Artwork

Innehåll tillhandahållet av Fever Pit'ch. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av Fever Pit'ch eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå offline med appen Player FM !

Nationalelf: Nur Messi noch besser (mit Werner-Johannes Müller)

49:58
 
Dela
 

Manage episode 451141326 series 2530671
Innehåll tillhandahållet av Fever Pit'ch. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av Fever Pit'ch eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
Das wirklich gute Länderspieljahr endet für die deutsche Nationalmannschaft mit einem Dämpfer, einem mühsamen 1:1 gegen Ungarn, und der Erkenntnis. Sportlich ist die Entwicklung unter Julian Nagelsmann deutlich erkennbar, doch auf dem Weg zur absoluten Weltspitze bleibt noch einiges zu tun – vor allem, wenn man den amtierenden Weltmeister Argentinien als Maßstab nimmt. „Argentinien hat keine Schwachstelle – von Martinez im Tor bis zu Messi als Lenker,“ analysiert Werner-Johannes Müller, Sportjournalismus-Urgestein (Kicker, Eurosport, SID) und Kommentator des legendären WM-Finals 1990. Im Fever Pit'ch Podcast analysiert er mit Malte Asmus das Ungarn-Spiel, kürt Gewinner und Verlierer des Länderspieljahres, zieht Vergleiche zu 1990 und erklärt, wo der DFB vor allem dessen zweiter Anzug noch von Argentinien lernen muss. „Die Kaltschnäuzigkeit und der Fokus fehlen oft noch,“ so Müller. Takeaways Der VAR hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Spielentscheidungen. Die Erinnerungen an das WM-Finale 1990 sind nach wie vor lebendig. Nagelsmanns Experimentierfreudigkeit könnte sowohl Vor- als auch Nachteile haben. Die Leistung der deutschen Nationalmannschaft ist noch nicht konstant genug. Die Kaderentscheidungen von Nagelsmann sind entscheidend für den Erfolg der Mannschaft. Die Torhüterposition bleibt eine Herausforderung für die deutsche Nationalmannschaft. Die Ungarn haben sich im Spiel gegen Deutschland stark präsentiert. Die Diskussion um Handspielentscheidungen bleibt kontrovers. Die Erwartungen an die Nationalmannschaft müssen realistisch sein. Die Verletzungsgeschichte von Terstegen könnte seine Karriere beeinflussen. Torhüterduelle sind oft von Rivalität geprägt. Eine klare Ansage vom Trainer fördert die Leistung. Nübel hat sich als wichtiger Spieler etabliert. Die deutsche Mannschaft hat im Vergleich zu Argentinien aufgeholt. Sané als Kapitän könnte ein Zeichen von Nagelsmann sein. Fokus und Konzentration sind entscheidend für den Erfolg. Kroatien wäre ein wünschenswerter Gegner für die EM. Flo Wirtz ist ein integraler Bestandteil der Mannschaft. Pessimismus kann helfen, die Erwartungen zu regulieren. Chapters 00:00 Einführung in die Diskussion über den VAR 02:59 Erinnerungen an das WM-Finale 1990 06:00 Der Einfluss des VAR auf die Spielentscheidungen 09:09 Analyse des Spiels Deutschland gegen Ungarn 11:57 Nagelsmanns Experimentierfreudigkeit und Kaderentscheidungen 15:03 Fehler und Herausforderungen im aktuellen Kader 18:04 Zukunft der Torhüterposition und Nagelsmanns Entscheidungen 24:00 Torhüterduelle: Freundschaft oder Rivalität? 25:10 Leistungsfördernde Konkurrenz im Fußball 27:56 Die Gewinner des Länderspieljahres 30:01 Die Herausforderungen der deutschen Nationalmannschaft 32:08 Vergleich der deutschen und argentinischen Mannschaft 33:59 Stimmung im DFB-Team: Vergangenheit vs. Gegenwart 36:02 Sané als Kapitän: Ein Zeichen von Nagelsmann? 38:06 Fokus und Konzentration der Topspieler 39:54 Wunschgegner für die EM-Auslosung 42:01 Die Bedeutung von Flo Wirtz für die Mannschaft 43:59 Pessimismus als Vorteil für die WM-Vorbereitung 45:57 Der Einfluss des Journalismus auf die Nationalmannschaft
  continue reading

330 episoder

Artwork
iconDela
 
Manage episode 451141326 series 2530671
Innehåll tillhandahållet av Fever Pit'ch. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av Fever Pit'ch eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
Das wirklich gute Länderspieljahr endet für die deutsche Nationalmannschaft mit einem Dämpfer, einem mühsamen 1:1 gegen Ungarn, und der Erkenntnis. Sportlich ist die Entwicklung unter Julian Nagelsmann deutlich erkennbar, doch auf dem Weg zur absoluten Weltspitze bleibt noch einiges zu tun – vor allem, wenn man den amtierenden Weltmeister Argentinien als Maßstab nimmt. „Argentinien hat keine Schwachstelle – von Martinez im Tor bis zu Messi als Lenker,“ analysiert Werner-Johannes Müller, Sportjournalismus-Urgestein (Kicker, Eurosport, SID) und Kommentator des legendären WM-Finals 1990. Im Fever Pit'ch Podcast analysiert er mit Malte Asmus das Ungarn-Spiel, kürt Gewinner und Verlierer des Länderspieljahres, zieht Vergleiche zu 1990 und erklärt, wo der DFB vor allem dessen zweiter Anzug noch von Argentinien lernen muss. „Die Kaltschnäuzigkeit und der Fokus fehlen oft noch,“ so Müller. Takeaways Der VAR hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Spielentscheidungen. Die Erinnerungen an das WM-Finale 1990 sind nach wie vor lebendig. Nagelsmanns Experimentierfreudigkeit könnte sowohl Vor- als auch Nachteile haben. Die Leistung der deutschen Nationalmannschaft ist noch nicht konstant genug. Die Kaderentscheidungen von Nagelsmann sind entscheidend für den Erfolg der Mannschaft. Die Torhüterposition bleibt eine Herausforderung für die deutsche Nationalmannschaft. Die Ungarn haben sich im Spiel gegen Deutschland stark präsentiert. Die Diskussion um Handspielentscheidungen bleibt kontrovers. Die Erwartungen an die Nationalmannschaft müssen realistisch sein. Die Verletzungsgeschichte von Terstegen könnte seine Karriere beeinflussen. Torhüterduelle sind oft von Rivalität geprägt. Eine klare Ansage vom Trainer fördert die Leistung. Nübel hat sich als wichtiger Spieler etabliert. Die deutsche Mannschaft hat im Vergleich zu Argentinien aufgeholt. Sané als Kapitän könnte ein Zeichen von Nagelsmann sein. Fokus und Konzentration sind entscheidend für den Erfolg. Kroatien wäre ein wünschenswerter Gegner für die EM. Flo Wirtz ist ein integraler Bestandteil der Mannschaft. Pessimismus kann helfen, die Erwartungen zu regulieren. Chapters 00:00 Einführung in die Diskussion über den VAR 02:59 Erinnerungen an das WM-Finale 1990 06:00 Der Einfluss des VAR auf die Spielentscheidungen 09:09 Analyse des Spiels Deutschland gegen Ungarn 11:57 Nagelsmanns Experimentierfreudigkeit und Kaderentscheidungen 15:03 Fehler und Herausforderungen im aktuellen Kader 18:04 Zukunft der Torhüterposition und Nagelsmanns Entscheidungen 24:00 Torhüterduelle: Freundschaft oder Rivalität? 25:10 Leistungsfördernde Konkurrenz im Fußball 27:56 Die Gewinner des Länderspieljahres 30:01 Die Herausforderungen der deutschen Nationalmannschaft 32:08 Vergleich der deutschen und argentinischen Mannschaft 33:59 Stimmung im DFB-Team: Vergangenheit vs. Gegenwart 36:02 Sané als Kapitän: Ein Zeichen von Nagelsmann? 38:06 Fokus und Konzentration der Topspieler 39:54 Wunschgegner für die EM-Auslosung 42:01 Die Bedeutung von Flo Wirtz für die Mannschaft 43:59 Pessimismus als Vorteil für die WM-Vorbereitung 45:57 Der Einfluss des Journalismus auf die Nationalmannschaft
  continue reading

330 episoder

כל הפרקים

×
 
Loading …

Välkommen till Player FM

Player FM scannar webben för högkvalitativa podcasts för dig att njuta av nu direkt. Den är den bästa podcast-appen och den fungerar med Android, Iphone och webben. Bli medlem för att synka prenumerationer mellan enheter.

 

Snabbguide

Lyssna på det här programmet medan du utforskar
Spela