Schraubglas füllen und dieses ins heiße Wasser stellen. Ätherische Öle unterrühren. Während der Abkühlungsphase ab und zu umrühren, damit das ätherische Öl gleichmäßig im Kokosfett verteilt bleibt. Nun ist der Zeckenschutz fertig und kann sofort verwendet werden. Einfach eine Portion der festen Masse aus dem Glas nehmen und leicht zwischen den Händen verreiben. Der Schutz hält bis zu vier Stunden an und sollte dann erneuert werden. Tipp: Es funktionieren auch andere ätherische Öle wie Zedernholz, Eukalyptus usw. Die Vanlustärztin Susann empfiehlt “Mein Rezept für Mückenschutz ist: Kokosöl (enthält biologischen Insektenschutz) + Ätherische Öle (z.B.Eukalyptus, Zitrone, Lavendel, Rosmarin) Duftet supi und pflegt auch noch, kann man (bedingt) auch beim Tier anwenden, ungefährlich für Kinder. Außerdem nehme ich Schwarzkümmel-Öl (Kapseln aus der Drogerie) zu mir, als Abwehr von innen. Gibts auch für Hunde.” SHOWNOTES Zeckenzange * Pinzette * Schwarzkümmel * Links: Link zum Thema FSME-Impfung FSME-Risikogebieten Europa FSME-Risikogebiete Deutschland (Grafiken auf den letzten Seiten) <span style="display: inline-block; width: 0px; overflow: hidden; line-height: 0;" data-mce-type="bookmark" class="mce_SELRES_start"></span> <span style="display: inline-block; width: 0px; overflow: hidden; line-height: 0;" data-mce-type="bookmark" class="mce_SELRES_start"></span> Wie ist deine Erfahrung mit dem Thema Zecken? Was machst du gegen Zecken? Oder lassen dich die kleinen Tierchen gar in Ruhe? Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 FOLGE 50 - Wir feiern ein kleines Jubiläum 28:14
28:14
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad28:14![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
FOLGE 50 Jubiläum | WOW WOW WOW…was ist das für ein Hammer!? Wir sind schon bei Folge 50. des Vanlust Podcasts. Das bedeutet, 50 Wochen lang hast du jetzt bereits jede Woche eine neue Folge auf die Ohren von uns bekommen. Wir sind einfach nur geflasht. VIELEN DANK AN DICH! Christian hat es so schön gesagt, DU bist der Motor für uns! Denn ohne dich und das du unseren Podcast hörst, würde es Vanlust natürlich nicht geben. Genau deshalb bedanken wir uns bei dir, für alles was du für uns tust. Sei es eine Private Nachricht, ein Kommentar, ein Like oder eine Rezension in unserem Shop oder auf iTunes. Jede einzelne Tätigkeit bringt uns nach vorn. Wir wollen aber nicht lange quatschen. Hör dir bitte die Folge an und sag uns, wie dir an Vanlust gefällt. STATISTIKEN Hier bekommst du einen Überblick, wie sich unsere Statistiken entwickelt haben in 50 Folgen Vanlust Podcast. UNSER TEAM An dieser Stelle möchten wir auch noch einmal einen riesigen Dank an unser Team aussprechen! Ohne euch wären wir nie da, wo wir jetzt sind! DANKE <3 Manu - Schalldose on Tour Dorli - Makramee Heaven Maren - Maren Schwitalla Design Marco - Momo the Womo Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 ZITRONENSÄURE - Hausmittel im Vanlife 26:46
26:46
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad26:46![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Die liebe Annette von live.for.future war mal wieder bei uns zu Besuch. Sie ist mittlerweile ein fester Bestandteil unseres Podcasts wenn es um das Thema Haushaltsmittel im Vanlife geht. In der heutigen Folge schließen wir den Kreis der wichtigsten Haushaltsmittel ( Natron / Essig ) die man in seinem Campervan mit sich führen sollt - Zitronensäure. Jeder hat von ihr mindestens schon einmal gehört und oder selbst verwendet. Wir zeigen ein paar Anwendungsbeispiele und Tipps für den Umgang des Saftes aus der gelben Zitrusfrucht. Zitronensäure kann im Haushalt eingesetzt werden. Sie wirkt ebenfalls antibakteriell wie Natron und Essig, und ist ebenfalls biologisch abbaubar. Vorteil gegenüber Essig ist der viel bessere Geruch. kommt natürlich in Früchten vor (Zitrusfrüchte, Äpfel, Beeren) die Pulverform und die flüssige Zitronensäure werden aber chemisch hergestellt (ein Schimmelpilz verarbeitet Glukose aus Zuckerrüben und Mais) wird in der Lebensmittelindustrie als Konservierungsmittel eingesetzt (Saft, Limonade, Fertigprodukte) Für einige Anwendungen im Haushalt empfiehlt sich der Einfachheit halber die Pulverform, aber es kann auch der Saft oder die Schalen von Zitrusfrüchten genommen werden. Da es sich um Säure handelt, sollte damit vorsichtig umgegangen und der Kontakt mit den Augen vermieden werden. Hinweise auf der Packung beachten. Vorsicht bei innerlicher Anwendung: Sie erhöht u. a. die Aufnahme von Aluminium in den Körper, fördert schädliche Oxidationsprozesse, greift die Zellmembranen an und schädigt den Zahnschmelz. Oft genmanipuliert. Quelle: Zentrum der Gesundheit Anwendung im Haushalt: Weichspüler, Fleckenentferner (bleicht), Entkalker Entkalker : Wasserkocher, Kaffeemaschine, Armaturen, Geschirrspüler, Waschmaschine im Geschirrspülmittel (gemischt mit Soda und Natron) zur Vermeidung von Kalkablagerung und Wasserenthärtung als Klarspüler (mit Alkohol/ Spiritus) Waschmittel (mit Soda, Natron, Kernseife) Bleicht Wäsche, Fleckenentferner, gelbe Schweißränder oder Kragen als Weichspüler bei weißer Wäsche (bei dunkler lieber Essig); Vorteil auch hier: es verbleiben keine hautreizenden Tenside auf der Wäsche angebrannte Töpfe und Pfannen reinigen WC reinigen (3 EL, kurz einwirken lassen) Backofen/ Mikrowelle reinigen (Schälchen mit aufgelöster Zitronensäure oder Zitronensaft aufstellen) Allzweckreiniger in Verbindung mit Essig (auch aus Essig und Schalen von Zitrusfrüchten) Aber auch bei Zitronensäure ist Vorsicht geboten. Am besten immer kalt oder warm verwenden. Mit heißem oder gar kochendem Wasser kann es zu Ablagerungen kommen. Vor Allem bei Kunstoffen, Natursteinen und Aluminium sollte man es immer an einer unauffälligen Stelle testen. Anwendung in der Küche: beim Einkochen zum Konservieren, und gibt zusätzlich Geschmack bei z.B. Herstellung von Marmelade oder Saft (Lebensmittelechtheit beachten!) mit Dextrose und Fructose zusammen ein Sportgetränk herstellen Kaufen: Heitmann: Lebensmittelsauber bedeutet, dass diese Zitronensäure für die Reinigung von Gerätschaften im Haushalt eingesetzt werden kann, die im Lebensmittelbereich benutzt werden (Kaffeemaschine, Töpfe etc). Da wir die Citronensäure jedoch nicht unter lebensmittelgerechten Bedingungen abfüllen, können in der Verpackung Verunreinigungen enthalten sein, die zum Verzehr in keinem Fall geeignet sind. Purux: Lebensmittelecht , gentechnikfrei Zitronensäure aus Früchten Die natürliche Zitronensäure * aus Früchten unterscheidet sich aus chemischer Sicht zwar nicht von einer synthetisch hergestellten Säure. Dennoch sind beide Säuren in ganzheitlicher Hinsicht keineswegs vergleichbar. Die in Früchten enthaltene Zitronensäure gelangt nicht isoliert, sondern in ihrem natürlichen Verbund in den Körper. S o liefert die Frucht neben der Zitronensäure gleichzeitig viele Vitamine, Mineralien und sekundäre Pflanzenstoffe, die eine Fülle gesundheitsfördernder Wirkungen besitzen. Eine industriell produzierte Zitronensäure hat hingegen nichts von alledem vorzuweisen. Stattdessen handelt es sich hier um ein isoliertes Säurekonzentra t, das der Gesundheit in keinerlei Hinsicht dienlich ist. Lasst euch daher nicht davon abhalten, auch weiterhin sonnengereifte Zitrusfrüchte zu verzehren. Wenn Ihr sie nicht im Übermaß genießt, braucht ihr euch um eure Gesundheit keine Sorgen zu machen. Anwendung am Körper (Frucht) Zitronenscheibe als Deo Zitronensaft mit Olivenöl und Quark gegen Augenringe (vorsicht!) reinigt die Haut (Olivenöl und Zitrone mischen); mit Zucker als Peeling gegen Mundgeruch gegen Mitesser Hausapotheke (Frucht): enthält viel Vitamin C trinken gegen Erkältung wirkt im Körper basisch (Übersäuerung führt z.B. zu Kopfschmerzen) fördert die Durchblutung Stärkt Immunsystem fördert die Verdauung Wir hoffen wir konnten mit Hilfe von Annette euch wieder Anregungen und Tipps für ein weiteres außergewöhnliches Haushaltsmittel geben und so ein weiteren Baustein für ein bewusstes Leben im und um den Van hinzufügen. SHOWNOTES Instagram von Annette - live.for.future Anwendungen für Zitronensäure Folge Zum Thema NATRON Folge zum Thema ESSIG ZITRONENSÄURE Zitronensäure * * Bullrichsalz * Kaisernatron * NATRON Natron * Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Sonnencreme ja oder nein? Natürlicher Sonnenschutz | Endlich ist der Sommer da und damit auch Sonne, Eis und Badespaß. Um uns vor den starken UV Strahlen der Sonne zu schützen gebrauchen die meisten von uns die seit Jahrzehnten bekannte Sonnencreme. Doch mittlerweile ist bekannt, dass diese Creme die uns eigentlich schützen soll, gefährlicher ist als man glauben mag. Nicht nur das sie für die Umwelt ein großes Problem darstellt, ist sie auch für uns Menschen eine Gefahr für die Gesundheit. Mikroplastik sogar in Sonnencreme enthalten Schaut mal auf die Rückseite der Verpackung auf ein Produkt eurer Wahl und ihr werdet sofort Anteile von Mikroplastik entdecken. Wir selbst waren sehr erstaunt bei der Recherche. Dass Mikroplastik dem Ozean schadet, sollte uns ja mittlerweile allen bekannt sein. Und nun die ganzen Marken aufzuzählen, die Mikroplastik enthalten, wäre zu aufwendig – die Liste würde den Umfang unseres Podcasts sprengen. Du erkennst Mikroplastik an folgenden Inhaltsstoffen: Acrylate Copolymer (AC) Acrylate Crosspolymer (ACS) Polyamide (PA, Nylon-6, Nylon-12) Polyacrylate (PA) Polymethylmethacrylate (PMMA) Polyethylene (PE) Polyethylene Terephthalate (PET) Polypropylene (PP) Polystyrene (PS) Polyurethane (PUR) Doch neben all dem Mikroplastik gibt es noch eine ganze Menge weiterer sehr bedenklicher Inhaltsstoffe, über die keiner so genau reden möchte. Octinoxat und Oxybenzon Große Probleme bereiten laut Wissenschaftlern diese beiden Inhaltsstoffe. Diese sind beides chemische UV Filter und man findet sie in vielen Sonnencreme-Produkten. In Mexico (Yucatán) darf man nur noch ausschließlich mit biologisch abbaubarer Sonnencreme an den Strand. In den USA ( Hawaii ) wurden Sonnenschutzmittel mit diesen Stoffen kürzlich verboten. Aus gutem Grund. Zu dem Stoff Oxybenzon schreibt Dr. Bendig : “Ist nach deutscher Kosmetikverordnung als Sonnenschutz zugelassen, obwohl es genügend Hinweise auf seine krebserregende Wirkung gibt, die besonders unter Sonneneinwirkung auftritt. Dieser Stoff ist auf der Inhaltsliste unter Benzophenone-3 zu finden. UV-Strahlen werden durch den Filter auf der Hautoberfläche von Licht zu Wärme umgewandelt. Dieser Prozess kann jedoch Hautzellen schädigen. Außerdem kann Oxybenzon Allergien auslösen und den Hormonhaushalt gewaltig durcheinanderbringen. Besonders gefährlich: die Chemikalie wirkt sehr stark photosensibilisierend. Die Haut wird durch den UV-Filter immer empfindlicher. Eine geringe Sonneneinstrahlung reicht dann meist schon aus, um Rötungen, Jucken oder sogar Verbrennungen hervorzurufen. Ergo: der Filter wirkt kontraproduktiv. Trotzdem ist er nach wie vor in vielen Sonnenschutz Produkten enthalten.” Zu dem Stoff Octinoxat schreibt Dr. Jetske Ultee : “Seltsamerweise zählt er zu den weltweit am häufigsten eingesetzten UV-Filtern, ich sortiere ihn aber in die Spalte „besser meiden“. Ethylhexyl methoxycinnamate wird sehr leicht vom Körper aufgenommen und hat eine östrogene Wirkung. Studien haben zudem gezeigt, dass es bei Sonneneinwirkung zur Bildung von freien Radikalen kommt und dass er umweltschädlich ist. Dabei kann Ethylhexyl methoxycinnamate unter dem Einfluss von Licht inaktiver werden. Alles in allem keine vorteilhaften Eigenschaften. Octinoxat hat jedoch ein geringes Hautreizungs Risiko.” Zum Glück beginnt aber auch schon langsam ein Umdenken bei den Herstellern. Denn immer häufiger mischt man mineralische UV-Blocker wie Zink- oder Titanoxid in die Mixturen und verzichtet auf Oxybenzone. Wie wirken sich diese Inhaltsstoffe auf unsere Umwelt aus? Der chemische UV Filter wird durchs Baden und Schwimmen von der Haut gewaschen und gelangt so ins Meer. Die DNA der Korallen wird angegriffen, sie bleichen aus und sterben ab. Zusätzlich werden die Algen, die auf und mit den Korallen leben, abgetötet. Doch nicht nur Korallen und Algen werden durch diese Mittel vernichtet sondern auch Kleinstlebewesen wie Plankton usw. Diese sind verantwortlich für ein biologisches Gleichgewicht und ein wichtiger Indikator für Umweltbelastungen. Geht niemals mit Sonnencreme auf den Körper in irgendein Gewässer. Auch nicht bei Wasserfesten Sonnencremes, deren Inhaltsstoffe sind meist noch schädlicher für Mensch und Natur. Zudem verhindert die vermeintlich schützende Creme die Produktion von Vitamin D * in unseren Körper. Ein Vitamin was durch Licht hergestellt wird und für wohlbehagen und gute Laune sorgt. Natürliche Sonnencreme-Alternativen Wir wären aber nicht von Vanlust wenn wir nicht Alternativen aufzeigen würden. Die beste Alternative sind naturbelassene Öle. Sie haben einen natürlichen UV-Filter. Kokosöl * hält 20% UV Strahlung ab ist leider wasserlöslich Erdnuss -* oder Olivenöl * Beide Öle haben ungefähr den gleichen Lichtschutzfaktor wie Kokosöl – Sesamöl Sesamöl tut der Haut gut fängt 30 Prozent der UV-Strahlung auf Es hat viele Antioxidantien neutralisieren freie Radikale (also aggressive Stoffe, die die Haut schädigen können). Hanföl schützt vor UV-Strahlung, jedoch nicht so gut wie Sesamöl Regeneration der Haut und pflegt sehr gut eher für schon gebräunte Haut Jojobaöl * Lichtschutzfaktor von nur vier Prozent eher für schon gebräunte oder dunkle Haut geeignet. Rotes Palmöl viele Carotinoide Carotinoide sind Pigmente (sie machen z. B. Tomaten rot, Möhren orange usw.) – sie schützen die Blätter und Früchte der Ölpalme (aus der das Öl gewonnen wird) vor Verbrennungen durch die Sonne Rotes Palmöl macht auf heller Kleidung Flecken. Doch es muss nicht immer was zum einschmieren sein. Wir haben fünf Tipps zusammengetragen für den Schutz vor der Sonne auf ganz natürliche Art und Weise- 5 TIPPS FÜR DEN RICHTIGEN UMGANG MIT SONNE Trage gute Klamotten um deine Haut zu schützen - vor allem aber die Stellen, die sonst nicht viel Sonne sehen Am Strand oder am Van - Sonnenschirm etc Der Mittag ist gefährlich Alle Wassersportarten sind sonnenintensiv. Auch im Schatten kann man sich einen Sonnenbrand holen Für alle die dennoch nicht auf ihre Sonnencreme verzichten wollen kommt hier die ultimative Creme zum selbst zusammenrühren. Natürliche Sonnencreme selbst gemacht – Das Rezept Für deine selbstgemachte Sonnencreme benötigst du die folgenden Mengen sowie einen Mund-Nasen-Schutz (Staubmaske aus Papier) aus dem Baumarkt: Zutaten 30 g Kokosöl 24 g Sheabutter * 3 g Jojobaöl 3 g Vitamin-E-Öl * 30 Tropfen ätherische Öle * (100 %), z. B. 15 Tropfen Lavendelöl und 15 Tropfen Eukalyptusöl oder auch nur 10 Tropfen Eukalyptusöl und dazu noch 5 Tropfen Minzöl Zinkoxidpulver je nach gewünschtem LSF Zubereitung Gib Kokosöl, Sheabutter und Jojobaöl ins warme Wasserbad. Erhitze das Wasser vorsichtig, bis Kokosöl und Sheabutter geschmolzen sind und nimm die Öle aus dem Wasserbad. Lass die Öle etwas abkühlen. Lege nun die Staubmaske an, um den Zinkoxidstaub nicht einzuatmen, messe das Zinkoxid ab und gebe es gemeinsam mit dem Vitamin-E-Öl und den ätherischen Ölen zum Ölmix. Rühre alles gut unter und fülle deine Sonnenschutzlotion in ein Dunkelglasgefäss oder einen Cremetiegel und lagere sie im Kühlschrank. Die Sonnencreme hält etwa 6 Monate, wenn sie kühl und dunkel gelagert wird. Wenn du die Sonnencreme mit ins Freibad oder an den Strand nimmst, achte auf dunkle Aufbewahrung und stelle sie über Nacht wieder in den Kühlschrank. Verwende die Sonnencreme genau wie andere Sonnencremes auch. Trage sie mehrmals täglich auf, umso häufiger, wenn du zwischendurch ins Wasser gehst oder stark geschwitzt hast. Wie denkst du über das Thema Sonnencreme und Natürlicher Sonnenschutz? Welche Variante benutzt du und was hilft für dich am besten? Weiterführende Links: https://ozeankind-shop.de/sonnencreme-zerstoert-das-meer/ https://www.travelicia.de/natuerlicher-sonnenschutz/ https://m.fitforfun.de/beauty/pflege/pflanzenoel-ein-natuerlicher-sonnenschutz aid 13739.html Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Herausforderung oder Harmonie? Vanlife als Paar | “Wie ist das Reisen als Paar?”, ist oft eine Frage die wir häufiger gestellt bekommen. Und tatsächlich ist es einfacher als man glauben mag. In dieser Folge haben sich Maren (Christians bessere Hälfte) und Dorli (Moglis Partnerin) spontan dazu gesellt, und so ist eine bunte Mischung aus Eindrücken und Geschichten entstanden. Denn es gibt immer zwei Sichtweisen die man definitiv nicht außer Acht lassen darf. Maren und Christian haben ihren Van gemeinsam ausgebaut und viel gemeinsame Ideen einfließen lassen. Mogli hatte seinen Van schon und so wurde es für Dorli eine kleine Herausforderung auch ihren Touch mit in den Van zu bringen. Scheinbar gibt es immer viel Reibungspunkte auf kleinem Raum, mag man denken, aber tatsächlich ist es meist doch harmonischer als in einer Wohnung. Woran liegt das? Wir glauben das gerade die beengten Platzverhältnisse einen dazu zwingen gemeinsam zu funktionieren um sich nicht in die Quere zu kommen. Zudem ist das beengte Leben was einen oft doch näher aneinander bindet als eine 120m2 Wohnung. Es gibt ein paar kleine aber sehr entscheidende Tipps die wir auf Lager haben. Achtsamkeit , eine klare Kommunikation und viel Rücksichtnahme sind das A und O um dauerhaft im Van und in der Beziehung zu funktionieren. Man darf dabei niemals sich selbst außer Acht lassen und Interessen und Probleme sollten immer klar kommuniziert werden. Bedenkt man, dass es keine Versteckmöglichkeiten oder Fluchtwege im Van gibt, ist gegenseitiges Verständnis nur umso verständlicher. Hört mal in die Folge, denn wir haben nicht nur eins zwei lustige Geschichten aus dem Paar-Vanlife auf Lager, sondern auch ein paar wichtige Ansätze die das Leben zu zweit auf engstem Raum mehr als Angenehm werden lassen. Wie ist es bei dir? Bist du allein oder mit deine(r/m) Partner(in) unterwegs? Wie ist es bei euch? Welche Herausforderungen habt ihr? LINKS ZUR FOLGE Essig - Haushaltsmittel im Van Natron - Haushaltsmittel im Van Peace Love and Om Stellplatzsuche Park4night Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Stellplatzsuche | Die Van-Life-Saison ist im vollem Gange und für viele stellt sich täglich die Frage: Wo schlafe ich heute Nacht. Campingplatz, Stellplatz, Parkplatz oder ganz und gar wild? Die Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten ist tatsächlich sehr groß und oft fällt die Entscheidung schwer. Wir konnten in den letzten Jahren schon einiges an Erfahrung sammeln und kommen beide eigentlich immer auf dieselbe Vorgehensweise. Das checken sämtlicher Hilfsmittel und das nutzen der eigenen Erfahrung ist ein ganz wichtiger Bestandteil der Suche. Sogar am Anfang der Reise beginnt für uns schon die Vorbereitung. Wie schaut die Region aus, wo wir hin wollen? Eine wichtige Frage, denn schon vor oder während der Abreise kann man sich am Zielort nach Stellplätzen umschauen. Ein sehr beliebter Richtungsweiser ist dabei die App park4night . Mittlerweile bei sehr vielen Vanlifern beliebt und ein einfaches Tool um sich Informationen über Park- und Übernachtungsmöglichkeiten einzuholen. Von Camping- bis Wildcampingplätzen ist hier alles dabei, und das mittlerweile Europaweit. BITTE HINTERLASST EURE STELLPLÄTZE IMMER SAUBERER, ALS IHR SIE VORGEFUNDEN HABT! Doch der beste Geheimtipp von uns, ist das nutzen von Google Maps in der Satellitenansicht. Vor allem Christian nutzt diese Funktion um schon kurz vor dem Ziel sich einen Einblick in die Umgebung abseits der Straße zu schaffen. Mit ein bisschen Übung lässt sich hierbei so einiges an Informationen über die Beschaffenheit vieler Orte herausfinden. Ist dann ein guter Platz ausgemacht gibt es ein paar einfache Regeln die man vor allem beim Wildcampen beachten sollte. Schon in unserer frühen Folge Wildcamping vs. Freistehen haben wir 11 Tipps zum sicheren und unbeschwerten nächtigen in der freien Natur zusammengestellt. 11 TIPPS ZUM GRUNDSÄTZLICHEN VERHALTEN BEIM WILDCAMPEN / FREISTEHEN Höre auf dein Bauchgefühl !!! Mit der Stellplatzsuche bei Tageslicht beginnen. Zu leicht übersieht man im Dunkeln irgend etwas Wichtiges. Alle Schilder studieren. Es ist schon vorgekommen, das Freisteher am nächsten Morgen geweckt worden, weil um sie herum ein Wochenmarkt aufgebaut wurde. So wenig Platz wie möglich verbrauchen. Markise, Tisch und Stühle bleiben im Auto. Mit den Augen eines Anwohners, Passanten oder Vorbeifahrenden den gewählten Platz betrachten: Könnte der sich gestört oder gar behindert fühlen? Nichts zurücklassen, höchstens Reifenspuren !!! … UND WENN DU DOCH MAL ERWISCHT WIRST Ruhe bewahren Bleib freundlich Sei immer abfahrbereit Biete an sofort den Ort zu verlassen WICHTIG: Erzähl den Polizisten keine Lügengeschichten, sie erkennen das! Mit diesen Tipps sollte einer entspannten Nacht im freien Abseits der Straße nichts im Wege stehen. Aber bedenkt auch immer, dass auch die normalen Campingplätze schöne Orte sein können und für viele Regionen ein wichtigen Wirtschaftsfaktor darstellen. BITTE HINTERLASST EURE STELLPLÄTZE IMMER SAUBERER, ALS IHR SIE VORGEFUNDEN HABT! Wie gehst du mit der Stellplatzsuche um? Und jetzt wünschen wir euch eine stressfreie Reisezeit und immer erholsame Nächte! Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
ESSIG - Haushaltsmittel im Vanlife | Du bist es auch satt, dass man 1000 verschiedene Putzmittel im Haushalt braucht!? Wie haben es denn unsere Vorfahren gemacht? Hatten die schon die ganze Chemie zur Verfügung, die wir haben? NEIN! Und genau aus diesem Grund kümmern wir uns in dieser Folge um das Thema Essig. Ein Universalmittel, genau wie es Natron ist. Aber was kann Essig eigentlich alles? In dieser Folge haben wir uns dazu wieder einmal einen Experten geholt und berichten über die Anwendungsmöglichkeiten von Essig. ESSIG kann viele Pflege- und Haushaltsprodukte ersetzen natürliches Heilmittel: entzündungshemmend, antibakteriell, fiebersenkend und beeinflusst das Säure-Basen-Verhältnis im Organismus positiv Speisewürze in der Küche Nachteil : starker Geruch (der aber nach kurzer Zeit auch wieder verfliegt) Herstellung früher: Bier oder Wein wurde offen stehen gelassen und durch Bakterien, die durch Fruchtfliegen eingebracht wurden, in Essig umgewandelt (gelang nicht immer) heute: Wein wird mit Bakterienstämmen versetzt; 25-30 Grad werden konstant eingehalten, Sauerstoff wird gezielt durch Belüftungssystem zugeführt. generell zwei Herstellungsverfahren für Essig: Fermentierung/Gärung unter Nutzung von Essigsäurebakterien (Essigsäuregärung) Verdünnung von Essigessenz Speiseessig hat Essigsäuregehalt von 5-15,5% Essigessenz max. 25%; Essigessenz wird auf der Basis von Essigsäure hergestellt, ist ätzend, sollte vorsichtig mit umgegangen werden Essigsäure: natürliche Herstellung durch Verarbeitung von Holzabfällen synthetische Herstellung (Industrieessig) aus Acetylen; ebenfalls umweltfreundlich, muss verdünnt werden Essigarten: Gärungsessige: Kartoffelessig, Wodkaessig, Rotweinessig, Weißweinessig, Apfelessig, Traubenessig, Malzessig, Bieressig, Honigessig… Acete balsamico di mondena: erst Sirup aus Trauben hergestellt, dann Wein zur Gärung hinzugegeben, monate- bis jahreslange Lagerung in Holzfässern; traditionell aus Modena/ Italien Branntweinessig: aus verdünnten reinen destillierten Alkohol Stärken im Haushalt: entfernt Gerüche löst Kalk und Kalkablagerungen entkeimt/ wirkt antibakteriell Anwendungen im Haushalt: Entfernt Gerüche aus Wäsche (und Waschmaschine); entkeimt Wäsche (einweichen) 4:1 (Wasser:Essig) Weichspüler (Schuss Essig ins Weichspülerfach) Universalreiniger:2:1 Essig und Wasser in eine alte Sprühflasche (vermeidet Plastikmüll,frei von aggressiven und komplexen Chemikalien, preiswert); Tipp: Ätherisches Öl hinzufügen (Eukalyptus, Lavendel, Teebaum) Alkohol/ Spiritus hinzufügen für Fensterreiniger Fliegenfalle (Fruchtessig) Gerüche aus der Luft entfernen (Schälchen aufstellen) Gerüche von Fingern entfernen Zum Vorbeugen gegen Schimmel (Brotkasten, Obstkorb…) Holzschneidebrett desinfizieren Entkeimen (Schnuller, Gummis von Einmachgläsern…) Abfluss reinigen (reinen Essig kochen, 10min einwirken lassen) Entkalken von Küchengeräten (einwirken lassen; beim Wasserkocher Beschleunigung durch aufkochen) Werkzeug entrosten: Vorsicht bei bestimmten Oberflächen: Natursteinböden (Kalk und Mineralien lösen sich aus) Silikonfugen und Gummidichtungen (keine Probleme bisher) Anwendungen in der Küche: Schuss Essig verhindert Auslaufen der Eier im Kochtopf Schuss Essig im Nudelwasser verhindert zusammenkleben gespritzte Früchte/ Gemüse von Wachsschicht und Chemie befreien (Essig+Natron+Zitronensaft) Konservierungsmittel (Lebensmittel einlegen) Stärken in der Kosmetik: entfernt überschüssiges Fett und Talg auf der Haut hilft gegen Entzündungen/ entzündungshemmend reguliert auf natürliche Weise den Ph-Wert der Haut fördert Regeneration der Haut Anwendungen in der Kosmetik: Haarspülung (2l Wasser + 2 EL Apfelessig); bei Schuppen etwas Teebaumöl hinzu; einwirken lassen; muss nicht unbedingt ausgespült werden; glättet das Haar, Haarschuppen werden wieder angelegt (wirkt angeblich gegen Kopfläuse) 1:1 mit Wasser: als Gesichtswasser (reguliert den ph-Wert, reinigt) Anwendung in der Hausapotheke: Sonnenbrand: kühlt und wirkt entzündungshemmend (1l Wasser + 1 Tasse Apfelessig) Halsschmerzen Fußpilz gereizte Haut nach der Rasur Deo Schweißfüße Sodbrennen (Mischung Apfelsaft/ Apfelessig) SHOWNOTES Annette live.for.future – Instagram www.alles-essig.de https://www.smarticular.net/tricks-wie-essig-zahlreiche-teure-drogerieprodukte-spielend-ersetzt/ Apfelessig selber machen aus Äpfeln und Zucker: https://www.alles-essig.de/selber-machen/apfelessig.php 5 Haushaltsmittel ersetzen eine Drogerie Essig statt zahlreiche teure Drogerieprodukte Selber machen statt kaufen - Haut und Haar * Verwendest du Essig? Wenn ja wie? War dir wirklich bewusst, wie universell Essig ist und wieviel Plastik du dadurch sparen kannst? Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Das liebe Geld | Oft bekommen wir zu hören: Ich will auch nen Van haben, aber… Ich kann das nicht! Mir fehlt das Geld für Vanlife! Oder auch: Wenn ich mal genug verdiene, dann… Leider lassen wir uns von “Geldsorgen” zu schnell ausbremsen. Dabei kann man mit ein wenig Disziplin, Struktur und kleinen Hilfen schnell Ordnung in den Geldhaushalt bekommen. Und somit Sparmöglichkeiten schneller ausmachen und umsetzen. Auch Mogli und Christian mussten ihr Mindset zum Thema Geld ändern. Der eine mehr, der andere weniger, und somit sind Erfahrungswerte entstanden, die wir euch in dieser Folge preisgeben möchten. Denn mit den richtigen Money Mindset und ein paar kleinen Hilfe-Tools schaffst auch du es, deinen Traum vom Reisen oder dem eigenen Van zu erfüllen. UNSERE TIPPS Haushaltsbuch – Wer das führt, sieht schnell seine Ein- und Ausgaben und hat volle Kontrolle über sein Geld. Zettel-Trick – Lege einen Zettel zu den Sachen, die du scheinbar nicht mehr brauchst, und schreibe das Datum dazu. Liegt dieser Zettel in 90 Tagen immer noch unberührt auf deinen Gegenständen, wird es Zeit sie schnell loszuwerden. Wenn du diese verkaufen kannst, bessert das nicht nur deine Urlaubskasse auf, sondern du sorgst obendrein für ein wenig Minimalismus. Sprit Sparen – Brauchst du für jede Strecke dein Auto oder deinen Van? Du kannst den Spritverbrauch steuern! Bist du knapp bei Kasse, dann sind viele Kilometer einfach nicht drin. Das waren ein paar elementar wichtige Tipps zum Geld sparen. Kommen wir nun aber zum Steuern deines Geldflusses. Mit den Mehr-Konten-Modellen schaffst du volle Kontrolle und Möglichkeiten dauerhaft zu sparen. 3-Konten-Modell Dafür benötigst du ein Konsumkonto , hier landen 80% deiner Einnahmen , von denen du die Dinge des täglichen Gebrauchs zahlst (Miete, Sprit, Versicherungen usw.) Das zweite Konto ist das Sparkonto , das du monatlich mit 10% deiner Einnahmen füllst. An dieses Konto darfst du nicht ran. Es wird irgendwann das Konto für deine großen Träume sein. Das dritte Konto ist das Spaßkonto . Gönn dir ruhig mal was! Bei der ganzen Sparerei darf der Spaß natürlich nicht zu kurz kommen. Hier gehen auch wieder 10% deiner Einahmen drauf. Das war die einfachste Methode des Mehr-Konten-Modells. Doch es geht noch genauer und kontrollierter mit dem 6-Konten-Modell. Dies gibt dir mehr Möglichkeiten sinnvoll zu sparen. 6-Konten-Modell Lebenskonto (Damit muss man monatlich klarkommen) – 50% Sparkonto (hier bleibt das Geld unberührt) – 10% Anschaffungskonto (größere Investitionen, Reparaturen,...) – 10% Spendenkonto (sinnvoll um Gutes zu tun) – 10% Bildungskonto (ich darf mich weiterentwickeln!) – 10% Spaßkonto (am Ende des Monats ist dieses Konto leer!) – 10% Ihr seht also, dass man nicht am Hungertuch nagen muss, um monatlich ein paar Euro bei Seite zu legen. Und mit ein wenig Geduld nähert man sich seinem Traum schneller als man glauben mag. Mit den richtigen Tools und dem richtigen Money Mindset ist alles möglich. Wir haben hier noch ein paar nützliche Links zusammengestellt, die sich ausführlich mit dem Thema Geld auseinandersetzen. Shownotes: https://youtu.be/3ncIljk9Keg https://youtu.be/Ct3vd_EPqBM Mehr Konten Modelle https://youtu.be/s8aNsXUIKko Girokonten vergleich https://youtu.be/eIfU3-dBODk Unsere Buchtipps: So denken Millionäre: Die Beziehung zwischen Ihrem Kopf und Ihrem Kontostand * Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen * Der Weg zur finanziellen Freiheit: Die erste Million * Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Vanlife und Standup Paddling - Eva & Lukas von Travel into the blue 47:38
47:38
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad47:38![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Vanlife und Stand Up Paddling - Eva & Lukas von Travel into the blue | Sie haben ein Hobby, das sie gerade zum Beruf machen. Sie haben das Vanlife nach ihrer 2-jährigen Panamericana-Tour entdeckt. Jetzt sind sie im Allrad-Sprinter durch Europa unterwegs und erkunden Länder und Orte nicht nur von der Straße aus. Die Rede ist von Eva und Lukas von “Travel into the Blue”. Beide haben das SUPen, also das Stand Up Paddeling, für sich entdeckt. Die Liebe zu den Boards und das Bewegen auf dem blauen Nass ist so stark, dass sie sogar einen Ausbilderschein gemacht haben. Damit können Eva und Lukas nun nicht nur Anfängern diese Sportart sicher näher bringen sondern bieten auch für geübte SUPer geführte Touren durch wunderschöne Wasserstraßen in Europa an. Auf ihrer Internetseite www.travelintotheblue.de zeigen die beiden neue SUP-Spots, geben hilfreiche Tipps und Tricks rund um die Sportart und das Vanlife. “Aber am meisten Spaß macht es mir bei einer SUP-Tour durch unberührte Natur. Entspannt auf dem Surfbrett übers Wasser gleiten, das Paddel in der Hand, der Blick in die Ferne schweifend. Wenn man fast schon meditativ das Paddel durchs Wasser zieht. Es ist dieses Gefühl von Freiheit, das süchtig macht!” Wir haben Eva und Lukas in unseren Podcast eingeladen, weil wir fest daran glauben, dass kein Sport besser zum Vanlife passt als Stand Up Paddeling. Die Welt nicht nur von der Straße aus zu erkunden sondern auch die MÖGLIkeit es vom Wasser aus zu tun ist Horizont erweiternd. Taucht mit uns und “Travel into the Blue” ein in eine Folge voller Gefühl und Spaß. Internetseite https://www.travelintotheblue.de Facebookseite https://www.facebook.com/TravelIntoTheBlue/ Instagramaccount https://www.instagram.com/travel into the_blue/ Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 10 Tipps um deinen Alltag zu durchbrechen 28:47
28:47
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad28:47![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
10 Tipps um deinen Alltag zu durchbrechen | oder: Endlich wieder das Leben spüren Jeden Morgen um dieselbe Zeit klingelt der Wecker. Aufstehen, Zähne putzen, Frühstück, auf zur Arbeit. 8 Stunden lang Befehle befolgen, dann Feierabend, Aufräumen, Abendbrot, Fernsehen. Und das fünfmal die Woche. Das Wochenende ist sowieso immer zu kurz, und Urlaub ist nur zweimal im Jahr. Soll das für die nächsten 40 Jahre bis zur Rente alles sein? So sollte kein Leben aussehen, von niemanden, denn wir haben nur dieses Eine. Doch wie kommt man aus der Alltagsmühle raus? Auch wenn große Veränderungen nicht möglich scheinen, muss es doch einen Weg geben, uns das Leben schön und ereignisreich wie möglich zu gestalten. Und den gibt es … Wir haben es gemacht, und es funktioniert. Mit ein wenig Glück entstehen völlig neue Wege, und man entdeckt nicht nur spannende Dinge, sondern lernt wieder zu lieben und zu schätzen. Hier nun unsere 10 Tipps für eine erfolgreiche Veränderung des Alltags: Jeden Tag eine gute Tat Sei es das Offenhalten einer Tür für jemand Fremden. Das Tragen einer Tasche für die ältere Nachbarin. Einem Obdachlosen einen Euro in den Hut werfen. Es gibt im Laufe des Tages hundert Möglichkeiten etwas Gutes zu tun. Das Interessante hierbei ist, dass es einem selber sehr gut tut und man sich wertig fühlt. Einfach mal ausprobieren und das am besten täglich. Ihr werdet sehen, es kann schnell zur Sucht werden. Ein neues oder altes Hobby zum Leben erwecken Jeder hat irgendetwas, das er schon immer mal machen wollte. Eine neue Sprache lernen, in den Tennisklub eintreten, mal reiten gehen, oder einfach ein altes Hobby wiederbeleben. Sei es Fußball spielen oder mal wieder etwas zeichnen oder oder oder… Hierbei ist der Vorteil, dass sich am schnellsten Gelegenheiten auftun seinen kompletten Alltag umzukrempeln. Neue Frisur, neue Klamotten, SICH SELBST verändern Wir kennen alle das wunderbare Gefühl, sich eine neue Frisur zuzulegen oder sich für einen besonderen Anlass neu einzukleiden. Dafür braucht man aber keinen besonderen Anlass, dies kann man fast täglich vollziehen. "Öfter mal was anderes" ist die Devise. Sei es, mal die Haare nicht nach links zu kämmen und von dem schwarzen Shirt mal auf ein buntes Hemd zu wechseln. Es reichen oft winzige Details an der eigenen Person, die einen wieder aufblühen lassen. Hallo, Guten Tag und Auf Wiedersehen Worte, die viele schon längst verlernt haben. Hebt eure Köpfe, schaut den Menschen in die Augen und sagt einfach mal Hallo. Am besten geht dies bei wildfremden Menschen. Ihr werdet staunen, wie viele nette Reaktionen man bekommt und wie schnell man sich in Gespräche verwickeln kann. Den Van/Camper/ZuHause neu gestalten Es muss nicht gleich neue Farbe an die Wand. Es reicht schon ein Verrücken der Möbel oder das Aufhängen ein paar schöner Fotos, um ein neues Gefühl zu Haus / den Van / den Camper herbeizurufen. Neue Wege gehen/fahren - Mal Überland anstatt Autobahn Verändere doch mal deinen Arbeitsweg! Lass dir auf der Heimfahrt mehr Zeit! Gehe häufiger mal einen Umweg! Oder wann bist du zuletzt deinen alten Weg zum Kindergarten gelaufen? Man entdeckt öfter andere Dinge, wenn man häufiger seine Strecken ändert. Geh mal wieder unter der Woche feiern Was wir als Jugendliche fast ständig gemacht haben, ist irgendwann anstrengend geworden. Triff dich abends mal wieder mit Freunden, und schaue dabei nicht auf die Uhr. Scheiß auf den nächsten, anstrengenden Tag, das kann man mal verkraften. Ein spontaner Ausflug Mach doch einfach mal einen Tag frei, oder im schlimmsten Fall mal einen Tag krank. Und dann geht‘s irgendwohin. Weg von zu Haus, rein in die Natur, den Freizeitpark oder an den See um die Ecke. Wie wäre mal ein Picknick im Freien mit der Familie? Regen kann so toll sein Oh, es regnet mal wieder! Dann ganz schnell in die Gummistiefel, den Regenmantel übergeworfen und raus in die Natur. Der Moment, in dem man am schnellsten spürt, dass man noch am Leben ist und auch unangenehme Dinge plötzlich unfassbar schön sein können. Torte zum Abendbrot Einfach mal spontan irgendeine Gewohnheit brechen. Das muss nicht täglich sein, und es können auch nur winzige Dinge sein. Tee statt Kaffee, mal ne andere Zahnpasta. Lass mal eine Tür im Haus offen, die du sonst immer schließt, bring den Müll einzeln zur Mülltonne. Schockiere dich selbst mit kleinen, vielleicht auch lustigen Veränderungen. Ihr werden sehen: Schon durch solche Kleinigkeiten bekommt ihr ganz neuen Schwung und habt wieder viel mehr Lust morgens aufzustehen, um sich dem ganz normalen Alltagswahnsinn zu stellen. Nehmt euch einen "Ausbrechertag" im Monat, um dann etwas völlig Verrücktes, Neues und Ungewohntes zu tun. Ich praktiziere das schon länger und fühle mich wieder sinnvoller, nützlicher und einfach glücklicher. Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein? Dann hier entlang: VANLUST SHOP > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Netzwerken | Wie bewusst bist du dir, dass du jeden einzelnen Tag am Netzwerken bist? Denn sind wir doch mal ehrlich, Netzwerken fängt bereits in der Familie, bzw. im kleinen Kreis an. Jeder von uns versucht sich zuerst einmal, manche bewusst, andere unbewusst, ein freundschaftliches Netz aufzubauen, um Halt und Support zu haben, sei es in guten oder in schlechten Zeiten. Doch nicht nur im privaten Umfeld ist ein Netzwerk sinnvoll. Auch in der Freizeit oder im Business sind Kontakte das A & O. Was hat Netzwerken mit Vanlife zu tun? In den letzen Jahren hat sich eine riesige Community um den Lifestyle auf Rädern gebildet. Mit Vanlust haben wir es geschafft, ein Netzwerk zu bilden, welches mit dem gleichen Mindset gemeinsame Ziele verfolgt. So können wir gemeinsam, unter Gleichgesinnten, größeres erreichen. Vanlife ist herangewachsen zu einer Bewegung, was aber nur möglich war, durch den Halt den wir uns alle geben. Online & Offline Möglichkeiten zu Netzwerken Online: FB Gruppen Whatsapp Gruppen Instagram alle anderen Social Media Foren Mail ... "Vitamin B schadet nur dem, der es nicht hat." Offline Familienfeste Geburtstagsfeiern Messen Treffen und Events (Green Roots, Dachzelt Festival, Freiheitsmobile, BBBC, etc. ) Camper Nomads - Business on Wheels CN Masterminds CN Workation und noch tausend weiter Möglichkeiten Nutze 2019 um dein Netzwerk aufzubauen und schau doch mal auf ein paar Vanlife Treffen vorbei. Auf einigen davon wir auch wieder anzutreffen. VANLIFE TREFFEN 2019 - Life of Balu Hier findest du wichtige Tipps zum richtigen Netzwerken Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli Folge uns auf Upspeak > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Trinkwasser - Unsere Erfahrungen | Würdest du auf sauberes Trinkwasser verzichten, wenn du in deinem Campervan unterwegs bist? Wir natürlich auch nicht! Aus diesem Grund wollen wir dir in dieser Folge von unseren Erfahrungen berichten, wie wir unser Trinkwasser unterwegs bekommen. Worauf ist zu achten? Sauberes Wasser Trinkwasser und kein Nutzwasser saubere Lagerung Welche Möglichkeiten gibt es? öffentliche Befüllungstationen (Campingplatz,Wohnmobilservice) Tankstellen Menschen kennenlernen / Bei Freunden oder Bekannten zu Hause nachfragen Supermarkt Quellen Wasser Apps & Webseiten Fountains / iOS Trinkwasser unterwegs / iOS Drinkingwater Directory 5 Apps die dir helfen, mehr Wasser zu trinken Habt ihr noch coole Apps oder Webseiten, über welche man Orte findet, mit sauberem Trinkwasser? Trinkwasser Lagerung im Van Wie lagert man eigentlich das Trinkwasser im Van? Da wir keine Filteranlagen für unsere Wassertanks haben, sind wir darauf angewiesen, das Trinkwasser direkt im Van zu lagern. Dafür sind 5L / 10L Kanister natürlich praktisch. Plastikkanister hingegen sind leichter als Glas, jedoch würden wir trotz alledem Glasballons empfehlen, da sie einfach nachhaltiger sind und auch keine Weichmacher haben, die das Wasser aufnehmen kann. Hier findest du einige Links zu unterschiedlichen Glasflaschen und Glasballons, die wir dir zur Aufbewahrung deines Trinkwassers empfehlen und selbst auch benutzen: 1 L Glasflasche mit Bambus Deckel & Silikonschutz * 1 L Glasflasche mit Bambus Deckel & Überzieher * Glas Flaschen 400 ml / Mit Teeeinsatz * 5 Liter Glasballon - 4er Pack * 5 Liter Glasballon blau * 5 Liter Glasballon mit Schutznetz *(Leider aus Kunststoff, schützt aber die Flasche) Thema Wasserfilter Wir selbst können über dieses Thema leider noch nicht berichten, da wir selbst noch keine Filter in unseren Van's verbaut haben. Jedoch wissen wir von anderen Vanlifern, dass sie bereits glückliche Besitzer einer Wasserfilteranlage für ihren Van/Camper sind. Außerdem wurde uns von euch zugetragen, dass es sogenannte Silbernetze * gibt die man in seinen Wassertank legt und welche das Wasser dann reinigen. Soll wohl ganz gut klappen. Ein Test ist es wert. Videos zum Thema Trinkwasser https://youtu.be/xfVqHJE__6w https://youtu.be/CYmKPtYEkKM Wie schaust du, dass du sauberes Trinkwasser bekommst? Hast du evtl. noch weitere Ideen und Tipps für uns? Dann ab damit in die Kommentare. Vielen Dank! <3 Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli Folge uns auf Upspeak > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Mindset & Persönlichkeitsentwicklung 37:19
37:19
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad37:19![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Mindset & Persönlichkeitsentwicklung | Wir starten in das Jahr 2019 mit einem essenziellen Thema, mit welchem wir uns alle beschäftigen sollten. Leider werden genau diese zwei wichtigen Bereiche in keiner Schule gelehrt. Deshalb haben wir uns gedacht, nehmen wir uns diesem an und bringen dir ein wenig Klarheit in die Gedanken. Was bedeudet eigentlich Mindset? Denkweise, Einstellung, Gesinnung,Haltung, Lebensphilosophie, Mentalität, Orientierung, Weltanschauung Das richtige Mindset zu haben ist extrem wichtig. Das tolle dabei ist, du hast es in der Hand. Dein Unterbewusstsein nimmt alles ungefiltert auf, was du dir selbst sagst. Außerdem kann das Unterbewusstsein "NEIN/NICHT" nicht verstehen. Somit solltest du extrem aufpassen, was du dir immer wieder selbst sagst. Beispiel: "Ich bin nicht krank!" = "ich bin krank!" Was heißt Persönlichkeitsentwicklung weitesten Sinne ist der Prozess, sich als Mensch gezielt weiter zu entwickeln und handlungsfähiger zu werden . Die Bezeichnung ähnelt sehr stark dem was auch als Selbstbewusstsein oder Inner Game bezeichnet wird. engeren Sinne bedeutet Persönlichkeitsentwicklung die Auseinandersetzung mit sich selbst , mit der eigenen Vergangenheit, mit seinen Gefühlen, mit seinen Verhaltensweisen, mit seinen Glaubenssätzen , seinen Gewohnheiten usw Warum sind Mindset & Persönlichkeitsentwicklung so wichtig für ein bewusstes Leben unterwegs? offenere Sichtweisen öfter Hinterfragen Interessierter zu sein Das Leben unterwegs bewusst wahrnehmen - Tiere - Umwelt - Ganzheitlich Zeit unterwegs nutzen mit Podcasts und den richtigen Büchern Podcasts Laura Malina Seiler - Happy, holy and confident Marilena Berendt - Gratitude Daily Stefan Frädrich GEDANKENtanken / Youtube Ralf Bolmann Robin Stolberg - Mindful Upgrade (Biohacking) Es gibt noch 1000 weitere Podcasts - Welche kennst du und empfiehlst du uns? Bücher Das Café am Rande der Welt * Wiedersehen im Café am Rande der Welt: Eine inspirierende Reise zum eigenen Selbst * Der Alchimist * So denken Millionäre * Auch hier gibt es noch 100.000 weitere Bücher - Welche kennst du und empfiehlst du uns? Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli Folge uns auf Upspeak > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Die Vanlust Witze Folge Heute schon gelacht? | Das Leben ist so ernst und Mehrwert muss sein, keine Frage! Aber warum nicht manchmal einfach eine kleine Auszeit nehmen und mal ganz bewusst abschalten? Mal ganz bewusst seine Lachmuskeln anspannen und die Freudentränen fließen lassen? Wir wollen auch gemeinsam mit euch lachen und unserem Podcast eine kleine Note von Humor geben. Genau aus diesem Grund haben wir uns entschieden, einfach mal eine Witze Folge für dich zu machen. ABER ACHTUNG Bitte fahre nicht während dieser Folge. Wir möchten nicht verantworten, wenn du wegen eines Lachflashs einen Unfall baust. Also mal 20 Minuten Pause einlegen und und beim Witze machen zuhören! Hab mega viel Spaß bei der Folge und wenn sie dir gefallen hat, dann teil sie doch gern mit deinen Freunden, Familie und allen Vanlife Begeisterten Menschen da draußen! Hier findest du eine Auswahl aus unserem Witzesortiment: Was ist gefährlich? Nießen bei Durchfall Herr Doktor Herr Doktor, ich habe immer morgens um 7 Uhr Stuhlgang. Herr Meier, das ist doch gut! Naja, aber ich stehe erst um halb 8 auf. Wenn deine Mutter pupst, klatschen die Stinktiere respektvoll Beifall. Was ist ein Holländer ohne Anhängerkupplung?????? Obdachlos Was ist Glück ? Wenn du aus dem 10. Stock fällst und kurz bevor du aufprallst mit dem Auge an einem rostigen Nagel hängen bleibst. Und was ist Pech? Wenn schon einer dran hängt! Wenn ein Yogalehrer seine Beine senkrecht nach oben streckt und dabei furzt, welche Yoga Figur stellt er da? Eine Duftkerze. Wie nennt man einen übergewichtigen Vegetarier? Biotonne. Was steht auf dem Grabstein eines Mathematikers? „Damit hat er nicht gerechnet.“ Was ist ca. 15 cm lang , steif und wird in eine feuchte Öffnung hineingeschoben wo es sich schnell hin und her bewegt wird? Eine Zahnbürste. Warum freut sich eine Blondine so, wenn sie ein Puzzle nach 6 Monaten fertig hat? Weil auf der Packung steht: 2-4 Jahre. Wie nennen Chinesen einen Oberschenkelbruch? Knacki Knacki nah bei Sacki Wie nennt man eine Demonstration von Veganern? Gemüseauflauf!!! Was macht ein Clown im Büro? Faxen Deine Mudda is so süß, dass Zahnärzte von ihr abraten! Warum stehen Studenten schon um 7. Uhr auf? Weil um 8 Uhr der Supermarkt schließt Was ist weiß und rollt den Berg hinauf? Eine Lawine mit Heimweh Warum trägt Chuck Norris einen Sonnenhut? Weil er die Sonne schützen will! Wieviele Holländer braucht man um eine Glühbirne zu wechseln? 6 - einen der die Birne hält und 5 die den Wohnwagen drehen Was sitzt. Im Wasserloch und schaut nach links und rechts? Das SCHIELpferd Krauses kämpfen beim Zelten ständig gegen Mücken. Als es dunkel wird, kommen ein paar Glühwürmchen angeflogen. "Bloß weg!" sagt Krause, "jetzt suchen uns die Biester schon mit Taschenlampen!“ Warum trinken die Franzosen Wein, die Russen Wodka und die Deutschen Bier? Damit man die Völker an der Fahne erkennt... Deine Vanlust Hosts Christian & Mogli Folge uns auf Upspeak > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Multifunktionaler Nutzen oder einfach umfunktioniert 32:51
32:51
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad32:51![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Muss es denn immer Neues sein? Multifunktionaler Nutzen oder einfach umfunktioniert | Muss es denn immer etwas Neues sein? Wie wäre es denn damit, mal etwas Altes umzufunktionieren? Oder einfach etwas so zu gestalten, damit man es multifunktional nutzen kann? Christian und Mogli haben sich Gedanken darüber gemacht und überlegt, welche Dinge im Vanlife einen multifunktionalen Nutzen haben, oder aber so umfunktioniert werden können, dass man alten Dingen wieder einen neuen Wert gibt. Aber nicht nur wir haben was zusammen getragen, auch unsere Community hat wundervolle Vorschläge gemacht. Hier findest du eine kleine Auswahl verschiedener Dinge: Draht für Zahnbürstenhalterung - Upcycling Ledergürtel zu Griffen Seile zu Griffen oder Deko Obstkisten als Wandregale + alte Segelseile LED-Öllampe Christian Alte Klamotten / Stoffe als Deko/ zum verstauen/ aufwischen Kristano Sopiro - Alte Gesäßtaschen von Jeanshosen sind jetzt meine Staufächer für sämtliche Ladekabel und Kleinkram. Oder wie auf dem Foto, für Tonis Hundesachen Schraubgläser als Aufbewahrung Tisch als multifunktionelles Tool Fabivan - Alte Teppiche aus Kinderzimmer für Van Sven von Vanontrack - Tarp als Wetterschutz & Markise / Zelt unterwegs mit Wanderstöcken befestigen & alte PC Lüfter Was hast du noch für Ideen? Schreib sie uns in die Kommentare! Wir würden gern demnächst nochmal eine Folge über dieses Thema machen! LINKS AUS DER FOLGE: Potpourri Bambus Zahnbürsten * Pinterest Minimalismus Talk Folge Hausmitraedern Sturmlaterne * Lichterkette mit Batterie * Deine Vanlust Hosts Christian & Mogli Folge uns auf Upspeak > VANLUST POTPOURRI Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten! Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Verrottungszeiten - Die 18 schlimmsten Umweltkiller 48:46
48:46
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad48:46![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Verrottungszeiten - Die 18 schlimmsten Umweltkiller | Wie lange braucht eigentlich eine Bananenschale oder eine Zigarette, um zu verrotten? Und wie lange überdauern Plastiktüten und Alufolie, die die Umwelt verschmutzen? Wir denken, das es extrem wichtig ist zu wissen, bzw. sich bewusst zu sein, welchen Schaden wir unserer Mutter Erde antuen, wenn wir unseren Müll auf ihr ablagern. Deshalb sollten wir uns auch mit den Verrottungszeiten von diversen Materialien beschäftigen. In dieser Folge haben wir genau das mal für dich getan. So wollen wir einen kleinen Beitrag dazu leisten, etwas bewusster auf Rädern zu leben! Verrottungszeiten von Bio- und Plastikmüll Grundsätzlich ist zu sagen, verrotten kann nur Material, das durch Mikroorganismen abgebaut werden kann. Andere Materialien, wie Metalle korrodieren bis sie sich zersetzt haben. Dabei ist aber auch zu sagen, so unterschiedlich die Materialien sind, so verschieden sind auch die Zeiten die es benötigt, um "zu Staub" zu zerfallen. Organische Lebensmittelreste verrotten zum Teil sehr schnell. g roße Unterschiede bei den Verrottungszeiten. Apfelgehäuse verrotten beispielweise in ungefähr zwei Wochen. hingegen bis zu zwei Jahre brauchen Orangenschalen. Abhängig ist dies natürlich auch von der Temperatur. Eine Bananenschale kann innerhalb von sechs Wochen verrotten. Bei niedrigen Temperaturen dauert es jedoch deutlich länger. Papier besteht aus Zellulose, die aus Holz gewonnen wird. Es kann biologisch abgebaut werden. Verpackungen von Cornflakes, Müsli sowie andere Papiertüten brauchen ungefähr sechs Wochen damit sie verrottet sind. Beschichtungsmaterialien vieler Papierverpackungen sind bearbeitet mit Stoffen wie z.B. Lacke, Kunststoffe und Klebstoffe problematisch . Sie werden nur schlecht zersetzt, wodurch sich der Abbau entsprechend verlängert. Glas wird aus Quarzsand erzeugt, der nicht organisch ist. Es verrottet daher nicht. Eine Glasflasche kann bis zu 1 Millionen Jahre bestehen. Meerglas / Strandglas / Seeglas Soll geschreddert werden um Strände aufzufüllen, Beton, Sand etc. Wiederverwertung von Glasflaschen Kunststoffe sind häufig nicht biologisch abbaubar. Ein Plastikbecher im Wald liegt also unter Umständen für immer da, wenn er nicht entfernt wird. Plastiktüten benötigen ungefähr 10 bis 20 Jahre Chipstüten sogar bis zu 80 Jahre bis sie zerfallen sind. PET-Flaschen sollten unbedingt recycelt werden, da es bis zu 500 Jahre dauert, bis sie sich zersetzt haben. Das Meer ist versäucht riesige Plastikteppiche Tiere verenden Metalle sind nicht organisch - können nicht verrotten. Sie zerfallen nur durch Korrosion. Bei Aluminium, das für Getränkedosen verwendet wird, geschieht dies deutlich langsamer, als zum Beispiel bei Eisen. Getränkedosen sind erst nach 80 bis 200 Jahren abgebaut. Wiederverwertbar Lange haltbar für Konserven Die 18 schlimmsten Umweltkiller VERROTTUNGSZEITEN Lieber Müll vermeiden als entsorgen! Das ist unser Motto und sollte mehr in die Köpfe der Menschen impliziert werden! Wenn man beispielsweise von den Coffee-To-Go Bechern ausgeht, so kann man allein hier einige Kilo an Müll einsparen. In Deutschland werden stündlich 320.000 der Einwegbecher verbraucht. Deren Produktion benötigt jährlich zehntausende Tonnen Holz und Kunststoff sowie Milliarden Liter Wasser. Einfach nur erschreckend! Jeder einzelne kann etwas tun, solange er handelt und nicht nur erzählt. Zeigt euch als ein positives Vorbild für neue Generationen und macht aufmerksam, wenn etwas nicht mit rechten Dingen zugeht! Lasst uns gemeinsam eine bessere Welt für unsere Nachkommen erschaffen! Deine Vanlust Hosts Christian & Mogli Links aus der Folge: French Press * Travel Press Kaffeebereiter * Hand-Kaffeemühle * Coffee-to-go-Bambus-Becher * Aluminium Thermobecher * Aluminium Brotdose * Folge uns auf Upspeak > Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen Vanlust Podcast mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 VLP 015 | Dr. Bronners & Co. - Wir haben getestet 48:25
48:25
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad48:25![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Dr. Bronners & Co. - Wir haben getestet | #werbung | Bevor wir den Podcast begonnen haben, wussten wir selbst von einigen tollen Dingen in unserem Leben noch nichts. Wir selbst wollten bewusster leben und dieses dann auch in die Welt hinaus tragen, darum gründeten wir dieses Format. So haben wir beispielsweise in Folge 001 das Thema Hygiene behandelt. Dabei ging es hauptsächlich um Waschmittel und Seifen. Wir haben versprochen, einige dieser Mittel auszuprobieren und haben euch gebeten, euch einzubringen und uns Vorschläge zu machen. Gesagt, getan. Wir haben in den letzten Wochen mehrere Seifen und andere Dinge getestet, die für ein bewussteres Leben auf der Straße dienen sollen. In dieser Folge gehen wir ganz ehrlich darauf ein, was uns gefallen hat und was unserer Meinung nach nicht gut ist! Dr. Bronners Wir haben vor allem Dr. Bronners 18in1 , sowie die Zahnpasta getestet. 18in1 vor allem deswegen, weil wir denken das dies gerade im Vanlife eine klare Erleichterung darstellen würde. Außerdem würde durch weniger Verpackungsmaterialien stark Müll eingespart werden können. Wie kann man Dr. Bronners 18in1 nutzen? "Unsere Seife ist vielseitig einsetzbar was insbesondere von Vorteil ist, wenn man nur mit leichtem Gepäck unterwegs ist. Dr. Bronner ging von mindestens 18 Anwendungsbereichen aus: zur Pflege des Körpers, der Hände, des Gesichts, der Zähne, zur Reinigung von Kosmetikpinseln, als Tiershampoo, als Spülmittel und vieles mehr. Somit hat Dr. Bronner ein Produkt entwickelt mit welchem du Dich und alles was Dich umgibt auf natürliche Art und Weise ohne synthetische Schaumbildner, Verdickungsmittel und Konservierungsstoffe reinigen kannst." (Text ist von der Dr. Bronners Webseite kopiert) Dr. Bronner’s zertifiziertes Versprechen 100% natürliche Inhaltsstoffe Zertifizierte Naturkosmetik 100% biologisch abbaubar 100% Recyclingverpackung Fair Trade zertifiziert Aus kontrolliert biologischen Anbau 100% Vegan (außer Köper- und Lippen-Balsame) EXTREM WICHTIG! ( Leainderwelt ) Trotz des grünen Images, biologisch abbaubare Tenside dürfen auf KEINEN FALL in natürliche Gewässer gelangen, bzw. nicht in der Nähe benutzt werden. Es baut sich zwar schneller ab, ist aber immer noch nicht natürlich und gehört nichts ins Ökosystem! Eutrophierung Eutrophierung (von griech. εύτροφος eútrophos , ‚gut nährend‘) ist ein Terminus aus der Ökologie. Damit wird allgemein die Anreicherung von Nährstoffen in einem Ökosystem oder einem Teil desselben bezeichnet. Im engeren Sinne ist meist die durch den Menschen bedingte (anthropogene) Erhöhung des Nährstoffgehalts von Gewässern durch gelöste Nährstoffe, besonders Stickstoff und Phosphor gemeint [1] , die meist mit nachteiligen Folgen für die Ökologie der Gewässer und ihre Nutzbarkeit durch den Menschen verbunden ist. Eutrophierung beruht also auf Nährstoffeintrag mit Nährstoffanreicherung im System. Der Duden definiert sie „als unerwünschte Zunahme eines Gewässers an Nährstoffen und damit verbundenes nutzloses und schädliches Pflanzenwachstum“ [2] - Quelle: Wikipedia UNSER FAZIT Dr. Bronners hat gute Produkte, die auf jeden Fall wesentlich nachhaltiger und bewusster sind als das, was man sonst so im Handel bekommt. Aber durch Marketingstrategien versprechen sie mehr, als sie letzten Endes halten. Duschbrocken Allein die Namen sind es schon wert, den Duschbrocken zu kaufen. Carlos Cocos Maxi Minz Frida Früchtchen Der Duschbrocken ist in Verbindung mit einem Natur Seifensäckchen * sehr zu empfehlen, denn so schäumt er richtig auf macht mega Spaß beim Duschen. UNSER FAZIT Ein wahres Duscherlebnis. Sehr gut riechend und reinigend. Das Preis- Leistungs-Verhältnis ist durchwachsen. Jedoch ist bei der Verpackung auf alles geachtet worden. Der Duschbrocken kommt sogar in einer Aluminiumbox, die man sehr gut weiter verwenden kann! Bambus Zahnbürsten In den letzten Jahren konnte man immer mal wieder Menschen mit Holzzahnbürsten sehen. Jetzt ziehen immer mehr davon im Camper ein. Aus diesem Grund haben wir verschiedene Bambuszahnbürsten * getestet. Da eine Zahnbürste ein typisches Wegwerfprodukt ist, kann man mit der Benutzung einer Bambuszahnbürste viel Plastikmüll einsparen. Somit wurde das Hauptproblem des vielen Plastik durch die Verwendung von Bambus/Holz beseitigt, aber die Borsten sind immernoch aus Nylon/Plastik. Also bitte bei der Entsorgung darauf achten, dass Borsten und Griff getrennt entsorgt werden. Was für uns so cool und beeindruckend war, dass es die Bambuszahnbürsten in den verschiedensten Varianten gibt: weiche Borsten harte Borsten bunte Borsten der Stiel mit und ohne Verzierungen Packungen für die Familie mit Unterscheidung der einzelnen Zahnbürsten Unser Tipp: Den Holzgriff nicht entsorgen, denn diesen kann man beispielsweise prima zum Lagerfeuer anzünden verwenden! ;) UNSER FAZIT Wir empfehlen von der Plastikzahnbürste zu einer Bambuszahnbürste umzusteigen. Sie halten sich prima in der Hand und bringen mit ihren bunten Borsten * sogar auch noch Spaß in die ganze Vanlife Family! Aktivkohle Christian hat es vorgemacht, du solltest es aber nicht nach machen! ;) Wir reden hier von der falschen Anwendung. Eine riesige Sauerei, aber man muss sagen, er hatte Spaß! Aktivkohle * wird aktuell als ein Wundermittel dargestellt und hat mit Sicherheit einige wunderbare Eigenschaften. Aber gerade in der Zahnpflege ist sie mit Vorsicht zu genießen. Sie soll die Zähne weißer machen, aber man muss sehr aufpassen und sollte Aktivkohle nicht täglich benutzen. Wir haben für dich einen Artikel von Dentalwissen rausgesucht, der dir mehr Informationen zur Aktivkohle gibt! UNSER FAZIT Es kann beispielsweise verwendet werden um die Zähne weißer zu machen. Aber auch bei Verdauungsproblemen oder zum Entgiften wird Aktivkohle verwendet. Ein interessantes Produkt, aber wir raten dir, Aktivkohle mit Vorsicht zu genießen! UNSER FAZIT DER GETESTETEN MITTEL Dank unseres Vanlust Podcasts und somit auch den Kontakt zu Dir, haben wir einen Schritt in die richtige Richtung gemacht! Wir haben uns auf einen Weg begeben, der ein bewussteres Leben beinhaltet und das feiern wir. Ja, auch das testen von Dr. Bronners & Co. hat unser Leben bereichert. Was wir aber nun sagen können ist, dass nicht alles Gold ist, was glänzt. Es ist wichtig, dass man sich fragen sollte, wie nachhaltig und ökologisch man lebt. Jeder einzelne kann etwas beisteuern. Aber nur weil wir nun auf einmal ein neues und doch so tolles Produkt benutzen, sind wir nicht auf einmal nachhaltig oder umweltfreundlich unterwegs. Wir begeben uns einen Schritt in die richtige Richtung, aber trotz alledem sind wir weiterhin in der Konsumspirale. Wollen wir wirklich nachhaltig und umweltbewusst leben, dann müssen wir weiter reduzieren und lernen, was unserer Umwelt wirklich schadet! Wir finden einige der getesteten Mittel sehr toll und stehen dahinter. Doch wie bereits gesagt, auch hier ist nicht immer alles Gold was glänzt. Also achtet bitte stets selbst darauf, was ihr euch kauft und ob die Dinge wirklich so sind, wie die Marketingstrategien es behaupten? Schaut hinter die Kulissen und macht euch euer eigenes Bild! Denkt auch mal darüber nach, lieber natürliche Produkte zu verwenden, die der Umwelt nicht schaden. So kann man beispielsweise ganz einfach und viel mit Essig machen, oder einfach nur klares Wasser benutzen! Schreib uns doch gern mal deine Meinung. Was denkst du ist wirklich wichtig, um ein bewusstes und nachhaltiges Leben unterwegs zu leben? So stellst du den Essigreiniger her Um etwa 750 ml Essigreiniger herzustellen, benötigst du: 2 Tassen weißen Essig 1 Tasse Wasser 20 Tropfen ätherisches Eukalyptus-, Teebaum-, oder Lavendelöl 1 Sprühflasche, z.B. eine leere, alte Reinigerflasche LINKS AUS DIESER FOLGE VLP 001 - Hygiene/Duschen VLP 006 - Peace Love & Om Dr. Bronners 18in1 Dr. Bronners Zahnpasta Duschbrocken Natur Seifensäckchen Bambuszahnbürsten mit bunten Borsten * Aktivkohle Artikel von Dentalwissen Waschkastanien Kanister Essig Vegane Aktivkohle Zahncreme Ein wertvoller Tipp von little.van.family App: CodeCheck - Barcodes auf ihre Inhaltsstoffe testen Deine Vanlust Hosts Christian & Mogli Folge uns auf Upspeak > Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen Vanlust Podcast mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 VLP 014 | Was bedeutet eigentlich... 39:08
39:08
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad39:08![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
ÖKOLOGISCH, NACHHALTIG, UMWELTFREUNDLICH, etc. ÖKOLOGISCH NACHHALTIG UMWELTFREUNDLICH etc. | Wir selbst wollten uns damit auseinandersetzen, was diese Worte eigentlich wirklich bedeuten, denn wir hören sie immer und überall. Vor allem in der heutigen Zeit tauchen sie ständig auf … doch was steckt wirklich dahinter? Da wir mit Vanlust das Thema "Bewusst auf Rädern" verfolgen und uns so auch mit unserer Umwelt und dem bewussten Leben beschäftigen, begegnen uns Wörter wie ÖKOLOGISCH NACHHALTIG UMWELTFREUNDLICH etc. immer wieder. Doch wer weiß eigentlich wirklich, was sie bedeuten und was dahinter steckt? Wir versuchen mal etwas Licht ins Dunkel zu bringen und klären auf. FAIR TRADE Als Fairer Handel (englisch fair trade ) wird ein kontrollierter Handel bezeichnet, bei dem den Erzeugern für die gehandelten Produkte oder Produktbestandteile meist ein von den einzelnen Fair-Trade-Organisationen unterschiedlich bestimmter „Mindestpreis“ bezahlt wird. Damit soll den Produzenten auch bei niedrigeren Marktpreisen ein höheres und verlässlicheres Einkommen als im herkömmlichen Handel ermöglicht werden. Die Höhe eines gerechten Preises ist ein seit Jahrtausenden diskutiertes Thema der Wirtschaftsethik. Dazu wird bei dieser Handelsform außerdem versucht, langfristige „partnerschaftliche“ Beziehungen zwischen Händlern und Erzeugern aufzubauen.[1] In der Produktion sollen außerdem internationale sowie von den Organisationen vorgeschriebene Umwelt- und Sozialstandards eingehalten werden. Die sehr heterogene Fairhandelsbewegung konzentriert sich hauptsächlich auf Waren, die aus Entwicklungsländern in Industrieländer exportiert werden. Fairer Handel umfasst landwirtschaftliche Erzeugnisse ebenso wie Produkte des traditionellen Handwerks und der Industrie und weitet sich zusehends auf neue Bereiche wie den Tourismus unter der Bezeichnung „faires Reisen“ aus. Angeboten werden fair gehandelte Produkte in Naturkost- und Weltlädensowie in Supermärkten und in der Gastronomie. Quelle Wikipedia ÖKOLOGISCH -> Natur Die Ökologie (altgriechisch οἶκος oikos ‚Haus‘, ‚Haushalt‘ und λόγος logos ‚Lehre‘; also „Lehre vom Haushalt“) ist gemäß ihrer ursprünglichen Definition eine wissenschaftliche Teildisziplin der Biologie, welche die Beziehungen von Lebewesen (Organismen) untereinander und zu ihrer unbelebten Umwelt erforscht. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde der Begriff zunehmend auch zur Bezeichnung der Gesamtumweltsituation verwendet, wurde dadurch aber auch insgesamt diffuser. Das Adjektiv „ökologisch“ wurde umgangssprachlich überwiegend nur noch als Ausdruck für eine Haltung oder ein Agieren verwendet, das schonend mit Umweltressourcen umgeht. Quelle Wikipedia ÖKONOMISCH -> Wirtschaft Wirtschaft, Aufwendungen und Erträge, um den Unterhalt des Menschen zu sichern Wirtschaftswissenschaft das Wirtschaftsgeschehen in einem geografischen Raum, siehe Volkswirtschaft das Wirtschaftsgeschehen in Industriebetrieben, siehe Betriebswirtschaftslehre veraltet für Hauswirtschaft veraltet für einen Betrieb der Landwirtschaft NACHHALTIG Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip zur Ressourcen-Nutzung, bei dem die Bewahrung der wesentlichen Eigenschaften, der Stabilität und der natürlichen Regenerationsfähigkeit des jeweiligen Systems im Vordergrund steht. Nachhaltigkeit bedeutet, dass man sich überlegt, was die Dinge, die man tut auf Dauer für Auswirkungen haben. Und dass man versucht, die Dinge so zu erhalten wie sie sind. Beziehungsweise zu verbessern. Aber auf gar keinen Fall zu verschlechtern! Nehmen wir als Beispiel die Umwelt. Wenn man nun darüber redet, dass man anfangen muss, nachhaltig auf der Erde zu leben, geht es darum, dass man versucht den Zustand der Erde so an die Nachwelt weiterzugeben, dass die Nachwelt genauso leben kann wie wir jetzt. Quelle Wikipedia UMWELTFREUNDLICH Definition: Die natürliche Umwelt nicht [übermäßig] beeinträchtigend Umwelfreundlich leben in fünf Schritten: REFUSE – nichts kaufen Wer vor dem Kauf überlegt, ob man es wirklich benötigt und dann feststellt, dass es unnötig ist, verursacht auch keinen Müll. Und dieser Müll, der dann gar nicht erst entsteht, ist mit bei weitem der Umweltfreundlichste! Also erst überlegen und sich nicht gleich von dem Konsum mitreißen lassen. REDUSE – weniger verbrauchen Das Reduzieren gilt für so viele Lebensbereiche. Wir könnten alles, was Müll und Emissionen verursacht, minimieren: Abgase/Ausstöße etc., Verpackungen aus Plastik, dieser übermäßige und billige Fleischkonsum, Heizenergie, Papier,… Diese Liste würde unendlich lang werden, wenn man alles aufzählen würde. REUSE – wiederverwenden Wie wäre es mit einem eigenen, wiederverwendbarem und so viel schöneren Coffee to go Becher aus Bambus *, statt dem täglich neuen (wenn nicht sogar auch noch 2-3 mal täglichen) Coffee-Papp-Becher?! Um nur ein Beispiel von vermutlich tausenden zu nennen. RECYCLE – dem Stoffkreislauf zuführen Recycling ist eine tolle Sache, aber bitte erst dann, wenn die vorherig genannten Punkte nicht mehr in Frage kommen. Denn auch die weitere Verarbeitung der Materialien kostet Energie und wird nur etwa zur Hälfte richtig recycelt, der verbleibende Rest wird einfach verbrannt. ROT – auf den Kompost damit! Bio-Abfälle gehören in den Bio-Müll und nicht in den Hausmüll. Am besten sogar auf den eigenen Kompost. Dort entsteht fruchtbare Erde auf der du das gesündeste und umweltfreundlichste Gemüse heranziehen kannst. Wenn du unterwegs bist, dann frag doch vielleicht mal bei einem Bauern, ob er deinen Bio-Müll nimmt!? Idee der fünf Schritte: Geo.de Hinweis: Wir haben in diesem Artikel bewusst keine Logos von Fair Trade oder ähnlichem verwendet. Ebenso wollen wir keine Werbung für große Unternehmen machen, somit haben wir auf Logos verzichtet! War es dir wirklich bewusst, was ÖKOLOGISCH NACHHALTIG UMWELTFREUNDLICH etc. bedeuten? Deine Vanlust Hosts Christian & Mogli Unbedingt mal auschecken 8 feetonwheels Becher aus Bambus * Deine Vanlust Hosts Christian & Mogli Folge uns auf Upspeak > Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen Vanlust Podcast mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Camper winterfest machen | Noch scheint die Sonne und gibt uns das Gefühl, dass der Sommer nie enden möchte. Aber es bleibt unabdingbar, dass der Winter langsam Einzug hält. Genau aus diesem Grund musst du spätestens jetzt daran denken, deinen Campervan winterfest zu machen! Wir haben in dieser Folge alle wichtigen Punkte erörtert, die du beachten solltest, wenn du deinen Campervan winterfest machst. Dabei haben wir aber nicht nur auf diejenigen geachtet, die ihren "Liebling" wirklich einmotten, sondern auch auf die Verrückten, die ihren Campervan das ganze Jahr über fahren. PS: Christian ist Automechaniker mit Herz und Seele und hat deshalb geschaut, dass er hier auf alles wichtige achtet. Als erstes möchten wir einzelne Parts des Fahrzeugs beleuchten und erklären: Bremsen: Scheiben, Beläge und Flüssigkeit als Sicherheitsteile Nummer 1 müssen immer einwandfrei funktionieren. Es gilt deshalb vor dem Wintereinbruch einen Blick auf die Stärke der Beläge und das Alter der Flüssigkeit zu werfen. Denn in der kalten Jahreszeit wird besonders gerne und viel gebremst. Karosserie: Damit Streusalz nicht allzu sehr am Blech nagt, helfen auch im Winter regelmäßige Autowäschen. Dabei aber die Unterbodenwäsche und eine anschließende Wachsversiegelung nicht vergessen. Nebenbei erhöhen saubere Scheiben auch von innen den Durchblick und die Sicherheit. Kühlwasser: Nur mit ausreichend Frostschutzmittel überleben das Kühlaggregat und auch der Motor extrem tiefe Temperaturen. Andernfalls können durch die Ausdehnung des gefrorenen Wassers Leitungen reißen – mit teuren Folgen. Durch den Zusatz wird der Gefrierpunkt erheblich abgesenkt und das Aggregat auch in extremen Situationen ausreichend gekühlt. Öl: Moderne Motoren fahren mit einem Mehrbereichsöl (z.B. 5W40), das eine ausreichende Viskosität bei unterschiedlichen Temperaturen bietet, auch bei Kälte. Damit der Schmierfilm hält, zählt ein regelmäßiger Ölwechsel zur Servicepflicht. Denn wenn das Öl zu alt ist können sich Fremdstoffe, wie auch Wasser, ablagern, was bei Frost böse Folgen haben kann. Auf Nummer sicher gehen Autofahrer, die auf moderne, aber auch teurere vollsynthetische Öle setzen: Diese Schmierstoffe bieten eine größere Viskosität-Stabilität und ermöglichen eine bessere Schmierung. Scheinwerfer: Lange Nächte, kurze Tage. Wer in den dunklen Monaten des Jahres ohne einwandfreie Beleuchtungsanlage unterwegs ist, gefährdet sich und andere. Ein regelmäßiger Check hilft gegen den Fürst der Dunkelheit. Eine kleine Reserve an Scheinwerferlampen und Rücklichtbirnen an Bord bringt ein sicheres Gefühl bei jeder Fahrt. Scheibenwischer: Viel Regen, Nebel und oft auch Schnee – die Scheibenwischer sind jetzt im Dauereinsatz. Um auch dann freie Sicht zu haben, sollten die Wischer jetzt kontrolliert werden. Vor allem Heckwischer werden oft vernachlässigt. Sie können mit stark beschädigten Gummilippen die Heckscheibe zudem schnell zerkratzen. Bei eingerissenen Gummis müssen diese getauscht werden. Damit das Waschwasser auch bei tiefen Temperaturen seinen Weg auf die Scheibe findet, empfiehlt es sich einen Reinigungszusatz mit Frostschutz in den Waschbehälter zu füllen. So bleibt die Scheibe auch während der Fahrt immer klar. Türschlösser: Wassertropfen in den Schlössern können über Nacht frieren. Am nächsten Morgen bleibt das Auto dann versperrt. Man kann mit Öl oder Graphit das Innere des Schlosses geschmeidig halten. Zur Sicherheit ist ein Enteisungsspray ratsam – das aber bitte über Nacht nicht im Auto lagern. Türdichtungen: Vaseline verhindert ein festfrieren der Türdichtungen und hält Gummi lange geschmeidig! Hier findest du nun eine Checkliste mit den wichtigsten Dingen, an die du denken solltest, wenn du deinen Camper winterfest machst: WEITER FAHREN Wenn du den Wintercheck in einer Werkstatt machen lassen möchtest, dann kostet er dich etwa zwischen 20€ und 70€. Aber es ist nicht so schwer, selbst alles wichtige zu überprüfen. Wenn du dich an unsere Vorgaben hälst, dann sollte dein geliebter Campervan den Winter gut überstehen! Bremsen überprüfen und gegebenfalls austauschen Betriebsflüssigkeiten auf Füllstand und Frostschutz prüfen Profiltiefe und Zustand der Reifen/Felgen prüfen Beleuchtung, auch bei Anhängerkupplung auf Funktion und Beschädigungen testen elektrische Bauteile (z.B. Batterie) prüfen und gegebenenfalls austauschen Anwesenheit von Warnwesten, Erste-Hilfe Kasten und Warndreieck prüfen Sichtprüfung auf Korrosion an Karosse und Anbauteilen Gummiteile und Scheibenwischer prüfen Schlösser und Griffe prüfen Unterbodenschutz prüfen und eventuell nachbessern EINMOTTEN !! Unbedingt die Gasflaschen aus dem Van nehmen und irgendwo sicher lagern. Wettergeschützter und gut durchlüfteter Platz. !! INNENRAUM Alle Flüssigkeiten ablassen und dann die Wasserhähne geöffnet lassen Kühlschrank entleeren, reinigen und offen stehen lassen Alle Essensreste/-behälter aus dem Fahrzeug entfernen, auch Konserven etc. Den gesamten Innenraum putzen AUßEN Betriebsflüssigkeiten auf Füllstand und Frostschutz prüfen Unterbodenschutz prüfen und eventuell nachbessern Bremsen überprüfen Das Fahrzeug reinigen und trocknen Wenn dein Camper draußen steht und du ihn abdeckst, dann stelle sicher, dass eine Unterlüftung möglich ist! Fenster einen kleinen Spalt zur Lüftung offen lassen, aber schauen das keine Tiere eindringen können! So, nun liegt es an Dir, ob du deinen geliebten Campervan einmottest, oder ihn weiter fährst. ;) Wir hoffen, dass wir Dir mit diesem Blogbeitrag zum Thema "Camper winterfest machen" helfen konnten. Wenn wir etwas vergessen haben, dann teile uns das gern mit und wir fügen es noch ein! Und jetzt erzähl uns doch noch, ob du über den Winter weiter fährst oder ob du dein Fahrzeug einmottest! Deine Vanlust Hosts Diese Produkte empfehlen wir dir: LED Lightbar * (Zusatzscheinwerfer) Kleine LED Scheinwerfer * Nano-Versiegelungspolitur * Frostschutzprüfer * Kühlflüssigkeit G12plus * Warnwesten, Erste-Hilfe Kasten, Warndreieck * Unterbodenschutz in Sprühdosen, steinschlagschutz,Hohlraumschutz * Vaseline * Balistol Öl * Dieselzusatz * Erhaltungsladegerät * Standheizung Planar 2D * Folge uns auf Upspeak > Unsere Ausrüstung: Apple MacBook Air, 13" * Samson Meteor USB Podcast Mikrofon * Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte * Intenso externe Festplatte 5TB * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen Vanlust Podcast mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 VLP 012 | Vanlust unterstützt "Projekt Heldencamper" 23:42
23:42
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad23:42![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Projekt Heldencamper | Wir haben dieses wundervolle Projekt auf Instagram entdeckt. Sofort hat uns das Projekt Heldencamper fasziniert und wir haben uns mit Andrea, der Gründerin in Verbindung gesetzt. Nach ein paar Nachrichten war uns sofort klar: Dieses Projekt wollen wir kennenlernen und unterstützen. Und so hat sich Christian auf den Weg gemacht um Andrea persönlich kennenzulernen und sie als Interviewgast in unseren Podcast aufzunehmen. Andrea sagt: „Ich habe im April 2016 all meinen Mut zusammengenommen und mich durchgerungen das Projekt “ Wir können Helden sein! ” ins Leben zu rufen, welches bereits nach 2 Monaten zum mildtätigen Verein geworden ist. Ich selber habe bereits zweimal den Lymphdrüsenkrebs besiegt und unter dem Namen „ Chemocookie “ einen Blog geführt. Wir möchten Spenden und Sponsoren sammeln, um ganz viel für Betroffene tun zu können. Ohne viel Papierkram möchten wir schnell und unkomplizert Hilfestellung leisten können. Unser Ziel ist es, jungen Erwachsenen mit und nach Krebs in diesen schwierigen Zeiten wieder die Freude am Leben zurück zu bringen. Die Betroffenen sind meist durch ihre lange Erkrankung finanziell vom kulturellen und sozialen Leben ausgeschlossen. Darum möchten wir vielen betroffenen jungen Erwachsenen mit und nach Krebs zu schönen Konzert-, Musical, Theater oder Comedyabenden verhelfen oder auch die Festivalsaison so richtig rocken lassen. Der Aufbau einer Community „Gleichgesinnter“ fördert den Austausch wodurch sich die „Krebsis“ (wie wir uns liebevoll nennen) ein wenig ihrer Last von der Seele reden können und wissen, dass ihr Gegenüber sie versteht.“ Doch das war Andrea noch lange nicht genug. Sie wollte einen Van bauen in dem die „Krebsis“ während und nach der ärztlichen Behandlung eine Auszeit nehmen und kleinere oder auch größere Reisen tätigen können. Und was liegt da näher, als das wir uns sofort in das " Projekt Heldencamper " verliebt haben. Wir wollen auch helfen! Somit haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, dieses einzigartige Projekt mit all unseren Mitteln zu unterstützen, sei es mit handwerklichen Geschick oder der einfachen Reichweite unseres Podcasts. Aber auch Ihr könnt helfen und das nicht nur mit Geld spenden. >> JETZT "PROJEKT HELDENCAMPER" HELFEN << Andrea und ihre CancerHeroes arbeiten so hart daran, ihren ersten Camper/Kastenwagen mit Namen "Hope" fertig zu bekommen, dass sich die ersten jungen Menschen mit und nach dem Krebs ihren Traum von einer Camper Tour erfüllen können! Viele von euch sind Selbstausbauer und kennen das, ein Ausbau kostet viel Geld und benötigt viele Dinge für den Camper. Hier seid ihr nun gefragt. Helft Andrea und dem "Projekt Heldencamper" mit euren Sachspenden. Sei es ein Dachfenster, etwas Holz für den Ausbau, Armaflex zur Dämmung oder was auch immer ihr geben könnt. Dazu kontaktiert Andrea einfach unter info@projekt-heldencamper.de . Wir, Christian und Mogli von Vanlust, haben uns wie gesagt sofort in dieses einzigartige Projekt verliebt und wollen unterstützen so gut wir nur können. Unsere erste Tat war es, mit der Firma Heatsys * in Verbindung zu treten und in Kooperation eine Standheizung für "Hope" zu schenken. So kann der erste Heldencamper bereits in diesem Monat in Betrieb genommen werden. <3 Doch die Vision der Heldencamper ist es, überall verstreut neue Heldencamper zu platzieren, damit die Anreise der jungen Menschen mit und nach dem Krebs einfacher wird und sie schnell in ihre verdiente Auszeit gehen können! Wenn das " Projekt Heldencamper " auch für Dich interessant klingt, du sie vielleicht unterstützen magst oder gar selbst vom Krebs betroffen bist, dann schau mal bei ihnen auf der Webseite , auf Facebook , Instagram oder YouTube vorbei oder kontaktiere Andrea und die CancerHeroes. Deine Vanlust Hosts Christian & Mogli Folge uns auf Upspeak > Unsere Ausrüstung: MacBook Air 13": https://amzn.to/2KQJduO * Samson Meteor Podcast-Mikro: https://amzn.to/2McLENL * Schnittprogramm: https://amzn.to/2P78m7R * Externe Festplatte: https://amzn.to/2nCkZLu * *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen Vanlust Podcast mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Sex im Camper | Wer kennt ihn nicht, diesen Moment - Du treibst es gerade lustvoll in deinem Camper / Dachzelt, oder wo auch immer und du merkst, wie sich ein konstantes Geräusch einschleicht und das Umfeld beschallt. Oder du bist auf einem Campingplatz und auf einmal fängt der Camper neben dir an zu wackeln und quietschen!? Ja, das ist Sex im Camper. Jeder macht es, aber niemand redet drüber. Genau aus diesem Grund und weil wir kein Blatt vor den Mund nehmen, haben wir uns diesem Thema angenommen und uns ausführlich darüber unterhalten. Was ist überhaupt erlaubt? Worauf muss / sollt man beim Liebesspiel im Camper achten? Gibt es spannende Sexstellungen oder gar passende Federn für dein Fahrzeug? Wie du siehst, unsere Phantasie spielt verrückt… ;) Hast du bereits Erfahrungen gemacht mit dem Thema Sex im Camper? Hast du vielleicht lustige, oder gar aufregende Geschichten? Berichte sie uns in den Kommentaren oder auf unseren Social Media Plattformen. SHOWNOTES LED Lichterkette * Bio Körperöl / Massage Öl * https://dejure.org/gesetze/StGB/183a.html https://www.desired.de/liebe/sex/outdoor-sex/sex-im-wohnwagen/ https://www.promobil.de/tipp/sex-tipps-camping-urlaub-fahrzeug-caravan-wohnmobil-zelt/ https://www.womoblog.ch/Blog/Reisebericht/Sex-im-Wohnmobil/194/ Ein cooler Song den wir gefunden haben: https://youtu.be/GEWohd_nOg4 Deine Vanlust Hosts Christian & Mogli Folge uns auf Upspeak > Unsere Ausrüstung: MacBook Air 13": https://amzn.to/2KQJduO Samson Meteor Podcast-Mikro: https://amzn.to/2McLENL Schnittprogramm: https://amzn.to/2P78m7R Externe Festplatte: https://amzn.to/2nCkZLu *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen Vanlust Podcast mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 VLP 010 | Minimalismus Talk - Live vom CVSM 1:07:27
1:07:27
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad1:07:27![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Minimalismus Talk | Wenn sich gleichgesinnte Camper Treffen und eine Diskussion über das Thema Minimalismus starten, dann wird es meist intensiv. ;) So auch in dieser Folge geschehen. Entstanden ist sie übrigens auf dem Campervan Summit Meeting 2018 in Tirol, wo wir die Ehre hatten gleich drei mal auf der Bühne stehen zu dürfen! "Minimalismus muss man nicht auf Krampf betreiben!" Minimalismus ist ein breit gefächertes Thema, aber wer in einen Camper/Van ziehen möchte, der muss sich zwangsweise mit dem Thema auseinander setzen. Es geht darum, wie kann ich mich von dem ganzen gesellschaftlich vorgegebenen Konsum entfernen, wie werde ich bewusster? Welche Möglichkeiten gibt es und wie gehe ich vor, wenn ich diesen Schritt wagen möchte? Was ist mein Maß von Minimalismus? Jeder hat da so seine ganz eigenen Herausforderungen und in diesem Minimalismus Talk beleuchten wir einige viele für dich. Einen riesen Dank an dieser Stelle nochmal an unsere mutigen, die mit uns auf der Bühne diskutiert haben: Lukas Patrick und Tascha von Pataschas World Rebecca Thilo Zur Q&A Folge > Deine Vanlust Hosts Christian & Mogli Folge uns auf Upspeak > Unsere Ausrüstung: MacBook Air 13": https://amzn.to/2KQJduO Podcast-Mikro: https://amzn.to/2McLENL Schnittprogramm: https://amzn.to/2P78m7R Externe Festplatte: https://amzn.to/2nCkZLu *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen Vanlust Podcast mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Q&A - Live vom CVSM 2018 | Uns werden immer wieder persönliche Fragen und zum Thema “bewusst reisen auf Rädern“ gestellt. Genau aus diesem Grund haben wir auf dem Campervan Summit Meeting 2018 die Chance auf der Bühne genutzt, eine Live Q&A Session zu machen. So konnten die Interessierten sehen, wie so eine Podcastaufnahme aussieht, wie sie funktioniert und sie hatten live vor Ort die Möglichkeit uns ebenso Fragen zu stellen. Unter anderem wurden uns diese Fragen gestellt: Wie sind wir zum Vanlife gekommen? Wie verbinden wir ökologische Nachhaltigkeit/Umweltschutz mit CO2 Ausstoß? Wo fängt die Kritik an, mit beispielweise 3,5t freistehen - die möglichst unberührtesten/schönsten Orte in der Natur zu finden. Wenn man allein reist, was machen wir mit der Gedankenspiralen in unserem Kopf? Es war wirklich eine sehr interessante Folge, in welcher wir frei und ehrlich alle Fragen beantwortet haben. Hast du noch weitere Fragen an uns? Dann ab damit und die Kommentare oder einfach auf unseren Social Media Kanälen: FB Family / Instagram / UpSpeak Wir freuen uns! Deine Vanlust Hosts Christian & Mogli SHOWNOTES: Einhorn Camper Nomads Freistehen vs. Wildcamping Park4Night App Wildcamping Kroatien Wildcamping Montenegro Folge uns auf Upspeak > Unsere Ausrüstung: MacBook Air 13": https://amzn.to/2KQJduO Podcast-Mikro: https://amzn.to/2McLENL Schnittprogramm: https://amzn.to/2P78m7R Externe Festplatte: https://amzn.to/2nCkZLu *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen Vanlust Podcast mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Vanlust für Frauen | Wie mache ich das mit dem duschen unterwegs? Wo kann ich auf Toilette gehen? Wie wasche ich Haare im Van? Wie gehe ich mit dem Thema Menstruation um, wenn ich unterwegs bin? All das sind Fragen, mit denen man sich als Vanliferin beschäftigt und sich teilweise auch verrückt macht, bevor die Reise losgeht. Susie und Tascha , zwei Mädels „on the road“, plaudern ein bisschen aus dem Nähkästchen und begleiten dich durch diese Podcast Folge. Dabei geht es vorwiegend um's Thema Hygiene und Körperpflege unterwegs, wobei die Mädels auf umweltbewusste und wiederverwendbare Produkte, wie zum Beispiel Stückseife, Menstruationstassen oder Abschminkpads aus Bambusfaser schwören. www.BAMBUSLIEBE.de 10% Rabattcode für dich: bewusst10 Ein weiteres Thema ist die Anwendung von ätherischen Ölen unterwegs. Wusstest du, dass du damit eine komplette Reiseapotheke zusammenstellen kannst? Vor allem Susie beschäftigt sich intensiv mit diesem Thema und gibt dazu wertvolle Tipps . Einen informativen Artikel über das Thema Vanlife für Mädels findest du auf Tascha's Blog - Patascha's World. Oder du meldest dich ganz einfach in die „ Vanlife für Mädels “ Gruppe auf Facebook. Dort kannst du dich mit anderen Voll- und Teilzeit Vanliferinnen austauschen. Wir wünschen Dir nun aber viel Spaß bei der Folge Vanlust für Frauen. Deine Vanlust Hosts Christian & Mogli Folge uns auf Upspeak > Unsere Ausrüstung: MacBook Air 13": https://amzn.to/2KQJduO Podcast-Mikro: https://amzn.to/2McLENL Schnittprogramm: https://amzn.to/2P78m7R Externe Festplatte: https://amzn.to/2nCkZLu *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen Vanlust Podcast mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Unterwegs arbeiten | Ja, auch wenn man von unterwegs aus arbeitet, sollte man damit bewusst umgehen! Vor allem aber mit sich selbst und seiner Zeiteinteilung, der Struktur und dem Reisen an sich. Es ist wichtig eine Work-Life Balance aufzubauen, damit man unterwegs nicht überfordert oder gar gestresst ist! Wir sprechen darüber, wie wir unsere Strukturen erarbeitet haben, worauf es ankommt und wie man auf sich selbst achtet. Mogli, der alte Camper Nomade hat bereits viel Erfahrung mit dem unterwegs arbeiten, Christian dagegen ist 'Neuling'. Somit gibt es in dieser Folge einen ausgewogenen Misch zwischen Wissen für die Neuen und auch Wissen für diejenigen, die bereits unterwegs sind! Hab viel Spaß bei dieser Folge und wenn auch Du das Thema 'Unterwegs arbeiten' interessant findest, dann schau mal bei den Camper Nomads vorbei. SHOWNOTES Freistehen vs. Wildcampen Camper Nomads | Online Masterminds Camper Nomads | FB Seite Was ist für dich Vanlust? - Upspeak Bambus Zahnbürsten * Dr. Bronners 18in1 * Deine Vanlust Hosts Christian & Mogli Folge uns auf Upspeak > Unsere Ausrüstung: MacBook Air 13": https://amzn.to/2KQJduO Podcast-Mikro: https://amzn.to/2McLENL Schnittprogramm: https://amzn.to/2P78m7R Externe Festplatte: https://amzn.to/2nCkZLu *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen Vanlust Podcast mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Peace Love and Om | Christian und Maren waren in Kroatien unterwegs und sind dabei Katja von „Peace Love and Om“ über den Weg gelaufen. Die erfolgreiche Youtuberin ist seit 2 Monaten mit ihrer Tochter Matilda in Europa unterwegs. Die beiden möchten ein Jahr lang in ihrem Wohnmobil “Zeus“ leben und berichten dabei über Schwierigkeiten und Herausforderungen im Vanlife. Katja hat ihre Tochter aus der Schule genommen, was leider in Deutschland mit ein paar Schwierigkeiten daher kommt. Doch nach einigen Amtsbesuchen und Gesprächen mit dem Schulleiter konnten sie sich endlich auf den Weg machen. Da Katja in ihrer Berufung als Youtuberin ortsunabhängig Geld verdienen kann, war das Arbeiten von unterwegs kein Problem. In ihrem sehr erfolgreichen Youtube-Kanal „ Katjas Youtubekanal “ besucht und interviewt Katja Menschen mit alternativen Lebensweisen. Ob Tinyhouse, Van oder Höhle – je ungewöhnlicher die Wohnsituation desto besser. Dabei sieht sie die Menschen hinter dem Projekt und zeigt sie ganz persönlich und offen. Doch im Interview sprechen wir nicht nur darüber wie Katja ihr Vanlife finanziert, sondern vor allem über ihre Art bewusst auf Rädern zu leben. Ihr erfahrt unter anderem, welche Startschwierigkeiten sie mit ihrer Trockentrenntoilette hatte und warum sie Apfelessig für diese verwendet. Natürlich hat sie auch diverse Rezepte für die Haar- und Kleidungswäsche parat, die Maren noch vor dem Interview selbst ausprobierte und ebenfalls darüber berichtet. Herausgekommen ist ein wirklich spannendes, lustiges und sehr informatives Interview. Wir danken Katja für ihre Offenheit und Ihre Zeit, die sie sich für uns genommen genommen hat. Wir wünschen ihr und ihrer wundervollen Tochter Matilda ein tolles Jahr voller aufregender Geschichten und Entdeckungen. Danken wollen wir auch Maren, die sich als „Mogli-Aushilfe“ und Kakaopulver-Testerin zur Verfügung gestellt hat. Naturwaschmittel Die im Efeu und in Kastanien enthaltenen Saponine haben seifenähnliche Eigenschaften. Aus diesem Grund lässt sich aus beidem ein hervorragendes Bio-Spülmittel oder auch Waschmittel für die Wäsche herstellen. Der besondere Vorteil von Efeu ist, dass die Pflanze immergrün und deshalb das ganze Jahr über frisch verfügbar ist. Alles, was du für das Efeuwaschmittel brauchst, ist: ein Gefäß, z.B. ein großes Schraubglas oder Einmachglas, ca. 60 g Efeu-Blätter, 600 ml Wasser So gehst du vor: Blätter zerkleinern und in einen Topf geben. Sofern das Produkt z.B. als Spülmittel über mehrere Tage hinweg angewendet werden soll, mit kochendem Wasser übergießen und unter Rühren mindestens 5 Minuten am Siedepunkt ziehen lassen. Nach dem Abkühlen in ein Einmachglas füllen, ab und zu schütteln, bis sich nennenswert Schaum bildet, durch ein Sieb gießen und in eine geeignete Flasche füllen, z.B. in eine leere Spülmittelflasche. Optional für das Efeuwaschmittel: 1 Teelöffel Waschsoda hinzugeben (zur Keimtötung und zur weiteren Steigerung der Fettlösekraft) Kastanienwaschmittel Alles, was du für das Kastanienwaschmittel brauchst, ist: 5–8 trockene, saubere Rosskastanien So gehst du vor: Kastanien auf einem Brettchen vierteln und mit ca. 300 ml Wasser in ein Glas geben. Dieses mindestens acht Stunden stehen lassen. Deine Vanlust Hosts Christian & Mogli SHOWNOTES Katjas Youtubekanal Ein Jahr ohne Shampoo Katja auf Instagram Folge uns auf Upspeak > Unsere Ausrüstung: MacBook Air 13": https://amzn.to/2KQJduO Podcast-Mikro: https://amzn.to/2McLENL Schnittprogramm: https://amzn.to/2P78m7R Externe Festplatte: https://amzn.to/2nCkZLu *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen Vanlust Podcast mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Freistehen vs. Wildcampen | Ein kontroverses Thema über welches die Meinungen stark auseinander gehen! Wir selbst sind zu 90% Freisteher, gehen nur ab und an mal auf einen Campingplatz, um Wasser aufzufüllen und Grauwasser zu entleeren. Ansonsten versuchen wir die Natur, das Land und die Menschen zu erleben. Denn wir denken, nur wenn du wirklich eintauchst, kannst du auch ein Intensives Erlebnis haben. ABER… wir wollen auch, dass dieses Erlebnis dauerhaft möglich ist. Somit versuchen wir, ein bewussteren Umgang mit dem Thema Frei stehen in die Köpfe der Camper und auch Außenstehender zu bringen. Deshalb wollen wir in dieser Podcastfolge aufklären, was der Unterschied zwischen 'Frei stehen' und 'Wild Campen' ist. Außerdem wollen wir dir 11 Tipps zum grundsätzlichen Verhalten beim Wildcampen / Freistehen mit an die Hand geben, damit dein Freisteherlebnis ein Unvergessliches wird und du darauf vorbereitet bist, wenn doch mal die Polizei vor deinem Van steht. “FREISTEHEN” vs. “WILDCAMPEN” CAMPEN Campieren an dafür vorgesehenen Orten, beispielsweise Campinplätze, etc. WILDCAMPING (böses Wort für Frei Stehen ;) ) Wildes Campen bezeichnet in engerem Sinne die Übernachtung in einem Zelt außerhalb eines gekennzeichneten Camping- oder Übernachtungsplatzes. Wildcampen ist keine Straftat, sondern eine Ordnungswidrigkeit. Meist belaufen sich die Bußgelder auf zwischen 15 und 500€. Es kommt allerdings immer darauf an, wo genau ihr zeltet. Wenn man in einem Naturschutzgebiet übernachtet und da vielleicht noch ein Feuer macht oder tonnenweise Müll hinterlasst, kann es richtig teuer werden. Das selbe gilt für Privatgrund. Einen guten Überblick über Strafen und Gesetze bietet der Umwelt Bußgeldkatalog . Ihr werdet merken, dass es aber auch hier kleine Lücken gibt. Zeltet ihr oder schlagt ihr ein Biwak auf, oder lagert ihr nur für ein paar Stunden? Schlaft ihr in einem 20-Personen-Festzelt oder unter einer Plane in einem Schlafsack? Das Lagern und Biwaken ist nämlich erlaubt, vor allem wenn ihr auf Fahrradtour seid, die Nacht anbricht und ihr auf die Schnelle keine Unterkunft findet. Lagern ist nur eine kleine Pause von ein paar Stunden. Biwaken ist eine Sonderform, nämlich das „Campieren außerhalb von Campingplätzen während eines kurzen, durch den Anlass gebotenen Zeitraums im hochalpinen Gelände“ und ist somit nicht verboten. Gesetzliche Regelungen in Deutschland (sowie in einigen anderen europäischen Ländern) besagen, dass jeder Mensch grundsätzlich frei ist. Dies korrespondiert mit einem Gemeingebrauchsrecht und einem Allgemeinen Betretungsrecht. Entsprechende Regelungen finden sich in den Landeswaldgesetzen oder den Bundesgesetzen. Danach ist öffentliches Gelände Allgemeineigentum und darf somit von jedem benutzt und betreten werden. Ein nicht eingezäuntes Flur- und Naturgrundstück ist als der Allgemeinheit zugänglich anzusehen. Dies gilt jedoch nur, wenn auf das Privateigentum nicht durch Schilder hingewiesen wird (z.B.: Betreten Verboten). Selbiges gilt für Flüsse, Seen und Fluren zum Zwecke der Erholung. Für Spaziergänger, Radfahrer und auch zum wildcamping gilt das allgemeine Betretungsrecht gleichermaßen. Wildcamper halten sich nicht an Gesetze, ist demnach nicht ganz richtig. PARKEN Wenn dein Fahrzeug länger als drei Minuten steht! ÜBERNACHTEN IM AUTO Ein Verbot dazu existiert nicht! Zwar bestimmt die StVO, wo gehalten oder geparkt werden darf, doch außerhalb dieser Einschränkung spricht nichts dagegen, so der Deutsche Anwaltverein (DAV). (Es darf einfach nicht nach wohnen aussehen, sprich Tisch, Stühle, Kocher, etc.) Aus verkehrsrechtlicher Sicht ist es also erlaubt, sofern man mit dem Fahrzeug nicht auf einem Privatgrundstück ohne Erlaubnis des Eigentümer steht. Auf Halteverbotszonen oder in Parkbewirtschaftungszonen zu stehen, ohne ein gültiges Ticket zu haben, ist nicht zugelassen. Herstellung der Fahrtüchtigkeit: Das einmalige Übernachten am Straßenrand ist erlaubt, um die Fahrtüchtigkeit wieder herzustellen. Ist jedoch ein längerer Aufenthalt geplant, solltest du aber auf einen Campingplatz oder einen anderen möglichen Ort umziehen. Zu diesem Thema haben wir einen guten Artikel auf der " DeutscheAnwaltauskunft " gefunden - IST ES ERLAUBT IM AUTO ZU SCHLAFEN? 11 Tipps zum grundsätzlichen Verhalten beim Wildcampen / Freistehen Höre auf dein Bauchgefühl !!! Mit der Stellplatzsuche bei Tageslicht beginnen. Zu leicht übersieht man im Dunkeln irgend etwas Wichtiges. Alle Schilder studieren. Es ist schon vorgekommen, das Freisteher am nächsten Morgen geweckt wurden, weil um sie herum ein Wochenmarkt aufgebaut wurde. So wenig Platz wie möglich verbrauchen. Markise, Tisch und Stühle bleiben im Auto. Mit den Augen eines Anwohners, Passanten oder Vorbeifahrenden den gewählten Platz betrachten: Könnte der sich gestört oder gar behindert fühlen? Nichts zurücklassen , höchstens Reifenspuren !!! … UND WENN DU DOCH MAL ERWISCHT WIRST Ruhe bewahren Bleib freundlich Sei immer abfahrbereit Biete an sofort den Ort zu verlassen WICHTIG: Erzähl den Polizisten keine Lügengeschichten, sie erkennen das! - Wahrheit wärt am längsten - Das sagte doch schon unsere Mutti! Wenn dich das Thema interessiert und du mehr wissen möchtest, dann haben wir hier noch ein paar weitere Links zu anderen Blogs, die sich dem Thema "Freistehen vs. Wildcamping" angenommen haben! https://pataschasworld.com/nachts-sicher-frei-stehen/ https://www.leben-unterwegs.com/frei-stehen/ https://campofant.com/wildcampen-europa-frei-stehen-wohnmobil/ https://paulcamper.de/magazin/wildcamping-wo-ist-es-erlaubt/ https://www.bento.de/trip/wildcampen-in-deutschland-was-ihr-dabei-beachten-muesst-a-00000000-0003-0001-0000-000000732327 https://www.polizei.hessen.de/Praevention/Sicher-in-den-Urlaub/Auf-der-Reise/Wie-wollen-Sie-verreisen/Mit-dem-Camper/binarywriterservlet?imgUid=723500e2-34c1-4e41-42b4-7ab50ef798e7&uBasVariant=11111111-1111-1111-1111-111111111111 Hinterlass uns deine Meinung und deine Erfahrungen zu diesem Thema unten in den Kommentaren! Wir freuen uns, wenn wir von dir hören oder lesen! Deine Vanlust Hosts Christian & Mogli Folge uns auf Upspeak > Unsere Ausrüstung: MacBook Air 13": https://amzn.to/2KQJduO Podcast-Mikro: https://amzn.to/2McLENL Schnittprogramm: https://amzn.to/2P78m7R Externe Festplatte: https://amzn.to/2nCkZLu *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen Vanlust Podcast mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 VLP 004 | Vom Hotelzimmer zum DIY Kastenwagen 28:10
28:10
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad28:10![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Vom Hotelzimmer zum DIY Kastenwagen | Wir sprechen mit Jörg Kampers über seinen Weg vom Hotelzimmer zu einem DIY Kastenwagen. Beruflich ist er viel unterwegs. In den letzten Jahren wurde er immer in einem Hotelzimmer untergebracht, doch das war ihm nicht mehr genug. Er wollte näher an der Natur sein, flexibler und freier seine Zeit einteilen können! So fiel die Entscheidung, sich einen Kastenwagen zu kaufen und ihn auszubauen! Dabei war ihm wichtig, nachhaltig zu arbeiten und darauf zu schauen, dass er maximal autark sein kann! Jörg hat uns auch erzählt, dass er sich bei Christians YouTube Kanal , speziell bei einem Video Inspiration geholt hat: Was hat Jörg in seinem Kastenwagen verbaut? Paulownia Holz Markise: Fiamma F35 in 3.5m 4x Solar-Modul flexibel von Offgridtec * Victron Multiplus 800 * Votronic MPPT 430 Ladekontroller Dieselheizung Planar2D mit 6L Elgena Heiß Wasser Boiler Lilie Smart Sensor Druck Pumpe Frischwasser 125L Tank Grauwasser 75L Tank Trockentrenntoilette im Selbstbau mit Trenneinsatz * über Ebay-UK 2x LTE Antenne von Bad Blankenburg * Netgear Nighthawk M1 LTE-Router * 200Ah Lithium Batterie * Wenn du Jörg noch etwas zu seinem Ausbau fragen möchtest, oder dich einfach so mit ihm austauschen möchtest, dann findest du hier seinen Kontakt: Web : www.adventuring-V.com Instagram : @adventuring_v Deine Vanlust Hosts Christian & Mogli Folge uns auf Upspeak > Unsere Ausrüstung: MacBook Air 13": https://amzn.to/2KQJduO Podcast-Mikro: https://amzn.to/2McLENL Schnittprogramm: https://amzn.to/2P78m7R Externe Festplatte: https://amzn.to/2nCkZLu *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen Vanlust Podcast mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Müll | Es ist ein Thema, worüber wir uns Stunden um Stunden unterhalten und diskutieren könnten! Doch letzten Endes wird keine Veränderung stattfinden, wenn wir unsere Gedanken nicht in die Realität umsetzen. Gerade im Van Life verbringt man viel Zeit in und mit der Natur und merkt so erst richtig, wie viel Müll doch in der Natur liegt. Wir deutschen bezeichnen uns immer als so sauber und ordentlich, doch die Wahrheit schaut leider anders aus! In dieser Folge gehen wir auf diverse Unterthemen ein und diskutieren über Vorgehensweisen und einen bewussteren Weg im Umgang mit Müll unterwegs! Daraus entstanden sind 9 einfache Tipps die du direkt umsetzen kannst , um einen Schritt in ein bewussteres Leben auf Rädern zu machen! Hinterlass uns doch gern eine Nachricht oder einen Kommentar, ob dir diese Tipps sinnvoll erscheinen. Wenn du noch weitere Vorschläge, Gedanken und Anregungen hast, dann lass sie uns gern wissen! Und hier sind sie, die… 9 Tipps die man direkt umsetzen kann 1. Weg mit der Plastiktüte In Deutschland werden pro Jahr 5,75 Milliarden Plastiktüten verbraucht. Das entspricht 71 Tüten pro Person . Der Verzicht kann aber sehr einfach umsetzbar sein. Wir haben immer einen Stoffbeutel dabei, sei es im Van oder in der Handtasche. So verringert sich die Gefahr eine Plastiktüte kaufen zu müssen. Auch Papiertüten scheinen umweltfreundlich, allerdings ist die Herstellung sehr energieaufwendig. 2. Mehrweg statt Einweg Ersetze Plastikflaschen einfach durch Glasflaschen! Diese können bis zu 50 mal wieder befüllt werden. Wir persönlich trinken Wasser aus der Leitung. Wer kein Freund von stillem Wasser ist, dem raten wir zu einem Wassersprudler *. Dies ist gesund und spart eine große Menge Müll. Denn allein für die Herstellung von Plastikflaschen werden im Jahr 650.000 Tonnen Rohöl verbraucht. 3. Obst und Gemüse unverpackt kaufen Obst und Gemüse besitzt, dank der Schale, schon eine natürliche Verpackung. Daher empfiehlt es sich zur unverpackten Variante zu greifen. Im Discounter ist das mittlerweile kaum noch möglich, also lieber direkt zum lokalen Markt. Damit vermeidet ihr nicht nur Müll, es ist auch gesünder: Die Folien können krebserregende Weichmacher enthalten. 4. Holzzahnbürsten nutzen Da wir Zahnbürsten alle drei Monate wechseln sollten, ergibt sich auch daraus ein klassisches Wegwerfprodukt. Das macht sich sogar an Stränden bemerkbar. Hier findet man neben Plastikbeuteln immer häufiger auch Zahnbürsten. Alternativ eignen sich Holz oder Bambus hervorragend zur Herstellung und sind biologisch abbaubar. Mittlerweile sind bei Holzzahnbürste * sogar die Borsten umweltverträglich und können plastikfrei hergestellt werden. Bambusliebe > Denttabs > 5. Weniger Nahrungsmittel wegschmeißen Jedes Jahr werfen wir in Deutschland 18,4 Millionen Tonnen Lebensmittel weg. Das entspricht einer Ernte, die der Fläche Siziliens gleich kommt. Eine bessere Speiseplanung und das Schreiben von Einkaufszetteln helfen, die richtigen Mengen zu kaufen. Falls dennoch Reste anfallen, kann man diese leicht in leckeren Suppen und Salaten verwerten. Mittlerweile ist auch Foodsharing zur guten Alternative geworden, wenn es um Nahrungsmittelverwertung geht. 6. Die gute alte Brotdose Wir hatten sie als Kinder schon und nutzen sie heute wieder. Die Brotdose * gibt es aus Aluminium oder anderen Metallen, das macht sie robust und je nach Design zu einem echten Hingucker. Nicht nur für Kinder eine müllsparende Alternative in den Schulpausen, auch für uns Erwachsene auf der Arbeit für das tägliche Pausenbrot. Dadurch spart man Alufolie, Plastiktüten und Brotpapier. 7. Thermobecher statt Pappe Immer mehr Läden bieten Coffee „to go“ an. Bei der Produktion der jährlich 2,8 Milliarden Becher in Deutschland wird so viel Wasser verbraucht, dass alle Einwohner von Bayern damit 10 Minuten lang duschen könnten. Wir selber nutzen daher Thermobecher *, die wir auch Zuhause füllen. Mittlerweile kann man sich ihn aber auch (wenn man nett fragt) in seinem Lieblingscafé befüllen lassen. Hier und da gibt es sogar einen Preisnachlass. 8. Reparieren statt wegwerfen Jährlich schmeißen wir Tonnen an Elektrogeräten in den Müll. Durch immer billiger werdende Produkte lohnt eine Reparatur selten. Also lieber direkt zu qualitativ besseren Geräten greifen. Diese sind zwar meist teurer, aber ihre Lebensdauer ist auch entsprechend länger. Und sollte doch mal was kaputt gehen, gibt es so genannte Repair Cafés . Hier sitzen ehrenamtliche Leute, die Spaß am reparieren haben und so schon das eine oder andere Stück vor dem Müll gerettet haben. 9. Seife statt Duschgel Jeder Deutsche verbraucht im Leben rund 787 Flaschen Shampoo . Das entspricht ungefähr 20 bis 25 Kg Plastikmüll , der sich leicht vermeiden ließe. Eine Möglichkeit ist die gute alte Seife , die sich mit Hilfe von Waschnetzen aufschäumen lässt, was auch die Müllproduktion drastisch senken würde. Eine andere Möglichkeit sind nachfüllbare Pflegeprodukte, die zum Beispiel in so genannten „ Verpackungsfreien Läden “ angeboten und aufgefüllt werden können. Wie siehst du das ganze Thema? Lass es uns wissen! Deine Vanlust Hosts Christian & Mogli SHOWNOTES Müll Greifzange * Brita Wasserfilter für unterwegs * Klapp Toilettenstuhl mit Sack * Folge uns auf Upspeak > Unsere Ausrüstung: MacBook Air 13": https://amzn.to/2KQJduO Podcast-Mikro: https://amzn.to/2McLENL Schnittprogramm: https://amzn.to/2P78m7R Externe Festplatte: https://amzn.to/2nCkZLu *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen Vanlust Podcast mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Camping Toiletten | In dieser Folge geht es um das Thema, welches jeden interessiert, aber fast niemand drüber spricht. Wie macht man sein Geschäft, wenn man unterwegs ist? Welche Campingtoiletten gibt es? Was ist gut und was ist schlecht? Hier bieten wir dir eine Kurzübersicht über den Inhalt der Folge! Wenn du weitere Details wissen möchtest, dann höre dir gern unsere Podcast Folge an. Arten von Campingtoiletten Chemische Toiletten Trockentoiletten Chemische Toiletten unangenehme Geruchsentwicklung durch Fäulnisbakterien Desinfektionsmittel, sogenannte Mikrobizide werden eingesetzt. Diese hemmen und töten die Bakterien in den Fäkaltanks wenn sie in Böden, Kläranlagen oder Gewässer eingeleitet werden, werden auch dort ganze Systeme von Mikroorganismen abtöten. Dies hat schwerwiegende Umweltschäden zur Folge. biologische Abwasserreinigung in den Kläranlagen beruht auf der Zersetzung der organischen Bestandteile durch Mikroorganismen Im Belebtschlammverfahren erfolgt die Zersetzung in Anwesenheit von Sauerstoff. Mikrobizide aus Chemietoiletten töten unspezifisch alle Mikroorganismen, auch die wichtigen der Kläranlagen Im schlimmsten Fall bricht der Klärprozess vollständig zusammen und die Abwässer können ungeklärt in die Flüsse und Meere gelangen Die Inhaltsstoffe dieser Desinfektionsmittel brauchen bislang nicht deklariert zu werden. Deshalb begnügen sich die Hersteller meistens damit zu behaupten, ihre Produkte seien biologisch abbaubar. Chemietoiletten und die darin verwendeten Chemikalien unterliegen keinerlei behördlichen Zulassungsverfahren, sind aber deshalb noch lange nicht unbedenklich. Trockentrenntoiletten sie benötigen kein Wasser und keine Chemie der große Vorteil ist somit Freiheit, Autarkie und Naturverbundenheit Die bekannteste Variante ist das Plumpsklo, aber auch Trenn- oder Verbrennungstoiletten gibt es. Alle Trockentrenntoiletten funktionieren nach dem selben Prinzip - Ausscheidungen werden getrennt oder in einem einzigen Behälter aufgefangen, im weiteren Verlauf kompostiert, im Müll entsorgt oder verbrannt. VORTEIL: Es wird kein Wasser zur Spülung benötigt ohne chemische Zusätze sie sind umweltschonend unabhängig von speziellen Entsorgungsstationen für Chemietoiletten Man kann länger autark stehen NACHTEIL: Man benötigst Zubehör, Auffangbeutel oder Streu zum trocknen der Fäkalien Bei einer Verbrennungstoilette braucht man ausreichend Strom oder Gas, um diese zu betreiben. Sie ist außerdem in der Anschaffung sehr teuer. ZUBEHÖR FÜR TROCKENTOILETTEN Zwar brauchst du kein Wasser zum Spülen, dafür das ein oder andere Zubehör. Dieses hält sich aber in einem sehr überschaubaren Rahmen. Toilettenpapier Beutel Einstreu, Granulat, Rindenmulch Die meisten Trockentoiletten benötigen zum Kompostieren oder Trocknen der Fäkalien die Zugabe von Streu. Hier gibt es verschiedene Varianten: Rindenmulch Sägespäne oder Kleinstierstreu Katzenstreu Humus Sägespäne kannst du gut bei Schreinereien bekommen, auch im Ausland. Humus oder Rindenmulch sind sinnvoll, wenn die Fäkalien kompostiert werden sollen. Wenn du ökologisches Katzenstreu verwendest, kannst du die Hinterlassenschaften in der Biotonne entsorgen, sonst im Restmüll. Fazit Aus gutem Grund sind Trockentoiletten im kommen. D a sie kein Wasser und keine Chemie benötigen, sind sie nicht nur hygienisch, sondern auch ökologisch. Die Wünsche vieler Camper sind heutzutage mehr Freiheit, Autarkie und vor allem aber mehr Naturverbundenheit. Somit ist eine Trockentrenntoilette die perfekte Lösung für den eigenen Camper. KACKEN IN FREIER WILDBAHN Um die Umwelt zu schützen, solltest du dich mindestens 70 Meter von einem See entfernt ein stilles Örtchen suchen und ein kleines Kot-Loch buddeln. ( WICHTIG HIER : Immer nen Spaten im Van haben!) Bei Flüssen sollte es deutlich über der Frühjahrs-Hochwasserlinie liegen. Der Boden sollte sehr humushaltig sein, damit er genügend Bakterien enthält, um deinen Kot zu zersetzen. Das dauert unter guten Umständen immer noch etwa ein Jahr. Idealerweise solltest du also deine Exkremente verrühren. Such dir einen kleinen, stabilen Stock, und vermisch deine Exkremente mit Erde, damit die Bakterien direkt in die Mitte gelangen. Dann vergrab die Mischung und das Stöckchen. ;) Deine Vanlust Hosts Christian und Mogli SHOWNOTES Bio Toilettenpapier * Kompostierbare Bio-Beutel 10 L * Öko Katzenstreu Unser Buchtipp: How to sh.. in the woods (Basiswissen für draußen) Upspeak Community > Unsere Ausrüstung: MacBook Air 13": https://amzn.to/2KQJduO Podcast-Mikro: https://amzn.to/2McLENL Schnittprogramm: https://amzn.to/2P78m7R Externe Festplatte: https://amzn.to/2nCkZLu *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen Vanlust Podcast mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
Hygiene / Duschen | In dieser Folge des Vanlust Podcast soll es um das Thema Hygiene, bzw. wie duscht man sich wenn man unterwegs ist, gehen! Aber als erstes wollen wir mal die Frage klären, wie duschen sich die Deutschen eigentlich : 66% aller Deutschen duschen einmal täglich 80% aller Deutschen duschen warm 71% aller Deutschen benutzen keine Reinigungstutensil (Schwamm,Bürste etc.) Diese Statistik stammt von Göde, in welcher in Europa pro Land etwa 400 Menschen befragt wurden. TÄGLICHES DUSCHEN GESUND? JA ODER NEIN Tägliches Duschen greift den natürlichen Fettsäurechutzmantel der Haut an, die Folge daraus ist, die Haut trocknet aus, Rötungen und Juckreiz entstehen, ja sogar Ekzembildungen können vorkommen. Ärzte empfehlen 2-3 mal die Woche duschen. DIE RICHTIGE DUSCHTEMPERATUR Kaltes Wasser: enthält mehr Sauerstoff (entgiftende und entsäurende Wirkung), stärkt die Abwehrkräfte, regt den Kreislauf und den Stoffwechsel an. Wer es nicht so extrem mag, kann Wechselduschen. Dies steigert das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit. DUSCHEN DAUER Dermatologen empfehlen abends zu duschen, dies reinigt die Haut und verdreckte Poren. Die maximale Dauer sollte 6-11 Minuten nicht überschreiten. WO DUSCHEN WENN MAN UNTERWEGS IST Wohnmobil mit Nasszelle (Mogli hat noch nie in seinem Van geduscht! ,) ) Campingplatz öffentliche Duschen Flughafen Sanifär oder Raststättenduschen bietet mittlerweile auch Duschen in Bahnhöfen rund 520mal in Europa an Schwimmbäder Stranddusche elektrische Handbrause im Frischwassertank (Eigenbau) Solardusche Gießkanne Mitgliedschaft in Fitnesstudioketten REINIGUNGSMITTEL BEIM DUSCHEN So wenig Reinigungsmittel wie möglich verwenden Ein Schwamm reicht meist völlig aus Die Fette der Haut ziehen sich wie ein schützender Film über deinen gesamten Körper Sobald du diesen Schutzmantel entfernst, können Krankheitserreger und Keime in die Haut eindringen. Damit das nicht geschieht, produziert die Haut Fette ohne Ende. Wenn du dieses Fett nun jeden Tag mit Seife wieder weg wäschst, hast du bald wieder das Gefühl duschen zu müssen, weil sich deine Haut zu fettig und schmutzig anfühlt. Und das ist sie auch! Zu diesem Thema hat die Roadfamily tolle Bericht über Selbstversuche veröffentlicht. BIODUSCHGEL Naturkosmetik-Siegel frei von jeglichen Erdölbestandteilen, synthetischen Farb-, Duft- und Konservierungsstoffen und von Mikroplastik Es besteht aus natürlichen bzw. naturnahen Inhaltsstoffen; die pflanzlichen Rohstoffe stammen häufig aus biologischem Anbau Die Richtlinien der Naturkosmetik-Zertifizierungen von BDIH , Natrue und Ecocert geben detailliert darüber Aufschluss, welche Inhaltsstoffe erlaubt sind und wie hoch jeweils die Anteile der Bio-Rohstoffe sein müssen ALEPPOSEIFE Ursprung der Seifenherstellung seit Jahrhunderten auf die gleiche Weise und mit fast unveränderten Zutaten hergestellt nach wie vor meist in Handarbeit basiert auf Olivenöl und Lorbeeröl Aleppo-Seifen sind palmölfrei und frei von jeglichen synthetischen Stoffen pflegend für die Haut Aleppo-Seifen gibt es unter anderem in vielen Bioläden (allerdings hier leider oft in Plastik verpackt), in einigen verpackungsfreien Läden , auf vielen Kunsthandwerkmärkten und online z.B. bei Waschbär oder Amazon * . Es gibt auch die Möglichkeit der Eigenherstellung. DIY DUSCHGEL Für das Grundrezept benötigst du: 20 g Kernseife oder 30-40 g Naturseife (gibt es in Bioläden und auf Wochenmärkten) 400 ml Wasser Dazu kommen ganz nach persönlichem Bedarf optionale Zutaten wie zum Beispiel: 2 EL Pflanzenöl (z.B. Olivenöl, Sesam- oder Sonnenblumenöl) – wirkt im Duschgel rückfettend, damit die Haut nicht austrocknet 1 TL eines Andickungmittels wie Speisestärke, Johannisbrotkernmehl oder Xanthan (optional, siehe unten) Kräuter und ätherische Öle Um Duschgel selber zu machen, musst man nur Kernseife fein raspeln, in kochendem Wasser auflösen, das Ganze abkühlen lassen (dabei immer wieder umrühren) und dann das Öl hinzugeben. Die fertige, abgekühlte Flüssigkeit kommt in ein Glas oder eine Glasflasche – fertig ist dein selbst gemachtes Duschgel. HIER FINDEST DU WEITERE VORSCHLÄGE VON ZUHÖRERN DES VANLUST PODCAST: Robin: Liquid Body Wash von Transa.ch Viel Spaß beim selbst Herstellen deiner Seife! Berichte uns gern mal, wie es verlaufen ist, oder ob du bereits schon einmal selbst eine Seife hergestellt hast! Deine zwei Vanlust Hosts Christian und Mogli SHOWNOTES Elektrische Handbrause * meinElement Solardusche * 5 L Gieskanne * Upspeak Community > Unsere Ausrüstung: MacBook Air 13": https://amzn.to/2KQJduO Podcast-Mikro: https://amzn.to/2McLENL Schnittprogramm: https://amzn.to/2P78m7R Externe Festplatte: https://amzn.to/2nCkZLu *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen Vanlust Podcast mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3 Impressum Datenschutz…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 VLP 000 | Vanlust - Bewusst auf Rädern 21:59
21:59
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad21:59![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Vanlust - Bewusst auf Rädern | Ja ihr lieben, nun ist es endlich soweit! Nach langer Wartezeit haben wir es schlussendlich doch geschafft, den Vanlust - Bewusst auf Rädern Podcast ins Leben zu rufen. Wir freuen uns wie Bolle! <3 In dieser Folge erzählen wir dir kurz, wer wir sind, wieso wir den Vanlust - Bewusst auf Rädern Podcast ins Leben gerufen haben und wie die Idee eigentlich entstanden ist. Außerdem erfährst du, wie oft wir vorhaben, den Vanlust - Bewusst auf Rädern Podcast zu veröffentlichen und natürlich, um welche Themen es gehen soll! DAS WICHTIGSTE SEID ABER... IHR! Ja richtig, wir bieten die Plattform, wollen euch aber mit in den Podcast nehmen und von euch lernen. Das heißt, kommuniziere mit uns über unsere diversen Kanäle, schreib uns oder schick uns über Upspeak eine Sprachnachricht und schon bist du mit in unserem Podcast! Wie wäre das!? Vanlust auf INSTAGRAM Vanlust auf FACEBOOK Komm in unsere Upspeak Community und sprich zu uns! > Also los, lass uns ein bewussteres Leben auf Rädern anstreben, uns austauschen und uns gegenseitig mit Wissen vollstopfen! ;) Wir haben riesige Lust was größeres daraus entstehen zu lassen! Bist du dabei? Deine verrückten Hosts Christian und Mogli Unsere Ausrüstung: MacBook Air 13": https://amzn.to/2KQJduO Podcast-Mikro: https://amzn.to/2McLENL Schnittprogramm: https://amzn.to/2P78m7R Externe Festplatte: https://amzn.to/2nCkZLu *Die Amazon Links sind Affiliate Links. Das bedeutet, du unterstützt mit deinem Kauf den Vanlust - Bewusst auf Rädern Podcast! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr! HERZLICHEN DANK! Christian & Mogli…
Välkommen till Player FM
Player FM scannar webben för högkvalitativa podcasts för dig att njuta av nu direkt. Den är den bästa podcast-appen och den fungerar med Android, Iphone och webben. Bli medlem för att synka prenumerationer mellan enheter.