Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ offentlig
[search 0]
Mer

Download the App!

show episodes
 
Was ist Inflation? Was hat eine Erkältung mit Kälte zu tun? Oder warum gibt es heute noch Könige? Jeder kennt solche Kinderfragen, oft fällt den Eltern gar nicht oder viel zu spät die richtige, kindgerechte Antwort ein. Im Podcast „Wie erkläre ich’s meinem Kind?“ geben Redakteure der Frankfurter Allgemeinen Zeitung alle zwei Wochen freitags Antworten – informativ, unterhaltsam und überraschend. Auf Augenhöhe von Kindern im Alter von neun Jahren an formuliert. Wenn Ihnen kniffelige Kinderfrag ...
 
Loading …
show series
 
Von Frühlingsgefühlen und Frühjahrsmüdigkeit, der Sonne und den Hormonen Serotonin und Melatonin Auf einmal fangen die Erwachsenen an zu flirten, laufen leicht bekleidet durch die Straßen, liegen auf Wiesen und schauen durch die rosarote Brille. Das macht ein Schalter im Gehirn. Und die Sonne.Av Joachim Müller-Jung – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
 
Über Zwiebeln und zweifache Vermehrung, den Tulpenwahn und eine Virusinfektion, die für Farbenpracht gesorgt hat Tulpen sollen toll sein? Sind sie – man muss sich nur mal anschauen, wie sie sich schützen, dass sie zwei Wege der Vermehrung kennen. Und was es mit dem "Tulpenwahn" vor bald vierhundert Jahren auf sich hatte.…
 
Von einem christlichen Priester im alten Rom, königlichen Festen, Versen für alle und einigem Trubel Manche machen begeistert mit, andere sind genervt von dem ganzen Rummel. Aber wer weiß schon, dass hinter dem Valentinstag ein Brauch und hinter dem Brauch mindestens ein katholischer Heiliger steckt?…
 
Über das Fasten und das Feiern, die Erinnerung an die Offenbarung, das Zwiegespräch mit Allah und die Barmherzigkeit Für die Muslime beginnt Ramadan in diesem Jahr am Abend des 22. März. Von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang ist nicht nur Essen und Trinken untersagt. Warum der Fastenmonat trotzdem eine feierliche und fröhliche Zeit ist. Bis Ende Febru…
 
Über die Idealtemperatur für unsere Körperabwehr, das Aufheizen und seine Gefahren Wer Fieber hat, fühlt sich richtig elend. Wenn Kinder Fieber haben, machen sich Eltern gleich große Sorgen. Kaum zu glauben, dass es eigentlich eine geniale Sache ist.Av Johanna Kuroczik – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
 
Über einen übermäßigen Verbrauch an Geschenkpapier, Tannenbäumen, Lebensmitteln, Strom und CO2 Wer sich einmal genauer anschaut, wie umweltfreundlich das Weihnachtsfest eigentlich ist, dem kann schon richtig schlecht werden. Und wenn man für beides ist – fürs Feiern und für die Natur? Ein paar Zahlen und Ideen.…
 
Über Baumschmuck bei den alten Römern, den Barbarazweig und eine Kuriosität, die langsam zum Brauch wurde So lange stellen sich die Leute noch gar nicht zu Weihnachten geschmückte Tannenbäume ins Wohnzimmer. Davor war eine andere Idee verbreitet, das Haus festlich zu schmücken. Sie funktioniert heute noch.…
 
Über Schleimhäute, Viren und Bakterien, Abwehrzellen und einen alten Witz, den Ärzte manchmal machen Die Kälte steckt schon im Namen. Trotzdem erkälten wir uns eher, wenn wir drinnen sitzen. Wie es kommt, das sich manche anstecken und andere nicht, und was uns dann eigentlich genau aus der Nase läuft.…
 
Über Korruptionsvorwürfe, einen Gerichtsprozess, ein seltenes Verfahren und hohe Hürden Am Sonntag wird in Frankfurt abgestimmt. Aber nicht darüber, wer in der Stadt demnächst bestimmen oder mitbestimmen darf, sondern im Gegenteil: Es geht darum, ob der Oberbürgermeister der Stadt sein Amt verliert.Av Manfred Köhler – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
 
Über Geschichten, die nicht nur die etrwas angehen, die darin vorkommen, die Mühe des Schreibens und seinen Lohn Kinder erzählen gerne Geschichten, manche schreiben sie auch auf. Dass Erwachsene mit diesem Vergnügen sogar Geld verdienen, klingt sehr verlockend. Wie man überhaupt Schriftsteller wird? Ganz einfach.…
 
Über andere Gedanken und die beste Medizin, Blutgefäße und Botenstoffe, Klinkclowns und Lach-Yoga Lachen ist ansteckend und soll doch die beste Medizin sein? Clowns in Krankenhäusern wissen das sehr gut. Ärzte auch. Einer hat sogar Lach-Yoga erfunden. Aus gutem Grund.Av Fridtjof Küchemann – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
 
Über eine gefährliche Größe, einen Test der Nasa, Dimorphos und Dart Anfang kommender Woche lässt die NASA absichtlich eine Raumsonde auf einen Asteroiden krachen, um ihn aus der Bahn zu bringen. Er hat genau die Größe, die uns auf der Erde gefährlich werden kann.Av Ulf von Rauchhaupt – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
 
Über Armut, Ängste, Wohnungslosigkeit – und eine große Zahl Viele Menschen haben in Deutschland keine feste Wohnung und müssen auf der Straße leben. Gerade könnten es noch einmal mehr werden. Manche Städte haben gute Wege gefunden, ihnen zu helfen.Av Kim Maurus – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
 
Über Abhilfe bei Eiweißüberschuss, ideale Isolierung und eine verblüffende Formenvielfalt Sie ist wasserdicht, hält warm und gesund: Die Vogelfeder gehört zu den genialsten Erfindungen der Natur. Allerdings war sie für den Flug zunächst gar nicht vorgesehen.Av Kai Spanke – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
 
Über Erholungsbedarf, Abwechslung und das seltsame Bedürfnis Erwachsener nach Landschaft Ferien: Für Kinder ist das die Zeit zum Spielen und Trödeln. Doch die Großen nennen es anders und verhalten sich seltsam. Eine Gebrauchsanleitung für den Umgang mit urlaubenden Erwachsenen.Av Andrea Diener – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
 
Über Reaktionszeit, steigenden Reaktionsbedarf und Staus aus dem Nichts Heutzutage wissen wir auch bei der längsten Fahrt in den Urlaub, wann wir etwa ankommen werden. Bis wir auf einmal im Stau stehen. Für seine Entstehung gibt es zwei Erklärungen – eine langweilige und eine interessante.Av Ulf von Rauchhaupt – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
 
Über Schlappheit und Luftfeuchtigkeit, Folgen der Überhitzung und die Zunahme der Risken Wenn es sehr heiß ist und lange bleibt, stellt das unseren Körper auf eine harte Probe. Für Hitzewellen sind wir nicht gebaut. Wir können sogar dicker werden davon.Av Joachim Müller-Jung – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
 
Von "Russischen Bergen", Maultieren in wilder Fahrt, g-Kräften und John G. Taylor Vor hundertfünfzig Jahren wurde die Achterbahn zum Patent angemeldet. Aber rasante Fahrten gab es schon vorher, und auf die Idee, wie man einen Looping baut, der nicht wehtut, ist erst später jemand gekommen.Av Anna-Lena Niemann – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
 
Über eine kleine Stadt in Hessen und ein Bedürfnis in der Nachkriegszeit, über bunte Hunde und Scheunenfeste Alle fünf Jahre findet in Deutschland eine Ausstellung statt, die zu den wichtigsten der Welt gehört. Nicht in Berlin, Hamburg oder München, sondern in Kassel. Jetzt ist es wieder soweit. Was lockt die Kunstfreunde zur Documenta?…
 
Über ein altes Versprechen, eine noch ältere Annahme und das Abdanken anderswo Seit siebzig Jahren auf dem Thron: Elisabeth II. feiert ein besonderes Jubiläum – und denkt offenbar nicht daran abzudanken. Könnte sie überhaupt aufhören, wenn sie das will?Av Peter-Philipp Schmitt – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
 
Über den Traum, einmal gegen Bayern München zu spielen, David, Goliath und Überraschungen für Amateure Ein paar Tage nach dem Fest von Sevilla gibt es noch ein Fußball-Finale zu feiern. Nicht nur die beiden Mannschaften, die in Berlin aufeinandertreffen, zeigen, was das Besondere am DFB-Pokal ist.Av Tobias Rabe – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
 
Über Film- und Fußballstars, Patenonkel und den Wohlklang Heutzutage ist Kevin ziemlich allein zu Haus. Denn die Moden bei Vornamen ändern sich. Vor dreißig Jahren kam die Popularität aus Film und Fußball, heute gibt es andere Gründe für die verbreitete Namenswahl.Av Alfons Kaiser – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
 
Über Lügen, Beschwichtigungen und Beschönigungen der eigenen Landsleute, der Soldaten und anderer Länder In der Ukraine wird mit Raketen und Panzern und anderen schrecklichen Waffen gekämpft. Aber dafür, wie sich ein Krieg entwickelt, können auch Wörter eine entscheidende Rolle spielen – in drei Richtungen.…
 
Über Dinge, die niemand wissen kann, Pläne, die trotzdem gemacht werden müssen, und Ideen, wie alle helfen können Sie haben Schreckliches erlebt, und niemand weiß, wie lang sie bleiben: Es ist nicht einfach, Schulkinder aus der Ukraine in deutsche Schulen aufzunehmen. Doch jeder kann etwas tun, damit es besser geht.…
 
Manchmal schaukeln sich Kopf und Körper wechselseitig hochIn der Zeit des Kriegs in der Ukraine kennen das viele Leute: Es gibt eine Art Angst, die will uns nicht aus dem Kopf und scheint dabei immer größer zu werden. Dieser Eindruck hat seinen Grund. Und man kann etwas dagegen tun.Av Fridtjof Küchemann – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
 
Über die Bundesversammlung, Wahlgänge, Absprachen der Großen und kleine Überraschungen Wenn wie am Sonntag ein Bundespräsident gewählt wird, ist das eine würdevolle Angelegenheit meist ohne große Überraschungen. Aber manchmal kann man aus ihr doch einiges erfahren.Av Oliver Georgi – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
 
Über Facebook und den Bundesgerichtshof, Hass und Hetze im Internet und den Schutz durch Pseudonyme Ob Leute zum Beispiel bei Facebook ihren richtigen Namen angeben müssen, beschäftigt sogar die Gerichte. Dabei geht es beiden Seiten in dem Streit eigentlich um das Gleiche. Sagen sie zumindest.Av Fridtjof Küchemann – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
 
Über Transferfenster, finanzielle Grenzen und eine Idee, von der alle Beteiligten etwas haben Wenn Fußballer den Verein wechseln, wird das seit Jahren immer teurer. Doch nicht erst seit der Pandemie können sich das viele Klubs nicht mehr leisten. Immer öfter werden Spieler deshalb einfach ausgeliehen. Klingt seltsam, hat aber seinen Sinn.…
 
Über Papst Gregor und seine Gelehrten, die alten Römer und ihre Gottheiten und die Wintersonnenwende Warum feiern wir das Neujahrsfest ausgerechnet in einer kalten Nacht mitten im Winter? Das hat mit Gelehrten und Gottheiten in Rom zu tun – vor mehr als fünfhundert und mehr als zweitausend Jahren.Av Philip Schäfer – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
 
Über einen Spruch, den niemand gerne hört, Geduld, Glück und Gewöhnung Kindern, die ihre Weihnachtsgeschenke gar nicht erwarten können, sagen Eltern gerne den Satz: „Vorfreude ist die schönste Freude.“ Über einen Spruch, den niemand gerne hört, an dem aber doch etwas dran sein könnte – so oder so.Av Miguel de la Riva – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
 
Von Geschlechterklischees, aus der geschichte farblicher Zuordnung und über Marketingtricks Immer wieder will uns die Werbung weismachen, bestimmte Farben gehörten zu bestimmten Geschlechtern: Rosa ist für Mädchen, blau für Jungs. Dabei ist das eigentlich Unsinn – und war sogar mal umgekehrt.Av Kim Maurus – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
 
Über Julius Caesar und andere Römer, gefallene oder geworfene Würfel und das Nachdenken über Sprache Gesprochen wird Latein heute kaum mehr, viele Schüler lernen die Sprache trotzdem. Wofür brauchen wir noch Lateinunterricht? Die Antwort gibt uns ausgerechnet ein Feldherr, der vor mehr als zweitausend Jahren gelebt hat.…
 
Über Kurzsichtigkeit, Selbstbezogenheit, politisches Kalkül und die geliehene Erde Trotz aller Versprechen und flammender Reden auf großen Konferenzen wie gerade in Glasgow passiert noch immer viel zu wenig. Wie kann das sein? Was den Klimawandel zu einem so schwierig zu lösenden Problem macht.Av Miguel de la Riva – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
 
Über Anwerbeabkommen, Gastarbeiter, Zuwanderung und Einbürgerung Nassiba, Su-Yeon, Paolo, Ilja: An deutschen Schulen haben zahlreiche Schülerinnen und Schüler Eltern, die aus einem anderen Land kommen. Man sagt dann, dass sie einen „Migrationshintergrund“ haben. Was heißt das eigentlich?Av Miguel de la Riva – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
 
Über neue Ideen, frischen Wind, staatliche Teilfinanzierung und Fünf-Prozent-Hürden Sie heißen "Die Grauen" oder "Gartenpartei", "Unabhängige" oder "Liebe": Neben den großen, die jetzt schon im Bundestag sitzen, stehen am Sonntag vierzig kleine Parteien zur Wahl. Dafür gibt es gute Gründe.Av Thore Rausch – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
 
Über eine gefährliche Sportart, ihre Geschichte und ein kleineres Übel Dass sich Menschen aufregen, ist Teil des Sports. Schiedsrichter sollen dafür sorgen, dass es dabei nicht zu Handgreiflichkeiten kommt. Doch für eine Sportart machen sie eine Ausnahme.Av David Lindenfeld – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
 
Eine Alevitin schildert religiöse Ausgrenzung und Verfolgung aus ihrer Sicht Manche Menschen haben Angst, anderen zu sagen, woran sie glauben. Das fühlt sich schrecklich an. Aber es hat seine Gründe. Auch heute noch. Sogar bei uns.Av Aylin Güler – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
 
Über Zeit, Kosten und Umweltfreundlichkeit, über Flugzeug, Bahn, Auto – und das FahrradIm Urlaubsstau auf der Autobahn, beim Warten am Gate auf dem Flughafen oder wenn die Bahn bestreikt wird, kann man sich schon mal fragen, wie man eigentlich am besten in die Ferien kommt. Kommt darauf an, wie man rechnet.…
 
Über Starkregen und versiegelte Flächen, Großwetterlagen und den Klimawandel Häuser werden weggespült, Bäume stürzen um, Flüsse werden reißend, sogar Menschen sterben in den Fluten: Dass es gerade in manchen Teilen des Landes zu viel regnet, liegt an einer Großwetterlage – und an uns Menschen.Av Anna Schiller – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
 
Über den Lernbedarf des Immunsystems, Unterschiede im Stoffwechsel und die Vorsicht der Arzneifirmen Erwachsenen werden mittlerweile gegen Corona geimpft. Kinder unter 12 Jahren haben darauf noch keine Chance. Woran liegt es, dass die Entwicklung von Arznei für Kindern häufig lange dauert?Av Lucia Schmidt – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
 
Über Fitness und Kenntnisse, Enge und Stress im Weltraum – und den Weg dorthin Die Europäische Raumfahrtagentur Esa sucht zum ersten Mal seit rund einem Jahrzehnt wieder neue Astronauten. Gerade ist die Bewerbungsfrist zu Ende gegangen. Doch der Weg für angehende Raumfahrer auf den Spuren von Astro Alex ist noch weit.…
 
Über Fronleichnam, die katholische und die evangelische Kirche Gerade hatten die Menschen in manchen Teilen Deutschlands einen Tag frei, andere müssen einfach weiter in die Schule und zur Arbeit, als wäre nichts. Das hat mit Unterschieden zu tun, die am Fronleichnamsfest gut zu sehen sind.Av Fridtjof Küchemann – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
 
Über schnell aufsteigende Warmluft, Gewitter und Wirbel in den Wolken Wie kann es sein, dass Eiskugeln vom Himmel fallen, wenn es draußen eigentlich richtig warm ist? Damit es hagelt, muss es sogar warm sein – so warm, dass oben in den Wolken ganz schön was los ist.Av Fridtjof Küchemann – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
 
Von der Himmelfahrt, der Hölle, dem Wiedersehen und der Wiedergeburt Die Hoffnung, nach dem Tod in den Himmel zu kommen, haben Menschen seit Urzeiten. Aber es gibt noch viel mehr Annahmen, was mit uns passiert, wenn wir gestorben sind. Eins haben alle gemeinsam.Av Tilman Spreckelsen – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
 
Von Borkenkäfern und Fichten, Hitze und Trockenheit, Klimawandel und Aufforstung Man kann eine Menge abgestorbene Bäume und richtig verwüstete Stellen stellen in unseren Wäldern sehen. Schuld ist der Klimawandel, der es einer bestimmten Baumart schwer und bestimmten Schädlingen sehr leicht macht.Av Oliver Bock – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
 
Von der Venusfliegenfalle, über Fühlborsten und VerdauungGanz schön gruselig: Venusfliegenfallen schnappen zu und lösen ihre Beute langsam auf. Und was passiert, wenn wir einen Finger hinhalten und nicht gleich wieder wegziehen?Av Joachim Müller-Jung – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
 
Über Korruptionsvorwürfe, Arbeitsbedingungen und Meschenrechte in Qatar Eigentlich müssten sich alle auf die Fußball-WM im nächsten Jahr freuen: die Fans und die Fußballspieler. Stattdessen sprechen manche Länder darüber, ihre Mannschaft gar nicht erst hinzuschicken. Aus Protest.Av Christoph Becker – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
 
Loading …

Snabbguide

Upphovsrätt 2023 | Sitemap | Integritetspolicy | Användarvillkor