Innehåll tillhandahållet av FINK.HAMBURG. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av FINK.HAMBURG eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
For centuries, members of the B’doul Bedouin tribe lived in the caves around the ancient city of Petra, Jordan. Then, in the 1980s, the government forced the tribe to move in the name of preserving the geological site for tourists. But if the residents are forced to leave, and if their heritage has been permanently changed, then what exactly is being preserved? SHOW NOTES: Meet The Man Living in The Lost City Carved in Stone Jordan: Petra's tourism authority cracks down on Bedouin cave dwellers The tribes paying the brutal price of conservation “There is no future for Umm Sayhoun” Jordan’s Young Bedouins Are Documenting Their Traditions on TikTok Check out Sami's company Jordan Inspiration Tours Learn about your ad choices: dovetail.prx.org/ad-choices…
Innehåll tillhandahållet av FINK.HAMBURG. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av FINK.HAMBURG eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
Innehåll tillhandahållet av FINK.HAMBURG. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av FINK.HAMBURG eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
Was waren die Highlights des ersten Semesters bei FINK.HAMBURG? In ihrem Podcast haben unsere Redakteurinen Kim Staudt und Laura Bieler die vergangen vier Monate revue passieren lassen und geben einen Einblick in das Redaktionsgeschehen.
Mary Pünjers Stolpertonstein beginnt mit einem Brief an ihren Mann Fritz Pünjer. Sie schrieb ihm im November 1941 aus dem Konzentrationslager Ravensbrück. Redaktion: Marta Schröer, Sarah Dannhäuser Biografie: Astrid Louven Erzähler: Thomas Karallus Sprecher: Stefani Gregor Die Stolpertonsteine sind ein Projekt von Marta Schröer, geborene Werner, und Sarah Dannhäuser in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg sowie dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden zur Vertonung der Biographien zu den in Hamburg verlegten Stolpersteinen. Als Grundlage für die Vertonung dienen die im Rahmen des Projektes “Stolpersteine in Hamburg – eine Biographische Spurensuche” recherchierten veröffentlichten Biographien. Diese sowie die in den Biographien veröffentlichten persönlichen (schriftlichen) Aufzeichnungen der Opfer und ihrer Familien wurden von professionellen Sprecherinnen und Sprechern eingesprochen und mit einer Klanglandschaft aus der Gegenwart verbunden.…
In der ersten Sequenz des Stolpertonsteins von Lambert Leopold erklingt Wasserrauschen und ein Gedicht, das der Richter im November 1933 geschrieben hatte. Wenige Wochen zuvor, am 30. September 1933, hatten die Nationalsozialisten ihm ein Berufsverbot erteilt. Redaktion: Marta Schröer, Sarah Dannhäuser Biografie: Johann-Hinrich-Möller Erzähler: Thomas Karallus Sprecher: Hubertus Meyer-Burckhardt Die Stolpertonsteine sind ein Projekt von Marta Schröer, geborene Werner, und Sarah Dannhäuser in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg sowie dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden zur Vertonung der Biographien zu den in Hamburg verlegten Stolpersteinen. Als Grundlage für die Vertonung dienen die im Rahmen des Projektes “Stolpersteine in Hamburg – eine Biographische Spurensuche” recherchierten veröffentlichten Biographien. Diese sowie die in den Biographien veröffentlichten persönlichen (schriftlichen) Aufzeichnungen der Opfer und ihrer Familien wurden von professionellen Sprecherinnen und Sprechern eingesprochen und mit einer Klanglandschaft aus der Gegenwart verbunden.…
So schlecht war die deutsche Fußballnationalmannschaft noch nie. Wir analysieren in unserem WM-Podcast die Gründe für das Vorrunden-Aus und sprechen über die Folgen für die Gastronomie. Nach dem Sieg in letzter Sekunde gegen Schweden ging es für die deutsche Mannschaft im Spiel gegen Südkorea um alles. Mit einer katastrophalen Leistung verabschiedete sich der amtierende Weltmeister dann allerdings als Gruppenletzter aus dem Turnier. In unserer letzten Folge des WM-Podcasts "Das Magische Dreieck" besprechen wir die Gründe für das Scheitern, diskutieren über Löws Entscheidung, weiter zu machen und die Debatte um Mesut Özil. Genauso wie die Nationalmannschaft sind aber auch die Fußball-Fans nie richtig in Fahrt gekommen. Uwe Mamminga ist Veranstalter eines der größten Public Viewings in Hamburg und spricht mit uns über das diesjährige Stimmungstief, Entlassungen nach dem Vorrunden-Aus und die neuen Fan-Lieblinge.…
Am Mittwoch trifft die deutsche Mannschaft auf den Gruppengegner aus Fernost. Wir haben für den WM-Podcast „Das Magische Dreieck“ vorab geprüft, wie viel Südkorea in Hamburg steckt – waren Kimchi essen und haben Shinson Hapkido gekämpft. Erleichterung in Deutschland: Nach dem Sieg gegen Schweden hat die deutsche Fußballnationalmannschaft das Weiterkommen in eigener Hand. Gegen die punktlosen Südkoreaner ist Deutschland klarer Favorit. Bei einem Sieg mit mindestens zwei Toren Vorsprung ist das Achtelfinale sicher. Aber lösen wir einmal den Blick vom Rasen und schauen uns in der eigenen Stadt um: Wie viel koreanische Kultur steckt in Hamburg? Wir sind auf Spurensuche gegangen, haben uns blaue Flecken beim Shinson-Hapkido-Training, einer koreanischen Kampfsportart, geholt und ein Mitglied der Deutsch-Koreanischen Gesellschaft in Hamburg befragt. Wie traditionelles Kimchi zubereitet wird, was Südkoreaner beim Fußballgucken trinken und wie wir die sportliche Leistung Südkoreas einschätzen, hört ihr im WM-Podcast.…
Im zweiten Spiel geht es für Deutschland bereits um alles. Im WM-Podcast "Das Magische Dreieck" analysieren wir Schweden, den nächsten Gegner der deutschen Nationalmannschaft und schauen nicht nur aufs Sportliche, sondern auch auf Kultur und Küche. Nach der Niederlage gegen Mexiko muss Deutschland nun gegen Schweden gewinnen, damit der Traum der Titelverteidigung nicht frühzeitig platzt. Die Skandinavier sind nach ihrem Sieg gegen Südkorea zu einem echten Konkurrenten im Kampf um das Achtelfinale geworden. Wir haben mit Annika Roschitz, Besitzerin des schwedischen Cafés Frau Larsson, über die Mentalität der Schweden und die traditionelle "Fika" gesprochen. Was die Hamburger über die schwedischen Chancen denken und wie wir das Team einschätzen, hört ihr im Podcast.…
Endlich hat die Weltmeisterschaft in Russland begonnen und auch FINK.HAMBURG ist im Fußballfieber. Wir analysieren im Podcast "Das Magische Dreieck" die Gegner der deutschen Nationalmannschaft nicht nur sportlich, sondern schauen auch auf Kultur und Küche. In unserer Podcast-Premiere geht’s um den ersten Gruppengegner Mexiko. Während sich die deutschen Spieler lieber für Selfies mit lupenreinen Demokraten trafen, verbrachten die Mexikaner ihre Zeit mit Escort-Damen. Unser Außenreporter hat in dieser Folge mit den Mexikanern Jorge Sanchez und Miguel Zaldivar gesprochen. Die beiden leben schon seit einigen Jahren in Hamburg und engagieren sich in der mexikanischen Community. Was die sportliche Qualität angeht, ist gerade Miguel skeptisch. Warum wir Mexiko trotzdem ein erfolgreiches Turnier zutrauen, hört ihr im Podcast.…
Välkommen till Player FM
Player FM scannar webben för högkvalitativa podcasts för dig att njuta av nu direkt. Den är den bästa podcast-appen och den fungerar med Android, Iphone och webben. Bli medlem för att synka prenumerationer mellan enheter.