Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 2+ y ago
Lagt till five år sedan
Innehåll tillhandahållet av Alexander Schatten. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av Alexander Schatten eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå offline med appen Player FM !
Gå offline med appen Player FM !
Österreichische Woche der Informatik
Markera alla som (o)spelade ...
Manage series 2587795
Innehåll tillhandahållet av Alexander Schatten. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av Alexander Schatten eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
Podcast zur Österreichischen Woche der Informatik 2007. Vielen Dank an David Schombert für den Jingle
…
continue reading
15 episoder
Markera alla som (o)spelade ...
Manage series 2587795
Innehåll tillhandahållet av Alexander Schatten. Allt poddinnehåll inklusive avsnitt, grafik och podcastbeskrivningar laddas upp och tillhandahålls direkt av Alexander Schatten eller deras podcastplattformspartner. Om du tror att någon använder ditt upphovsrättsskyddade verk utan din tillåtelse kan du följa processen som beskrivs här https://sv.player.fm/legal.
Podcast zur Österreichischen Woche der Informatik 2007. Vielen Dank an David Schombert für den Jingle
…
continue reading
15 episoder
Alla avsnitt
×Der Tag der Medien am Freitag den 28. September war die letzte Veranstaltung im Rahmen der Woche der Informatik und für mich persönlich auch gleichzeitig eine der interessantesten: Der Tag fand im Gebäude der Telekom Austria in Wien statt. Das Programm begann in der Früh mit einem Vortrag über die "Zukunft der Kommunikation" im besonderen in Hinsicht auf das Mobiltelefon und das IP Multimediasystem IMS. Zu diesem Thema konnte ich mit Herrn Helmut Mallek (Österreichische Fernmeldetechnische Entwicklungs- und Förderungsgesellschaft) sprechen. Der nächste Vortragsblock hatte das Thema "Multimediaarchive und Second Life". Mit Prof. Dieter Merkl habe ich schon in einer früheren Episode gesprochen, mit dem zweiten Vortragenden, Herrn Bossert-Stumvoll von der APA spreche ich über Informationssysteme die in der APA zum Einsatz kommen und solche die zur Zeit in Entwicklung sind. Nach der Mittagspause gab es einen längeren Veranstaltungsblock zum Thema "Langzeitarchivierung im digitalen Bereich". In diesem thematischen Block kamen drei Redner zu Wort: * Dietrich Schüller von der Österreichische Akademie der Wissenschaften sprach über "Probleme und Strategien der langfristigen Erhaltung des audiovisuellen Kultur- und Wissenserbes" * Rainer Hubert von der Österreichische Mediathek im Technischen Museum in Wien sprach "Vom Teufel im Detail: Langzeitarchivierung am Beispiel eines audiovisuellen Archivs" * Zuletzt stellte Herr Christoph Bauer vom ORF Strategien zur Langzeitsicherung im Videobereich beim ORF vor. Nach diesem Vortragsblock konnte ich ein zusammenfassendes Gespräch mit Dr. Schüller führen. Der letzte Vortrags-Block an diesem Tag war dem Thema "artificial intelligence" gewidmet. Dass Web 2.0. und Community-Aspekte auf internet Portalen nicht immer einfach zu handhaben sind, mussten wohl viele Betreiber in den letzten Jahren schmerzlich feststellen. Auch der Standard hat das Problem, dass Kommentare die zu Artikeln abgegeben werden redaktionell betreut werden müssen, da es leider eine nicht unerhebliche Anzahl an Postings gibt, die nicht im Sinne einer zivilisierten Diskussionskultur ablaufen oder u.U. sogar strafrechtlich relevante Inhalte haben. Die rein händische Betreuung dieser Foren stellt sich als sehr aufwendig heraus, und der Standard entwickelte hier in Zusammenarbeit mit Dr. Johannes Matiasek vom OFAI eine Lösung die in etwa 2/3 der Postings automatisch entscheiden kann und diese freischaltet und die Redakteure nur mehr mit den verbleibenden 1/3 beschäftigt werden müssen. Mit der allerdings für die Redakteure vielleicht weniger erfreulichen Tatsache sich nunmehr fast aussschliesslich mit den problematischen Postings beschäftigen zu müssen. Der letzte Vortrag des Tages, gleichzeitig eine Informatik Keynote der OCG, wurde von Prof. Gerhard Widmer, Universität Linz und OFAI gehalten zum Thema: "Informatik, Künstliche Intelligenz und Musik: Computer lernen Musik zu verstehen". Ein ausgezeichneter Vortrag, und ich freue mich am Ende dieses Podcasts noch ein Interview mit Prof. Widmer präsentieren zu können.…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 VLDB: "German Table": Abschliessende Diskussionsrunde zur VLDB 2007 29:32
29:32
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad29:32![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In dieser Episode runden wir die Berichterstattung von der VLDB - Very Large Databases 2007 in Wien ab: Die letzten beiden Berichte von der VLDB waren ja englischsprachige Interviews. In diesem "German Table" also einer Diskussion unter deutschsprachigen Experten, fassen wir nochmals die wesentlichen Ereignisse der Konferenz zusammen. Für diese abschliessende Diskussion konnten wir: Frau Prof. Kappel, TU Wien, als Moderatorin gewinnen. die Gesprächspartner waren * Herr Prof. Wolfgang Klas, Universität Wien * Herr Prof. Klaus Dittrich, Universität Zürich, Schweiz * Herr Prof. Weikum, Max-Planck-Institut für Informatik, Saarbrücken, Deutschland * Herr Prof. Johannes Gehrke, Cornell University, USA * Herr Prof. Erich J. Neuhold, Universität Wien.…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 VLDB Keynnotes 2: Interviews mit Eric Brewer, Michael Stonebraker, Michael Brodie 55:14
55:14
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad55:14![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In der zweiten Interviewrunde konnten wir drei weitere Interviews mit hochkarätigen Gesprächspartnern aufzeichnen. Die Fragen stellt wieder Ross King, die Gesprächspartner sind diemal: Eric Brewer, Michael Stonebraker und Michael Brodie. Die Interviews sind in Englisch.
Frau Prof. Kappl lädt zur Podiumsdiskussion mit * MR Dr. Weselka, BM für Wissenschaft und Forschung * GF Sabine Fleischmann, Sun Microsystems * Univ.-Prof. Dr. Georg Gottlob, Oxford University * Univ.-Prof. Dr. Bruno Buchberger, Research Institute for Symbolic Computation * Mag. Dr. Hannes Leo, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 VLDB Keynnote: Dr. Werner Vogels (Amazon) 21:59
21:59
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad21:59![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Am ersten Tag der Very Large Databases Konferenz in der Universität Wien hält Dr. Werner Vogels, der Chief Technology Officer von Amazon.com den Keynote Speach. Nach der Keynote steht uns Dr. Vogels noch zu einem Interview zur Verfügung und diskutiert mit Dr. Ross King von der Universität Wien einige wesentliche Aspekte seines Vortrages.…
Der Tag der Wirtschaft fand in der Wirtschaftskammer Wien statt. Die Veranstaltung wurde mit Impulsvorträgen von Minister Werne Faymann, Prof. Kotauczek (VÖSI, Beko), Alfred Hartl (Ubit) eingeleitet. Die CEOs von SIS (Siemens) Herr Felbauer sowie Herr Prinz (CSC) Sprachen dann über Chancen und Risken der Osterweiterung für die IT Industrie in Österreich. In einer Panel-Diskussion wurde dies weiter vertieft sowie allgemein über die wirtschafftliche Lage und Bedeutung der IT Industrie in Österreich diskutiert. In einer Reihe von Interviews fasse ich den Tag zusammen: * Mag. Prinz (CSC) * Edmund Lindau (Chefredakteur Computerwelt), Moderator der Podiumsdiskussion * Staatssekretären Silhavy * Peter Kotauczek (VÖSI, Beko) Friedrich Kofler (Ubit Wien)…
Eine der Konferenzen die in Zeitraum der Woche der Informatik stattgefunden hat war die ICSOC, die International Conference on Service Oriented Computing. Michael Schadler interviewed einen der Organisatoren, Prof. Schahram Dustdar von der TU-Wien.
Diverse Forschungseinrichtungen und Kompetenzzentren stellen ihre Spitzenleistungen im IT-Bereich vor. Dabei werden auch spannende Ausblicke auf kommende Technologien und Forschungsprojekte der nächsten Jahre geboten. In diesem Podcast hören Sie einen kurzen Überblick über die Veranstaltungen sowie folgende Interviews und Diskussionen: * Prof. Eiter und Dr. Bendl über außeruniversitäre Forschung und die Förderlandschaft * Bernhard Riedl über Projekte am Secure Business Austria sowie * Severin Ecker und Dr. Gruber vom ARCS über beispielhafte Projekte am Austrian Research Center Seibersdorf sowie über die Rolle der außeruniversitären Forschung in Österreich * Zuletzt geben Dr. Reichl und DI Stonawski eine Zusammenfassung der Podiumsdiskussion zum Thema "Informationsüberflutung"…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Tag der Informatikgeschichte (Technisches Museum) 44:19
44:19
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad44:19![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Mit Vorträgen im Festsaal des Technischen Museums Wien und einer Ausstellung im oberen Stockwerk am Abend wurde der Bogen von der Zukunft über die Jetztzeit bis zurück in die Geschichte gespannt. Dr. Pensold vom technischen Museum führt durch die medien.welten Ausstellung und gibt einen Eindruck vom Ausstellungskonzept. Im Podcast berichte ich weiter von den drei Vorträgen: Intelligente Kameras: Vier Augen sehen mehr als zwei Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Berhard Rinner Emulation des psychoanalytischen Modells in der Automation Univ.-Prof. Dietmar Dietrich, TU Wien Die Entwicklung der Informatik Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz Zemanek Prof. Dietrich und Prof. Zemanek standen auch für ein Interview zur Verfügung.…
Die Very Large Databases Konferenz (VLDB) ist eine der wichtigsten internationalen IT Konferenzen und findet heuer im Zeitraum der Woche der Informatik auch in Wien statt. Prof. Klas ist "General Chair" der VLDB und gibt uns in diesem Interview einen Überblick über die bevorstehende Konferenz. Es wird während der VLDB noch weitere Interviews und Berichterstattung von der Konferenz im Rahmen des Podcasts geben.…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Interview mit Dr. Moritsch: Tag der Informatikgeschichte 6:11
6:11
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad6:11![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In dieser Episode interviewe ich Dr. Moritsch vom Technischen Museum. Im TM wird der erste Event im Rahmen der Woche der Informati stattfinden, der Tag der Informatikgeschichte. Wir sprechen über das Programm, aber auch über den Festvortrag den der Computerpionier Prof. Dr. Zemanek halten wird. Auch das legendäre "Mailüfterl" ist im technischen Museum zu bestaunen.…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Interview mit Dieter Merkl: Tag der Medien 11:51
11:51
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad11:51![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In dieser Episode stelle ich den Tag der Medien vor. Als Gesprächspartner habe ich Prof. Dieter Merkl, der einen der Vorträge am Tag der Medien zum Thema Second Life hält. In unserem Gespräch diskutieren wir einige Aspekte von Second Life und den Einfluss auf Medien.
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Interview mit Edgar Weippl: Tag der Forschungszentren 7:32
7:32
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad7:32![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Im Interview mit Dr. Edgar Weippl sprechen wir über die Planung des Tags der Forschungszentren. Wie unterscheiden sich die Forschungszentren von der universitären Forschung, was wird am Tag der FZ präsentiert und wen könnte das interessieren.
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Interview mit dem Präsidenten der OCG: Gerald Futschek 11:27
11:27
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad11:27![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Gerald Futschek ist der Präsident der OCG und verantwortlich für die Organisation der Woche der Informatik. In diesem Interview erklärt Prof. Futschek die Idee der WdI und gibt einen Überblick über die Aktivitäten.
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Der Anfang: Über den Podcast der Woche der Informatik 2:21
2:21
Spela Senare
Spela Senare
Listor
Gilla
Gillad2:21![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In diesem ersten Podcast der Serie werden die nächsten Interviews sowie die Intention dieser Podcast Serie vorgestellt.
Välkommen till Player FM
Player FM scannar webben för högkvalitativa podcasts för dig att njuta av nu direkt. Den är den bästa podcast-appen och den fungerar med Android, Iphone och webben. Bli medlem för att synka prenumerationer mellan enheter.